[go: up one dir, main page]

DE10004703A1 - Bügelfeder - Google Patents

Bügelfeder

Info

Publication number
DE10004703A1
DE10004703A1 DE10004703A DE10004703A DE10004703A1 DE 10004703 A1 DE10004703 A1 DE 10004703A1 DE 10004703 A DE10004703 A DE 10004703A DE 10004703 A DE10004703 A DE 10004703A DE 10004703 A1 DE10004703 A1 DE 10004703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow spring
leg
spring
housing
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10004703A
Other languages
English (en)
Inventor
Samir Mahfoudh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10004703A priority Critical patent/DE10004703A1/de
Priority to PCT/DE2001/000439 priority patent/WO2001057992A1/de
Publication of DE10004703A1 publication Critical patent/DE10004703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine Bügelfeder zur Befestigung von zumindest einem in einem Gehäuse eines Elektromotors untergebrachten Bauteil nach dem Stand der Technik hat eine Biegezone, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. DOLLAR A Eine erfindungsgemäße Bügelfeder 1 hat eine zweite Biegezone, so daß die mechanischen Spannungen auf zwei Biegezonen verteilt werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Bügelfeder zur Befestigung von zumindest einem in einem Gehäuse eines Elektromotors untergebrachten Bauteil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 5,391,063 ist eine Bügelfeder bekannt, die U- förmig ist und zwei Magneten in einem Motorgehäuse eines Elektromotors befestigt. Die Bügelfeder hat jedoch nur eine Biegezone. Ein hoher mechanischer Beanspruchungsgrad der Bügelfeder in der Biegezone führt zu einer erheblichen mechanischen Spannungskonzentration und zum schnellen Bruch der Feder.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bügelfeder hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die mechanische Beanspruchung der Bügelfeder stark reduziert wird. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Bügelfeder möglich.
Es ist vorteilhaft, die Bügelfeder S-förmig auszugestalten, da dadurch die mechanische Spannungsverteilung auf zwei Biegezonen verteilt wird.
Eine weitere vorteilhafte geometrische Ausbildung der Bügelfeder ist eine spiralförmige Form.
Es ist vorteilhaft, daß die Bügelfeder zumindest einen geradlinigen Schenkel hat, da dadurch die Federkraft der Bügelfeder optimal an die Bauteile angreift.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bügelfeder in Spiralorm im unverformten (Fig. 1a) und verformten Zustand (Fig. 1b),
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Bügelfeder in S-Form im unverformten (Fig. 2a) und im verformten (Fig. 2b) Zustand,
Fig. 3a und 3b verschiedene Sichtweisen der erfindungsgemäßen Bügelfeder im eingebauten Zustand in einem Gehäuse zwischen zwei Magneten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1a zeigt eine spiralförmige Bügelfeder 1 im unverformten Zustand.
Die Bügelfeder 1 hat einen ersten U-Boden 5 und einen zweiten U-Boden 8. An den ersten U-Boden 5 schließt sich in einer Richtung ein erster Schenkel 13 und in der anderen Richtung ein zweiter Schenkel 17 an. An den zweiten U-Boden 8 schließt sich auf der einen Seite der zweite Schenkel 17 und auf der anderen Seite ein dritter Schenkel 22 an. Der zweite Schenkel 17 bildet einen gemeinsamen Schenkel für eine erste U-Form 26 und eine zweite U-Form 29. Die erste U- Form 26 wird durch den ersten U-Boden 5 und die Schenkel 13, 17 gebildet. Die zweite U-Form 29 wird durch den zweiten U- Boden 8 und die Schenkel 17, 22 gebildet.
Der erste Schenkel 13 und der zweite Schenkel 17 sind beispielsweise geradlinig ausgebildet.
Der dritte Schenkel 22 hat beispielsweise eine halbrunde Form, kann aber auch geradlinig sein.
Fig. 1b zeigt die Bügelfeder 1 im verformten Zustand. Der erste Schenkel 13 und der zweite Schenkel 17 verlaufen hier beispielsweise parallel zueinander. Eine Federkraft 33, hier gekennzeichnet durch zwei Pfeile, muß aufgebracht werden, um die Bügelfeder 1 aus dem unverformten Zustand, gezeigt in Fig. 1a, in den verformten Zustand, gezeigt in Fig. 1b, zu bringen. Dadurch treten insbesondere im U-Bodenbereich 5, 8, die Biegezonen bilden, der Bügelfeder 1 Spannungen auf. Die Federkraft 33 verteilt sich auf die beiden U-Formen 22, 29, und 5, so daß eine Spannungsreduzierung gegenüber einer Bügelfeder nach dem Stand der Technik erfolgt. Auf den innenliegenden Flächen der U-Böden 5, 8 treten Druckspannungen auf und auf den außenliegenden Flächen der U-Böden 5, 8 treten Zugspannungen auf.
Eine Federwirkung der zweiten U-Form 29 tritt nur ein, wenn der dritte Schenkel 22 an einer Fläche angreifen kann. In diesem Beispiel ist dies eine innenliegende Fläche des Schenkels 13.
Fig. 2a zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Bügelfeder 1 in S-Form. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren verwendet.
Im Gegensatz zur Fig. 1a sind hier der erste Schenkel 13 und der dritte Schenkel 22 beispielsweise geradlinig ausgebildet. Der zweite Schenkel 17 bildet wieder den gemeinsamen Schenkel für die erste U-Form 26 und die zweite U-Form 29.
Fig. 2b zeigt die Bügelfeder 1 aus Fig. 2a im verformten Zustand. Der erste Schenkel 13 und der dritte Schenkel 22 verlaufen hier beispielsweise parallel zueinander. Die Federkraft 33 verteilt sich auch hier auf die beiden U- Formen 26, 29, so daß eine Spannungsreduzierung gegenüber einer Bügelfeder nach dem Stand der Technik erfolgt. Auf den innenliegenden Flächen der U-Böden 5, 8 treten Druckspannungen auf und auf den außenliegenden Flächen der U-Böden 5, 8 treten Zugspannungen auf.
Im Gegensatz zur Ausbildung der Bügelfeder 1 mit dem Schenkel 22 nach Fig. 1b muß der Schenkel 17 (Fig. 2b) nicht an eine Fläche angreifen, um eine Federwirkung für die zweite U-Form 29 zu erzielen.
Fig. 3a zeigt einen radialen Querschnitt durch ein Gehäuse 38 mit zwei Bügelfedern 1. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren verwendet.
Jede Bügelfeder 1 ist in dem Gehäuse 38 eines Elektromotors eingebaut und befestigt dort ein erstes Bauteil 43 und ein zweites Bauteil 44 an dem Gehäuse 38 durch Verspannung. In diesem Ausführungsbeispiel sind es Magneten 43, 44 im Gehäuse 38 eines Stators. Als zu befestigende Bauteile in einem Gehäuse 38 eines Elektromotors kommen z. B. auch magnetische Rückschlußelemente in Frage.
Das Gehäuse 38 hat senkrecht zur Zeichenebene eine Mittellinie 39. Die Magneten 43, 44 sind bspw. der inneren Form des Gehäuses 38 angepaßt und liegen innerhalb des Gehäuses 38 zumindest teilweise unmittelbar an einer Innenwand 41 des Gehäuses 38 an. Jeweils eine Bügelfeder 1 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Magneten 43, 44. Die Magneten 43, 44 haben senkrecht zur Zeichenebene und parallel zu einer radialen Richtung Endflächen 47. Die Bügelfeder 1 greift an Endflächen 47 der Magneten 43, 44 an. Ein Magnet 43, 44 wird durch die Federkraft zweier Bügelfedern 1 an das Gehäuse 38 fest angedrückt.
Statt der zweiten Bügelfeder 1 kann bspw. auch ein Vorsprung aus der Innenwand 41 vorhanden sein, an dem die Endflächen 47 der zwei Magneten 43, 44 anliegen. Zur Befestigung der Magneten 43, 44 in dem Gehäuse 38 reicht dann eine Bügelfeder 1 aus, die sich zwischen den beiden anderen Endflächen 47 der Magneten 43, 44 befindet.
Wenn nur ein Bauteil in einem Gehäuse 38 zu befestigen ist, muß für die Bügelfeder 1 ein zweiter Vorsprung aus der Innenwand 41 vorhanden sein, an dem sie sich abstützen kann.
Fig. 3b zeigt Fig. 3a in einem axialen Querschnitt. Es ist zu erkennen, wie die bspw. spiralförmige Bügelfeder 1 (Fig. 1a, b) mit ihrem ersten Schenkel 13 und ihrem zweiten Schenkel 17 an den Endflächen 47 der Magneten 43, 44 angreift. Für eine optimale Kraftübertragung ist es sinnvoll, daß die Schenkel 13, 17 plan auf den Endflächen 47 aufliegen. Die Länge der Bügelfeder 1 entlang der Mittellinie 39 muß sich nicht über die gesamte axiale Länge der Magneten 43, 44 erstrecken.

Claims (4)

1. Bügelfeder (1) zur Befestigung von zumindest zwei in einem Gehäuse (38) eines Elektromotors untergebrachten Bauteilen, (43, 44), insbesondere von Magneten, mit einem ersten U- förmigen Abschnitt (26), der einen ersten Schenkel (13), einen zweiten Schenkel (17) und einen U-Boden (5) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (1) einen zweiten U-förmigen Abschnitt (29) hat.
2. Bügelfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (1) S-förmig ist.
3. Bügelfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (1) spiralförmig ist.
4. Bügelfeder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (1) zumindest einen geradlinigen Schenkel (13, 17, 22) hat.
DE10004703A 2000-02-03 2000-02-03 Bügelfeder Withdrawn DE10004703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004703A DE10004703A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Bügelfeder
PCT/DE2001/000439 WO2001057992A1 (de) 2000-02-03 2001-02-02 Bügelfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004703A DE10004703A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Bügelfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004703A1 true DE10004703A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7629678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004703A Withdrawn DE10004703A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Bügelfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10004703A1 (de)
WO (1) WO2001057992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393583B (en) * 2002-09-27 2006-03-22 Automotive Motion Tech Ltd Electric motor
EP3352338A1 (de) 2017-01-23 2018-07-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zum befestigen eines magnetelements in einer aufnahmetasche eines rotors oder eines stators einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5380426B2 (ja) * 2010-12-28 2014-01-08 国産電機株式会社 マグネット・リテーナを有する永久磁石式電動機の組み立て方法
FR3086154B1 (fr) * 2018-09-24 2020-08-28 Seb Sa Dispositif d’aspiration pour aspirateur domestique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482124A (en) * 1977-10-07 1984-11-13 General Electric Company Torsional vibration isolating motor mounting arrangement and method of making the same
FR2562734B1 (fr) * 1984-04-05 1988-05-06 Ducellier & Cie Stator pour petits moteurs electriques
US5391063A (en) * 1994-04-25 1995-02-21 General Motors Corporation Magnet assembly for electric fuel pump
DE19652085A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lit: Prof. S. Hilde Srand "Feinmechanische Bau- elemente" 3. Aufl., Verlag Technik Berlin *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393583B (en) * 2002-09-27 2006-03-22 Automotive Motion Tech Ltd Electric motor
EP3352338A1 (de) 2017-01-23 2018-07-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zum befestigen eines magnetelements in einer aufnahmetasche eines rotors oder eines stators einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
DE102017201003A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Magnetelements in einer Aufnahmetasche eines Rotors oder eines Stators einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001057992A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184029B1 (de) Dehnschraube zur Zahnregulierung
EP0559665A1 (de) Stator für eine elektrische maschine.
WO2013182338A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und baugruppe, die den stator umfasst
EP3821161A1 (de) Profilschelle
DE202018102332U1 (de) Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor
DE69402707T2 (de) Elektrisch drehende Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10004703A1 (de) Bügelfeder
DE3120117C2 (de) Magnetsystem für ein Relais
DE4401847A1 (de) Käfig zur Halterung von Dauermagneten in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102012106224B4 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
EP1234122B1 (de) Anker für eine elektrische maschine
DE19918521A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Permanentmagnetsegmenten
WO2002002952A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen verbindung
EP3621159A1 (de) Batteriepolklemme
DE10031254A1 (de) Bügelfeder
WO2019134916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung
DE10313970B4 (de) Rotor für hohe Drehzahlen und große Ausgangsleistung
EP0927308A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE102015211733A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Blechpaket mit Federelement
DE102007004873A1 (de) Statormagnetanordnung
DE2134318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbin den von Wellenleitern
WO2019206527A1 (de) RÜCKSCHLUSSRING UND ELEKTRISCHER AUßENLÄUFERMOTOR
DE102018129391A1 (de) Schneidklemmenanordnung für eine elektrische Maschine
DE3200023A1 (de) Magnetkopf
DE102010062935A1 (de) Elektromotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee