DE10007591A1 - Medizinischer Vernebelungsapparat - Google Patents
Medizinischer VernebelungsapparatInfo
- Publication number
- DE10007591A1 DE10007591A1 DE10007591A DE10007591A DE10007591A1 DE 10007591 A1 DE10007591 A1 DE 10007591A1 DE 10007591 A DE10007591 A DE 10007591A DE 10007591 A DE10007591 A DE 10007591A DE 10007591 A1 DE10007591 A1 DE 10007591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- liquid
- chamber
- compressed gas
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 title abstract description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 100
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 43
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 39
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 25
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 claims description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 15
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 51
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 42
- 229940008126 aerosol Drugs 0.000 description 40
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 8
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000002644 respiratory therapy Methods 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0012—Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/001—Particle size control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/001—Particle size control
- A61M11/002—Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/06—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2435—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Ein Flüssigkeits-Vernebelungsapparat geeignet für die Verwendung in der Atemwegstherapie und anderen Anwendungen. Eine erste Gasdruckröhre ist umgeben von einer zweiten Röhre zur Bildung einer engen, ringförmigen Flüssigkeitszuspeisungspassage. Die Flüssigkeitszuspeisungspassage erstreckt sich von einem Flüssigkeitsbehälter zu einer ringförmigen Öffnung an einem Ende der ersten Röhre. Die zweite Röhre erstreckt sich über die Öffnung hinaus zu einem offenen Ende, um eine Kammer zu bilden. Wenn ein Gas, wie beispielsweise Druckluft oder Sauerstoff, von einer Öffnung am Ende der ersten Röhre abgegeben wird, bildet sich an der ringförmigen Öffnung ein Unterdruck, um Flüssigkeit in die Kammer zu ziehen. Die expandierende Gasströmung in der Kammer veranlasst die Flüssigkeit, von der ringförmigen Öffnung als Film entlang der Innenwand der zweiten Röhre zum offenen Ende zu strömen, wo sie ausgestoßen und atomisiert wird. Der Gasstrom durch die Kammer beschleunigt die Strömung des Flüssigkeitsfilms, um dessen Dicke zu verringern und damit kleinere und gleichmäßigere Tröpfchen herzustellen.
Description
Die Erfindung betrifft Flüssigkeits-Vernebelungsapparate,
insbesondere einen Vernebelungsapparat zur Herstellung ei
nes Aerosols aus kleinen Tröpfchen von einer Flüssigkeit,
die beispielsweise geeignet ist, ein einer Inhalationsthe
rapie verwendet zu werden.
Es wurden bisher unterschiedliche Arten von Vernebelungsap
paraten zur Herstellung eines Flüssigmedikament-Aerosols
zur Einführung in die Lunge von Patienten konstruiert. Bei
der Konstruktion eines Flüssigmedikament-Vernebelungs
apparats liegt ein allgemeines Ziel darin, ein Aerosol her
zustellen, das flüssige Tröpfchen aufweist, die sehr klein
und von gleichmäßiger Größe sind. Vernebelungsapparate pro
duzieren von sich aus eine Reihe unterschiedlicher Tröpf
chengrößen. Es ist wünschenswert, dass die Tröpfchengrößen
so gleichförmig wie nur möglich sind und dass ihre Größe
den Tröpfchen ermöglicht, tief in die Lunge des Patienten
einzudringen, um einen maximalen Therapieerfolg zu gewähr
leisten. Wegen ihrer Masse und Trägheit neigen größere von
einem Patienten inhalierte Tröpfchen dazu, miteinander zu
kollidieren und sich an den Wänden des Mundes und der Atem
wege anzusammeln, bevor sie tiefer in die Lunge vordringen.
Im allgemeinen muss das Medikament tief in die Lungen vor
dringen, um die gewünschte therapeutische Wirkung hervorzu
rufen. Ein Medikament, das die Wirkbereiche in der Lunge
nie erreicht, ist verschwendet und erhöht Kosten und Dauer
der Behandlung. Die Forschungsarbeiten zur Konstruktion von
Vernebelungsapparaten, die ein Aerosol mit gleichmäßigen
Tröpfchengrößen produzieren, sind laufend im Gange.
Wenn bei einer gebräuchlichen Form von Vernebelungsappara
ten ein Patient durch ein Mundstück inhaliert, wird durch
eine Kammer Umgebungsluft angezogen und dem Patienten zuge
führt. Auch Druckluft wird in die Kammer eingeführt und
über eine Flüssigkeitsöffnung geleitet, um das flüssige Me
dikament anzusaugen und zu atomisieren, wodurch ein Aerosol
gebildet wird. Normalerweise wird das Aerosol mit dem Strom
der vom Patienten eingeatmeten Umgebungsluft gemischt. Das
Aerosol kann mit Sauerstoff oder mit sauerstoffangereicher
ter Luft gemischt werden, wenn dies vom Patienten verlangt
wird. Um die Flüssigkeitströpfchen im Aerosol so klein und
gleichmäßig groß wie möglich zu machen und um größere
Tröpfchen vom Aerosol zu trennen, während die Tröpfchen im
Vernebelungsapparat bleiben, wurden unterschiedliche Tech
niken angewendet.
In Vernebelungsapparaten älterer Bauweise wird unter Druck
stehende Atomisierungsluft durch eine Öffnung abgegeben und
so abgelenkt, dass sie über eine ringförmige Flüssig
keitsöffnung fließt. Der Luftstrom saugt einen Flüssig
keitsstrom von der Öffnung an und atomisiert die Flüssig
keit zu Tröpfchen. Häufig werden Luft und Flüssigkeit ver
anlasst, gegen eine Ablenk- und/oder Prallfläche zu stoßen,
welche die Flüssigkeit in kleinere Tröpfchen aufspaltet
und/oder Tröpfchen mit größerem Durchmesser sammelt, die in
einen Flüssigkeitsbehälter zurückfließen. Die Flüssig
keitströpfchen werden danach immer noch unterschiedliche
Größen aufweisen. Das resultierende Aerosol wird mit einer
voluminöseren Umgebungsluftströmung gemischt, während es in
die Lungen des Patienten gezogen wird, wenn der Patient in
haliert. Unterschiedliche Arten von Ablenk- und Prallflä
chen wurden benützt, um die Atomisierungsluft über den
Flüssigkeitseingang zu lenken und die Flüssigkeit zu atomi
sieren.
In einer älteren Ausführung eines Vernebelungsapparats sind
zwei Flüssigkeitsöffnungen an diametral gegenüberliegenden
Seiten einer Atomisierungsluftöffnung vorgesehen. Die Ato
misierungsluft wird gegen eine Ablenkleiste gelenkt, welche
den Luftstrom in zwei Ströme aufteilt, von denen einer im
rechten Winkel zu den Öffnungen und über diese hinweg
fließt. In einer anderen Vernebelungsapparat-Ausführung äl
terer Konstruktion wird die Atomisierungsluft von einer
ringförmigen Öffnung abgegeben, die konzentrisch mit einer
ringförmigen Flüssigkeitsöffnung ist. Die Luft wird gegen
eine runde oder konische Ablenkfläche gelenkt, um die Luft
strömung in radialem Muster über die ringförmige Flüssig
keitsöffnung zu lenken.
Der Luftstrom saugt die Flüssigkeit an, um von einem Behäl
ter durch die Flüssigkeitsauslasse zu strömen, und bildet
ein Aerosol. Das Aerosol wird mit einer voluminöseren Umge
bungsluftströmung gemischt, wenn der Patient inhaliert.
Wenn der Patient nicht inhaliert, kondensieren die Tröpf
chen im Aerosol an den Innenwänden des Vernebelungsapparats
und fließen zurück in den Behälter. In der Regel wird das
Aerosol von einer Prallfläche abgelenkt, um entweder nach
unten gegen einen Flüssigkeitsbehälter zu fließen oder ra
dial nach außen gegen die Wände des Behälters. Das Aerosol
fließt dann aufwärts gegen einen Aerosolauslass in einem
Mundstück, durch welches der Patient atmet. Wenn das Aero
sol dazu gebracht wird, einem gekrümmten Strömungsweg durch
den Vernebelungsapparat zu folgen, neigen größere Tröpfchen
dazu, an die Wände der Ablenkfläche und der Kammer zu sto
ßen und an diesen zu kondensieren, wo sie zurück in den
Flüssigkeitsbehälter fließen.
Gemäß der Erfindung erstreckt sich eine Röhre für Druck
luft, Sauerstoff oder ein anderes Gas aufwärts durch den
Mittelpunkt eines Behälters, der dazu dient, eine Menge
Flüssigmedikament zu fassen. Ein oberes Ende der Druckgas
röhre endet an einer Öffnung, die oberhalb der Oberfläche
eines Medikaments im Behälter angeordnet ist. Eine zweite
Röhre, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als
ein Außendurchmesser der Gasröhre, umfängt die Gasröhre und
ist mit dieser koaxial. Auf diese Weise wird eine enge,
ringförmige Medikamentenzufuhrpassage zwischen der Gasröhre
und der zweiten Röhre geschaffen.
Die zweite Röhre erstreckt sich von angrenzend einem Boden
des Medikamentenbehälters zu einem offenen oberen Ende, das
sich oberhalb der Gasabgabeöffnung befindet. Innerhalb der
zweiten Röhre oberhalb der Öffnung wird eine offene Kammer
gebildet. Wenn in dem Behälter ein flüssiges Medikament
vorhanden ist und Gas von der Gasöffnung abgegeben wird,
wird in der offenen Kammer angrenzend an die Gasöffnung ein
Unterdruck geschaffen. Der Unterdruck zieht das Flüssigme
dikament nach oben durch die enge, ringförmige Passage zwi
schen der Gasröhre und der zweiten Röhre.
Das unter Druck stehende Gas dehnt sich auf seinem Weg von
der Öffnung in die offene Kammer aus. Die zweite Röhre be
schränkt die Außenausdehnung des Gases, um einen raschen
Geschwindigkeitsverlust zu verhindern. Die Gasströmung
durch die offene Kammer und die Oberflächenspannung im
flüssigen Medikament veranlassen das flüssige Medikament
dazu, als dünner, flüssiger Film entlang der Innenwand der
zweiten Röhre von angrenzend an die Gasabgabeöffnung zum
offenen Ende der zweiten Röhre zu fließen. Der Gasstrom be
schleunigt die Flüssigmedikamentströmung entlang der Innen
wand der zweiten Röhre und verursacht damit die Verringe
rung der Dicke des Flüssigkeitsfilms bei zunehmender Strö
mungsgeschwindigkeit. Der strömende dünne Flüssigkeitsfilm
wird vom offenen Ende der zweiten Röhre ausgestoßen. Wenn
der Film ausgestoßen wird, streckt er sich infolge der
Oberflächenspannung in der Flüssigkeit in kleine Flüssig
keitsfinger und teilt sich dann in kleine Tröpfchen, um ein
Aerosol zu bilden. Die kleinen Tröpfchen werden durch das
Hochgeschwindigkeitsgas ohne Aufprall des Gases und der
Flüssigkeit an einer Rückstoßfläche gebildet.
Obwohl die Tröpfchengrößen variieren, sind sie doch in ei
nem gleichförmig kleinen Größenbereich konzentriert, der
für eine Atemwegstherapie wirksam ist. Optional kann auch
eine Prallfläche verwendet werden, um größere Tröpfchen zu
eliminieren, die in dem Aerosol vorhanden sein können. Der
Vernebelungsapparat kann auch für Anwendungen in anderen
als medizinischen Gebieten verwendet werden, beispielsweise
zur Kraftstoffvernebelung oder in der Malerei.
Es ist demnach ein Ziel der Erfindung, einen Vernebelungs
apparat zur Herstellung eines flüssigen Aerosols zu schaf
fen, das für die Inhalationstherapie oder für andere Anwen
dungen geeignet ist.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der
folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und den
begleitenden Zeichnungen offenbar.
Fig. 1 ist eine vergrößerte fragmentarische Querschnittan
sicht eines Flüssigkeits-Vernebelungsapparats gemäß der Er
findung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines medi
zinischen Vernebelungsapparats gemäß einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines medi
zinischen Vernebelungsapparats gemäß einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 der Zeichnungen wird ein Flüssig
keitsatomisierer oder Vernebelungsapparat 10 gemäß der Er
findung dargestellt. Der Vernebelungsapparat 10 umfasst im
allgemeinen zwei koaxial angeordnete Röhren, eine innere
oder erste Röhre 11 und eine äußere oder zweite Röhre 12.
In der dargestellten Ausrichtung weist die erste Röhre 11
ein oberes Ende 13 auf, das bis auf eine Öffnung 14 ge
schlossen ist. Ein unteres Ende 15 der ersten Röhre 11 ist
so beschaffen, dass es an eine Druckgasquelle angeschlossen
ist, wie beispielsweise Luft, Sauerstoff oder ein anderes
Gas, das für eine bestimmte Anwendung des Vernebelungsappa
rats 10 ausgewählt wurde. Die zweite Röhre 12 hat ein offe
nes oberes Ende 16. Die erste Röhre 11 ist koaxial inner
halb der zweiten Röhre 12 angebracht, um eine ringförmige
Passage 17 zwischen den Röhren 11 und 12 zu schaffen. Das
obere Ende 13 der ersten Röhre 11 ist unterhalb dem oberen
Ende 16 der zweiten Röhre 12 beabstandet, um eine Kammer 18
zu bilden, die ein vom Ende 13 der ersten Röhre gebildetes
unteres Ende, eine von einer Innenfläche 19 der zweiten
Röhre 12 gebildete Seitenwand und ein vom offenen oberen
Ende 16 der zweiten Röhre 12 begrenztes oberes Ende auf
weist.
Die Passage 17 hat ein ringförmiges oberes Ende 20, das die
Öffnung 14 umgibt und mit der Kammer 18 in Verbindung ist.
Ein unteres Ende 21 der Passage 17 ist so angepasst, dass
es mit der Quelle einer zu atomisierenden Flüssigkeit in
Verbindung steht. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das un
tere Ende der Passage 17 über einen Kanal 22 mit einer ge
eigneten (nicht dargestellten) Flüssigkeitsquelle verbunden
werden. Alternativ kann das untere Ende 21 der Passage 17
offen sein und sich unterhalb der Oberfläche der Flüssig
keit in einem (nicht dargestellten) Flüssigkeitsbehälter
zur Ansaugströmung in die Kammer 18 befinden. Im prakti
schen Betrieb des Vernebelungsapparats 10 wird Flüssigkeit
durch Ansaugen von der Quelle in die Passage 17 gezogen und
fließt in die Kammer 18. Für einige Anwendungen ist zu be
achten, dass die Flüssigkeit unter Druck in die Passage 17
eingespeist werden kann, um die Strömungsrate der Flüssig
keit zu erhöhen oder die Atomisierung von Flüssigkeiten mit
höherer Viskosität zu erleichtern.
Im praktischen Betrieb wird unter Druck stehendes Gas von
einer geeigneten Quelle zum unteren Ende 15 der ersten Röh
re 11 geliefert. Dieses Gas wird von der Öffnung 14 in die
Kammer 18 abgegeben, wo es sich ausdehnt und zum offenen
oberen Ende 16 der zweiten Röhre 12 strömt und dort ausge
stoßen wird. Der Gasstrom durch die Kammer 18 schafft einen
Unterdruck am ringförmigen oberen Ende 20 der Passage 17.
Infolge des Unterdrucks strömt Flüssigkeit von der Flüssig
keitsquelle durch die Passage 17 und in die Kammer 18. Wenn
die Flüssigkeit in die Kammer 18 eindringt, bleibt sie in
folge der Oberflächenspannung und der Gasströmung durch die
Kammer 18 in Kontakt mit der Innenfläche 19 der zweiten
Röhre 12.
Das durch die Kammer 18 strömende Gas veranlasst die Flüs
sigkeit dazu, entlang der Oberfläche 19 gegen das offene
Ende 16 als dünner Film 23 zu strömen. Wenn der flüssige
Film 23 gegen das offene Ende 16 strömt, erhöht sich seine
Strömungsgeschwindigkeit unter dem Einfluss der schnelleren
Gasströmung.
Wenn die Geschwindigkeit des Filmes zunimmt, geht die Dicke
des Films 23 zurück. Der strömende dünne Film 23 wird am
offenen Ende 16 der zweiten Röhre 12 aus der Oberfläche 19
ausgestoßen. Wenn die Flüssigkeit die Oberfläche 19 ver
lässt, bildet sie anfänglich kleine Finger infolge der
Oberflächenspannung. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeits
strömung in den Fingern, die Oberflächenspannung der Flüs
sigkeit und die expandierende Gasströmung von der Kammer 18
verursachen eine Aufteilung der Finger in kleine Tröpfchen,
wodurch die Flüssigkeit atomisiert wird.
Die zweite Röhre 12 an der Kammer 18 wird mit einem Innen
durchmesser A dargestellt, die erste Röhre 11 mit einem Au
ßendurchmesser B, die Öffnung 14 mit einem Durchmesser C
und die Kammer 18 zwischen dem Ende 13 der ersten Röhre 11
und dem offenen Ende 16 der zweiten Röhre 12 wird mit einer
Länge D dargestellt. Der Vernebelungsapparat 10 kann bei
spielsweise dazu verwendet werden, ein flüssiges, in der
Atemwegstherapie verwendetes Medikament zu atomisieren. Für
einen medizinischen Vernebelungsapparat 10 hat sich ein
Durchmesser A der Kammer 18 zwischen etwa 1,016 mm und etwa
3,175 mm als vorteilhaft erwiesen. Der Außendurchmesser B
der ersten Röhre wird so ausgewählt, dass die Passage 17
eine Dicke zwischen etwa 0,05 mm und etwa 1 mm aufweist.
Der Durchmesser C der Öffnung 14 beträgt vorzugsweise zwi
schen etwa 0,400 mm und etwa 0,711 mm. Die Länge D der Kam
mer 18 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 2mal den
Kammerdurchmesser A, wobei D = A optimal ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird ein medizinischer Vernebe
lungsapparat 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt.
Der Vernebelungsapparat 30 ist mit einem Gehäuse 31 verse
hen, das aus einem unteren Gehäuseabschnitt 32 und einem
oberen Gehäuseabschnitt 33 gebildet ist. Der untere Gehäu
seabschnitt 32 begrenzt einen Behälter 34, der dazu dient,
eine bestimmte Menge eines flüssigen, zur Atomisierung vor
gesehen Medikaments 35 zu fassen. Eine erste Röhre 36 er
streckt sich aufwärts durch die Mitte des Behälters 34 und
endet an einer Luftabgabeöffnung 37. Die erste Röhre 36 ist
mit einem unteren Ende 38 versehen, das sich unterhalb des
Behälters 34 erstreckt und über einen Schlauch 39 mit einem
Kompressor oder einer anderen (nicht dargestellten) Quelle
von Druckgas verbunden ist. Im Normalfall handelt es sich
bei dem Gas um Druckluft, und die Quelle ist ein handelsüb
licher medizinischer Luftkompressor. Ja nach Anwendung kann
aber auch Sauerstoff oder ein anderes Gas an die erste Röh
re 36 geliefert werden.
Innerhalb des ersten Behälters 34 weist die erste Röhre 36
einen bestimmten Außendurchmesser auf. Eine zweite Röhre 40
mit einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als der
bestimmte Außendurchmesser der ersten Röhre 36, wird koa
xial über der ersten Röhre 36 angebracht. Die zweite Röhre
40 weist ein unteres Ende 41 auf, das entweder vom Boden
des Behälters 34 beabstandet oder eingekerbt ist, um dem
flüssigen Medikament zu ermöglichen, vom Behälter 34 in ei
ne enge, ringförmige Passage 42 zwischen der zweiten Röhre
40 und der ersten Röhre 36 zu strömen. Die zweite Röhre 40
weist ein oberes Ende 43 auf, das oberhalb der Öffnung 37
beabstandet ist.
Wenn Druckluft vom Schlauch 39 in die erste Röhre 36 gelie
fert wird, wird aus der Öffnung 37 Luft abgegeben in eine
Kammer 44, die durch einen oberen Abschnitt der zweiten
Röhre 40 gebildet wird. Die aus der Öffnung 37 abgegebene
Luft dehnt sich (wie durch die Pfeile 45 dargestellt) rasch
aus, während sie durch die Kammer 44 strömt. Allerdings ist
die Ausdehnung nach außen begrenzt durch das Ende der zwei
ten Röhre 40 zwischen der Öffnung 37 und dem offenen Ende
43 der zweiten Röhre. Der Luftstrom dehnt sich weiter aus
und verliert an Geschwindigkeit, wenn er durch das offene
Ende 43 der zweiten Röhre austritt. Der Luftstrom von der
Öffnung 37 schafft einen Unterdruck in der Kammer 44 an
grenzend an ein ringförmiges oberes Ende 46 der ringförmi
gen Passage 42. Dies veranlasst das flüssige Medikament 35
dazu, vom Behälter 34 aufwärts durch die ringförmige Passa
ge 42 zu strömen.
Die Geschwindigkeit des durch die ringförmige Passage 42
strömenden flüssigen Medikaments liegt beträchtlich unter
der Geschwindigkeit der aus der Öffnung 37 abgegebenen
Luft. Wenn das flüssige Medikament in die Kammer 44 ein
dringt, bildet es einen dünnen Film 47 an der Innenwand der
zweiten Röhre 40. Anfänglich kann der Film 47 im wesentli
chen die selbe Dicke wie die Dicke der ringförmigen Passage
42 haben. Die schneller strömende Luft von der Öffnung 37
gegen das offene Ende 43 wirkt auf den flüssigen Film 47
und beschleunigt diesen, wodurch die Dicke des Films 47 si
gnifikant abnimmt. Der Film 47 wird mit der vom offenen En
de 43 strömenden Luft aus der Kammer 44 ausgestoßen. Der
Film 47 streckt sich anfänglich infolge der innerhalb der
Flüssigkeit wirkenden Oberflächenspannung in feine Finger
und wird dann instabil und teilt sich in sehr kleine Tröpf
chen oder Partikel, die von der expandierenden Luft zur
Bildung eines Aerosols mitgerissen werden. Auf diese Weise
wird ein Aerosol geschaffen ohne die Notwendigkeit, die
Flüssigkeit und die Luft gegen eine Prallfläche stoßen zu
lassen.
Das obere Gehäuse 33 begrenzt eine Aerosolkammer 48, die
mit einem Auslass 49 verbunden ist, den ein Patient oder
eine Patientin in seinen/ihren Mund stecken kann, um das
Aerosol zu inhalieren. Ein Inhalations-Rückschlagventil 50
ist vorgesehen, um der Umgebungsluft zu ermöglichen, in die
Aerosolkammer 48 eingezogen zu werden und sich mit dem Ae
rosol zu mischen, wenn der Patient am Auslass 49 inhaliert.
Die Kammer 48 wird über ein Ausatmungs-Rückschlagventil 51
auch an die Atmosphäre entlüftet. Wenn der Patient durch
den Auslass 49 ausatmet, wird die verbrauchte Luft durch
das Ausatmungs-Rückschlagventil 51 in die Atmosphäre ent
lüftet.
Eine optionale Prallfläche 52 kann vorgesehen sein, um all
fällige größere Partikel zu eliminieren, die im Aerosol
vorkommen können. Die dargestellte Prallfläche 52 hat eine
Oberfläche 53, die eine Rotationsfläche mit einem konischen
Mittelpunkt mit einem nach unten gerichteten Scheitel 54
ist. Der Scheitel 54 ist koaxial an der Luftabgabeöffnung
Öffnung 37 ausgerichtet und von dieser beabstandet. Vom
Scheitel 54 schwingt die Oberfläche 53 zuerst nach oben und
nach außen, dann nach unten und nach außen zu einer Kante
55. Das am offenen Röhrenende 43 gebildete Aerosol wird ge
gen die Prallflächenoberfläche 53 gelenkt. Wenn im Aerosol
größere Partikel vorhanden sind, stoßen sie gegen die Ober
fläche 53 und sammeln sich an dieser an.
Das Aerosol fließt entlang der Oberfläche 53, um die Kante
55 und wechselt dann die Richtung, um aufwärts gegen den
Auslass 49 zu strömen. Flüssigkeiten, die sich an der Ober
fläche 53 sammeln, werden durch die Aerosolströmung gegen
die Kante 55 bewegt. Während der Film beschleunigt, wird er
gestreckt und sehr dünn. Wenn der sich bewegende, dünne Me
dikamentenfilm die Kante 55 erreicht, wird er in Form dün
ner Finger abgegeben, die sich auf die selbe Weise in klei
ne Tröpfchen aufteilen wie die Tröpfchen angrenzend an das
offene Röhrenende 43 gebildet wurden. Diese Tröpfchen wer
den von dem Aerosol mitgerissen, das zum Auslass 49 strömt.
Sollten größere Tröpfchen oder Abtropfungen von der Kante
55 vorhanden sein, so haben diese ausreichende Geschwindig
keit und/oder Masse, um sich zum Behälter zu bewegen und
sich dort zum Recycling anzusammeln.
Die Prallfläche 52 sollte weiter weg vom Ende 43 der Röhre
40 angeordnet sein als Prallflächen älterer Bauweise von
der Luftöffnung in Vernebelungsapparaten angeordnet waren.
In der älteren Bauweise war die Prallfläche normalerweise
von der Luftöffnung in einem Abstand von etwa 1 bis 3mal
dem Durchmesser der Luftabgabeöffnung entfernt. Obwohl man
annahm, dies würde den Atomisierungsvorgang bei Vernebe
lungsapparaten älterer Bauweise erleichtern, folgt daraus
eine signifikante Stagnation oder ein Rückgang der Luftge
schwindigkeit angrenzend an die Luftabgabeöffnung. Gemäß
einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorzuziehen, die
Prallfläche 52 weiter vom Ende 43 der zweiten Röhre 40 ent
fernt anzuordnen, um die hohe Luftströmungsgeschwindigkeit
angrenzend an das Röhrenende 43 aufrecht zu erhalten.
Bei einem größeren Abstand wirkt sich die Prallfläche 52
nicht nachteilig auf den Atomisierungsvorgang angrenzend an
das Röhrenende 43 aus.
Es ist festzuhalten, dass zum Unterschied vieler Vernebe
lungsapparate älterer Bauweise die Gasgeschwindigkeit im
Atomisierungsbereich angrenzend an das obere offene Ende 43
der zweiten Röhre 40 auf einem ausreichend hohen Wert ge
halten wird, um eine kleinere durchschnittliche Partikel
größe zu fördern. In vielen Vernebelungsapparaten älterer
Bauweise wird das Gas vor der Atomisierung von einer Ober
fläche abgelenkt, wodurch die Gasgeschwindigkeit signifi
kant zurückgehen kann. Die niedrigere Gasgeschwindigkeit
kann in größeren Partikelgrößen resultieren. In anderen
Atomisierern wird die Atomisierung erreicht durch Aufpral
len des Gases und eines Flüssigkeitstroms gegen eine Ober
fläche. Diese Atomisierer neigen auch zur Produktion einer
größeren durchschnittlichen Partikelgröße als der Atomisie
rer der Erfindung.
Fig. 3 stellt einen medizinischen Vernebelungsapparat 60
gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar. Der Vernebelungsapparat 60 umfasst ein Gehäuse 61 mit
einem oberen Abschnitt 62 und einem unteren Abschnitt 63,
die trennbar miteinander verbunden sind, beispielsweise
mittels der Gewindeelemente 64. Der untere Gehäuseabschnitt
63 hat eine Basis 65, mit dessen Hilfe der Vernebelungsap
parat 60 aufrecht auf einer horizontalen Oberfläche stehen
kann. Eine erste Röhre 66 ist im unteren Gehäuseabschnitt
63 einstückig mit diesem gebildet, um sich von einem unte
ren Röhrenende 67 außerhalb des unteren Abschnitts 63 zu
einem oberen Röhrenende 68 zu erstrecken, das sich inner
halb des unteren Abschnitts 63 befindet. Das obere Ende 68
der ersten Röhre 66 begrenzt eine Öffnung mit kleinem
Durchmesser. Das untere Ende 67 der ersten Röhre 66 ragt
unterhalb eines Bodens 69 des unteren Gehäuseabschnitts 63
zur Anbringung eines (nicht dargestellten) Schlauches her
vor, der an eine geeignete Quelle von komprimiertem Gas an
geschlossen ist, beispielsweise an einen (nicht dargestell
ten) Luftkompressor oder einen Sauerstoffkonzentrator. Die
Gehäuseabschnitte 62 und 63 begrenzen eine Kammer 70. Der
unterste Teil der Kammer 70 dient als Behälter zur Aufnahme
einer Menge Flüssigmedikaments 71, das atomisiert und zu
den Atemwegen eines Patienten gebracht werden soll. Die er
ste Röhre 66 reicht durch das Medikament 71 und in die Kam
mer 70, so dass die Öffnung oberhalb der Oberfläche des Me
dikaments 71 angeordnet ist. In die Kammer 70 kann ein Me
dikament eingegeben werden, indem die Gehäuseabschnitte 62
und 63 getrennt und zur Verwendung des Vernebelungsapparats
60 wieder vereinigt werden.
Eine zweite Röhre 72 ist koaxial über dem Teil der ersten
Röhre 66 in der Kammer 70 angeordnet, mit Ausnahme eines
kleinen Freiraums zwischen einem unteren Ende 73 der zwei
ten Röhre 72 und dem Boden 69 des unteren Gehäuseabschnitts
63. Der Teil der zweiten Röhre 72, der die erste Röhre 66
umgibt, weist einen etwas größeren Innendurchmesser auf als
der Außendurchmesser der ersten Röhre 66, so dass zwischen
den Röhren 66 und 72 eine ringförmige Flüssigkeitspassage
73 gebildet wird. Die zweite Röhre 72 kann beispielsweise
Innenrippen oder (nicht dargestellte) Vorsprünge aufweisen,
welche mit der Außenseite der ersten Röhre 66 eine Rei
bungsverbindung herstellen, so dass die zweite Röhre 72 aus
der ersten Röhre 66 herausgezogen werden kann, um den
Vernebelungsapparat 60 zu reinigen. Die Rippen oder Vor
sprünge sind so angeordnet, dass sie den Durchfluss des Me
dikaments durch die Passage 73 nicht behindern.
An ihrem unteren Ende 74 ist die Passage 73 mit dem flüssi
gen Medikament 71 verbunden, und an ihrem oberen Ende 75
ist die Passage 73 mit einer Kammer 76 verbunden. Die Kam
mer 76 ist mit einer Wand versehen, die durch den Teil der
Innenfläche der zweiten Röhre 72 begrenzt wird, der sich
zwischen dem oberen Ende 68 der ersten Röhre 66 und einem
oberen Ende 77 der zweiten Röhre 72 erstreckt. Die Kammer
76 weist einen durch das obere Ende 68 der ersten Röhre 66
begrenzten Boden und eine durch das offene obere Ende 77
der zweiten Röhre 72 begrenzte offene Oberseite auf. Vor
zugsweise hat die Kammer 76 einen Durchmesser zwischen etwa
1,016 mm und etwa 3,175 mm und eine Höhe zwischen etwa 0,5mal
und etwa 2,0mal den Durchmesser der Kammer 76 auf, wo
bei die dem Durchmesser entsprechende Höhe meistens bevor
zugt ist. An ihrem oberen Ende 75 angrenzend an die Kammer
76 hat die Passage 73 vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa
0,05 mm und etwa 1,0 mm. Das obere Ende 68 der ersten Röhre
66 hat vorzugsweise einen Innendurchmesser zwischen etwa
0,400 m und etwa 0,711 mm, um eine Abgabeöffnung für Druck
gas zu bilden, das an das untere Ende 67 der ersten Röhre
66 geliefert wird. Es ist zu beachten, dass die Abmessungen
innerhalb dieser Bereiche und der aufgebrachte Gasdruck von
Fachleuten so ausgewählt werden können, dass eine gewünsch
te Atomisierungsrate für ein flüssiges Medikament mit einer
bestimmten Viskosität erzielt wird.
Ein Mundstück 78 ist an dem Gehäuse 61 angebracht, um eine
Verbindung zwischen der Kammer 70 und einem Patienten her
zustellen. Das Mundstück 78 hat ein Ende 79, das in eine
Öffnung 80 im oberen Gehäuseabschnitt 62 eingeführt und per
Reibungsverbindung fixiert wird. Das Mundstück 78 ist mit
einer Atmungsröhre 81 versehen, die so beschaffen ist, dass
sie in den Mund des Patient eingeführt werden kann. Die
Röhre 81 ist über eine ringförmige Passage 82 im Mundstück
78 mit der Aerosolkammer 70 im oberen Gehäuseabschnitt 62
verbunden. Der obere Gehäuseabschnitt 62 umfasst eine kurze
Röhre 83, die koaxial innerhalb der Öffnung 80 angeordnet
ist. Das Mundstück 78 hat eine Umgebungsluft-Einlassröhre
84 mit einem unteren Ende 85, das über der Röhre 83 ange
ordnet ist. Als Alternative können die Röhren 83 und 84 ei
ne einzelne Röhre umfassen, die entweder am oberen Gehäuse
abschnitt 62 oder am Mundstück 78 befestigt ist. Ein oberer
Abschnitt 86 des Mundstücks 78 bedeckt die Oberseite der
Röhre 84. Der obere Abschnitt 86 umfasst eine oder mehrere
Lufteinlasspassagen 87, durch welche Umgebungsluft in die
Kammer 70 eingezogen werden kann, wenn ein Patient durch
die Atmungsröhre 81 inhaliert. Vorzugsweise sind die Inne
nenden der Passage 87 mit einer elastischen Gummi- oder
Kunststoffklappe bedeckt, die als Rückschlagventil fun
giert, um die ausgeatmete Luft und das Aerosol am Ausdrin
gen durch die Passagen 87 zu hindern. Der obere Abschnitt
86 kann auch eine oder mehrere Ausstoßpassagen 88 zur Ent
lüftung der vom Patienten ausgeatmeten Luft enthalten. Die
Ausstoßpassagen 88 können auch Rückschlagventile enthalten,
um eine Umkehrströmung von Gas durch die Passagen 88 zu
verhindern, damit der Patient keine Umgebungsluft ohne das
Aerosol inhaliert. Als Alternative können eine Ausstoßpas
sage und ein Rückschlagventil an der Atmungsröhre 81 ange
bracht sein.
Rückschlagventile für den Umgebungslufteinlass und den Aus
stoßluftauslass sind gut bekannt und wurden in medizini
schen Vernebelungsapparaten älterer Bauweise allgemein ver
wendet.
Der untere Gehäuseabschnitt 63 umfasst eine Prallfläche 90,
die so angebracht ist, dass das von der Kammer 76 abgegebe
ne Gas und Aerosol darauf prallen. Vorzugsweise ist die
Prallfläche 90 zwischen 10 mm und 30 mm oberhalb der Kammer
76 angeordnet. Die Prallfläche 90 dient dazu, das Aerosol
von der Umgebungslufteinlassröhre 83 weg zu lenken und gro
ße Tröpfchen vom Aerosol zu trennen. Die Prallfläche 90 ist
vorzugsweise V-förmig mit zwei Seiten 91 und 92, die sich
an einem unteren Scheitel 93 treffen. Der Scheitel 93 ist
an der Achse der ersten und zweiten Röhre 66 und 72 ausge
richtet. Es ist auch vorzuziehen, dass die Prallflächensei
ten 91 und 92 in einem Winkel von etwa 60° gebildet sind.
Dies soll der optimale Winkel zur Trennung unerwünschter
großer Tröpfchen vom Aerosol ohne Abtrennung wünschenswer
ter kleiner Tröpfchen sein. Die großen Tröpfchen sammeln
sich an den Wänden von Mund und Atemwegen des Patienten an,
bevor sie ausreichend weit in die Lunge vordringen können,
um eine gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Ist
der Winkel der Prallflächenseiten wesentlich kleiner als
60°, so fließen die größeren Tröpfchen um die Prallfläche
90 herum, anstatt dagegen zu stoßen und sich daran zu sam
meln. Ist der Winkel der Prallflächenseiten 91 und 92 we
sentlich größer als 60°, so stoßen die wünschenswerten
kleineren Tröpfchen möglicherweise auch gegen die Prallflä
che 90 und kondensieren an dieser, wodurch sich die Aero
sol-Ausgabe vom Vernebelungsapparat 60 verringert.
In der praktischen Anwendung werden die Gehäuseabschnitte
62 und 63 getrennt, das Medikament wird in den unteren Ge
häuseabschnitt 63 eingefüllt und die beiden Gehäuseab
schnitte 62 und 63 werden wieder miteinander verbunden. Ei
ne Druckgasröhre, wie etwa eine Röhre von einem Luftkom
pressor, wird am unteren Ende 67 der ersten Röhre 66 ange
schlossen, und die Gasquelle wird eingeschaltet. Ein medi
zinischer Luftkompressor von dem Typ, wie er im Handel zum
Betrieb von Vernebelungsapparaten erhältlich ist, stellt
eine akzeptable Quelle für das Druckgas dar. Typische medi
zinische Kompressoren, wie sie zum Betrieb von Vernebe
lungsapparaten verwendet werden, erzeugen einen Luftdruck
im Bereich zwischen 0,35 und 1,75 Kg/cm2. Für Patienten,
die zusätzlichen Sauerstoff benötigen, kann für den Betrieb
des Vernebelungsapparats 60 ein Schlauch von einer Sauer
stoffquelle angeschlossen werden. Gas strömt vom oberen En
de 68 der ersten Röhre 66 und durch die Kammer 76. Die
Gasströmung erzeugt am oberen Ende 75 der Medikamentpassage
73 einen Unterdruck, wodurch das Medikament 71 aufwärts
durch die Passage 73 und in die Kammer 76 strömt. Die
Gasströmung durch die Kammer 76 veranlasst das Medikament,
nach oben entlang der Innenwand der zweiten Röhre 72 zu
strömen und aus dem oberen Ende 77 der zweiten Röhre 72
auszutreten. Wenn das Medikament 71 als dünner Film entlang
der Innenwand der zweiten Röhre 72 in der Kammer 76 fließt,
beschleunigt die schnellere Gasströmung die Medikamenten
strömung. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit reduziert
wiederum die Dicke des Films erheblich. Wenn das Medikament
71 aus dem Ende der zweiten Röhre 72 ausgegeben wird, so
dringt es in Form sehr feiner Finger vor, die sich infolge
der von Geschwindigkeit und Oberflächenspannung innerhalb
des flüssigen Medikaments und schnell strömender Luft ver
ursachten Instabilität in Tröpfchen aufteilen. Das resul
tierende Aerosol fließt gegen die Prallfläche 90. Das Gas
und mitgerissene kleine Medikamententröpfchen werden von
der Prallfläche 90 abgelenkt. Größere Tröpfchen haben ein
ausreichendes Moment, um gegen die Prallfläche zu stoßen
und sich daran zu sammeln. Medikament, das sich an der
Prallfläche 90 sammelt, fließt zurück zum Boden 69 des un
teren Gehäuseabschnitts 63, wo es erneut vernebelt werden
kann. Nachdem der Patient mit der Verwendung des Vernebe
lungsapparats 60 fertig ist, können die Gehäuseabschnitte
62 und 63 sowie das Mundstück 78 abgenommen und für eine
spätere Wiederverwendung durch den Patienten gereinigt wer
den.
Der Vernebelungsapparat 60 hat sich als höchst wirksam er
wiesen. Er produziert einen ausgezeichneten Durchfluss von
Tröpfchen in wirksamer therapeutischer Größe bei minimalem
Anteil von Tröpfchen in unwirksamer Übergröße. Es ist zu
beachten, dass an dem oben beschriebenen, bevorzugten Aus
führungsbeispiel eines Vernebelungsapparats unterschiedli
che Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden kön
nen, ohne deshalb vom Geltungsbereich der folgenden Ansprü
che abzuweichen. Obwohl das beschriebene bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel des Vernebelungsapparats für den medizini
schen Gebrauch vorgesehen ist, ist für einschlägige Fach
personen erkennbar, dass der Vernebelungsapparat für andere
Anwendungen angepasst werden kann, etwa zur Atomisierung
von Kraftstoff, Anstrichfarbe oder anderer Flüssigkeiten.
Claims (16)
1. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat, umfassend eine erste Röhre zur Aufnahme des
Druckgases, wobei die erste Röhre einen bestimmten Au
ßendurchmesser und ein an einer Gasabgabeöffnung an
stoßendes Ende aufweist, eine zweite Röhre mit einem
offenen Ende und einem Innendurchmesser, der größer
als der bestimmte Außendurchmesser ist, wobei die
zweite Röhre koaxial über der ersten Röhre angeordnet
ist und die Gasabgabeöffnung innerhalb der zweiten
Röhre einen bestimmten Abstand vom offenen Ende der
zweiten Röhre entfernt ist, wodurch eine Kammer inner
halb der zweiten Röhre zwischen dem offenen Ende der
zweiten Röhre und dem Ende der ersten Röhre gebildet
wird, so dass eine Wand der Kammer durch eine Innen
fläche der zweiten Röhre gebildet wird, wobei die er
ste Röhre und die zweite Röhre zwischen sich eine
ringförmige, mit der Kammer verbundene Flüssigkeit
spassage bilden, und des weiteren umfassend Mittel zur
Lieferung von Flüssigkeit in die ringförmige Flüssig
keitspassage, wodurch dann, wenn Druckgas aus der Gas
abgabeöffnung abgegeben wird, Flüssigkeit aus der
ringförmigen Flüssigkeitspassage in die Kammer gezogen
und veranlasst wird, entlang der Kammerwand als sich
beschleunigender dünner Film zu dem offenen Ende zu
strömen, an dem der Flüssigkeitsfilm ausgestoßen und
atomisiert wird.
2. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer einen bestimmten von der zweiten Röhre ge
bildeten Durchmesser und eine bestimmte Länge zwischen
etwa 0,5mal und 2,0mal den bestimmten Kammerdurch
messer aufweist.
3. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer eine Länge aufweist, die im wesentlichen
dem bestimmten Kammerdurchmesser entspricht.
4. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer einen Durchmesser zwischen etwa 1,016 mm
und etwa 3,175 mm aufweist.
5. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmige Flüssigkeitspassage eine Dicke angren
zend an die Kammer zwischen etwa 0,05 mm und etwa 1 mm
aufweist.
6. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasabgabeöffnung einen Durchmesser zwischen etwa
0,400 mm und etwa 0,711 mm aufweist.
7. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 1, des weiteren umfassend eine
Prallfläche, die in einem Abstand zwischen etwa 10 mm
und 30 mm von dem offenen Ende der zweiten Röhre und
an diesem ausgerichtet angeordnet ist, wobei die
Prallfläche eine V-Form hat, deren Scheitel auf das
offene Ende der zweiten Röhre gerichtet ist, und dazu
dient, das flüssige, aus dem offenen Ende der zweiten
Röhre abgegebene Aerosol abzulenken.
8. Mit Druckgas betriebener Flüssigkeits-Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die V-förmige Prallfläche eine erste und eine zweite
Seite aufweist, die in einem Winkel von etwa 60° zu
einander angeordnet sind.
9. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungsap
parat zur Lieferung eines Flüssigmedikament-Aerosols
in das Atemwegsystem eines Patienten, umfassend ein im
allgemeinen geschlossenes Gehäuse mit einer Außen- und
einer Innenseite, wobei das Gehäuse eine erste Röhre
mit einem an der Außenseite des Gehäuses angeordneten
ersten Ende umfasst, das zur Aufnahme von Druckgas
dient, und des weiteren ein zweites, im Inneren des
Gehäuses angeordnetes Ende aufweist, welches zweite
Ende einen bestimmten Außendurchmesser aufweist und an
einer Gasabgabeöffnung endet, des weiteren eine zweite
Röhre mit einem offenen Ende und einem Innendurchmes
ser, der größer ist als der bestimmte Außendurchmes
ser, wobei die zweite Röhre koaxial über der ersten
Röhre angeordnet ist und die Gasabgabeöffnung inner
halb der zweiten Röhre eine bestimmte Distanz vom of
fenen Ende der zweiten Röhre entfernt ist, wodurch ei
ne Kammer innerhalb der zweiten Röhre zwischen dem of
fenen Ende der zweiten Röhre und dem Ende der ersten
Röhre gebildet wird, so dass eine Wand der Kammer
durch eine Innenfläche der zweiten Röhre gebildet
wird, wobei die erste Röhre und die zweite Röhre zwi
schen sich eine ringförmige, mit der Kammer verbundene
Passage bilden, und wobei das Gehäuse einen Behälter
bildet, der dazu dient, ein flüssiges, zu atomisieren
des Medikament aufzunehmen, wobei die ringförmige Pas
sage ein unteres Ende zur Verbindung mit dem Behälter
aufweist, um das flüssige Medikament aus dem Behälter
aufzunehmen, und ein an dem Gehäuse befestigtes Mund
stück.
10. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer einen bestimmten durch die zweite Röhre ge
bildeten Durchmesser und eine bestimmte Länge zwischen
etwa 0,5 und 2,0mal den bestimmten Kammerdurchmesser
aufweist.
11. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer eine Länge aufweist, die im wesentlichen
dem bestimmten Kammerdurchmesser entspricht.
12. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer einen Durchmesser zwischen etwa 1,016 mm
und etwa 3,175 mm aufweist.
13. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die ringförmige Flüssigkeitspassage eine Dicke angren
zend an die Kammer zwischen etwa 0,05 mm und etwa 1 mm
aufweist.
14. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasabgabeöffnung einen Durchmesser zwischen etwa
0,400 mm und etwa 0,711 mm aufweist.
15. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Prallfläche vorgesehen ist, die in einem Abstand
zwischen etwa 10 mm und 30 mm von dem offenen Ende der
zweiten Röhre und an diesem ausgerichtet angeordnet
ist, wobei die Prallfläche eine V-Form hat, deren
Scheitel auf das offene Ende der zweiten Röhre gerich
tet ist, und dazu dient, das flüssige, aus dem offenen
Ende der zweiten Röhre abgegebene Aerosol abzulenken.
16. Mit Druckgas betriebener medizinischer Vernebelungs
apparat gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die V-förmige Prallfläche eine erste und eine zweite
Seite aufweist, die in einem Winkel von etwa 60° zu
einander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12109699P | 1999-02-22 | 1999-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007591A1 true DE10007591A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=22394515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007591A Withdrawn DE10007591A1 (de) | 1999-02-22 | 2000-02-21 | Medizinischer Vernebelungsapparat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10007591A1 (de) |
GB (1) | GB2347870A (de) |
IT (1) | IT1316777B1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005079997A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber |
US9545487B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-01-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Dispenser with encoding means |
US9682202B2 (en) | 2009-05-18 | 2017-06-20 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Adapter, inhalation device, and atomizer |
US9724482B2 (en) | 2009-11-25 | 2017-08-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9744313B2 (en) | 2013-08-09 | 2017-08-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9757750B2 (en) | 2011-04-01 | 2017-09-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Medicinal device with container |
US9827384B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9943654B2 (en) | 2010-06-24 | 2018-04-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10004857B2 (en) | 2013-08-09 | 2018-06-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10011906B2 (en) | 2009-03-31 | 2018-07-03 | Beohringer Ingelheim International Gmbh | Method for coating a surface of a component |
US10016568B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-07-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10099022B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-10-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10124125B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-11-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10124129B2 (en) | 2008-01-02 | 2018-11-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation |
US10195374B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-02-05 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Container, nebulizer and use |
US10722666B2 (en) | 2014-05-07 | 2020-07-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2399293B (en) * | 2003-04-04 | 2005-04-20 | Dominic Simler | Oxygen inhalation apparatus and method |
US8616195B2 (en) * | 2003-07-18 | 2013-12-31 | Novartis Ag | Nebuliser for the production of aerosolized medication |
JP7194874B2 (ja) * | 2017-08-02 | 2022-12-23 | メドライン インダストリーズ リミテッド パートナーシップ | 高速薬剤送達のための医療用噴霧器 |
EP3441097B1 (de) * | 2017-08-08 | 2020-09-30 | Air Liquide Medical Systems S.r.l. | Vernebler zur aerosolversprühung einer flüssigkeit mit abnehmbarem deckel mit einem ventilsystem |
CN114053532B (zh) * | 2021-11-16 | 2024-03-26 | 青岛大学附属医院 | 一种医疗供氧增压机 |
CN118846319A (zh) * | 2024-07-12 | 2024-10-29 | 皖南医学院第二附属医院 | 一种医用呼吸机雾化吸入装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4456179A (en) * | 1978-04-28 | 1984-06-26 | Eastfield Corporation | Mist generator and housing therefor |
ES2029248T3 (es) * | 1986-09-22 | 1992-08-01 | Omron Tateisi Electronics Co. | Pulverizador. |
-
2000
- 2000-02-16 GB GB0003427A patent/GB2347870A/en not_active Withdrawn
- 2000-02-18 IT IT2000MI000300A patent/IT1316777B1/it active
- 2000-02-21 DE DE10007591A patent/DE10007591A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005079997A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber |
US10124129B2 (en) | 2008-01-02 | 2018-11-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation |
US10011906B2 (en) | 2009-03-31 | 2018-07-03 | Beohringer Ingelheim International Gmbh | Method for coating a surface of a component |
US9682202B2 (en) | 2009-05-18 | 2017-06-20 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Adapter, inhalation device, and atomizer |
US9724482B2 (en) | 2009-11-25 | 2017-08-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10124125B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-11-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10016568B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-07-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9943654B2 (en) | 2010-06-24 | 2018-04-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9757750B2 (en) | 2011-04-01 | 2017-09-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Medicinal device with container |
US9827384B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9545487B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-01-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Dispenser with encoding means |
US10220163B2 (en) | 2012-04-13 | 2019-03-05 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebuliser with coding means |
US10004857B2 (en) | 2013-08-09 | 2018-06-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US9744313B2 (en) | 2013-08-09 | 2017-08-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10894134B2 (en) | 2013-08-09 | 2021-01-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US11642476B2 (en) | 2013-08-09 | 2023-05-09 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10716905B2 (en) | 2014-02-23 | 2020-07-21 | Boehringer Lngelheim International Gmbh | Container, nebulizer and use |
US10099022B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-10-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10195374B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-02-05 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Container, nebulizer and use |
US10722666B2 (en) | 2014-05-07 | 2020-07-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1316777B1 (it) | 2003-05-12 |
ITMI20000300A0 (it) | 2000-02-18 |
GB0003427D0 (en) | 2000-04-05 |
ITMI20000300A1 (it) | 2001-08-18 |
GB2347870A (en) | 2000-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007591A1 (de) | Medizinischer Vernebelungsapparat | |
DE69633306T2 (de) | Beatmungskreis für einen zerstäuber | |
DE69832679T2 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung von einem Arzneimittel in Aerosolform | |
DE69810119T2 (de) | Atmungsbetätigter vernebler mit einer einen druckausgleichskolben aufweisenden ventileinrichtung | |
DE60027714T3 (de) | Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention | |
DE69823565T2 (de) | Zerstäuber | |
EP0171726B1 (de) | Inhalator | |
DE60033167T2 (de) | Interne verwirbelungsvorrichtung für ein inhaliergerät | |
EP0682955B1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung und Pufferung von Aerosolen | |
DE19520622C2 (de) | Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden | |
EP1747035B1 (de) | Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke | |
DE69001965T2 (de) | Aerosolspender. | |
DE2749629C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation | |
DE69723202T2 (de) | Inhalatoren | |
DE69322789T2 (de) | Trockenpulverinhalator | |
DE69819017T2 (de) | Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung | |
DE69528237T2 (de) | Inhalator | |
DE69723156T2 (de) | Inhalatoren mit reguliertem Durchfluss | |
DE69514986T2 (de) | Zerstäuber | |
DE69102602T2 (de) | Vorrichtung zum Mundinhalieren von aerosolförmigen Arzneimitteln. | |
DE19700106A1 (de) | Zerstäuber | |
DE69226908T2 (de) | Zerstäubungsdüse | |
EP2445557B1 (de) | Turboinhalator | |
EP0610350B1 (de) | Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten | |
DE2808499A1 (de) | Geraet zum erzeugen eines fein verteilten fluessigkeitsnebels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |