DE10005428A1 - Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten - Google Patents
Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren HörgerätenInfo
- Publication number
- DE10005428A1 DE10005428A1 DE2000105428 DE10005428A DE10005428A1 DE 10005428 A1 DE10005428 A1 DE 10005428A1 DE 2000105428 DE2000105428 DE 2000105428 DE 10005428 A DE10005428 A DE 10005428A DE 10005428 A1 DE10005428 A1 DE 10005428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing
- hearing aid
- computer
- individual requirements
- computer interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten an individuelle Bedürfnisse eines Hörgeräteträgers ist ein programmierter Computer vorgesehen, der zur Bedienung durch eine geschulte Person vorgesehen ist. Dieser Computer ist über eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Hörgerät verbunden, das während des Anpaßvorgangs von dem Schwerhörigen getragen wird. Veränderungen des Hörgeräteprogramms erfolgen durch an den Computer erfolgende Eingaben in Abhängigkeit vom Höreindruck des Hörgeräteträgers. Während bei üblichen Vorrichtungen diese Veränderungen ausschließlich durch die anpassende Person und deren Eingaben an den Computer erfolgen, ist bei der neuen Vorrichtung der Computer über eine weitere Schnittstelle mit einer zusätzlichen Eingabevorrichtung verbunden, die zur unmittelbaren Bedienung durch den Hörgeräteträger ausgebildet ist. Der Hörgeräteträger kann also insbesondere zur Feinanpassung seines Hörgeräts direkt in dessen Programmierung eingreifen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anpassen von
programmierbaren Hörgeräten an die individuellen Bedürfnis
se eines Hörgeräteträgers nach dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Anpas
sung des programmierbaren Hörgeräts mittels entsprechend
programmierter Computer durch eine geschulte Person, übli
cherweise durch einen Hörgeräteakustiker. Beim Anpaßvorgang
ist das im Ohr des Hörgeräteträgers befindliche Hörgerät
zum Datenaustausch über eine Schnittstelle mit dem Computer
verbunden. Bei dieser Anpassungsmethodik kann der Schwerhö
rige die Ergebnisse des Anpaßvorgangs sofort wahrnehmen und
über das Ergebnis der vorgenommenen Änderungen an den an
passenden Fachmann berichten. Dieser wiederum muß die Aus
sagen des Schwerhörigen über seine Höreindrücke in entspre
chende Einstellungsänderungen durch Eingaben in den Compu
ter umsetzen.
Ein entscheidender Nachteil der bekannten Vorrichtung und
des bekannten Anpassungsverfahrens liegt darin, daß der
Schwerhörige keinen unmittelbaren Einfluß auf die Einstel
lung seines Hörgerätes hat, sondern nur einen mittelbaren
Einfluß, der sich aus der Schilderung seiner jeweiligen
Höreindrücke an den anpassenden Hörgeräteakustiker ergibt.
Ein solches indirektes Einstellverfahren ist vergleichswei
se umständlich und außerdem notwendigerweise deshalb unge
nau, weil das Ergebnis nicht unwesentlich davon abhängt,
wie gut und treffend der Schwerhörige seine Höreindrücke
schildern kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vor
ausgesetzten Art so auszubilden, daß sie eine schnelle,
einfache und genaue Hörgeräteanpassung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen beschrieben.
Die direkte Einwirkungsmöglichkeit des Schwerhörigen er
laubt eine umweglose Umsetzung seiner Höreindrücke in eine
Verbesserung der Programmierung. Der Schwerhörige nimmt das
Ergebnis seiner eigenen Veränderungen, also das Ergebnis
seiner Eingaben selbst sofort akustisch wahr. Dieser unmit
telbare Einfluß des Schwerhörigen an den Anpassungsvorgang
hat neben dem Vorteil einer größeren Einfachheit und einer
größeren Schnelligkeit auch den Vorteil, daß der Schwerhö
rige den Anpassungsvorgang besser unterstützen und das Er
gebnis des Anpassungsvorgangs wegen seiner eigenen direkten
Mitwirkung als befriedigender empfinden wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung im ein
zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - ein Schema, welches den Ablauf des Anpassungs
vorgangs mit den bisher verwendeten Vorrich
tungen illustriert,
Fig. 2 - ein Schema, welches den Anpassungsvorgang mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung illustriert.
Eine geschulte Person 3, beispielsweise eine Hörgeräteaku
stikerin, bedient über eine Eingabeeinrichtung, beispiels
weise die Tastatur und/oder Maus einen Computer 1, der mit
tels einer entsprechenden Software programmiert ist. Die
Eingabevorrichtungen Tastatur und Maus sind jeweils mit dem
Bezugszeichen 6 symbolisiert. Der Computer 1 ist über eine
mit 5 bezeichnete Schnittstelle mit dem Hörgerät 4 des
Schwerhörigen 2 verbunden, das der Schwerhörige während des
Anpassungsvorgangs in seinem Ohr trägt. Bei der bekannten
Vorrichtung reagiert der Schwerhörige 2 auf die unter
schiedlichen Eingaben der Person 3 und teilt ihr mündlich
seine Hörempfindungen mit. Der akustische Informationsweg
vom Schwerhörigen zu der Person 3 ist in Fig. 1 mit 7 sym
bolisiert.
Einer solchen akustischen Information von dem Schwerhörigen
an die Person 3 bedarf es bei der neuen Vorrichtung gemäß
Fig. 2 insb. bei der Feinanpassung nicht mehr. Es kann
vielmehr bei der neuen Vorrichtung gemäß Fig. 2 der
Schwerhörige 2 sein Hörempfinden direkt dadurch ausdrücken,
daß er eine zusätzliche Eingabevorrichtung 8 bedient, die
über eine zusätzliche Schnittstelle 8a mit dem Computer 1
verbunden ist. Mit dieser Eingabe greift also der Schwerhö
rige 2 direkt in die Programmierung seines Hörgeräts 4 ein.
Statt der Person 3 seine jeweiligen Höreindrücke mündlich
schildern zu müssen, kann der Schwerhörige 2 durch eine di
rekte Betätigung der Eingabevorrichtung 8 in den Program
miervorgang eingreifen und auf diese Weise die Feinabstim
mung seines Hörgeräts 4 genauer und schneller vornehmen,
als dies mit der bisher bekannten Vorrichtung und dem bis
her ausschließlich üblichen Verfahren möglich war.
Die Eingabevorrichtung 8 kann beispielsweise ein Mikrofon
sein, ebenso auch ein Joystick oder eine Tastatur.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten
(4) an individuelle Bedürfnisse eines Hörgeräteträgers
(2), die einen zur Bedienung durch geschulte Personen
(3) vorgesehenen programmierten Computer (1) aufweist,
der über eine Schnittstelle (5) zum Datenaustausch mit
dem Hörgerät (4) verbunden ist, wobei Veränderungen des
Hörgeräteprogramms durch an den Computer (1) erfolgende
Eingaben in Abhängigkeit vom Höreindruck des Hörgerä
teträgers (2) erfolgen können,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Computer (1) über eine weitere Schnittstelle
(8a) mit einer zusätzlichen Eingabevorrichtung (8) ver
bunden ist, die zur unmittelbaren Bedienung durch den
Hörgeräteträger (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche, für den Hörgeräteträger (2) be
stimmte Eingabevorrichtung (8) zur Feinabstimmung des
Hörgeräts (4) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Eingabevorrichtung (8) ein Mikrofon
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabevorrichtung (8) ein Computer-Joystick
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105428 DE10005428A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105428 DE10005428A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005428A1 true DE10005428A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7630156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000105428 Ceased DE10005428A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10005428A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115430C1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-06-13 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems |
EP1322138A3 (de) * | 2003-01-16 | 2003-08-27 | Phonak Ag | Verfahren zum Prüfen eines Hörgerätes |
WO2004062316A2 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Oticon A/S | Method and device for improving hearing aid fitting |
WO2004084581A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Widex A/S | Method of programming a hearing aid by a programming device |
DE102006042084A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Geschlechtsspezifische Hörgeräteanpassung |
DE102006042085A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts unter Verwendung eines morphometrischen Merkmals des Hörgeräteträgers |
-
2000
- 2000-02-08 DE DE2000105428 patent/DE10005428A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115430C1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-06-13 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems |
WO2004062316A2 (en) * | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Oticon A/S | Method and device for improving hearing aid fitting |
WO2004062316A3 (en) * | 2003-01-06 | 2004-09-10 | Oticon As | Method and device for improving hearing aid fitting |
EP1322138A3 (de) * | 2003-01-16 | 2003-08-27 | Phonak Ag | Verfahren zum Prüfen eines Hörgerätes |
WO2004084581A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Widex A/S | Method of programming a hearing aid by a programming device |
US7639822B2 (en) | 2003-03-19 | 2009-12-29 | Widex A/S | Method of programming a hearing aid by a programming device |
DE102006042084A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Geschlechtsspezifische Hörgeräteanpassung |
DE102006042085A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts unter Verwendung eines morphometrischen Merkmals des Hörgeräteträgers |
US8130989B2 (en) | 2006-09-07 | 2012-03-06 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Gender-specific hearing device adjustment |
DE102006042085B4 (de) * | 2006-09-07 | 2012-10-31 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts unter Verwendung eines morphometrischen Merkmals des Hörgeräteträgers, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Hörgerätesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3060112B1 (de) | Verfahren zur quantifizierung der wahrnehmungsfähigkeit einer person | |
DE2631542A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zwecks akustische information tauben personen zugaenglich zu machen | |
EP1453358B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts | |
EP1912476B1 (de) | Verfahren zum Trainieren auditiver Fähigkeiten | |
EP4017031B1 (de) | Hörsystem mit anwenderspezifischer programmierung | |
DE10005428A1 (de) | Vorrichtung zum Anpassen von programmierbaren Hörgeräten | |
EP1353530B1 (de) | Individuelles Hörtraining für Hörgeräteträger | |
EP1848245A2 (de) | Hörgerät mit Quellentrennung und entsprechendes Verfahren | |
EP3203910B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der frequenz von mindestens einem dominanten ton eines ohrgeräuschs | |
EP3833052A1 (de) | Verfahren zum trainieren eines hörsituationen-klassifikators für ein hörgerät | |
DE112016006762T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgleichung einer Klangfarbe eines Ohrhörersets | |
DE4223334C2 (de) | Gerät zum Einspielen von Musik und Sprache | |
EP3258833B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der wahrnehmungsfähigkeit eines probanden | |
EP1351552A2 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akutische Umgebungssituation und Hörgerätesystem | |
DE10114015A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät | |
CH214420A (de) | Apparat zur Selbstkontrolle der Eigensprache für Schwerhörige und Taube. | |
DE102007012024B4 (de) | Hörtrainingsgerät und dazugehöriges Verfahren zur Verbesserung des Sprachverstehens im Störschall mit Hörsystemen | |
DE102007056466A1 (de) | Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts | |
EP1353529A1 (de) | Internetbasierte Auralisation von Schwerhörigkeit | |
EP0710048B1 (de) | Verfahren zur interaktiven Anpassung von Hörgeräten | |
AT405340B (de) | Endstelle eines nachrichtenübertragungssystems | |
DE4117485C1 (de) | ||
EP4294053A1 (de) | Verfahren sowie system zur anpassung eines hörgeräts an einen nutzer | |
DE29706627U1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Hörfunktionstests | |
DE102021210397A1 (de) | System und Verfahren zum Konfigurieren von zumindest einem medizinischen Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |