[go: up one dir, main page]

DE10007625A1 - Schmiermittel zur Umformung von Metallen - Google Patents

Schmiermittel zur Umformung von Metallen

Info

Publication number
DE10007625A1
DE10007625A1 DE10007625A DE10007625A DE10007625A1 DE 10007625 A1 DE10007625 A1 DE 10007625A1 DE 10007625 A DE10007625 A DE 10007625A DE 10007625 A DE10007625 A DE 10007625A DE 10007625 A1 DE10007625 A1 DE 10007625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
carbon atoms
mono
weight
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10007625A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10007625A priority Critical patent/DE10007625A1/de
Priority to CZ20022810A priority patent/CZ20022810A3/cs
Priority to EP01915217A priority patent/EP1257622A1/de
Priority to PCT/EP2001/001443 priority patent/WO2001060958A1/de
Publication of DE10007625A1 publication Critical patent/DE10007625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/48Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/48Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • C10M2203/045Well-defined cycloaliphatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • C10M2207/325Esters of carbonic acid used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/0405Phosphate esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • C10N2030/43Sulfur free or low sulfur content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verwendung von Kohlensäureestern der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkyl-Cycloalkylrest mit jeweils 5 bis 30 C-Atomen bedeuten, DOLLAR A in Schmiermitteln zur Umformung von Metallen unter Gleitreibung sowie Schmiermittel, enthaltend Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I) sowie eine oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus a) Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterten Ausgangsprodukten, b) Triglyceriden von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und c) Methylestern von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen. Die Schmiermittel sind vorzugsweise frei von Mineralöl.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kaltumformung von Metallen wie beispielsweise dem Ziehen von Rohren, Drähten und Profilen, der Kaltmassivumformung sowie der Kaltformgebung von Komponenten, beispielsweise durch Tiefziehen oder Kaltfließpressen. Diesen Vorgängen ist gemeinsam, daß der Umformprozeß mit einer starken Gleitreibung zwischen Werkzeug und Werkstück verbunden ist, wobei insbesondere zu Beginn des Umformprozesses die Start- oder Haftreibung zu überwinden ist. Während des Umformprozesses kann es zu "Rattern" oder "Stick-Slip-Effekt" kommen, wobei der Reibungstyp in kurzen Zeitabständen zwischen Gleit- und Haftreibung wechselt. Die genannten Umformprozesse unterscheiden sich hierdurch vom Kaltwalzen von Metallbändern, bei denen hauptsächlich eine Rollreibung zwischen Metallsubstrat und Walzen auftritt. Um die Gleit- und Haftreibung zwischen Werkzeug und Werkstück bei den genannten Vorgängen zu verringern, wird ein Schmiermittel eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein derartiges Schmiermittel.
Herkömmliche Schmiermittel für die genannten Anwendungen basieren auf Mineralöl oder ähnlichen Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Petroleumdestillaten. Derartige Stoffe sind unter den normalen Bedingungen einer industriellen oder kommunalen Kläranlage nicht biologisch abbaubar und dementsprechend schwierig und kostenaufwendig zu entsorgen.
Aus EP-A-393 749 ist die Verwendung ausgewählter Kohlensäureester, dort als organische Carbonate bezeichnet, für Walzvorgänge bekannt. Die EP-A-89 709 beschreibt Schmiermittel, die solche Kohlensäureester enthalten, für Schmierprozesse, bei denen keine Metallverformung stattfindet. Beispiele sind Schmierstoffe für Verbrennungskraftmaschinen oder die Verwendung bei industrieller Schmierung beispielsweise in Form von Getriebeölen oder Kompressorenölen.
Bei den Schmierprozessen gemäß der EP-A-89 709 tritt also keine Metallverformung auf und es ist das Ziel, die Gleitreibung zwischen Metallteilen möglichst zu minimieren. Die Umformprozesse durch Walzen gemäß der EP-A- 398 749 erfolgen durch rollende Reibung, wobei eine Gleitreibung zwischen den Walzen und dem Metallsubstrat ebenfalls möglichst gering gehalten werden soll.
Im Gegensatz hierzu betrifft die vorliegende Erfindung Umformprozesse von Metallen durch Kaltformgebung, wobei eine starke Gleitreibung zwischen Werkzeug und Werkstück auftritt. Da hierbei wesentlich größere Reibungskräfte auftreten als bei den Prozessen gemäß der EP-A-89 709 und EP-A-393 749 kann nicht davon ausgegangen werden, daß Schmiermittel, die sich für diese Prozesse eignen, auch bei der Kaltformgebung von Metallen unter Gleitreibung eingesetzt werden können.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, Schmiermittel für die Kaltformgebung zur Verfügung zu stellen, die weniger aufwendig zu entsorgen sind und die vorzugsweise eine verbesserte Schmierwirkung aufweisen als herkömmliche Schmiermittel auf Kohlenwasserstoffbasis.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die in EP-A-89 709 und EP-A-393 749 beschriebenen Kohlensäureester auch für die aufgabengemäßen Zwecke eingesetzt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn sie mit Komponenten ergänzt werden, die als Ersatz für Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöl oder Petroleumdestillate dienen.
Damit betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt die Verwendung von Kohlensäureestern der allgemeinen Formel (I)
wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkyl-Cycloalkylrest mit jeweils 5 bis 30 C-Atomen bedeuten, in Schmiermitteln zur Umformung von Metallen unter Gleitreibung.
Derartige Kohlensäureester können durch Umesterung von Kohlensäureestern niederer Alkohole (beispielsweise Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen) mit den schwererflüchtigen Alkoholen mit 5 bis 30 C-Atomen hergestellt werden. Nähere Angaben zur Herstellung dieser Kohlensäureester können den beiden eingangs zitierten Dokumenten entnommen werden.
Die Alkylgruppen R und R' der Alkoholkomponente der Kohlensäureester können primären, sekundären oder tertiären Alkoholen entsprechen. Vorzugsweise stellen die Reste R und R' lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 6 bis 30, insbesondere mit 10 bis 20 C-Atomen dar.
Vorzugsweise werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I) in Schmiermitteln eingesetzt, die kein Mineralöl enthalten. Für die angegebene Verwendung werden vorzugsweise Schmiermittel eingesetzt, die außer Kohlensäureester der Formel (I) eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus: a) Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterten Ausgangsprodukten, b) Triglyceriden von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und c) Methylestern von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen enthalten.
Weiterhin können die Schmiermittel für die genannte Verwendung zusätzlich eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus: d) Terpenen, e) Fließpunkterniedrigern und f) Alkylaminen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
R"-NH2 (IIa)
R"-[NH-(CH2)n-]mNH2 (IIb)
enthalten, wobei R" eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeuten.
Bei geeigneter Wahl der Komponenten können Schmiermittel, die Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I) enthalten, nicht nur zur Umformung von Metallen unter Gleitreibung, sondern generell für Schmierzwecke eingesetzt werden. Demnach betrifft die Erfindung in einem erweiterten Aspekt Schmiermittel, enthaltend Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I)
wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkyl-Cycloalkylrest mit jeweils 5 bis 30 C-Atomen bedeuten,
sowie eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus a) Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterte Ausgangsprodukten, b) Triglyceriden von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und c) Methylestern von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen.
Auch hierbei ist es bevorzugt, daß das neue Schmiermittel zusätzlich eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus d) Terpenen, e) Fließpunkterniedrigern und f) Alkylaminen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
R"-NH2 (IIa)
R"-[NH-(CH2)n-]mNH2 (IIb)
enthält, wobei R" eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeuten.
Auch diese Mittel sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise frei von Mineralöl.
Speziell ist das erfindungsgemäße Schmiermittel dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf das gesamte Schmiermittel 8 bis 15 Gew.-% Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I) sowie eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • a) 8 bis 42 Gew.-% Mono- und/oder Diester von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C- Atomen oder deren nichtveresterte Ausgangsprodukte,
  • b) 20 bis 38 Gew.-% Triglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen,
  • c) 3 bis 8 Gew.-% Methylester von Fettsäuren mit 12 bis 22 C Atomen und
Dabei ist es bevorzugt, daß das Schmiermittel zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • a) 5 bis 25 Gew.-% Terpene,
  • b) 0,1 bis 0,5 Gew.-% Fließpunkterniedriger,
  • c) 3 bis 8 Gew.-% Alkylamine der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb),
wobei ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Hilfs- und/oder Wirkstoffen besteht.
wobei die Anteile so zu wählen sind, daß ihre Summe maximal 100 Gew.-% ergibt und wobei ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- und/oder Hilfsstoffen besteht.
Dabei kann insbesondere die Komponente a) die Aufgabe der sogenannten Hochdruckadditive (angelsächsisch "extreme pressure additive", kurz EP-Additiv) übernehmen. In konventionellen Schmiermitteln werden für diese Funktion häufig chlor- oder schwefelorganische Verbindungen oder auch schwermetallhaltige Verbindungen wie beispielsweise Verbindungen von Zinn, Molybdän oder Wolfram eingesetzt. Aufgrund der Verwendung der Komponente a) kann auf derartige Additive, die die Entsorgung gebrauchter Schmiermittel erschweren, verzichtet werden. Demnach liegt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmiermittels darin, daß es frei ist von Schwermetallen und von Chlor- und Schwefelverbindungen.
Im folgenden werden die Komponenten a) bis f) näher beschrieben.
Komponente a) sind Mono- und/oder Diester von Mono- oder Oligophosphor­ säuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterte Ausgangsprodukte. In der Praxis bringt man diese Komponente in die Schmiermittel ein, indem man Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen oder deren Anhydride mit den Fettalkoholen vermischt. Dabei tritt teilweise bereits bei der Herstellung der Schmiermittel, teilweise aber auch erst unter den erhöhten Temperaturen der Anwendung eine zumindest teilweise Esterbildung zwischen den Phosphorsäuren bzw. deren Anhydriden und den Fettalkoholen ein. Es ist demnach nicht erforderlich, die Ester in einem getrennten Schritt vor der Herstellung des erfindungsgemäßen Schmiermittels zu synthetisieren. Aufgrund der Thermodynamik und der Kinetik der Esterbildung ist zu erwarten, daß das Schmiermittel ein Gemisch aus Mono- und Diestern sowie ggf. nicht veresterte Phosphorsäuren bzw. Alkohole enthält. Als Oligophosphorsäure kann beispielsweise Tetraphosphorsäure mit 4 P-Atomen eingesetzt werden. Ebenso ist deren Anhydrid geeignet. Die Alkoholkomponente kann beispielsweise ein technisches Fettalkoholgemisch darstellen, das durch Spaltung und Reduktion von natürlichen Ölen und Fetten erhältlich ist. Derartige Umsetzungsprodukte natürlicher Fette und Öle enthalten üblicherweise ein Gemisch von Fettalkoholen mit unterschiedlichen C-Kettenlängen. Beispielsweise können Komponenten mit 14 bis 20 C-Atomen vorhanden sein, wobei der Hauptanteil 16 bis 18 C-Atome aufweist. Beispielsweise kann in dem anwendungsfertigen Schmiermittel die Komponente a) aus etwa 60 bis 80% Monoester, 10 bis 20% Diester und 10 bis 20% freier Phosphorsäure bestehen. Verwendet man anstelle der Phosphorsäure deren Anhydrid, verringert sich im anwendungsfertigen Schmiermittel der Gehalt an freier Phosphorsäure zugunsten der Phosphorsäureester. So können Produkte erhalten werden, bei denen die Komponente a) beispielsweise aus etwa 60 bis 70 % Diestern und etwa 30 bis 40% Monoestern und annähernd keiner freien Säure besteht.
Die Komponente b) ist eine der Komponenten, die es ermöglicht, auf Mineralöl zu verzichten. Hierbei kann es sich um natürliche Öle oder Fette oder Umwandlung­ produkte hiervon handeln, vorausgesetzt, diese sind bei Anwendungstemperatur entweder flüssig oder lösen sich in den restlichen flüssigen Komponenten auf. Bei Raumtemperatur flüssige Stoffe sind als Komponente b) bevorzugt. Dies heißt, daß die Fettsäurekomponenten der Triglyceride vorzugsweise zumindest teilweise ungesättigt sind. Beispielsweise sind Triglyceride geeignet, die einen hohen Anteil an Ölsäure aufweisen. Wie bei natürlichen Ölen und Fetten sowie deren Folgeprodukten üblich, liegen die Triglyceride als Mischungen von Molekülen vor, die unterschiedliche Fettsäurekomponenten enthalten.
Die Komponente c) sind Methylester von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen. Diese sind durch Umesterung natürlicher Fette und Öle mit Methanol erhältlich. Demgemäß liegen auch hier in der Regel Produkte vor, die Gemische von Methylester mit Fettsäuren unterschiedlicher Kettenlängen darstellen. Derartige Fettsäuremethylester sind auch als "Biodiesel" bekannt, da sie alternativ zu Diesel als Treibstoff für Verbrennungsmotoren geeignet sind. Zusammen mit oder anstelle der Komponente b) dienen die Methylester als Ersatz für Mineralöl in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln.
Die Komponente d) kann ein Gemisch von Terpenen, ggf. in Abmischung mit anderen Naturstoffen darstellen. Derartige Terpengemische sind technisch durch Destillation von Pflanzensamen erhältlich. In diesen Destillationsprodukten von Pflanzensamen liegt in der Regel ein sehr komplexes Gemisch von einzelnen Molekülen vor, wobei neben den Terpenen auch lineare ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Aldehyde auftreten. Als Komponenten von Schmierstoffen sind derartige Terpendestillate kommerziell erhältlich, beispielsweise die GlobeoilR-Produkte der Firma DE.FI.LU (Italien). Diese Terpene können in den erfindungsgemäßen Formulierungen ebenfalls als Ersatzstoffe für Mineralöl angesehen werden.
Die Komponente e) sind Fließpunkterniedriger, die dem erfindungsgemäßen Schmiermittel zugegeben werden können, wenn dessen Fließ- bzw. Stockpunkt erniedrigt werden soll. Dabei hängt es von der Wahl der übrigen Komponenten ab, ob solche Fließpunkterniedriger erforderlich sind. Geeignete Produkte sind auf dem Gebiet der Schmierölzubereitung bekannt. Beispielsweise können Ethylendiamintetraacetat-tetraamid oder Derivate hiervon verwendet werden.
Die Alkylamine der Komponente f) können wiederum als Ersatzstoff für Mineralöl angesehen werden. Derartige Mono- oder Oligoamine sind beispielsweise als Komponenten von Bandschmiermitteln in der Getränkeindustrie bekannt. Oligoamine der allgemeinen Formel (IIb) können als Komponente f) verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen werden jedoch Monoamine der allgemeinen Formel (IIa) vorgezogen. Diese Alkylamine leiten sich in der Regel von Fettalkoholen ab, die durch Spaltung und Reaktion natürlicher Fette und Öle erhältlich sind. Demgemäß liegen diese Amine häufig in Form von Molekülgemischen mit unterschiedlichen Resten R" vor. Dabei können die Reste R" gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Besonders sind Amine geeignet, bei denen der Rest R" 12 bis 20 C-Atome enthält. Ein Beispiel hierfür ist der Oleylrest.
Die erfindungsgemäßen Produkte können frei von Mineralölen und ebenfalls frei von Schwermetallen und von Chlor- und Schwefelverbindungen hergestellt werden. Die Schmierkomponenten basieren zumindest weitgehend auf erneuerbaren Rohstoffen wie beispielsweise pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten. Ihre Entsorgung ist vereinfacht, da die Inhaltsstoffe in industriellen oder kommunalen Kläranlagen abbaubar sind. Außer diesen ökologischen Vorteilen weisen die erfindungsgemäßen Schmiermittel jedoch auch technische Vorteile auf:
Im Vergleich zu gängigen ölbasierten Produkten ist ihre Viskosität um bis zu 25% reduziert, was die Applikation erleichtert. Die Ziehgeschwindigkeit kann im Vergleich zu mineralölbasierten Produkten erhöht werden, wobei sogar eine verringerte Oberflächenrauhigkeit erzielt wird als mit Mineralölprodukten. Beim Rohrzug werden in einem Ziehschritt Reduktionen von 40 bis 50% erreicht.

Claims (10)

1. Verwendung von Kohlensäureestern der allgemeinen Formel (I)
wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkyl-Cycloalkylrest
mit jeweils 5 bis 30 C-Atomen bedeuten, in Schmiermitteln zur Umformung von Metallen unter Gleitreibung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel kein Mineralöl enthalten.
3. Verwendung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel außer Kohlesäureester der Formel (I) eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus: a) Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterte Ausgangsprodukte, b) Triglyceriden von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und c) Methylestern von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen enthalten.
4. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel zusätzlich eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus: d) Terpenen, e) Fließpunkterniedrigern und f) Alkylaminen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
R"-NH2 (IIa)
R"-[NH-(CH2)n-]mNH2 (IIb)
enthalten, wobei R" eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeuten.
5. Schmiermittel, enthaltend Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I)
wobei R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils einen linearen oder verzweigten Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkyl-Cycloalkylrest mit jeweils 5 bis 30 C-Atomen bedeuten,
sowie eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus a) Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterten Ausgangsprodukten, b) Triglyceriden von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und c) Methylestern von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen.
6. Schmiermittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus d) Terpenen, e) Fließpunkterniedrigern und f) Alkylaminen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb)
R"-NH2 (IIa)
R"-[NH-(CH2)n-]mNH2 (IIb)
enthält, wobei R" eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeuten.
7. Schmiermittel nach einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es frei ist von Mineralöl.
8. Schmiermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf das gesamte Schmiermittel 8 bis 15 Gew.-% Kohlensäureester der allgemeinen Formel (I) sowie eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • a) 8 bis 42 Gew.-% Mono- und/oder Diester von Mono- oder Oligophosphorsäuren mit 1 bis 6 P-Atomen mit linearen oder verzweigten Fettalkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen oder deren nichtveresterte Ausgangsprodukte,
  • b) 20 bis 38 Gew.-% Triglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen,
  • c) 3 bis 8 Gew.-% Methylester von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen.
9. Schmiermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
  • a) 5 bis 25 Gew.-% Terpene,
  • b) 0,1 bis 0,5 Gew.-% Fließpunkterniedriger,
  • c) 3 bis 8 Gew.-% Alkylamine der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb), wobei ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Hilfs- und/oder Wirkstoffen besteht wobei die Anteile so zu wählen sind, daß ihre Summe maximal 100 Gew.-% ergibt und wobei ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- und/oder Hilfsstoffen besteht.
10. Schmiermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es frei ist von Schwermetallen und von Chlor und Schwefelverbindungen.
DE10007625A 2000-02-18 2000-02-18 Schmiermittel zur Umformung von Metallen Ceased DE10007625A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007625A DE10007625A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schmiermittel zur Umformung von Metallen
CZ20022810A CZ20022810A3 (cs) 2000-02-18 2001-02-09 Mazivo obsahující ester kyseliny uhličité pro tváření kovů
EP01915217A EP1257622A1 (de) 2000-02-18 2001-02-09 Schmiermittel enthaltend kohlensäureester zur umformung von metallen
PCT/EP2001/001443 WO2001060958A1 (de) 2000-02-18 2001-02-09 Schmiermittel enthaltend kohlensäureester zur umformung von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007625A DE10007625A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schmiermittel zur Umformung von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007625A1 true DE10007625A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007625A Ceased DE10007625A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Schmiermittel zur Umformung von Metallen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1257622A1 (de)
CZ (1) CZ20022810A3 (de)
DE (1) DE10007625A1 (de)
WO (1) WO2001060958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256639A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Schmierstoffbeschichtetes Metallblech mit verbesserten Umformeigenschaften
EP2995674A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 ThyssenKrupp AG Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263265A (en) * 1938-02-24 1941-11-18 Standard Oil Dev Co Art of improving lubricating oils
US2758975A (en) * 1952-07-02 1956-08-14 Exxon Research Engineering Co Synthetic lubricants
DE2015069A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schmiermittel
JP3533423B2 (ja) * 1993-04-28 2004-05-31 日本工作油株式会社 プレス加工用潤滑油
JP3645592B2 (ja) * 1994-09-09 2005-05-11 松下電器産業株式会社 陰極線管部品用プレス成型油及びそれを用いたプレス成型品の処理方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256639A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Schmierstoffbeschichtetes Metallblech mit verbesserten Umformeigenschaften
US7727942B2 (en) 2002-12-03 2010-06-01 Tryssenkrupp Stahl Ag Lubricant coated sheet metal with improved deformation properties
EP2995674A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 ThyssenKrupp AG Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
WO2016037814A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verwendung eines sulfats sowie verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch umformen in einer umformmaschine
US10072229B2 (en) 2014-09-11 2018-09-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Use of a sulphate, and method for producing a steel component by forming in a forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20022810A3 (cs) 2002-11-13
WO2001060958A1 (de) 2001-08-23
EP1257622A1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873587T3 (de) Schmiermittelzusammensetzung.
DE69634442T2 (de) Biologisch abbaubare schmierflüssigkeiten auf pflanzlicher basis
EP0486575B1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen
DE3149170C2 (de)
DE69516154T2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen esters aus pflanzlichem öl
DE69636652T2 (de) Die verwendung von biologisch abbaubaren schmier-grundöl
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
WO1995002659A1 (de) Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle
DE69319884T2 (de) Flammfestes Hydrauliköl
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE69317643T2 (de) Flammfestes Hydrauliköl
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE60002224T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE2755346A1 (de) Austauschmaterial fuer geschwefeltes spermoel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung als zusatzstoff in schmiermitteln
AT396477B (de) Geniessbares schmiermittel mit zusatz von schmierwirkungsverbessernden estern aus fettsäuren und höheren alkoholen
DE10007625A1 (de) Schmiermittel zur Umformung von Metallen
DE3233347A1 (de) Schmieroel und seine verwendung
WO2010118891A1 (de) Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69626314T2 (de) Schmiermittel auf pflanzenölbasis für verbrennungsmotoren
DE102024103809B3 (de) Wassermischbarer Kühlschmierstoff und anwendungsfertige Emulsion
DE69433027T2 (de) Mehrzwecke funktionelle Flüssigkeit für landwirtschaftliche Maschine oder Baumaschine
WO1995002658A1 (de) Hydrauliköle enthaltend biologisch abbaubare guerbetalkohole
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP2444473A1 (de) Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PERUGGIA, AUGUSTO, MAILAND/MILANO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection