DE10007185C2 - Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln - Google Patents
Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von ZiegelnInfo
- Publication number
- DE10007185C2 DE10007185C2 DE2000107185 DE10007185A DE10007185C2 DE 10007185 C2 DE10007185 C2 DE 10007185C2 DE 2000107185 DE2000107185 DE 2000107185 DE 10007185 A DE10007185 A DE 10007185A DE 10007185 C2 DE10007185 C2 DE 10007185C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- brick
- pieces
- perforated
- bricks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0208—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0228—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0286—Building elements with coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ziegel, insbesondere Hochlochziegel,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur
Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
mit einer Mehrzahl an Hohlkammern nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 14.
Diese Ziegel werden aus Ton, Lehm oder tonigen Massen geformt
und gebrannt und weisen senkrecht durchgehende, von Lagerflä
che zu Lagerfläche offene Hohlkammern auf. Es handelt sich
dabei um Ziegel handelsüblicher Form, deren Formlinge im
Strangpreßverfahren hergestellt werden. Das technische Gebiet
auf das sich die Erfindung bezieht, betrifft Hochlochziegel,
und insbesondere hochwärmedämmende Hochlochziegel für Mauer
werke mit anderen Eigenschaften, wie gute Schalldämmung und
hohe Festigkeit. Weiterhin betrifft das technische Gebiet
ausdrücklich alle sonstigen Ziegel mit einer Mehrzahl an
Hohlkammern, wie z. B. Deckenziegel oder Langlochziegel. Bei
letzteren sind waagerecht durchgehende, von Stoßfläche zu
Stoßfläche offene Hohlkammern vorhanden.
Ziegel und insbesondere Hochlochziegel für dieses technische
Gebiet sind bereits in großer Vielfalt bekannt, auch Ziegel
mit plangeschliffenen Ober- und Unterflächen sowie einer
senkrecht dazu angeordneten Lochung als unverfüllbare und/
oder verfüllbare Lochung. Um eine gute Wärmedämmung zu erzielen,
ist es sinnvoll, die äquivalente Wärmeleitfähigkeit ei
nes Mauersteines zu senken. Gelingt dies, so kann man davon
ausgehen, daß auch ein Mauerwerk aus diesen Steinen gute Wär
medämmeigenschaften besitzt, d. h. einen geringen Wärmedurch
gangskoeffizient k in W/m2K hat. Meistens werden solche Hoch
lochziegel durch bestimmte Änderungen ihrer Geometrie, Loch
form und Lochanordnung wärmetechnisch verbessert. Die geomet
rische Verbesserung ist in den letzten 30 Jahren immer weiter
verfeinert worden, so daß Hochlochziegel heute Äquivalentwär
meleitfähigkeiten von bis herunter zu 0,11 W/(mK) besitzen.
Eine weitere Verbesserung ist jedoch unter Berücksichtigung
der heutigen Verfahrenstechnik kaum möglich, da die Stege der
Hohlziegel bereits so dünn sind, daß sich sowohl Festigkeits-
als auch schallschutztechnische Probleme bemerkbar machen.
Wärme kann in Hohlsteinen durch Wärmeleitung durch das Zie
gelmaterial und über Strahlung und Konvektion über die Luft
kammern übertragen werden. Es besteht daher noch die Möglich
keit die Äquivalentwärmeleitfähigkeit der Luftkammern inner
halb des Mauersteines zu senken und so eine wärmetechnische
Optimierung des gesamten Steines zu erzielen. So liegt die
äquivalente Wärmeleitfähigkeit üblicher Luftkammern in Hoch
lochziegeln bei ca. 0,05-0,1 W/(mK), übersteigt daher die
Wärmeleitfähigkeit ruhender Luft von 0,024 W/(mK) um ein
Vielfaches. Die so günstig wirkende ruhende Luft ist aber in
handelsüblichen Dämmmaterialien enthalten und bewirkt deren
günstige Eigenschaften. Es ist daher bekannt, daß man durch
Senkung der Wärmeübertragung in den Lochkammern der Mauer
steine deren Wärmedämmung verbessern kann. Es ist ebenfalls
bekannt durch Reduktion der Wärmeübertragung allein durch
Strahlung eine Verbesserung der Mauersteine zu erzielen.
So wurden in der DE 196 30 267 A1 bereits Mauersteine be
schrieben, die eine Oberflächenbeschichtung der in den Hohl
kammern befindlichen Ziegeloberflächen aufweisen. Weiterhin
werden in der DE 196 30 267 A1 auch Metalle oder Metalloxide
als geeignete Beschichtungsmaterialien genannt, was sich in
naheliegender Weise auch aus tabellierten Werten (s. VDI-
Wärmeatlas 94) ablesen läßt. Metalle und Metalloxide sind
aufgrund ihrer geringen Emissionskonstante für Infrarotstrah
lung die geeignetsten Stoffe für diese Anwendung. Da Hoch
lochziegel eine große Zahl an Löchern enthalten (z. T bis zu
180) kann eine Einbringung von Metallen und insbesondere Me
talloxiden zweckmäßig in Pulverform geschehen, wodurch eine
gute Abdeckung der Oberflächen der Hohlkammern erzielt wird,
wenn z. B. eine haftungsfördernde Grundierung verwendet wird.
Der Verbrauch an Metallen und Metalloxiden steigt jedoch
stark an, je gröber die Korngröße ist. So benötigt man bei
der Verwendung von normalem, grobem Aluminiumpulver ca. 120 g
/Ziegel, bei Verwendung von staubförmigen, phlegmatisiertem
Aluminium jedoch nur 3 g/Ziegel. Die Summe der Innenober
flächen der vielen kleinen Hohlkammern beträgt ohne Berück
sichtigung der Kapillaren bzw. der Oberfläche im Innern des
porösen Ziegelgrundmaterials bereits ca. 1,5 bis 4 m2 je
nach Ziegel. Versucht man wie in DE 196 30 267 A1 vorgeschla
gen, ganze Hochlochziegel per CVD-Verfahren zu bedampfen,
d. h. eine Abscheidung aus der Gasphase zu erreichen, kommt
ebenfalls die in den Kapillaren vorhandenen innere Oberfläche
des Ziegelgrundmaterials hinzu, wodurch ein wirtschaftlich
unvertretbar hoher Verbrauch an Beschichtungsmaterial ent
steht. Eine wirtschaftlich vertretbare Anwendung einer Ober
flächenbeschichtung ist daher bei den vorgeschlagenen Metho
den nur dann gegeben, wenn möglichst staubförmige Materialien
verwendet werden, was eine große Zahl von Nachteilen mit sich
bringt. Sowohl Metallstäube als auch Metalloxidstäube werden
in der Mehrzahl als giftig, gesundheitsschädlich oder haut
reizend eingestuft. Aluminiumpulver ist überdies brennbar und
kann zu Staubexplosionen bei der Verarbeitung im Ziegelwerk
führen. Da auf Baustellen auch Ziegel mit Steinsägen getrennt
werden, können anhaftende Metallstaubpartikel in die Luft ge
langen und vom Verarbeiter eingeatmet werden.
Sowohl dem Mitarbeiter im Ziegelwerk, als auch dem späteren
Verarbeiter auf der Baustelle kann ein Einatmen der Metall-
bzw. Oxidstäube aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht zu
gemutet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Ziegel der eingangs ge
nannten Art zu erzeugen mit denen bei der späteren Verarbei
tung auf der Baustelle keine relevante Gesundheitsgefähr
dung durch Metall- oder Metalloxidstäube zu erwarten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ziegel mit dem Merkma
len des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit dem Merkmalen
des Anspruchs 14 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Das Problem der Staubbelastung wird dadurch gelöst, daß die
wärmestrahlungsreflektierenden Substanzen, die naheliegend
auch Metalle oder Metalloxide umfassen können, unter Verwen
dung von Hilfsstoffen in Folien eingearbeitet werden und in
dieser Form verwendet werden.
Natürlich können auch Trägerfolien durch Vakuumbedampfung mit
Metalloxiden oder Metallen beschichtet werden (z. B. Aluminum
bedampfte Polyesterfolie), wodurch der Massenanteil der ge
sundheitsschädlichen Stoffe stark minimiert wird. Ebenfalls
können auch handelsübliche Folien, z. B. aus Aluminium verwen
det werden, die allgemein nicht zur Staubentwicklung neigen.
Die Folien, die selbstverständlich auch Hilfsstoffe wie
Kunststoffe, Papier, Fasern oder dgl. enthalten können, wer
den in handelsüblicher Weise erzeugt. Dann werden sie in vie
le kleine Teile zerkleinert, was nach üblichen Zerkleine
rungsverfahren erfolgen kann. Die Größe der Folienteile be
trägt dann noch z. B. 3 mm. Folienstücke können auch, ähnlich
Konfetti, rundlich ausgestanzt werden. Ähnliche Folienteile
entstehen auch beim Lochen von Papier bzw. Folien mit han
delsüblichen Lochern, wie sie im Bürobereich eingesetzt wer
den.
Allein schon aufgrund ihrer Größe im mm-Bereich führen die
Folienteile zu einer Minderung der Staubbelastung gegenüber
Pulvern oder Stäuben, die im µm-Bereich angesiedelt sind. Ein
weiterer Nachteil der Verwendung von Metallstäuben oder Me
tallpulvern ist ihre große spezifische Oberfläche, woraus ei
ne schnelle Oxidation bzw. geringe Haltbarkeit resultiert.
Metalloxide haben jedoch schlechtere strahlungsreflektierende
Eigenschaften, d. h. höhere Emissionskonstanten als ihre
zugrundeliegenden Metalle. Dieses Problem wird erfindungsge
mäß ebenfalls durch die Anwendung von Folienstücken gelöst,
deren spezifische Oberfläche wesentlich kleiner ist, die
Haltbarkeit daher stark verlängert wird. Durch die Einarbei
tung geeigneter Hilfsstoffe kann ebenfalls eine Oxidation der
Metalle unter Einfluß von Luftfeuchte und Sauerstoff verzö
gert werden. In DE 196 30 267 A1 wurde vorgeschlagen, eine
durchgehende Folie in der Mitte eines Hohlraumes zu spannen,
um die Wärmeübertragung durch Strahlung zu senken. Da heutige
Hochlochziegel bis zu 180 Löcher enthalten können, ist dieser
Vorschlag verfahrenstechnisch praktisch nicht zu realisieren.
Durch die Zerkleinerung der Folien und Einbringung der Fo
lienstücke auf die aus Ziegelmaterial bestehenden Innenober
flächen der Hohlkammern, nicht in die Mitte der Hohlkammern
wie in DE 196 30 267 A1 beschrieben, wird erfindungsgemäß %
dieses Problem ebenfalls gelöst.
Dabei ist es für die Wirksamkeit der Erfindung gar nicht nö
tig, die Innenoberflächen zu 100% mit Folienteilen zu bede
cken. Eine partielle Belegung
führt ebenfalls schon zu einer Minderung der Wärmeübertragung
durch Strahlung. Begünstigt wird dieser Effekt, da beide pa
rallel gegenüberliegende Hohlkammeroberflächen mit Folien
stücken belegt sind. Bleiben daher z. B. 20% der aus Ziegel
material bestehenden Oberfläche einer Hohlkammer unbedeckt,
so beträgt die Wahrscheinlichkeit einer direkten Strahlungs
verbindung von Ziegelmaterial zu Ziegelmaterial nur noch 4%.
Durch die geringe Emissivität der aufgetragenen Folienstücke
kann jedoch die Wärmeübertragung durch Strahlung und damit
die äquivalente Wärmeleitfähigkeit eines Ziegels gesenkt wer
den.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist die
Anwendung mehrlagiger Folienstücke. So wird als Grundfolie
z. B. eine Aluminiumfolie verwendet, auf die eine Papier
schicht aufgeklebt oder kaschiert wird. Auf diese Papierschicht
wird wiederum eine Aluminiumfolie aufgeklebt und so
fort. Auf diese Weise entsteht ein mehrlagiger Aufbau, der
auch beim Stanzen oder Zerkleinern der Folie zu kleinen Fo
lienstücken erhalten bleibt. Sinn dieses mehrlagigen Aufbaus
ist es, die Wärmeübertragung durch mehrere Schichten weiter
zu senken. Da Metallfolien gute strahlungsreflektierende Ei
genschaften und Nichtleiterfolien niedrige Wärmeleitfähigkei
ten besitzen ist eine wechselweise Anordnung besonders sinn
voll, um eine Minimierung der Wärmeübertragung zu erhalten.
Eine Nichtleiterfolie, die z. B. aus transparentem Kunststoff
besteht, muß dabei zwei Metallfolien trennen, um einen
Kurzschluß durch Wärmeleitung zu verhindern. Ebenso ist denk
bar,
daß die Trennung zweier Metallfolien durch
punktweise Trennschichten (Spacer) aus
Nichtleitermaterial erfolgt.
Dieses
Verfahren wird in Baustoffwerken werksmäßig zur
Anwendung kommen, nicht erst auf Baustellen.
Eine Einbringung der Folienstücke kann zu
verschiedenen Zeitpunkten im
verfahrenstechnischen Prozeß der Ziegelherstellung
erfolgen. Am wirksamsten ist es, Folienteile nach
erfolgtem keramischem Brand nachträglich auf die
Hohlkammeroberflächen aufzubringen, da hier
Metalle in ihrer elementaren Form erhalten bleiben
und ihre günstigen wärmestrahlungsreflektierenden
Eigenschaften voll zum Einsatz kommen. Bei der
Verwendung metalloxidhaltiger Folien ist es
unerheblich, ob diese vor oder nach dem Brand
aufgebracht werden, da die Oxide im Brand nicht
chemisch verändert werden. Eine Aufbringung nach
dem Brand erfordert zusätzliche Transport- und
Umladeanlagen, wie sie auch bei der
Nachbearbeitung heutiger Ziegel per Planschliff
eingesetzt werden. Auch müssen die bereits
gebrannten, trockenen Ziegel wieder befeuchtet
werden, um eine gute Haftung der Folienteile zu
gewährleisten. Die Beschichtung nach dem Brand
ist im allgemeinen als verfahrenstechnisch
umständlicher zu bezeichnen, birgt aber bezüglich
Wirksamkeit der Beschichtung große Vorteile. Die
Beschichtung vor dem Brand z. B. nach dem
Trocknen der Rohlinge bietet den Vorteil, daß nach
dem Brand die Ziegel direkt verladen und palettiert
werden können. Auch bietet die Wärmebehandlung
bei den hohen Temperaturen von ca. 900°C des
Ziegelbrandes den Vorteil, daß die
Beschichtungsaufträge mit dem keramischen
Grundmaterial verschmelzen können. Hierdurch
wird natürlich eine sehr feste Verbindung mit dem
Ziegelmaterial erzielt, wodurch die bereits
beschriebene Staubbelastung ebenfalls vermieden
werden kann.
Die Folienstücke können auch nach dem Pressen in
die Löcher eingebracht werden, da die Rohlinge
dann sowieso feucht sind und Folienteile, ggf. unter
Einsatz von Bindemitteln, gut anhaften können.
Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden,
nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 zeigt die Draufsicht eines beliebigen Ziegels,
in diesem Falle eines Hochlochziegels (1) mit einer
Mehrzahl an Löchern oder Hohlkammern (2),
wobei die aus Ziegelmaterial bestehenden
Hohlkammerinnenoberflächen (3) mit
wärmestrahlungsreflektierenden Folienstücken (4)
beschichtet sind.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht einer
Hohlkammerinnenoberfläche (3) längs eines
Schnittes I-II. Man erkennt in diesem Fall
rundliche Folienstücke, die die Innenoberfläche
partiell abdecken.
Fig. 3 zeigt die Auswirkung einer Beschichtung
auf die Wärmeleitfähigkeit des Hochlochziegels (1)
und die äquivalente Emissionskonstante u. a.
geeigneter Folienteile.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf Folienteile, die
durch Ausstanzen erzeugt wurden. Rechts davon
sind die Seitenansichten dreier Folienteile
abgebildet, die deren Aufbau verdeutlichen. Fig. 4a
zeigt das rechteckige Folienteil, daß aus einer
homogenen Folie besteht. Fig. 4b zeigt das
sechseckige Folienteil, daß aus einer dreilagigen
Folie besteht, wobei die erste und dritte Schicht aus
dem gleichen Material z. B. Aluminium bestehen,
und die zweite Trennschicht aus transparentem
Papier besteht. Fig. 4c zeigt einen runden Folienteil,
der fünfschichtig aufgebaut ist. Dieser besteht aus
drei Lagen Folie, z. B. aus Aluminium, und zwei
partikelweisen Trennschichten (6), die aus einem
klebenden Granulat (Schwarz) bestehen. Die
dazwischen liegenden weißen Bereiche
kennzeichnen Umgebungsluft. Die in Fig. 4a-4c
dargestellten Folien (5) sind übertrieben dick und
nicht maßstäblich dargestellt. In Wirklichkeit sind
sie natürlich von minimaler Schichtdicke.
Fig. 5 zeigt das hauptsächlich in Frage kommende
Verfahren zur Herstellung solcher Ziegel, wobei die
Beschichtung nach dem Brand erfolgt. Fig. 6 und
Fig. 7 kennzeichnen eine Variante des Verfahrens,
bei der die Beschichtung bereits vor dem
keramischen Brand, also nach dem Pressen oder
Trocknen aufgebracht wird. Fig. 8 zeigt die
verfahrenstechnischen Möglichkeiten A, B, C, D der
Aufbringung von Folienteilen, die wahlweise in den
in Fig. 5-7 dargestellten Fließschemata zur
Anwendung kommen können. So kann z. B. eine
Aufbringung durch Berieseln mit einer Feststoff-
Wasser-Suspension der Folienteile nach dem Brand
wie in Fig. 5 erfolgen, aber auch vor dem Brand
wie in Fig. 6 beschrieben.
1
Hochlochziegel
2
Hohlkammern
3
Hohlkammerinnenoberfläche (Ziegelmaterial)
4
Folienstücke
5
Folie
6
Trennschicht (Spacer)
7
Ziegelmaterial
Claims (22)
1. Ziegel, insbesondere hochwärmedämmender Hochlochziegel
für Außenmauerwerk, mit einer Mehrzahl an Hohlkammern,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Hohl
kammerinnenoberflächen (3) zumindest partiell mit einer
dünnschichtigen Oberflächenbeschichtung zur Senkung des
Strahlungswärmeaustausches versehen sind, die aus einer
Vielzahl kleiner Folienstücke (4) mit geringem Emissi
onsgrad besteht, wobei die Folienstücke (4) einen Durch
messer von mindestens 0,1 mm aufweisen.
2. Ziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Folienstücke (4) aus einer mit Metall oder Metalloxid
beschichteten Folie (5) bestehen und an den Hohlkammer
innenoberflächen (3) anhaften.
3. Ziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienstücke (4) einlagig ausgebildet sind.
4. Ziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienstücke (4) mehrlagig ausgebildet sind.
5. Ziegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Folienstücke (4) aus mehreren übereinander kaschierten
Folien (5) bestehen.
6. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Folienstücke (4) als Kupferfolienstü
cke, aluminiumbedampfte Polyesterfolienstücke oder Aluminium-
Papier- Kunststoff- Aluminiumfolienstücke ausge
bildet sind.
7. Ziegel nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass einzelne metallische Lagen der mehrlagig
ausgebildeten Folienstücke (4) durch nicht leitende
Trennschichten (6) gegeneinander isoliert sind.
8. Ziegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trennschichten (6) punktweise zwischen den einzelnen me
tallischen Lagen angeordnet sind.
9. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass alle Hohlkammerinnenoberflächen (3) mit
der Oberflächenbeschichtung versehen sind.
10. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hohlkammerinnenoberflächen (3) mit
Folienstücken (4) aus unterschiedlichen Folienmateria
lien beschichtet sind, wobei die unterschiedlichen Fo
lienmaterialien sowohl zusammen als auch getrennt in je
der der Hohlkammern angeordnet sind.
11. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Folienstücke (4) Pigmente, Me
tallsalze, Metalle oder Metalloxide enthalten.
12. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Folienstücke (4) unterschiedliche
Formen und unterschiedliche Größen aufweisen und derge
stalt auch in Mischungen auf den Hohlkammerinnenoberflächen
(3) vorliegen, um eine höheren Prozentsatz der Be
deckung der Ziegelinnenoberflächen zu erzielen.
13. Ziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Folienstücke (4) unter Einsatz
von Bindemitteln an den Hohlkammerinnenoberflächen (3)
anhaften.
14. Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfä
higkeit von Ziegeln mit einer Mehrzahl an Hohlkammern,
insbesondere von Hochlochziegeln nach Anspruch 1 und den
daraus gebildeten Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass
die aus Ziegelmaterial bestehenden Oberflächen (3) der
Hohlkammern bzw. Löcher zumindest partiell mit einer
Vielzahl kleiner, wärmestrahlungsreflektierenden Folien
stücken (4) beschichtet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenschicht durch Einbringen der Folienstücke
(4) in die Lochkammern nach dem Brand des Ziegels des
Hochlochziegels erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenschicht durch Einbringen der Folienstücke
(4) in die Lochkammern nach dem Trocknen eines Formlings
des Ziegels erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächenschicht durch Einbringen der Folienstücke
(4) in die Lochkammern eines Rohlings des Ziegels nach
dem Pressen erzeugt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch Ein
bringen der Folienstücke (4) in die Lochkammern eines
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten befeuchteten Roh
lings oder Formlings oder Ziegels erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wasser oder die anderen Flüssigkeiten mit einem Bin
demittel vermischt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch Tau
chen in Feststoffbäder oder flüssigkeitshaltige Suspen
sionen der strahlungsreflektierenden Folienstücke er
zeugt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch Auf
sprühen oder Berieseln mit Feststoff-Wasser-Suspensionen
der Folienstücke erzeugt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folienbestandteile thermoplas
tische Bindemittel umfassen und auf den vom Brennen oder
Trocknen erhitzten Lochkammerinnenoberflächen durch
Verschmelzen oder Verkleben anhaften.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000107185 DE10007185C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000107185 DE10007185C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007185A1 DE10007185A1 (de) | 2001-09-06 |
DE10007185C2 true DE10007185C2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=7631264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000107185 Expired - Fee Related DE10007185C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10007185C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106677413A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-17 | 常州大学 | 一种保温材料和空气间层联合应用的砌块墙体结构 |
CN107419839A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-12-01 | 常州大学 | 一种带有三排孔的复合保温砌块结构 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106677412A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-17 | 常州大学 | 一种复合保温砌块墙体结构 |
CN106760147A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-31 | 常州大学 | 一种新型空心砌块墙体结构 |
CN106639126A (zh) * | 2017-01-17 | 2017-05-10 | 常州大学 | 一种保温材料、空气间层和铝箔联合应用的砌块墙体结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630267A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Michael Loeffler | IR-Beschichtung von Lochsteinen |
-
2000
- 2000-02-17 DE DE2000107185 patent/DE10007185C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630267A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Michael Loeffler | IR-Beschichtung von Lochsteinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106677413A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-17 | 常州大学 | 一种保温材料和空气间层联合应用的砌块墙体结构 |
CN107419839A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-12-01 | 常州大学 | 一种带有三排孔的复合保温砌块结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10007185A1 (de) | 2001-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442661C2 (de) | Schalldämmstoff | |
EP0558969B1 (de) | Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0486427B1 (de) | Entsorgbarer Hitzeschild | |
DE3809246C2 (de) | ||
DE10341255A1 (de) | Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1097807B1 (de) | Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt | |
DE3625534A1 (de) | Bauplatte | |
EP1749805A1 (de) | Gipsbaustoffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen. | |
DE10007185C2 (de) | Ziegel sowie Verfahren zur Reduzierung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln | |
DE9203734U1 (de) | Thermisch isolierendes Schichtstoffelement | |
DE19734532C9 (de) | Dämmelement | |
DE19734532C2 (de) | Dämmelement | |
DE2940230A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des waermedaemmvermoegens von daemmstoffen, die ueberwiegend oder ausschliesslich aus anorganischen materialien bestehen | |
DE19652626C1 (de) | Wärmedämmformkörper mit Umhüllung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29714251U1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung | |
DE2323659A1 (de) | Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl | |
EP2960221B1 (de) | Feuerfestes keramisches Erzeugnis | |
EP0894909B1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung | |
DE20204608U1 (de) | Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau | |
DE3139338A1 (de) | Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3424818A1 (de) | Daemmstoffplatte | |
DE2934677C2 (de) | Mineralfaserdämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2864087B1 (de) | Holzverbundwerkstoff mit aerogele und entsprechendes herstellungsverfahren und verwendung | |
EP2217769B3 (de) | Nichtbrennbares absorberelement für die wärme- und/oder schalldämmung sowie verfahren zur herstellung eines solchen absorberelementes | |
DE9402266U1 (de) | Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |