DE10004853C1 - Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material - Google Patents
Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem MaterialInfo
- Publication number
- DE10004853C1 DE10004853C1 DE10004853A DE10004853A DE10004853C1 DE 10004853 C1 DE10004853 C1 DE 10004853C1 DE 10004853 A DE10004853 A DE 10004853A DE 10004853 A DE10004853 A DE 10004853A DE 10004853 C1 DE10004853 C1 DE 10004853C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activation
- temperature
- bar
- pressing
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91411—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
- B29C66/91443—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
- B29C66/91445—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile by steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
- B29C66/91931—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
- B29C66/91935—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined lower than said fusion temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
- B29C66/91941—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined
- B29C66/91945—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined lower than said glass transition temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
- B29K2033/04—Polymers of esters
- B29K2033/12—Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material besteht die Aufgabe, Strukturbeeinflussungen sowie unerwünschte Modifizierungen von zu verbindenden Oberflächen auszuschließen und dadurch erhöhten Genauigkeitsanforderungen auch bei einer kostengünstigen Produktion in großen Stückzahlen gerecht zu werden. DOLLAR A Die zu verbindenden Oberflächen werden zunächst gereinigt und anschließend zur Erzeugung von reaktiven funktionellen Gruppen aktiviert. Danach werden die aktivierten Oberflächen zur Initiierung von Bindungen zwischen den erzeugten reaktiven funktionellen Gruppen unter Druckeinwirkung, Ausschluss von Feuchtigkeit und Erwärmung bis zur Glasübergangs- oder Schmelztemperatur der Polymerteile in Kontakt miteinander gebracht, ohne dabei diese Temperaturen jedoch zu erreichen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dauerhaften
Verbinden von Polymerbauteilen mit anderen Bauteilen, die
aus Polymeren, Gläsern, Metallen oder Halbleitern bestehen
können.
Derartige Verfahren sind beispielsweise einsetzbar, um
oberflächlich mikrostrukturierte Polymerbauteile mit einem
Deckel so zu versehen, dass ein hermetischer Abschluss der
entstehenden mikrostrukturierten, typischerweise
mikrofluidischen Kavitäten erfolgt.
Eine Vielzahl bekannt gewordener technischer Lösungen
unterstreicht das bestehende große Interesse an
mikrostrukturierten Disposables für mikrofluidische
Anwendungen zum vorwiegenden Einsatz in der
Biotechnologie, Medizin und Pharmakologie. Ein besonderes
Augenmerk bei derartigen Anwendungen ist auf die genaue
Kenntnis des umschlossenen Flüssigkeitsvolumens gerichtet,
das hier im Mengenbereich von Pikolitern liegt.
Sind die Mikrokanäle als Hohlräume ausgebildet, können
Flüssigkeiten kontinuierlich elektrokinetisch oder durch
Druck hindurch transportiert werden. Geschlossene
Hohlräume werden zum Einschluss genau definierter
Probenvolumina benutzt und verhindern das Verdunsten der
sehr kleinen Probenmengen.
Für die durchzuführenden Analysen haben sich in
zunehmendem Maße plattenförmige mikrofluidische
Bauelemente mit sich verzweigenden Kanalstrukturen
durchgesetzt. Wurden die Kanalstrukturen zunächst durch
Ätzen in Siliziumwafer eingebracht, wie es aus der
Halbleitertechnik zur Herstellung integrierter
Schaltkreise bekannt ist, will man nunmehr dazu übergehen,
Kunststoffe einzusetzen. Die Motivation für deren
Verwendung ist nicht nur durch die preiswerte Fabrikation
bestimmt, sondern auch durch die vorteilhaften
Materialeigenschaften wie optische Transparenz,
Biokompatibilität und niedrige Fluoreszenz in bestimmten
Wellenlängenbereichen.
Die als Flüssigkeiten in die Kanäle eingebrachten und an
Kanalverzweigungen miteinander reagierenden Substanzen
sollen in einem fortlaufenden Kanalbereich mit optischen
Mitteln analysiert werden. Da zu diesem Zweck definierte
Querschnittsabmessungen für die Kanäle im Bereich von
bisher 10 µm bis 100 µm erforderlich sind, werden hohe
Anforderungen an die Herstellung derartiger Produkte
gestellt.
Eine bekannte Lösung in Form einer integrierten
Einrichtung zu elektrophoretischen Zwecken wird in der US
5 770 029 A beschrieben. Die im wesentlichen aus zwei Teilen
zusammengesetzte Einrichtung enthält in einer Grundplatte
Mikrostrukturen in Form von Mikrokanälen, zu deren
Abdichtung eine Deckplatte verwendet wird. Als
kostengünstige Variante für den einmaligen Gebrauch wird
vorgeschlagen, alle Bestandteile aus Plastik zu fertigen.
Veränderungen der Form und des Querschnitts der Kanäle
sind bei der dort beschriebenen Herstellungstechnik dann
zu erwarten, wenn Breiten- und Tiefenabmessungen in einer
Größe von 10 µm und kleiner gefordert sind und wenn
insbesondere die Schwankungsbreite dieser Abmessungen
weniger als 5% betragen soll.
Derartige Probleme treten auch auf, wenn von der Lehre
nach der WO 98/45693 A1 Gebrauch gemacht wird. Es wird ein
Verfahren zur Herstellung polymerer Mikrostrukturen auf
der Basis plattenförmiger Grundkörper beschrieben, von
denen mindestens einer eine Mikrokanalstruktur enthält,
die durch Verbinden der beiden Platten geschlossen wird.
Sind die beiden Platten aus Kunststoff hergestellt, wird
vorgeschlagen, diese soweit zu erhitzen, dass durch
Schmelzkleben oder einen dazu analogen Mechanismus eine
direkte Verbindung infolge einer Interpenetrierung von
Polymerketten hergestellt wird. Ansonsten soll auf eine
der Platten vor dem Zusammenfügen ein Klebemittel
aufgebracht werden.
Bei beiden Verfahrensweisen ist nicht gewährleistet, dass
die mikrostrukturierten Kanäle in ihren Funktionsmerkmalen
unverändert bleiben. Während die eingesetzten
Hilfssubstanzen die vorhandenen Mikrostrukturen an der
Oberfläche unerwünscht modifizieren bzw. die Struktur
selbst verfüllen oder anderweitig beeinflussen könnten,
kann eine Temperaturerhöhung über die
Glasübergangstemperatur TG bei amorphen Polymeren oder der
Schmelztemperatur TM bei kristallinen Polymeren zur
Materialverformung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Strukturbeeinflussungen
sowie unerwünschte Modifizierungen der zu verbindenden
Oberflächen auszuschließen und dadurch erhöhten
Genauigkeitsanforderungen auch bei einer kostengünstigen
Produktion in großen Stückzahlen gerecht zu werden.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren
zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit
Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material
gelöst, deren zu verbindende Oberflächen zunächst
gereinigt und anschließend zur Erzeugung von reaktiven
funktionellen Gruppen aktiviert werden und bei dem die
aktivierten Oberflächen zur Initiierung von Bindungen
zwischen den erzeugten reaktiven funktionellen Gruppen
unter Druckeinwirkung, Ausschluss von Feuchtigkeit und
Erwärmung bis zur Glasübergangs- oder Schmelztemperatur
der Polymerteile in Kontakt miteinander gebracht werden,
ohne dabei diese Temperaturen jedoch zu erreichen.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Schmelzkleben wird mit der
Anwendung dieser Verfahrensweise ein dauerhaftes Verbinden
der Teile bereits unterhalb der Glasübergangs- oder
Schmelztemperatur erreicht, so dass Verformungen infolge
einer thermischen Belastung ausgeschlossen werden können.
Die Oberflächenaktivierung kann z. B. durch eine
Plasmabehandlung oder aber auch auf photochemischem Wege
erfolgen. Die durch die Erzeugung von Funktionalgruppen
modifizierten Oberflächen weisen nach dieser Behandlung
eine hohe Konzentration funktioneller Gruppen auf, die zu
einer chemischen Wechselwirkung (Bindungen durch Säure-
Base-Wechselwirkungen bis hin zu kovalenten Bindungen)
fähig sind. Durch die körperliche Verbindung unter
Druckeinwirkung sollen die Wechselwirkungspartner in
atomaren Kontakt gebracht werden. Um das zu erreichen, ist
neben der vorherigen Reinigung auch ein Ausschluss
erneuter Kontaminationen erforderlich. Insbesondere ist
auch eine sich durch Feuchtigkeit bildende
Adsorbatschicht zu verhindern.
Während durch die für eine optimale dauerhafte Verbindung
unbedingt erforderlichen Schritte der Reinigung, der
Aktivierung und des Verpressens bereits eine erhebliche
Festigkeit der Verbindung erreicht wird, kann ein Tempern
bzw. eine Lagerung der verbundenen Teile die erreichte
Festigkeit noch verstärken.
Im Unterschied zu den direkten Verbindungsmethoden, bei
denen eine gegenseitige Durchdringung der Polymerketten
infolge einer Temperaturerhöhung über die
Glasübergangstemperatur TG bzw. die Schmelztemperatur TM
erfolgt, werden bei der Erfindung Verbindungsmechanismen
ausgenutzt, bei denen die Bildung von chemischen
Verbindungen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen als
Funktionsprinzip dienen. Das hat auch zur Folge, dass
nunmehr nicht nur gleiche oder ähnliche sondern auch sehr
unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden
können. Diese müssen nicht mehr in ihrem Schmelzpunkt
angepasst und auch nicht kompatibel sein.
Der Verzicht auf haftvermittelnde Hilfssubstanzen
gewährleistet, dass vorhandene Mikrostrukturen an der
Oberfläche nicht unerwünscht modifiziert, verfüllt oder
anderweitig beeinflusst werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen näher
erläutert werden.
Ein Ausführungsbeispiel beinhaltet die Verbindung zweier
planarer Platten, von denen mindestens eine über eine
mikrostrukturierte Oberfläche verfügen kann.
Selbstverständlich beschränkt sich die Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf planare Platten und
auch nicht auf solche mit mikrostrukturierter Oberfläche.
Beide Platten können aus dem gleichen polymeren Werkstoff,
wie z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder anderen
Materialien, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen,
wie z. B. Polycarbonat (PC) oder Polyethylen (PE)
bestehen.
Abweichend von der Gleichartigkeit der Werkstoffe kann für
eine der Platten auch ein anderer polymerer Werkstoff
oder aber auch Glas, Metall oder ein Halbleitermaterial
verwendet werden.
Bevor die beiden Platten miteinander verbunden werden
können, erfolgt zunächst eine Reinigung in einem, mit
einer Reinigungsflüssigkeit gefüllten Ultraschallbad, in
das die Platten getaucht werden. Die Reinigungszeit
beträgt bei Raumtemperatur ca. 5 Minuten. Als
Reinigungsflüssigkeit wird im vorliegenden Beispiel
Ethanol (absolut) verwendet. Es sind jedoch auch wässrige
Tensidlösungen für diesen Zweck geeignet, die
nichtionische und/oder ionische Tenside in Konzentrationen
zwischen 0,01% und 5% enthalten, wobei der
Reinigungsprozess bei einer Prozesstemperatur von 60°C
erfolgen sollte.
Danach werden die beiden Teile getrocknet und einer
Behandlung in einem Niederdruckplasma mit Sauerstoff als
Reaktionsgas ausgesetzt, bei der reaktive funktionelle
Gruppen an den zu verbindenden Oberflächen der beiden
Platten erzeugt bzw. in ihrer Konzentration auf den
Oberflächen erhöht werden. Die Plasmabehandlung kann in
einem Plasmareaktor mit einer induktiv gekoppelten
Hochfrequenz von 13,56 MHz in einer Remote-Position
erfolgen, bei der die zu aktivierenden Oberflächen in
einiger Entfernung zur eigentlichen Plasmazone angeordnet
sind. Die Prozessdauer kann in einem Zeitintervall von 1
bis 10 Sekunden liegen, wobei zwei Sekunden bevorzugt
werden sollten.
Die Plasmabehandlung kann auch in einem Reaktor erfolgen,
der z. B. mit einer kHz - oder GHz - Anregung arbeitet.
Auch die Zeiten und die anderen Reaktionsbedingungen
können in einem solchen Bereich variieren, in dem eine
ausreichende Oberflächenfunktionalisierung erfolgt, ohne
dass ein Abbau eintritt. Zu diesem Zweck muss die
Plasmawirkung sehr definiert dosiert werden. Als
Prozessgase können außer Sauerstoff auch andere Gase, z. B.
Stickstoff, Ammoniak und auch schichtbildende Gase wie
Methan oder Acetylen verwendet werden. Schließlich kann
die Behandlung auch für jedes der beiden zu verbindenden
Teile unterschiedlich, insbesondere mit unterschiedlichen
Prozessgasen erfolgen.
Die nach der Plasmabehandlung absolut trockenen,
aktivierten Platten werden dann in Kontakt miteinander
gebracht und unter Temperaturerhöhung verpresst. Die
Erhöhung der Temperatur erfolgt in einem Bereich unterhalb
der Glasübergangstemperatur TG bzw. bis zu dieser
Temperatur, ohne diese jedoch zu erreichen. Da bei diesem
Verfahrensschritt ein Zutritt von Feuchtigkeit jeglicher
Art auszuschließen ist, sollte das Verbinden und
Verpressen idealerweise in der Plasmakammer (Vakuumkammer)
erfolgen, in der auch der Aktivierungsschritt vollzogen
wird.
Für das Verpressen von PMMA-Platten eignen sich die
folgenden Prozessbedingungen. Der Temperaturbereich der
zum Verpressen dienenden Halteelemente für die PMMA-
Platten sollte zwischen Raumtemperatur und 80°C, der
Druck zwischen 80 bar und 500 bar und die Presszeit
zwischen 0,5 min und 10 min liegen. Optimale Ergebnisse
können bei 60°C, 200 bar und 1 min erzielt werden.
Nach dem Abkühlen sind die beiden Platten bereits
dauerhaft miteinander verbunden. Dennoch hat sich ein
Tempern vorteilhaft auf die Festigkeit der hergestellten
Verbindung ausgewirkt, bei dem die beiden miteinander
verbundenen Platten bei einer erhöhten Temperatur
unterhalb der Glasübergangstemperatur TG trocken gelagert
werden. Beispielsweise ist eine zweistündige Aufbewahrung
in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 60°C
dafür geeignet.
Auch eine Lagerung über eine längere Zeit bei
Raumtemperatur führt zu einem ähnlichen Ergebnis.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen
zusätzlich anhand von weiteren Ausführungs- und
Vergleichsbeispielen demonstriert werden.
Zwei PMMA-Platten, die 1 min. bei 60°C mit 200 bar
verpreßt wurden, fallen nach dem Pressen ohne besondere
Krafteinwirkung wieder auseinander.
Zwei PMMA-Platten wurden 5 min. in Ethanol mit Ultraschall
gereinigt und anschließend 2 s in einem Sauerstoffplasma
(20 W; 0,5 mbar) behandelt. Die behandelten Flächen wurden
aufeinandergelegt und 1 min. bei 60°C mit 200 bar
verpreßt.
Die beiden Platten lassen sich nicht mehr zerstörungsfrei
trennen; es tritt ein Kohäsionsbruch auf, der zu einer
Weißfärbung beider delaminierter Oberflächen führt.
Zwei PMMA-Platten wurden ohne vorherige
Reinigungsoperation 2 s in einem Sauerstoffplasma (20 W;
0,5 mbar) behandelt. Die behandelten Flächen wurden
aufeinandergelegt und 1 min. bei 60°C mit 200 bar
verpreßt.
Die beiden Platten lassen sich nur mit Kraftaufwand
trennen; die beiden delaminierten Oberflächen zeigen keine
sichtbaren Veränderungen/Schädigungen. Auch eine
Verlängerung der Plasmabehandlungszeit bis z. B. 60 s
bringt keine weitere Verbesserung der Verbundhaftung.
Zwei PMMA-Platten wurden 5 min. in Ethanol mit Ultraschall
gereinigt. Die gereinigten Flächen wurden ohne weitere
Vorbehandlung aufeinandergelegt und 1 min. bei 60°C mit
200 bar verpreßt.
Die beiden Platten lassen sich leicht trennen; die beiden
delaminierten Oberflächen zeigen keine sichtbaren
Veränderungen/Schädigungen.
Zwei PMMA-Platten wurden 5 min. in Ethanol mit Ultraschall
gereinigt und anschließend 2 s in einem Sauerstoffplasma
(20 W; 0,5 mbar) behandelt. Die behandelten Flächen wurden
aufeinandergelegt und 0,5 min. bei 60°C mit 200 bar
verpreßt.
Beide Platten lassen sich nur mit Kraftaufwand trennen;
die beiden delaminierten Oberflächen zeigen keine
sichtbaren Veränderungen/Schädigungen.
Identisch verpreßte PMMA-Platten wurden nach dem Pressen 2
h bei 60°C in einem Trockenschrank gelagert. Die beiden
Platten lassen sich nicht mehr zerstörungsfrei trennen; es
tritt ein Kohäsionsbruch auf, der zu einer Weißfärbung
beider delaminierter Oberflächen führt.
Claims (11)
1. Verfahren zum dauerhaften Verbinden von
Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder
andersartigem Material, deren zu verbindende
Oberflächen zunächst gereinigt und anschließend zur
Erzeugung von reaktiven funktionellen Gruppen aktiviert
werden und bei dem die aktivierten Oberflächen zur
Initiierung von Bindungen zwischen den erzeugten
reaktiven funktionellen Gruppen unter Druckeinwirkung,
Ausschluss von Feuchtigkeit und Erwärmung bis zur
Glasübergangs- oder Schmelztemperatur der Polymerteile
in Kontakt miteinander gebracht werden, ohne dabei
diese Temperaturen jedoch zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigung in
einem Ultraschallbad erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als
Reinigungsflüssigkeit Ethanol dient.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als
Reinigungsflüssigkeit Tensidlösungen dienen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem nichtionische
und/oder ionische Tenside in wässriger Lösung in einem
Konzentrationsbereich von 0,01% bis 5% enthalten sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Aktivierung in einem Niederdruckplasma erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für das
Niederdruckplasma Sauerstoff als Prozessgas eingesetzt
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das
Verbinden und Verpressen in derselben Vakuumkammer
erfolgt, in der auch die Aktivierung vollzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 unter Verwendung von aus
PMMA-Platten bestehenden Bauteilen, bei dem das
Verpressen der PMMA-Platten bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und 80°C, Drücken zwischen 80 bar und
500 bar und einer Presszeit zwischen 0,5 min und 10 min
erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Verpressen der
PMMA-Platten bei einer Temperatur von 60°C, einem
Druck von 200 bar und einer Zeitdauer von 1 min
erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
nach dem Verbinden ein Tempern erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004853A DE10004853C1 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material |
PCT/EP2001/000890 WO2001057119A1 (de) | 2000-02-03 | 2001-01-27 | Verfahren zum dauerhaften verbinden von polymerbauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004853A DE10004853C1 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10004853C1 true DE10004853C1 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=7629769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10004853A Expired - Fee Related DE10004853C1 (de) | 2000-02-03 | 2000-02-03 | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10004853C1 (de) |
WO (1) | WO2001057119A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090112A1 (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | École Polytechnique Fédérale de Lausanne | Polymer bonding by means of plasma activation |
DE102005028330A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Bauteilen aus Polyetheretherketon |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770029A (en) * | 1996-07-30 | 1998-06-23 | Soane Biosciences | Integrated electrophoretic microdevices |
WO1998045693A1 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Aclara Biosciences | Methods for fabricating enclosed microchannel structures |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569323A1 (de) * | 1963-09-18 | 1970-03-19 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbundmassen aus Polyolefinen |
JPS4983767A (de) * | 1972-12-15 | 1974-08-12 | ||
JPS5324371A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-07 | Inoue Japax Res | Method of jointing rubber and synthetic resin |
JPS62240762A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-10-21 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 薄膜形成方法 |
JPS63185383A (ja) * | 1987-01-26 | 1988-07-30 | Daikin Ind Ltd | タンパク質の固定化方法 |
DE19908564A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Dorus Klebetechnik Gmbh & Co K | Reinigungsmittel für PVC-Oberflächen |
-
2000
- 2000-02-03 DE DE10004853A patent/DE10004853C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-27 WO PCT/EP2001/000890 patent/WO2001057119A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770029A (en) * | 1996-07-30 | 1998-06-23 | Soane Biosciences | Integrated electrophoretic microdevices |
WO1998045693A1 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Aclara Biosciences | Methods for fabricating enclosed microchannel structures |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002090112A1 (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | École Polytechnique Fédérale de Lausanne | Polymer bonding by means of plasma activation |
DE102005028330A1 (de) * | 2005-06-18 | 2006-12-28 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Bauteilen aus Polyetheretherketon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001057119A1 (de) | 2001-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1216141B1 (de) | Verfahren zum fremdstofffreien verbinden von zwei werkstücken aus kunststoff | |
EP1115573B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mikroskopisch kleine fluidelemente enthaltenden polymerstrukturen | |
WO2015001070A1 (de) | Flusszelle mit integrierter trockensubstanz | |
DE10130428B4 (de) | Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern | |
WO2020187990A1 (de) | Mikrostruktur mit thermoplastischer prägelackschicht und herstellungsverfahren | |
DE19821627A1 (de) | Mikrostrukturierte Folien | |
DE10004853C1 (de) | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material | |
CN102452639A (zh) | 塑料微流控芯片的键合方法及塑料微流控芯片 | |
DE19851644B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von mikrostrukturierten Werkstücken aus Kunststoff sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen | |
DE10056908A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen | |
DE19815632C2 (de) | Klebstoff-freie Verbindungen von Polymerbauteilen zur Erzeugung von geschlossenen Mikro- und Nanokanalstrukturen | |
US10159974B2 (en) | Surface treatment of microfluidic devices | |
DE10134040B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff | |
DE112019005871B4 (de) | Thermoplastische Formanordnung | |
DE10309607B4 (de) | Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements | |
EP2769767A2 (de) | Nicht-planarer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, Verfahren zur Herstellung eines Mikrogerüsts und dessen Verwendung | |
EP2011628A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus mehreren Körpern und damit hergestellte Verbundkörper | |
TWI275487B (en) | Adhesiveless bonding method for plastic substrates | |
DE602004001329T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten | |
DE102020202767B3 (de) | Herstellung eines Verbunds aus Polymersubstraten und gesiegelte mikrofluidische Kartusche | |
WO2010016371A1 (ja) | マイクロチップ、マイクロチップの製造方法及びマイクロチップの製造装置 | |
CN115364913B (zh) | 一种热塑性芯片的键合方法 | |
EP1312456B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikro-Fluidikkomponenten | |
WO2004022314A1 (de) | Verfahren zum verbinden von fügepartnern | |
EP2674281A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Probenkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |