[go: up one dir, main page]

DE10002704A1 - Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid - Google Patents

Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Info

Publication number
DE10002704A1
DE10002704A1 DE10002704A DE10002704A DE10002704A1 DE 10002704 A1 DE10002704 A1 DE 10002704A1 DE 10002704 A DE10002704 A DE 10002704A DE 10002704 A DE10002704 A DE 10002704A DE 10002704 A1 DE10002704 A1 DE 10002704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
control valve
injection device
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10002704A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10002704A priority Critical patent/DE10002704A1/de
Priority to JP2001553531A priority patent/JP2003520330A/ja
Priority to PCT/DE2001/000123 priority patent/WO2001053695A2/de
Priority to CZ20022392A priority patent/CZ20022392A3/cs
Priority to EP01909463A priority patent/EP1252434A2/de
Priority to US10/181,242 priority patent/US20030080201A1/en
Publication of DE10002704A1 publication Critical patent/DE10002704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse, einem Steuerventil (26) zum Öffnen bzw. Schließen der Einspritzdüse über einen Steuerraum (32) und einem Stellelement (14) zum Betätigen des Steuerventils (26), wobei mindestens ein weiteres erstes Ventil (22) und ein weiteres zweites Ventil (24) vorgesehen sind, über das weitere erste Ventil (22) ein primärer Druck in einen Druckraum (34) der Einspritzdüse und den Steuerraum (32) einleitbar ist, über das weitere zweite Ventil (24) der Druckraum (34) der Einspritzdüse und der Steuerraum (32) mit einem Lecksystem (36) verbindbar sind und das Steuerventil (26), das weitere erste Ventil (22) und das weitere zweite Ventil (24) von demselben Stellelement (14) betätigbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem die erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung zum Einsatz kommt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse, einem Steuerventil zum Öffnen bzw. Schließen der Einspritzdüse über einen Steuerraum und einem Stellele­ ment zum Betätigen des Steuerventils. Die Erfindung be­ trifft ferner ein Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem ein Stellelement aktiviert wird, ein Steuerventil von dem Stellelement betätigt wird, ein Steuerraum durch das Betätigen des Steuerventils entlastet wird und eine Ein­ spritzdüse durch das Entlasten des Steuerventils geöffnet wird.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren sind bekannt. Insbesondere im Zusammenhang mit einem Common-Rail-System ist eine derartige hubgesteuerte Einrichtung nützlich. Bei der Speichereinspritzung "Common- Rail" sind die primäre Druckerzeugung und die Einspritzung entkoppelt. Der Einspritzdruck wird unabhängig von der Mo­ tordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt und im "Rail" (Kraftstoffspeicher) für die Einspritzung bereitgestellt.
In der Einspritzeinrichtung (Injektor) wird der Common- Rail-Druck über einen Kraftstoffzulauf sowohl der Druckkam­ mer der Einspritzdüse über einen Zulaufkanal zur Verfügung gestellt, als auch über eine Zulaufdrossel einem Steuerraum eines Steuerventils. Im Ruhezustand ist eine Ablaufdrossel des Steuerraums verschlossen, so daß sich in dem Steuerraum der Hochdruck des Rails ausbildet. Dieser kann zum Beispiel im Bereich zwischen 1000 und 2000 bar liegen. Der Druck in dem Steuerraum beaufschlagt eine Druckstange der Einspritz­ düse, so daß die Einspritzdüse geschlossen gehalten wird. Zur Einspritzung wird ein Steuerventil betätigt. Dies er­ folgt beim Einsatz eines Magnetventils als Steuerventil durch direkte elektrische Anregung des Magnetventils. Ver­ wendet man einen Piezoaktor als Stellelement, so wird ein Steuerventil über eine hydraulische Übersetzung betätigt. Sobald das Steuerventil die Ablaufdrossel des Steuerraums freigibt, wird dieser entlastet. Folglich verringert sich der Druck in dem Steuerraum schlagartig und so auch die Kraft, welche auf die Druckstange der Einspritzdüse wirkt. Die Einspritzdüse kann daher öffnen, und eine Einspritzung mit dem in der Druckkammer herrschenden Druck, dem Common- Rail-Druck, kann erfolgen. Zum Schließen der Einspritzdüse wird die Ablaufdrossel des Steuerraums verschlossen, so daß sich in dem Steuerraum wiederum über die Zulaufdrossel der Common-Rail-Druck aufbaut.
Ein solches hubgesteuertes System hat sich als sehr zuver­ lässig erwiesen. Allerdings ist zu bemerken, daß die Hub­ steuerung bei dem hohen Common-Rail-Druck erfolgt. Der Steuerraum und das Steuerventil sind somit durch hohe Kräf­ te belastet, so daß das Steuerventil auch mit entsprechen­ den Kräften betätigt werden muß. Ferner kann eine Druck­ steuerung gegenüber einer Hubsteuerung oder in Kombination mit einer Hubsteuerung in gewisser Hinsicht vorteilhaft sein, da hierdurch potentiell der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen verringert werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1 baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, daß mindestens ein weiteres erstes Ventil und ein weiteres zweites Ventil vorgesehen sind, daß über das weitere erste Ventil ein pri­ märer Druck in einen Druckraum der Einspritzdüse und den Steuerraum einleitbar ist, daß über das weitere zweite Ven­ til der Druckraum der Einspritzdüse und der Steuerraum mit einem Lecksystem verbindbar sind und daß das Steuerventil, das weitere erste Ventil und das weitere zweite Ventil von demselben Stellelement betätigbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine Hubsteuerung mit einer Drucksteuerung vor­ teilhaft zu kombinieren und die auf das Steuerventil wir­ kenden Kräfte zu verringern. Betätigt man das Stellelement stufenweise, so ist es möglich, eine gewöhnliche Hubsteue­ rung der Einspritzdüse vorzunehmen. Bei vollständiger Durchschaltung des Ventilsystems, wobei es noch auf die Reihenfolge der einzelnen Ventilschaltvorgänge ankommt, kann das System im wesentlichen druckgesteuert arbeiten.
Vorzugsweise ist das Stellelement ein Piezoaktor. Piezoak­ toren haben sich als elektronisch ansteuerbare Stellelemen­ te bewährt, insbesondere da sie in ihrem Aufbau kompakt sind und zuverlässig arbeiten. Ferner ist die Stellfunktion durch Veränderung der Parameter (Spannung, Impulsdauer) der Ansteuerung veränderbar.
Bevorzugt betätigt das Stellelement das Steuerventil, das weitere erste Ventil und das weitere zweite Ventil über einen hydraulischen Übersetzer. Insbesondere bei der Verwen­ dung eines Piezoaktors ist dies nützlich, um einen ausrei­ chenden Hub für die Betätigung der Ventile zur Verfügung zu stellen.
Es ist vorteilhaft, wenn das Steuerventil und das weitere erste Ventil als 2/2-Ventile ausgebildet sind. Bei dem wei­ teren ersten Ventil kann der erste Anschluß für den Kraft­ stoffzulauf und der zweite Anschluß für die Zuleitung zum Steuerraum und zur Düse verwendet werden. In einem ersten Schaltzustand ist der Kraftstoffzulauf von dem Steuerraum und der Druckkammer der Einspritzdüse entkoppelt, während in einem zweiten Schaltzustand eine Kopplung vorliegt. Das Steuerventil kann über einen Anschluß und eine Ablaufdros­ sel mit dem Steuerraum gekoppelt sein. Der andere Anschluß führt zu einem Lecksystem. In einem ersten Schaltzustand wird der Steuerraum von dem Lecksystem entkoppelt. In einem zweiten Schaltzustand findet eine Kopplung statt.
Vorzugsweise ist das weitere zweite Ventil als 2/2-Ventil ausgebildet. Damit kann vorgesehen sein, daß der erste An­ schluß des weiteren zweiten Ventils mit dem Druckraum der Einspritzdüse und dem Steuerraum gekoppelt ist. Der zweite Anschluß führt zu einem Lecksystem. Im offenen ersten Schaltzustand des weiteren zweiten Ventils sind der Druck­ raum der Düse und der Steuerraum mit dem Lecksystem verbun­ den. Im zweiten geschlossenen Schaltzustand des weiteren zweiten Ventils findet eine Entkopplung des Druckraums der Düse und des Steuerraums von dem Lecksystem statt.
Es kann auch nützlich sein, wenn das weitere zweite Ventil als 3/2-Ventil ausgebildet ist. Durch den zusätzlichen An­ schluß des weiteren zweiten Ventils ist es möglich, die Verbindung des Steuerventils mit dem Lecksystem über das weitere zweite Ventil zu leiten. Dies kann konstruktionsbe­ dingt von Vorteil sein.
Vorzugsweise ist das Steuerventil ein Kugelventil. Die Ver­ wendung eines Kugelventils als Steuerventil hat sich schon bei Injektoren bewährt, welche mit einem Magnetventil als Steuerventil arbeiten. Im Rahmen der Erfindung können diese bewährten Ventileigenschaften genutzt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das weitere erste Ventil und das weitere zweite Ventil von dem Stellelement über eine Brücke direkt betätigbar sind und wenn das Steuerventil von dem Stellelement über die Brücke indirekt betätigbar ist. Beim Aktivieren des Stellelementes können auf diese Weise die Schaltvorgänge der einzelnen Ventile unterschiedlich beein­ flußt werden. Dies betrifft zum Beispiel sowohl den Schalt­ zeitpunkt als auch die für die Schaltung erforderlichen Kräfte.
Vorzugsweise erfolgt die indirekte Betätigung des Steuer­ ventils über eine Membran oder eine Dichtfeder, wodurch die Vorteile der indirekten Betätigung realisierbar sind.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die indirekte Betätigung des Steuerventils mit einer Kraft-Weg-Übersetzung einher­ geht. Damit ist möglich, das Steuerventil mit einer gerin­ geren Kraft zu betätigen als das weitere erste und das wei­ tere zweite Ventil. Damit wird dem mitunter verringerten Druck im Steuerraum des Steuerventils Rechnung getragen.
Vorzugsweise sind das Steuerventil, das weitere erste Ven­ til und das weitere zweite Ventil so angeordnet, daß bei einer Betätigung des Stellelementes zunächst das weitere zweite Ventil schließt, darauf das weitere erste Ventil öffnet und darauf das Steuerventil öffnet. Durch das Schließen des weiteren zweiten Ventils werden der Druckraum der Düse und der Steuerraum von dem Lecksystem entkoppelt. Wird daraufhin das weitere zweite Ventil geöffnet, ist so­ mit ein Druckaufbau in der Einspritzeinrichtung möglich. Dieser Druckaufbau kann zu einem druckgesteuerten Öffnen der Einspritzdüse führen. Die Ansteuerung des Stellelemen­ tes kann aber auch so erfolgen, daß sich zunächst ein aus­ reichender Druck in dem Steuerraum des Steuerventils aus­ bildet und durch das nachfolgende Öffnen des Steuerventils ein hubgesteuertes Öffnen der Einspritzdüse erfolgt. Alle Kombinationen der beschriebenen Drucksteuerung mit der be­ schriebenen Hubsteuerung sind denkbar.
Vorzugsweise wird der primäre Druck von einem Common-Rail zur Verfügung gestellt. Es ist somit möglich, die Vorteile eines Common-Rail-Systems sowohl mit der Drucksteuerung als auch mit der Hubsteuerung sowie mit Kombinationen derselben zu vereinigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren baut gemäß Anspruch 13 auf dem Stand der Technik dadurch auf, daß durch das Aktivieren des Stellelementes mindestens ein weiteres erstes Ventil und ein weiteres zweites Ventil betätigt werden, daß durch das Betätigen des weiteren zweiten Ventils ein Druckraum der Einspritzdüse und der Steuerraum von einem Lecksystem getrennt werden und daß durch das Betätigen des weiteren ersten Ventils dem Druckraum der Einspritzdüse und dem Steuerraum ein primärer Druck zugeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, einem zunächst druckentlasteten Sy­ stem einen primären Druck durch das Öffnen des weiteren er­ sten Ventils zuzuführen und sowohl eine Hubsteuerung als auch eine Drucksteuerung der Einspritzdüse zu verwirklichen. Ferner wird das Steuerventil in vorteilhafter Weise mit geringen Stellkräften bedienbar.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren die Kraft des Stellele­ mentes hydraulisch übersetzt. Durch diesen Umstand kann ein ausreichender Hub für die Betätigung der Ventile zur Verfü­ gung gestellt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn durch Aktivieren des Stellelemen­ tes zunächst das weitere zweite Ventil geschlossen wird, darauf das weitere erste Ventil geöffnet wird und darauf das Steuerventil geöffnet wird. Im Ausgangszustand ist das weitere zweite Ventil somit geschlossen, so daß der Druck­ raum der Einspritzdüse sowie der Steuerraum entlastet sind. Das weitere zweite Ventil wird dann geschlossen, so daß durch Öffnen des weiteren ersten Ventils ein Druck in dem Einspritzsystem aufgebaut werden kann. Dies führt je nach Ausführung der einzelnen Schaltvorgänge zu einem druckge­ steuerten Öffnen der Einspritzdüse bzw. zu einer Hubsteue­ rung. Eine Hubsteuerung wird ausgeführt, indem im Anschluß an das Öffnen des ersten weiteren Ventils das Steuerventil geöffnet wird. Somit können die Vorteile einer Drucksteue­ rung mit denen einer Hubsteuerung kombiniert werden.
Bevorzugt werden das weitere erste Ventil und das weitere zweite Ventil direkt über eine Brücke betätigt, und das Steuerventil wird über die Brücke indirekt betätigt. Auf diese Weise ist es einerseits möglich, die Ventile mit ei­ nem einzigen Stellelement zu betätigen. Andererseits kann die Ventilbetätigung durch die direkte bzw. die indirekte Betätigung differenziert durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird das Stellventil über eine Membran oder eine Dichtfeder betätigt. Hierdurch läßt sich die indirekte Betätigung in einfacher Weise verwirklichen.
Es ist bevorzugt, daß beim indirekten Betätigen des Steuer­ ventils die von der Brücke aufgebrachte Kraft übersetzt wird. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß das Steuerventil mit geringeren Kräften betätigbar ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das Bereitstellen der beanspruchten Ventilanord­ nung eine Drucksteuerung in vorteilhafter Weise mit einer Hubsteuerung kombinierbar ist. Zugleich ist es möglich, das Steuerventil mit geringeren Kräften zu schalten. Durch die verminderten Kräfte kann der Piezoaktor vergleichsweise klein gewählt werden, was einer kompakten Bauweise des Ein­ spritzsystems förderlich ist. Diese kompakte Bauweise wird auch dadurch unterstützt, daß die Ventile von einem einzi­ gen Stellelement betätigt werden.
Zeichnung
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer speziellen Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einspritzeinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung 10 dargestellt. Ein hydraulischer Übersetzer 12 wird von einem (nicht gezeigten) Stellelement 14 mit Kraft beaufschlagt. Der hydraulische Übersetzer 12 umfaßt einen ersten Übersetzerkolben 16 und einen zweiten Übersetzerkolben 18. Der zweite Übersetzerkolben 18 übt ei­ ne Kraft auf eine Brücke 20 aus. Diese wiederum beauf­ schlagt ein erstes Ventil 22 und ein zweites Ventil 24 di­ rekt mit Kraft. Ein Steuerventil 26 wird durch die Brücke 20 indirekt über eine Membran 28 betätigt. Das erste Ventil 22 ist im vorliegenden Fall als 2/2-Ventil ausgelegt, und seine Anschlüsse sind einerseits mit dem Common-Rail-Zulauf 30 und andererseits mit einem Steuerraum 32 und dem Druck­ raum 34 einer Einspritzdüse verbunden. Der Steuerraum 32 ist einseitig von einer Druckstange 48 begrenzt, welche zur Einspritzdüse führt. Das zweite Ventil 24 ist vorliegend als 3/2-Ventil ausgelegt. Es ist einerseits ebenfalls mit dem Druckraum 34 der Einspritzdüse und dem Steuerraum 32 verbunden. Ein zweiter Anschluß führt zum Lecksystem 36. Ein dritter Anschluß, welcher schalttechnisch dem zweiten Anschluß entspricht, verbindet das zweite Ventil 24 mit ei­ nem Anschluß des Steuerventils 26. Der andere Anschluß des Steuerventils 26 ist über eine Ablaufdrossel 38 mit dem Steuerraum 32 verbunden. Im Zulauf zum Steuerraum 32 ist eine Zulaufdrossel 40 vorgesehen. Die Einspritzeinrichtung ist in einem Zustand dargestellt, in dem alle Ventile 22, 24, 26 geschlossen sind. Die Ventile sind jeweils über Fe­ dern 42, 44, 46 mit Kraft beaufschlagt, um ihr Zurückkehren in den Ausgangszustand bei einer Verkürzung des Stellele­ mentes 14 zu erträglichen.
Ein Einspritzverfahren kann wie folgt beschrieben werden. Zunächst ist das Stellelement 14 vollständig zurückgezogen. In diesem Fall ist das erste Ventil 22 geschlossen, das zweite Ventil 24 ist geöffnet, und das Steuerventil 26 ist geschlossen. Somit wird der Common-Rail-Druck aus dem Com­ mon-Rail 30 nicht in das System eingeleitet. Vielmehr kann eine Entlastung des Druckraums 34 der Einspritzdüse sowie des Steuerraums 32 erfolgen. Eine definierte Position der Druckstange 48 wird in diesem Zustand z. B. durch (nicht gezeigte) elastische Mittel sichergstellt. Wird das Stelle­ lement 14 ausgefahren, so wird über den hydraulischen Über­ setzer 12 und die Übersetzerkolben 16, 18 eine Kraft auf die Brücke 20 ausgeübt. Dies führt dazu, daß sich die Brüc­ ke 20 nach unten verschiebt und zunächst die Ventile 22, 24 betätigt. Das zweite Ventil 24 schließt, und das erste Ven­ til 22 öffnet. Folglich baut sich in dem Einspritzsystem und insbesondere im Druckraum 34 der Einspritzdüse und im Steuerraum 32 der Common-Rail-Druck auf, da insbesondere das Steuerventil 26 noch geschlossen ist.
Das Öffnen des Steuerventils 26 erfolgt erst nach weiterer Ausdehnung des Stellelementes 14. Bewegt sich die Brücke 20 weiter nach unten, so gelangen zu einem bestimmten Zeit­ punkt die oberen Seitenflächen 50, 52 zweier Luftspalte 54, 56 mit jeweiligen Anschlägen 58, 60 in Kontakt. Ab diesem Zeitpunkt wirkt eine ursprünglich von dem Stellelement 14 aufgebrachte Kraft auf die Membran 28. Die Membran 28 stützt sich an ihrer Unterseite auf Umlenkelementen 62, 64 ab. Wenn von der Brücke 20 ein gewisser Hub überschritten wird, welcher durch die Linien 66, 68 angedeutet ist, hat sich die Kraft, welche von dem Mittelteil 70 der Membran auf das Steuerventil 26 aufgebracht wird, soweit ernied­ rigt, daß das Steuerventil 26 öffnen kann. Die erforderli­ che Erniedrigung der von dem Mittelteil 70 auf das Steuer­ ventil 26 aufgebrachten Kraft hängt von dem in dem Steuer­ raum 32 herrschenden Druck ab.
Verfahrensmäßig können nun zwei Extremfälle betrachtet wer­ den. Einmal kann das Stellelement 14 und somit die Brücke 20 die Ventile stufenweise betätigen. Beispielsweise kann die relative Betätigung der Ventile so ausgelegt sein, daß im geöffneten Zustand des Ventils 22 der Steuerraum zu­ nächst auf Common-Rail-Druck gebracht wird und erst danach, durch eine herkömmliche Hubsteuerung, aufgrund des Öffnens des Steuerventils 26 die Einspritzdüse öffnet. In einem an­ deren Extremfall kann sich der Druck in der Druckkammer so rasch erhöhen, daß ein druckgesteuertes Öffnen der Ein­ spritzdüse erfolgt. Zwischen diesen Extremfällen sind be­ liebige Kombinationen zwischen einer Drucksteuerung und ei­ ner Hubsteuerung denkbar.
Da in einem bevorzugten Fall im Steuerraum 32 ein gegenüber dem Common-Rail-Druck verringerter Druck vorliegt, wirkt auch nur eine verringerte Kraft auf die Kugel des Steuer­ ventils 26. Folglich muß der Mittelteil 70 der Membran 28 nur eine vergleichsweise geringe Gegenkraft aufbringen, um das Steuerventil geschlossen zu halten. Dementsprechend können die eingezeichneten Übersetzungsstrecken a, b, wel­ che von den Kraftübertragungspunkten der Membran 28 abhän­ gen, gewählt werden. Da das Steuerventil mit verringerter Kraft betätigt wird, kann insgesamt ein Stellelement 14 mit geringen Abmessungen verwendet werden.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele ge­ mäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfin­ dung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (17)

1. Einspritzeinrichtung mit einer Einspritzdüse, einem Steuerventil (26) zum Öffnen bzw. Schließen der Einspritz­ düse über einen Steuerraum (32) und einem Stellelement (14) zum Betätigen des Steuerventils (26), dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein weiteres erstes Ventil (22) und ein weiteres zweites Ventil (24) vorgesehen sind, daß über das weitere erste Ventil (22) ein primärer Druck in einen Druckraum (34) der Einspritzdüse und den Steuerraum (32) einleitbar ist, daß über das weitere zweite Ventil (24) der Druckraum (34) der Einspritzdüse und der Steuerraum (32) mit einem Lecksystem (36) verbindbar sind und daß das Steu­ erventil (26), das weitere erste Ventil (22) und das weite­ re zweite Ventil (24) von demselben Stellelement (14) betä­ tigbar sind.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellelement (14) ein Piezoaktor ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stellelement (14) das Steuerventil (26), das weitere erste Ventil (22) und das weitere zweite Ventil (24) über einen hydraulischen Übersetzer (12) betä­ tigt.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (26) und das weitere erste Ventil (22) als 2/2-Ventile ausgebil­ det sind.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere zweite Ventil (24) als 2/2-Ventil ausgebildet ist.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere zweite Ventil als 3/2-Ventil ausgebildet ist.
7. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (26) ein Kugelventil ist.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere erste Ven­ til (22) und das weitere zweite Ventil (24) von dem Stelle­ lement (14) über eine Brücke (20) direkt betätigbar sind und daß das Steuerventil (26) von dem Stellelement (14) über die Brücke (20) indirekt betätigbar ist.
9. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die indirekte Betätigung des Steuerventils (26) über eine Membran (28) oder eine Dichtfeder erfolgt.
10. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Betätigung des Steuerventils (26) mit einer Kraft-Weg-Übersetzung einher­ geht.
11. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (26), das weitere erste Ventil (22) und das weitere zweite Ventil (24) so angeordnet sind, daß bei einer Betätigung des Stel­ lelementes (14) zunächst das weitere zweite Ventil (24) schließt, darauf das weitere erste Ventil (22) öffnet und darauf das Steuerventil (26) öffnet.
12. Einspritzeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Druck von einem Common-Rail (30) zur Verfügung gestellt wird.
13. Verfahren zum Einspritzen von Fluid, bei dem ein Stel­ lelement (14) aktiviert wird, ein Steuerventil (26) von dem Stellelement (14) betätigt wird, ein Steuerraum (32) durch das Betätigen des Steuerventils (26) entlastet wird und ei­ ne Einspritzdüse durch das Entlasten des Steuerventils ge­ öffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Aktivie­ ren des Stellelementes (14) mindestens ein weiteres erstes Ventil (22) und ein weiteres zweites Ventil (24) betätigt werden, daß durch das Betätigen des weiteren zweiten Ven­ tils (24) ein Druckraum (34) der Einspritzdüse und der Steuerraum (32) von einem Lecksystem (36) getrennt werden und daß durch das Betätigen des weiteren ersten Ventils (22) dem Druckraum (34) der Einspritzdüse und dem Steuer­ raum (32) ein primärer Druck zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Stellelementes (14) hydraulisch übersetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch Aktivieren des Stellelementes (14) zu­ nächst das weitere zweite Ventil (22) geschlossen wird, darauf das weitere erste Ventil (22) geöffnet wird und dar­ auf das Steuerventil (26) geöffnet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere erste Ventil (22) und das weitere zweite Ventil (24) direkt über eine Brücke (20) be­ tätigt werden und daß das Steuerventil (26) über die Brücke (20) und eine Membran (28) oder eine Dichtfeder indirekt betätigt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim indirekten Betätigen des Steuer­ ventils (26) die von der Brücke (20) aufgebrachte Kraft übersetzt wird.
DE10002704A 2000-01-22 2000-01-22 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid Ceased DE10002704A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002704A DE10002704A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
JP2001553531A JP2003520330A (ja) 2000-01-22 2001-01-13 噴射装置及び流体の噴射法
PCT/DE2001/000123 WO2001053695A2 (de) 2000-01-22 2001-01-13 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
CZ20022392A CZ20022392A3 (cs) 2000-01-22 2001-01-13 Vstřikovací zařízení a způsob vstřikování tekutiny
EP01909463A EP1252434A2 (de) 2000-01-22 2001-01-13 Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
US10/181,242 US20030080201A1 (en) 2000-01-22 2001-01-13 Injection device and method for injection of fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002704A DE10002704A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002704A1 true DE10002704A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002704A Ceased DE10002704A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030080201A1 (de)
EP (1) EP1252434A2 (de)
JP (1) JP2003520330A (de)
CZ (1) CZ20022392A3 (de)
DE (1) DE10002704A1 (de)
WO (1) WO2001053695A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314881A3 (de) * 2001-11-27 2006-03-22 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0745764B1 (de) * 1995-06-02 2001-03-21 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
DE19826341A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314881A3 (de) * 2001-11-27 2006-03-22 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053695A3 (de) 2001-12-20
US20030080201A1 (en) 2003-05-01
WO2001053695A2 (de) 2001-07-26
EP1252434A2 (de) 2002-10-30
JP2003520330A (ja) 2003-07-02
CZ20022392A3 (cs) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
WO2001029395A2 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere für einen injektor
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10306808A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2001014718A1 (de) Injektor
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001014725A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE10002704A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE102008040170A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10101797A1 (de) Einspritzventil
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19940290A1 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10026642A1 (de) Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
DE102004038189A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP1838960B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1662131B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10152253B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10305508A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001819A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem Öffnungsverhalten
DE102005001284A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Registerdüse, deren innere Düsennadel in einem Nadelführungskörper geführt wird
EP1632676A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
WO2006010650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection