[go: up one dir, main page]

DE10002721A1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10002721A1
DE10002721A1 DE2000102721 DE10002721A DE10002721A1 DE 10002721 A1 DE10002721 A1 DE 10002721A1 DE 2000102721 DE2000102721 DE 2000102721 DE 10002721 A DE10002721 A DE 10002721A DE 10002721 A1 DE10002721 A1 DE 10002721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
translator
pressure
controlling liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000102721
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000102721 priority Critical patent/DE10002721A1/de
Priority to PCT/DE2001/000125 priority patent/WO2001053690A2/de
Publication of DE10002721A1 publication Critical patent/DE10002721A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten vorgeschlagen, welches ein Ventilelement (5), welches die Druckbeaufschlagung eines Hochdruckraumes (19) steuert, ein Steuerelement (3), welches die Betätigung des Ventilelementes (5) steuert, und einen Übersetzer (11) aufweist, welcher dem Hochdruckraum (19) vorgeschaltet ist und den durch das Ventilelement (5) beaufschlagten Druck übersetzt. Hierbei weist der Übersetzer (11) zwei separate Kolben (12, 13) auf, die durch ein elastisches Element (18) mit vorgegebener Steifigkeit gekoppelt sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil sowie ein Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der Gattung des Patentanspruches 1 bzw. 8.
In der EP 0 477 400 A1 ist ein heute übliches Ventil beschrieben. Dort ist in einer Stufenbohrung des Ventilgehäuses ein Betätigungskolben des Ventilgliedes in einem Teil der Stufenbohrung mit kleinem Durchmesser verschiebbar angeordnet. Ein durch einen Piezoaktor bewegbarer größerer Kolben ist in einem Teil der Stufenbohrung mit größerem Durchmesser angeordnet. Zwischen den beiden Kolben ist ein mit einem Druckmedium gefüllter hydraulischer Druckraum ausgebildet, so daß eine hydraulische Übersetzung einer Bewegung des Piezoaktors erfolgt. Das heißt, wenn der größere Kolben durch den Piezoaktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird, macht der Betätigungskolben des Ventilgliedes einen um das Übersetzungverhältnis der Kolbendurchmesser vergrößerten Hub, da der Kolben des Piezoaktors eine größere Fläche als der Betätigungskolben des Ventilgliedes aufweist. Dabei liegen das Ventilglied, der Betätigungskolben des Ventilgliedes, der durch den Piezoaktor bewegte Kolben und der Piezoaktor auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Ferner ist aus der Druckschrift US 5,738,071 ein hydraulisch betätigter Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse bekannt, welcher einen Hydraulikfluideinlaß sowie eine Nadel-Steuerkammer aufweist. Eine hydraulische Einheit innerhalb des Injektors führt Kraftstoff dem Injektorgehäuse unter Druck zu. Die Hydraulikeinheit umfaßt ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil für das Hydraulikfluid und kann den Hydraulikfluideinlaß öffnen und schließen. Ein Nadelventilelement umfaßt eine dem Druck der Nadel-Steuerkammer ausgesetzte hydraulische Schließfläche. Zusätzlich ist ein den Elektromagneten einsetzendes Nadelsteuerventil vorgesehen, welches im Injektorgehäuse montiert ist und die Nadel-Steuerkammer mit einer Hochdruckfluidquelle verbindet bzw. davon absperren kann. Hierbei ermöglicht das langsame Ansprechverhalten des Hydraulikfluid-Steuerventils eine direkte Steuerung des schnell ansprechenden Nadelventils durch den einzig eingesetzten schnellwirkenden Elektromagneten.
Bei diesen Systemen wird normalerweise eine Voreinspritzung bzw. sogenannte "boot Injektion" durch einen Piezoaktor bzw. Elektromagneten bewirkt. Dies ist jedoch nachteilig, wenn der für eine Voreinspritzung erforderliche Druck mit einem steilen Gradienten, welcher für eine sogenannte Pumpe-Düse-Einheit (PDE) typisch ist, ansteigt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil bzw. erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. 8 haben demgegenüber den Vorteil, daß nach Erreichen des Öffnungsdrucks der Düse der Druckgradient begrenzt wird. Mit anderen Worten, durch die Verwendung eines Übersetzers kann dieser zweigeteilt werden. Dabei sind die beiden Kolben durch ein elastisches Element mit definierter Steifigkeit verbunden. Steigt der Druck auf der Hochdruckseite an und wird der Öffnungsdruck der Düse überschritten, wird über einen definierten Hub der Übersetzungskolben mit der Steifigkeit des elastischen Elementes gefördert. Wird der Hub überschritten, wirken beide Kolben einschließlich elastischen Elementes wie eine Einheit und das System erreicht einen hohen Gradienten.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Übersetzer ein hydraulischer Übersetzer, so daß auf bekannte und kostengünstige Systeme zurückgegriffen werden kann.
Vorteilhaft hat sich als elastisches Element der Einsatz einer Spiralfeder herausgestellt, da Spiralfedern in einfacher Form mit unterschiedlichen Steifigkeiten erhältlich und daher für unterschiedliche Druckanforderungen einsetzbar sind.
Bevorzugt ist der erste der beiden Kolben durch eine Feder in der Ruheposition, in welcher sich die Einspritzdüse in der geschlossen Stellung befindet, vorgespannt, so daß erst durch adäquate Druckbeaufschlagung des Kolbens eine Einspritzung mit definiertem Zeitpunkt und definierter Menge bewirkt wird.
Um eine konstruktiv optimale räumliche Gestaltung bei gleichzeitig unabhängiger Führung der beiden Kolben zu erzielen, sind der erste und zweite Kolben jeweils mit einander zugewandten Fortsätzen ausgebildet, deren Querschnitt kleiner als der der ersten und zweiten Kolben ist. Hierdurch kann eine im wesentlichen punktuelle bzw. kleinflächige Druckübertragung vom ersten auf den zweiten Kolben mittels der einander zugewandten Fortsätze durchgeführt werden. Weiter kann das elastische Element bevorzugt umfänglich um die beiden Fortsätze angeordnet werden, so daß dar durch die Fortsätze mit kleinerem Querschnitt, im Gegensatz zu den beiden Kolbenkörpern, frei gewordene Raum optimal ausnutzbar ist.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist im Ruhezustand des Übersetzers ein Spalt zwischen den beiden Fortsätzen ausgebildet. Hierdurch wird zuerst der Hub des ersten Kolbens durch das elastische Element mit inhärenter Steifigkeit auf den zweiten Kolben mittelbar und erst nach dem direkten Kontakt der beiden Kolbenfortsätze unmittelbar auf den zweiten Kolben übertragen. Hierdurch kann der Gradientenverlauf des Öffnungsdrucks der Düse durch die geeignete Wahl der Steifigkeit des elastischen Elementes sowie der Dimensionierung des Spaltes zwischen den beiden Fortsätzen der bilden Kolben optimal konzipiert werden.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2A ein Diagramm des zeitlichen Druckverlaufes im Steuerraum bei Bestromung bzw. Deaktivierung des Steuerelementes;
Fig. 2B ein Fig. 2A zugeordnetes Diagramm des zeitlichen Verlaufes des Düsenhubes.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel findet das erfindungsgemäße Ventil Anwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem die Einspritzpumpe und die Einspritzdüse eine Einheit bilden (sogenannte Pumpe- Düse-Einheit (PDE)). Ein derartiges Einspritzsystem ist in Fig. 1 wiedergegeben. Das Einspritzventil 1 besteht aus einer nicht dargestellten dezentralen Pumpeneinheit und einer Steuereinheit 2. Die Steuereinheit 2 umfaßt ein in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnetes, nicht gezeigtes Stellelement 3, etwa einen Piezoaktor, mit einem Kolben 4, der ein Steuerventil 5 ansteuert.
Hierbei ist das Steuerventil 5 in Fig. 1 über eine Feder 7 in die geschlossenen Stellung bzw. Ruheposition des Steuerventils 6 vorgespannt. Das Steuerventil 5 dient hierbei zum Öffnen und Schließen eines Railzulaufes 8 sowie eines Lecköl-Ablaufes 9.
Des weiteren wird durch das Steuerventil 5 bei einer Versetzung des Steuerventils 5 in Fig. 1 nach rechts aufgrund einer Bestromung des Steuerelementes bzw. des Piezoaktors 3 eine Verbindung zwischen Railzulauf 8 und einem Steuerraum 10 geschaffen.
An den Steuerraum 10 schließt sich in Fig. 1 ein Übersetzer 11 in Form eines hydraulischen Übersetzers an. Der Übersetzer 11 ist hierbei zweigeteilt, nämlich in einen ersten Kolben 12 und einen zweiten Kolben 13. Hierbei wird der erste Kolben 12 durch eine Feder 14 in seine Ruheposition im deaktivierten Zustand des Steuerelementes 3 vorgespannt. Der Kolben 12 ruht in der Ruheposition an einem umlaufenden Hubanschlag 15 des nicht dargestellten Gehäuses.
Der erste Kolben 12 und der zweite Kolben 13 sind jeweils mit zylindrischen Fortsätzen 16, 17 ausgebildet, welche einander zugewandt sind. Hierbei sind die beiden Fortsätze 16, 17 gegenüber den beiden Kolben 12, 13 mit geringem Durchmesser ausgebildet und in einer Spiralfeder 18 mit vorgegebener Steifigkeit geführt. Zudem ist im Ruhezustand des Übersetzers 11 ein Spalt h zwischen den beiden zylindrischen Fortsätzen 16, 17 der beiden Kolben 12, 13 ausgebildet.
Der zweite Kolben 13 ragt mit seinem dem zylindrischen Fortsatz 17 gegenüberliegenden Ende in einen Steuerraum 19, in welchen auch ein Wiederbefüllungsventil 20 mündet. An den Steuerraum 13 schließt sich in bekannter Weise die Einspritzeinheit 21 mit Einspritzdüse, usw. an.
Wirkungsweise
Im folgenden wird anhand der Ablaufdiagramme der Fig. 2A und 2B die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Einspritzventils 1 beschrieben. Wird das Steuerelement 3 in Form eines Piezoaktors bestromt, verschiebt sich der Kolben 4 in Fig. 1 nach rechts und bedingt eine Verbindung zwischen Railzulauf 8 und Steuerraum 10. Aufgrund dieser Druckzunahme im Steuerraum 10 wird der erste Kolben 12 des hydraulischen Übersetzers 11 in Fig. 1 nach unten entgegen der Federkraft der Feder 14 bewegt, sofern der Druck im Steuerraum 10 die Druckkraft der Feder 14 übersteigt. Hierdurch steigt, wie in Fig. 2A und 2B durch den Bereich A dargestellt, der Druck im Steuerraum 19 an, wobei der Öffnungsdruck der Düse in diesem Zeitintervall nicht erreicht wird.
Nimmt der Druck im Steuerraum 10 weiter zu - siehe Bereich B der Fig. 2A und 2B - wird der Druck vom ersten Kolben 12 weiterhin auf den zweiten Kolben 13 übertragen, wobei hierbei die Steifigkeit der zwischengeschalteten Feder 18 Einfluß auf die Druckübertragung zwischen den beiden Kolben 12, 13 nimmt. In dieser Phase der Druckübertragung vom Steuerraum 10 zum Steuerraum 19 wird der Düsenöffnungsdruck überschritten, so daß, entsprechend dem Verlauf von Fig. 2B, im Bereich B der Düsenhub auftritt.
Wird nunmehr bei einer weiteren Druckbeaufschlagung des ersten Kolbens 12 die vorgegebenen Steifigkeit der Feder 18 überschritten, gelangen die beiden zylindrischen Fortsätze 16, 17 der beiden Kolben 12, 13 in Kontakt und wirken während der weiteren Druckzunahme als eine Einheit. Dieser Kontaktzeitpunkt zwischen den beiden Kolben 12, 13 ist in Fig. 2A mit X gekennzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt X ist die Einspritzdüse maximal geöffnet und behält diesen Öffnungszustand während der weiteren Druckzunahme im Steuerraum 19 bei.
Wird nunmehr das Steuerelement S deaktiviert, schließt sich das Steuerventil 5, und der im Steuerraum 10 existente Druck kann sich über den Lecköl-Ablauf 9 entspannen. Demgemäß wird natürlich auch der Druck im Steuerraum 19 reduziert, so daß sich die Einspritzdüse schließt.
Durch diese Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Ventils und Verfahrens zum Steuern von Flüssigkeiten ist bei einer Voreinspritzung oder "boot Injektion" bei kleinem Druck und kleinem Druckgradienten eine präzise Einspritzmenge darstellbar. Dennoch bleibt ein adäquater Druckgradient für eine Haupteinspritzung erhalten.
Die vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich auch bei anders ausgestalteten Ventilen mit mechanischen Übersetzern verwendet werden.
Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zur Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, um den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (9)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Ventilelement (5), welches die Druckbeaufschlagung eines Hochdruckraumes (19) steuert, mit einem Steuerelement (3), welches die Betätigung des Ventilelementes (5) steuert und mit einem Übersetzer (11), welcher dem Hochdruckraum (19) vorgeschaltet ist und den durch das Ventilelement (5) beaufschlagten Druck übersetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetzer (11) zwei separate Kolben (12, 13) aufweist, die durch ein elastisches Element (18) mit vorgegebener Steifigkeit gekoppelt sind.
2. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetzer (11) ein hydraulischer Übersetzer ist.
3. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (18) als Spiralfeder ausgebildet ist.
4. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der beiden Kolben (12) durch eine Feder (14) in seine Ruheposition vorgespannt ist.
5. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Kolben (12, 13) jeweils mit einander zugewandten Fortsätzen (16, 17) ausgebildet sind, deren Querschnitt kleiner als der des ersten oder zweiten Kolbens (12, 13) ist.
6. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fortsätze (16, 17) des ersten und zweiten Kolbens (12, 13) innerhalb des elastischen Elementes (18) verlaufen.
7. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand des Übersetzers (11) ein Spalt (h) zwischen den beiden Fortsätzen (16, 17) ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten, bei welchem ein Steuerelement (3) aktiviert wird, ein Ventilelement (5) von dem Steuerelement (3) betätigt wird, durch die Betätigung des Ventilelementes (5) ein Übersetzer (11) angesteuert wird und der Übersetzer (11) wiederum einen Hochdruckraum (9) mit Druck beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Ventilelementes (5) Druck auf einen ersten Kolben (12) des Übersetzers (11) ausgeübt wird, so daß der erste Kolben (12) versetzt wird, daß durch die Versetzung des ersten Kolbens (12) ein elastisches Element (18) mit vorgegebener Steifigkeit zusammengepreßt wird, und daß der auf das elastische Element (18) aufgebrachte Druck schließlich auf einen zweiten Kolben (13) übertragen wird, welcher von dem ersten Kolben (12) beabstanded ist und den Hochdruckraum (19) mit Druck beaufschlagt.
9. Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kolben (12, 13) bei einer vorgegebenen die Steifigkeit des elastischen Elementes (18) übersteigenden Druckbeaufschlagung mittels Betätigung des Ventilelementes (5) miteinander in Kontakt gelangen und als eine Einheit wirken.
DE2000102721 2000-01-22 2000-01-22 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Ceased DE10002721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102721 DE10002721A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2001/000125 WO2001053690A2 (de) 2000-01-22 2001-01-13 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102721 DE10002721A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002721A1 true DE10002721A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102721 Ceased DE10002721A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002721A1 (de)
WO (1) WO2001053690A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829804A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Bosch Gmbh Robert Injecteur pour installation d'injection de carburant avec amplification de pression

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455049B2 (en) 2004-02-11 2008-11-25 Mazrek Ltd. Actuating mechanism for hydraulically driven pump-injector for internal combustion engines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102697A1 (de) * 1980-12-20 1982-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3141547C2 (de) * 1981-10-20 1984-02-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
ATE192263T1 (de) 1990-09-25 2000-05-15 Siemens Ag Anordnung für einen in hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen toleranzausgleich für den wegtransformator eines piezoelektrischen aktors
WO1993018297A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
US5709341A (en) * 1996-05-03 1998-01-20 Caterpillar Inc. Two-stage plunger for rate shaping in a fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829804A1 (fr) * 2001-09-17 2003-03-21 Bosch Gmbh Robert Injecteur pour installation d'injection de carburant avec amplification de pression

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053690A3 (de) 2001-12-06
WO2001053690A2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119467C2 (de) Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
WO2001051797A2 (de) Steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen mit druckerhöhung im steuerraum
WO2001027465A1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
EP1203153B1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2011015405A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1125048A1 (de) Injektor
DE10145622A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10002721A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
WO2002059475A1 (de) 3/2 wegeventil
EP1252426B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001014717A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10152253B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10342567A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10006785A1 (de) Einspritzeinrichtung, Steuerventil und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection