[go: up one dir, main page]

DE10003751A1 - Bleichende Spül- und Reinigungsmittel - Google Patents

Bleichende Spül- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE10003751A1
DE10003751A1 DE2000103751 DE10003751A DE10003751A1 DE 10003751 A1 DE10003751 A1 DE 10003751A1 DE 2000103751 DE2000103751 DE 2000103751 DE 10003751 A DE10003751 A DE 10003751A DE 10003751 A1 DE10003751 A1 DE 10003751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
agent according
cleaning agent
contain
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000103751
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kahre
Michael Elsner
Rita Koester
Karl-Heinz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE2000103751 priority Critical patent/DE10003751A1/de
Priority to PCT/EP2001/000614 priority patent/WO2001055289A1/de
Publication of DE10003751A1 publication Critical patent/DE10003751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft bleichende Spül- und Reinigungsmittel, enthaltend Hydroxymischether und Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside und Bleichmittel, gegebenenfalls weitere nichtionische und anionische Tenside, sowie die Verwendung derartiger Mischungen in Spül- und Reinigungsmittel.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft bleichende Spül- und Reinigungsmittel, enthaltend Hydroxymischether; Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside und Bleichmittel, gegebenenfalls weitere nichtionische Tenside und anionische Tenside, sowie die Verwendung derartiger Mischungen in Spül- und Reinigungsmittel.
Stand der Technik
Im Schutzrecht WO 98/11186 (Procter & Gamble) werden Tensidmischungen mit Hydroxymischethern beschrieben zur Herstellung von maschinellen Geschirrspülmitteln. Diese Mischungen können zusätzlich Bleichmittel, wie u. a. Chlorbleiche oder Peroxide enthalten, um das Ablösen des Schmutz durch die Bleichwirkung zu unterstützen. In einem weiteren Schutzrecht von Procter & Gamble, WO 98/11187 werden neben den Hydroxymischethern und Bleichmitteln weitere nichtionische Tenside, wie Fettalkoholpolyethylenglycol/polypropylenglycolether und Fettalkoholpolypropylenglycol/polyethylen­ glycolether zur Herstellung von maschinellen Geschirrspülmitteln beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DT 24 32 757 ist bekannt, dass Hydroxymischether als Schaum­ dämpfungsmittel in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel eingesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, bleichend wirkende Spül- und Reinigungsmittel zu entwickeln, die gleichzeitig ein gutes Schaum- und Reinigungsverhalten, insbesondere eine sehr gute Benetzungsfähigkeit von Kunststoffen und eine hohe Materialvertäglichkeit der zu reinigenden Oberflächen zeigen. Dabei war es wichtig, die Stabilität der Bleichmittel in sowohl stark alkalischer, als auch stark saurer Tensidmischung zu erhöhen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind bleichende Spül- und Reinigungsmittel enthaltend
  • a) Hydroxymischether der Formel (I)
    R1O[CH2CHR2O]x[CH2CHR3O]yCH2CH(OH)R4 (I)
    in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    R2 für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest
    R3 für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest
    R4 für einen Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen
    x für 0 oder 1 bis 30,
    y für 0 oder 1 bis 30, wobei x + y <= 1 ist,
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II)
    R5O-[G]p (II)
    in der R5 für Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
    p für eine Zahl von 1 bis 10 steht,
  • c) Bleichmittel.
Hydroxymischether
Hydroxymischether der Formel (I) sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung DE 197 38 866 beschrieben. Sie werden hergestellt durch Umsetzung von 1,2-Epoxyalkanen (R4CHOCH2), wobei R4 für einen aliphatischen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit Alkoholen, die alkoxyliert worden sind. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R1-OH mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R1 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht.
Beispiele für geeignete geradkettige Alkohole sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Palmityl­ akohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, Behenyl­ alkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Beispiele für derartige verzweigte Alkohole sind sogenannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden und sogenannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2-Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2-Octyldodecanol.
Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole in beliebiger Reihenfolge mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Alkoxylate von Alkoholen, die durch Umsetzung mit 10 bis 50 Mol Ethylenoxid entstehen eingesetzt, wobei R2 und R3 für Wasserstoff steht und x + y = 1-50 ist. Eine weitere Ausführungsform beschreibt sowohl Alkoxylate, die durch Umsetzung von Alkohol mit 1 bis 10 Mol Propylenoxid (R2 = Methyl, x = 1-10) und 10 bis 30 Mol Ethylenoxid (R3 = Wasserstoff, y = 10-30) entstehen, und auch durch Umsetzung mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid (R2 = Wasserstoff, x = 10-30) und 1 bis 10 Mol Propylenoxid (R3 = Methyl, y = 1-10) entstehen.
Besonders geeignet sind Hydroxymischether der Formel (I), wobei R2 für einen Methylrest, und R3 für Wasserstoff stehen, die vorteilhafterweise durch Umsetzung von Alkohol mit 1 bis 3 Mol Propylenoxid (x = 1-3) und anschließend mit 10 bis 25 Mol Ethylenoxid (y = 10-25) hergestellt worden sind.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Zwingend enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II). Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm. Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Der Alkylrest R5 kann sich von primären gesättigten Alkoholen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargonal-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Cetylalkohol, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearyl­ alkohol, Isostearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, und Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxo­ synthese erhalten werden.
Der Alkenylrest R5 kann sich auch von primären ungesättigten Alkoholen ableiten. Typische Beispiele ungesättigter Alkohole sind Undecen-1-ol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleylalkohol, Arachidonalkohol, Erucaalkohol, Brassidylalkohol, Palmoleylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können.
Bevorzugt werden solche deren Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 sich von primären Alkoholen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten.
Insbesondere geeignet sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10, die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis tech­ nischer C9/11-Oxoalkohole.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 14 Kohlen­ stoffatomen ableiten.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier insbesondere die Werte p = 1 bis 3 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt.
Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 2,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 2,0 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,7 liegt.
Bleichmittel
Die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel enthalten weiterhin zwingend Bleichmittel. Bevorzugt sind Bleichmittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Peroxidver­ bindungen, Alkalimetallhypochloriten, insbesondere Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit.
Typische Bleichmittel sind Peroxidverbindungen. Darunter versteht man Stoffe, die eine O-O-Gruppe enthalten wie Perborate, Percarbonate, Percarbonsäuren und Persulfate. Auch Substanzen die Wasser­ stoffperoxid freisetzen, insbesondere jedoch Wasserstoffperoxid selbst, sind geeignete Bleichmittel. Dabei können diese Verbindungen beliebig viel Kristallwasser enthalten, bevorzugt wird Natriumperborat mit mit Mono- oder Tetrahydrat.
Es können auch Mischungen von Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid-freisetzenden Verbindungen eingesetzt werden.
Weitere typische Bleichmittel sind Alkalimetallhypochlorite. Darunter sind Lithium- Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% Hydroxymischether der Formel (I) berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel. Aktivsubstanz bedeutet im Sinne der Erfindung Reinstoff.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
Die Spül- und Reinigungsmittel enthalten vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-% Bleichmittel, bevorzugt Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit. Wasserstoffperoxid vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 12 Gew.-% und insbesondere 6 bis 10 Gew.-%. Natriumhypochlorit wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt. Die Berechnung erfolgt als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
Nichtionische Tenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere nichtionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für weitere nichtionische Tenside sind Alkoxylate von Alkanolen, endgruppenverschlossene Alkoxylate von Alkanolen ohne freie OH-Gruppen, alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (ins­ besondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Bevorzugt sind die weiteren nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkoxylaten von Alkanolen, insbesondere Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether (FAEO/PO) der Formel (III) bzw. Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether (FAPO/EO) der Formel (IV), endgruppenverschlossenen Alkoxylaten von Alkanolen, insbesondere endgruppenver­ schlossene Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether bzw. endgruppenverschlossene Fett­ alkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether, und Fettsäureniedrigalkylestern und Aminoxiden.
Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether der Formel (III), die gegebenenfalls endgruppenverschlossen sind,
R6O(CH2CH2O)n[CH2(CH3)CHO]mR7 (III)
enthalten, in der R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, R7 für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, n für eine Zahl von 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, und m für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether
Ebenso geeignet sind Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel (IV), die gegebenenfalls endgruppenverschlossen sind,
R8O(CH2(CH3)CHO)q(CH2CH2O)rR9 (IV)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, R9 für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, q für eine Zahl von 1 bis 5 und r für eine Zahl von 0 bis 15 steht.
Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Fettalkohol­ polyethylenglykol/polypropylenglykolether der Formel (III), in der R5 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 1 bis 10, und m für 0 und R7 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid an monofunktionelle Alkohole. Als Alkohole sind die oben beschriebenen Alkohole wie Fettalkohole, Oxoalkohole und Guerbetalkohofe geeignet.
Auch geeignet sind von solchen Alkoholethoxylaten solche, die eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Weitere geeignete Vertreter von nichtendgruppenverschlossenen Vertretern sind solche der Formel (III), in der R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C- Atomen, n für eine Zahl von 2 bis 7, m für eine Zahl von 3 bis 7 und R7 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von zunächst mit 2 bis 7 Mol Ethylenoxid und dann mit 3 bis 7 Mol Propylenoxid alkoxylierten monofunktionellen Alkohole der schon beschriebenen Art.
Die endgruppenverschlossenen Verbindungen der Formel (III) sind mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 C- Atomen verschlossen (R7). Häufig werden derartige Verbindungen in der Literatur auch als Mischether bezeichnet. Geeignete Vertreter sind Methylgruppenverschlossene Verbindungen der Formel (III), in denen R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C- Atomen, n für eine Zahl von 2 bis 7, m für eine Zahl von 3 bis 7 und R7 für eine Methylgruppe steht. Derartige Verbindungen können leicht durch Umsetzung der entsprechenden nicht endgruppen­ verschlossenen Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether mit Methylchlorid in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
Weitere geeignete Vertreter von Alkylgruppenverschlossenen Verbindungen sind solche der Formel (III), in denen R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 5 bis 15, m für 0 und R7 für eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 C-Atomen steht. Bevorzugt wird der Endgruppenverschluß mit einer geradkettigen oder verzweigten Butylgruppe durchgeführt, indem der entsprechende Fettalkoholpolyethylenglykolether mit n-Butylchlorid oder mit tert. Butylchlorid in Gegenwart von Basen umgesetzt wird.
Anstelle der Verbindungen der Formel (III) oder in Mischung mit ihnen können gegebenenfalls endgruppenverschlossene Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formei (IV) enthalten sein. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-43 23 252 beschrieben. Besonders bevorzugte Vertreter der Verbindungen der Formel (IV) sind solche, in denen R8 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, q für eine Zahl von 1 bis 5, r für eine Zahl von 1 bis 6 und R9 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Anlagerungsprodukte von 1 bis 5 Mol Propylenoxid und von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an monofunktionelle Alkohole, die bereits im Zusammenhang mit den Hydroxymischethern als geeignet beschrieben worden sind.
Alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester
Als alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester kommen Tenside der Formel (V) in Betracht,
R10CO-(OCH2CHR11)wOR12 (V)
in der R10CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für Wasserstoff oder Methyl, R12 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die formalen Einschubprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid in die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert.-Butylester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Üblicherweise erfolgt die Herstellung der Produkte durch Insertion der Alkoxide in die Carbonylesterbindung in Gegenwart spezieller Katalysatoren, wie z. B. calcinierter Hydrotalcit. Besonders bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 10 Mol Ethylenoxid in die Esterbindung von technischen Kokosfettsäuremethylestern.
Aminoxide
Als Aminoxide können Verbindungen der Formel (VI) und/oder eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der Aminoxide der Formel (VI) geht man von tertiären Fettaminen aus, die mindestens einen langen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Bei den im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxiden der Formel (VI), steht R13 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie R14 und R15 unabhängig voneinander für R13 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (VI) eingesetzt, in der R13 und R14 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R15 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (VI), in denen R13 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R14 und R15 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Weitere geeignete Aminoxide sind Alkylamido-aminoxide der Formel (VII), wobei der Alkylamido-Rest R23CONH durch die Reaktion von linearen oder verzweigten Carbonsäuren, vorzugsweise mit 6 bis 22, bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus C12/14- bzw. C12/18-Fettsäuren mit Aminen entsteht. Dabei stellt R24 eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe dar mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R14 und R15 haben die in Formel (VI) angegebene Bedeutung.
Die weiteren nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% enthalten sein, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Spül- und Reinigungsmittel anionische Tenside enthalten.
Anionische Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, sekundäre Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäure­ isethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäure­ kondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Vorzugsweise sind als anionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzol­ sulfonate, Monoglycerid(ether)sulfate und sekundäre Alkansulfonate, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate und lineare Alkylbenzolsulfonate, enthalten.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (VIII) folgen,
R16O-SO3X (VIII)
in der R16 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talgfettal­ koholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Be­ tracht, die der Formel (IX) folgen,
R17O-(CH2CH2O)aSO3X (IX)
in der R17 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, a für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammo­ nium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlage­ rungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronal­ kohol, Caprylalkohol, 2 Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalko­ hol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Pe­ troselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Na­ trium- und/oder Magnesiumsalze.
Alkylbenzolsulfonate
Alkylbenzolsulfonate folgen vorzugsweise der Formel (X),
R18-Ph-SO3X (X)
in der R18 für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffato­ men, Ph für einen Phenylrest und X für X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylam­ monium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Vorzugsweise werden Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze eingesetzt.
Monoplycerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicher­ weise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefel­ trioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP 0561825 B1, EP 0561999 B1 (Henkel)]. Die neu­ tralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektro­ lytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE 42 04 700 A1 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A. K. Biswas et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc. 37, 171 (1960) und F. U. Ahmed J. Am. Oil. Chem. Soc. 67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen der Formel (XI),
in der R19CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, c, d und e in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalka­ limetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäure­ monoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor­ zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (XI) eingesetzt, in der R19CO für einen linearen Acyl­ rest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Alkansulfonate
Alkansulfonate lassen sich in primäre und sekundäre Alkansulfonate einteilen. Darunter versteht man Verbindungen der Forme (XII),
wobei bei primären Alkansulfonaten R20 für Wasserstoff und R21 für einen Alkylrest mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen steht. Bevorzugt sind die sekundären Alkansulfonate.
R20 und R21 stehen für Alkylreste, wobei R20 und R21 zusammen nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome haben sollen.
Zweckmäßigerweise enthalten die Spül- und Reinigungsmittel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% anionische Tenside, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel. Den zu 100 Gew.-% fehlenden Rest der Spül- und Reinigungsmittel können Hilfsstoffe sowie Wasser darstellen.
Die Spül- und Reinigungsmittel können sowohl als wässrige Lösungen, als auch in fester Form oder als Gel vorliegen. Insbesondere bevorzugt ist, daß sie in Form von wäßrigen Lösungen vorliegen.
Der pH-Wert der Spül- und Reinigungsmittel in Form von wäßrigen Lösungen liegt im Bereich zwischen 1 bis 6,5, vorzugsweise zwischen 2 bis 5 für die Anwendung als saure, bleichende Reiniger. Als saure, bleichende Reiniger werden die Reiniger bezeichnet, die durch Zusatz von anorganischen und organischen Säuren, insbesondere Amidosulfonsäuren, Citronensäure, Äpfelsäure und Essigsäure und deren Salzen, wie zum Beispiel Tri-natriumcitrat auf einen pH-Wert < = 6,5 eingestellt werden.
Um als alkalische, bleichende Reiniger zu wirken werden die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel auf einen pH-Wert zwischen 7 bis 14, vorzugsweise zwischen 10 bis 13,5, durch Zusatz von Alkalimetallhydroxid, Ammoniak, oder organischen Basen wie zum Beispiel Triethanolamin, eingestellt. Als Alkalimetallhydroxide kommen Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid in Betracht, welche vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Hilfsstoffe beispielsweise Komplexiermittel wie Phosphonsäure-Derivate, vorzugsweise Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure enthalten. Weiterhin
Fettsäuresalze
R22
CO-OM (XIII)
wobei R22CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und M für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Eruca­ säure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle an­ fallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen auch stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise werden die Fettsäuresalze in Mengen von 1,5 bis 2 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als weitere Hilfsstoffe beispielsweise Lösungsvermittler wie Cumolsulfonat, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylglycol, Diethylenglycol, Propylenglycolmonobutylether, Polyethylen- bzw. polypropylenglycolether mit Molmassen von 600 bis 1 500 000, vorzugsweise mit einer Molmasse von 400 000 bis 800 000, oder insbesondere Butyldiglycol enthalten. Weiterhin können Builder, Abrasivstoffe, wie Quarz- bzw. Holzmehl oder Polyethylenreib­ körper und Bleichmittelaktivatoren, wie beispielsweise TAED enthalten sein.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, die die Zubereitungen weiterhin enthalten können, kommen beispielsweise weitere aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - in Betracht.
Zu den als aktivchlorbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoterpenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z. B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobomylacetat, Dihydroterpenylacetat). Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow® BG 300 (Sandoz) in Frage.
Als Sequestriermittel können des weiteren Elektrolytsalze in Mengen von 0,1 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% enthalten sein, bei denen es sich um Polyacrylate, Carbonate, Silicate, Phosphate, Aminoxidphosphonsäuren und Ligninsulfonate sowie deren Gemische handeln kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hydroxymischethern in Kombination mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und Bleichmitteln in bleichenden Spül- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise für den Haushalt und den industriellen- und institutionellen Bereich. Besonders geeignet zeigen sich diese Rezepturen für Badezimmerreiniger, Sanitärreiniger, Toiletten­ reiniger, Fußbodenreiniger, Scheuermittel und Allzweckreiniger.

Claims (16)

1. Bleichende Spül- und Reinigungsmittel enthaltend,
  • a) Hydroxymischether der Formel (I)
    R1O[CH2CHR2O]x[CH2CHR3O]yCH2CH(OH)R4 (I)
    in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    R2 für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest
    R3 für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest
    R4 für einen Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen
    x für 0 oder 1 bis 30,
    y für 0 oder 1 bis 30, wobei x + y < = 1 ist, steht,
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II)
    R5O-[G]p (II)
    in der R5 für Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
    p für eine Zahl von 1 bis 10, steht,
  • c) Bleichmittel.
2. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxymischether der Formei (I) enthalten, in der R2 für einen Methylrest, R3 für Wasserstoff steht.
3. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxymischether der Formel (I) enthalten, wobei x für die Zahlen 1 bis 3 und y für 10 bis 25 stehen.
4. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten, in der p für Zahlen von 1 bis 3 steht.
5. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bleichmittel enthalten ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Peroxidverbindungen und Alkalimetallhypochloriten, insbesondere Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit.
6. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,01 bis 25 Gew.-% Hydroxymischether der Formel (I) enthalten.
7. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,01 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten.
8. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Reinstoff, bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 30 Gew.-% Bleichmittel enthalten.
9. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere nichtionische Tenside enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkoxylaten von Alkanolen, endgruppenverschlossenen Alkoxylaten von Alkanolen ohne freie OH-Gruppen, alkoxylierten Fettsäureniedrigalkylestern und Aminoxiden.
10. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 15 Gew.-% weitere nichtionische Tenside enthalten.
11. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente anionische Tenside enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylbenzolsulfonaten, Monoglycerid(ether)sulfaten und sekundären Alkansulfonaten.
12. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 20 Gew.-% anionische Tenside enthalten.
13. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von wässrigen Lösungen vorliegen.
14. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen 1 bis 6,5 liegt.
15. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen 7 bis 14 liegt.
16. Verwendung von Hydroxymischethern in Kombination mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Bleichmitteln in bleichenden Spül- und Reinigungsmitteln.
DE2000103751 2000-01-28 2000-01-28 Bleichende Spül- und Reinigungsmittel Withdrawn DE10003751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103751 DE10003751A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Bleichende Spül- und Reinigungsmittel
PCT/EP2001/000614 WO2001055289A1 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Bleichende spül- und reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103751 DE10003751A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Bleichende Spül- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003751A1 true DE10003751A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103751 Withdrawn DE10003751A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Bleichende Spül- und Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10003751A1 (de)
WO (1) WO2001055289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018733A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Ecolab Inc. Surfactant blend for use in highly alkaline compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229104B1 (de) * 2001-02-01 2004-09-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Spül- und Reinigungsmittel
DE10153768A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Cognis Deutschland Gmbh Hydroxymischether mit Polymeren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626082A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Henkel Kgaa Desinfektions- und reinigungsmittelsystem fuer kontaktlinsen
DE4009533A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch
DE4023893A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Henkel Kgaa Bleichendes fluessigwaschmittel
DE4243643C1 (de) * 1992-12-22 1993-08-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE19635554C2 (de) * 1996-09-02 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP0908511B1 (de) * 1997-10-08 2005-03-16 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018733A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Ecolab Inc. Surfactant blend for use in highly alkaline compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001055289A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254948B1 (de) Geminitenside
EP1254949B1 (de) Geminitenside in Klarspülmitteln
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
EP1254947B1 (de) Geminitenside
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP1229104B1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
DE19724897A1 (de) Tensidgemisch und Reinigungsmittel mit Gemini-Tensiden
EP1229103B1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
EP0805846B1 (de) Flüssigwaschmittel
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE19856727A1 (de) Allzweckreiniger
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1259585B1 (de) Klarspülmittel
DE10003751A1 (de) Bleichende Spül- und Reinigungsmittel
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
WO2002061025A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
DE19719606C2 (de) Feststoffzubereitungen
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
EP1356014B1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
DE10116020A1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad als Entschäumer
US20030158071A1 (en) Rinsing and cleaning agents
WO1999010471A1 (de) Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
DE4317683A1 (de) Fettalkoholethoxybutylcarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee