DE10002259B4 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents
Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10002259B4 DE10002259B4 DE10002259.6A DE10002259A DE10002259B4 DE 10002259 B4 DE10002259 B4 DE 10002259B4 DE 10002259 A DE10002259 A DE 10002259A DE 10002259 B4 DE10002259 B4 DE 10002259B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission device
- torque transmission
- torque
- component
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 46
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 45
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13107—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/139—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen, axial elastischen Bauteil.
Derartige Einrichtungen sind beispielsweise aus derDE 197 38 743 A1 , derDE 44 02 257 A1 oder derDE 697 00 708 T2 bekannt. - Drehmomentübertragungseinrichtungen mit derartig ausgestalteten axial flexiblen Bauteilen können Einrichtungen zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und/oder axialen Beugeschwingungen der Kurbelwelle sein. Dabei kann das axial elastische Bauteil beispielsweise ein axial elastisches Schwungrad, wobei dieses durch ihre axiale Elastizität axiale Schwingungen dämpft, und/oder zwischen zwei gegeneinander verdrehbare Teile verspannt sein, wobei es diese beiden Bauteile gegeneinander abdichtet. Beispielsweise können Drehmomentübertragungseinrichtungen mit derartig axial elastischen Bauteilen in geteilten Schwungrädern angebracht werden, insbesondere dann, wenn das geteilte Schwungrad eine Kammer aufweist, in der Energiespeicher aufgenommen sind, wobei diese Energiespeicher zur Verminderung von Reibverlusten zwischen den Energiespeichern und der Kammerwand geschmiert werden, wobei die Energiespeicher zwischen einem Primär- und einem Sekundärteil wirksam sind und dabei die Membran beziehungsweise das axial elastische Bauteil zwischen einem Bauteil des Primärteils und einem Bauteil des Sekundärteils verspannt ist und die Kammer gegen Schmutzeintrag und Auslaufen des Schmiermittels abgedichtet wird.
- Derartige axial elastische Bauteile werden bei verschiedensten Ausführungsbeispielen und Ausgestaltungen von geteilten Schwungrädern, Torsionsschwingungsdämpfern und ähnlichen Bauteilen verwendet, so daß eine möglichst universelle Ausführungsform aus der Sicht der Herstellkosten und der Begrenzung der Teilevielfalt ratsam ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem axial elastischen Bauteil vorzuschlagen, wobei dieses mit einfachen Mitteln für eine Vielzahl von Anwendungen hergestellt werden kann und so die Teile- und Werkzeugvielfalt gesenkt werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die axiale Steifigkeit des Bauteils so anzupassen, daß das Bauteil den geforderten Steifigkeiten durch einfache Herstellschritte angepaßt werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem axial elastischen Bauteil, insbesondere für eine Dämpfungseinrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen wird, das zumindest ein axial flexibles, scheibenförmiges oder ringscheibenförmiges Bauteil enthält, wobei in einem vorgegebenen radialen Bereich eine der einzustellenden axialen Steifigkeit entsprechende Anzahl über den Umfang verteilter, Durchtrennungen eingebracht wird, wobei durch die axialen Durchtrennungen freigeschnittene Flächen gebildet werden, die jedoch eine Verbindung mit dem Restmaterial des Bauteils aufweisen.
- Derartige Durchtrennungen begrenzen durch die verminderte effektive Fläche des scheibenförmigen Bauteils in radialer Richtung die Biegesteifigkeit in axiale Richtung, so daß durch die Anzahl dieser Durchtrennungen eine Variation der axial wirksamen Steifigkeit von einem nahezu unveränderten Verhalten bei sehr wenigen Durchtrennungen bis zu einer sehr geringen axialen Steifigkeit bei nahezu vollständig durchtrenntem Umfang mit nur wenigen verbleibenden, die Biegesteifigkeit in radiale Richtung übernehmenden Stegen erreicht werden kann. Das Einbringen der Durchtrennungen erfolgt nach den an sich bekannten Methoden zur Durchtrennung von Material, wie beispielsweise Stanzen, Schneiden und/oder mit Hilfe Laser-, Wasserstrahl-, Ultraschall und vergleichbaren Trennmethoden.
- Die Verwendung derartiger axial flexibler Bauteile erfolgt in Drehmomentübertragungseinrichtungen in vorteilhafter Weise für scheibenförmige und/oder ringscheibenförmige Bauteile, die axial elastische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise als axial elastisches Schwungrad zur Dämpfung von Beugeschwingungen der Kurbelwelle, als Membran- oder Tellerfeder und/oder als Abdichtungsmembran zweier axial und/oder axial beabstandeter Bauteile.
- Bei Verwendung des axial flexiblen Bauteils als Dichtmembran sind die Durchtrennungen vorteilhafterweise so dünn ausgeführt, daß sie für das abzudichtende Medium, beispielsweise Schmiermittel, im wesentlichen undurchlässig sind. Die Dicke der Durchtrennungen kann dabei in Abhängigkeit von der Viskosität des Schmiermittels ausgewählt werden.
- Vorteilhaft ist eine Ausrichtung der Durchtrennungen in Umfangsrichtung, wobei je nach Ausführung die Durchtrennungen zumindest so angebracht werden können, daß sie vorteilhafterweise zumindest eine Wegkomponente in Umfangsrichtung aufweisen. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Trennlinien der Durchtrennungen oder Schnitte in Form eines Kreisbogenausschnitts eingebracht werden, so daß eine nahezu ausgeschnittene Kreisfläche entsteht, die durch ein kleines Kreisbogensegment, das nicht freigeschnitten ist, gehalten werden. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, die nicht freigeschnittenen Kreisbogensegmente in Richtung Außenumfang des Bauteils auszurichten. Für ein vorteilhaftes Ausgestaltungsmuster mit vergleichsweise hoher axialer Elastizität können die durchtrennten Kreissegmente bezüglich ihrer Mittelpunkte annähernd im dreifachen Kreisradius über den Umfang verteilt voneinander beabstandet sein.
- In entsprechender Weise kann es vorteilhaft sein, die Durchtrennungen in Form eines Rechtecks, vorteilhafterweise mit gerundeten Kanten, einzubringen, wobei beispielsweise eine Schmalseite des Rechtecks nicht oder nur teilweise durchtrennt ist und die Breitseiten des Rechtecks sich radial erstrecken. Es versteht sich, daß weitere ähnliche Schnittführungen der Durchtrennungen, wie z.B. die Ausführung von Quadraten, mit einer nicht ausgeschnittenen oder nur teilweise durchtrennten Kante und/oder Trapezen ebenfalls vorteilhaft sein kann. Der Abstand der Rechtecke in Umfangsrichtung kann annähernd im Abstand einer Schmalseite des Rechtecks angeordnet sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Durchtrennungen kann halbkreisförmig vorgesehen sein, wobei jeweils zwei offene Halbkreise einander unter Ausbildung eines Stegs zugekehrt sind. Hierbei kann der Steg in Umfangsrichtung oder in radiale Richtung ausgerichtet sein.
- Um ein Ausbrechen der teilweise mittels entsprechend ausgeführter Materialdurchtrennungen entstandenen Flächen oder Zungen zu vermeiden bzw. um eine Verbindung von zwei Durchtrennungslinien durch Ausbrechen des Zwischenraumes zu vermeiden, können zwei aufeinander zulaufende Durchtrennungslinien an deren Ende in dieselbe Richtung oder in gegensätzliche Richtung voneinander wegweisend ausgebildet sein.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, teilweise durch die Durchtrennungen freigeschnittene Flächen aus der Ebene des Bauteils auszustellen, um eventuell auftretende Reibungseffekte an den Durchtrennungslinien zu vermindern. Dabei ist es sinnvoll, das Maß der Ausstellung der freigeschnittenen Flächen kleiner oder gleich einer Materialdicke der Membran zu wählen, vorzugsweise das der Ausstellung annähernd der Hälfte der Dicke der Membran auszuwählen.
- Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Vermeidung von zwischen den getrennten Teilen auftretender Reibung oder ein gegenseitiges Sperren der Teile kann bei Durchtrennungen, bei denen die Trennlinien so geführt sind, daß freigeschnittene, noch teilweise mit dem axial flexiblen Bauteil verbundene Flächen resultieren, wie beispielsweise die bereits erwähnten kreisförmigen, rechteckigen und ähnlichen Zungen, vorgeschlagen werden. Hierzu werden die Flächen oder Zungen aus ihrer Ebene heraus verformt, beispielsweise durch Ausbildung von Kanten, wobei die Zungen sattelförmig ausgebildet werden und dabei die effektive, in der Ebene des axial flexiblen Bauteils liegende Fläche verringert wird und somit der die Fläche umgebende Spalt vergrößert wird. Beispielsweise kann auch mittels eines punktförmigen Stempels eine pyramidenförmige Anformung aus der Zunge erzeugt werden, wobei die ursprüngliche Form der Fläche nicht auf eine annähernde Kreisform beschränkt sein muß. Es versteht sich, daß auch jede weitere Anformung mit anderer Flächenformung in den erfinderischen Gedanken eingeschlossen ist, wenn er zur Verringerung der effektiven Fläche der Zungen und damit zu einer Verringerung oder Vermeidung von Reibung oder dem gegenseitigen Sperren von Zungen und dem Bauteil führt, wobei über dieses Mittel auch gezielt Reibung erzeugt und eingestellt werden kann.
- Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das vorzugsweise als metallisches Bauteil ausgebildete, axial elastische Bauteil zumindest partiell mit einer Beschichtung versehen ist. Ein derartige Beschichtung kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, das membranartig ausgebildete elastische Bauteil zu versteifen und /oder dessen Federcharakteristik zu verändern. Eine derartige Beschichtung kann aber insbesondere bei elastischen Bauteilen mit axialen Durchtrennungen auch dazu benutzt werden die eventuell durch die Durchtrennungen gebildeten Verbindungen zwischen den beiden Seiten des membranartig ausgebildeten elastischen Bauteiles abzudichten beziehungsweise zumindest partiell zu verschließen. Durch die Beschichtung des elastischen Bauteils kann auch dessen Dichtfunktion verbessert werden.
- In vorteilhafter weise kann die Beschichtung zumindest im Bereich der Durchtrennungen vorgesehen werden. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, wenn das axial elastische Bauteil lediglich auf einer Seite oder aber auf beiden Seiten beschichtet ist, wobei eine partielle oder aber eine vollständige Beschichtung des elastischen Bauteils möglich ist. In vorteilhafter weise kann das axial elastische Bauteil zumindest auf einer Seite vollständig beschichtet sein. Die zumindest partielle Beschichtung kann in einfacher Weise durch Aufsprühen oder durch Aufrollen oder Aufpinseln erfolgen. Eine weitere, einfache Möglichkeit, das elastische Bauteil zu beschichten besteht darin, dieses in ein entsprechendes Bad zu tauchen, wobei eine derartige Verfahrensweise insbesondere bei einer kompletten Beschichtung des elastischen Bauteils vorteilhaft ist. Die zumindest partielle Beschichtung kann auch mittels einer Folie erfolgen, die entsprechend zugeschnitten ist und auf das elastische Bauteil aufgebracht wird. Eine derartige Folie kann zum Beispiel durch Klebung am elastischen Bauteil fixiert werden, wobei hierfür die Folie als selbstklebende Folie ausgebildet sein kann. Das Beschichtungsmaterial kann in flüssiger oder in pulverförmiger Form bereitgestellt werden.
- In vorteilhafter weise kann die zumindest partielle Beschichtung des elastischen Bauteils auch durch Aufvulkanisieren einer entsprechenden Masse erfolgen. Die Beschichtung kann durch ein elastomeres Material gebildet sein, wie zum Beispiel Fluorkautschuk (FPM) oder Fluorsilikonkautschuk (FMQ) oder Silikonkautschuk (VMQ). Vorteilhaft ist es wenn ein Material verwendet wird, das eine hohe maximale Gebrauchstemperatur (100° bis über 250° C) aufweist.
- In vorteilhafter weise kann auch eine Beschichtung verwendet werden, die zumindest Latex enthält. Die Beschichtung kann in vorteilhafter weise zumindest NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) enthalten. In vorteilhafter weise kann jedoch für die Beschichtung auch Ethylen-Acrylat-Kautschuk (EAM) oder Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) verwendet werden.
- Vorteilhaft kann es sein, wenn das Beschichtungsmaterial selbsttrocknend beziehungsweise selbstaushärtend ist oder aber durch thermische Einwirkung aushärtbar beziehungsweise beschleunigt aushärtbar ist. Das Trocknen bzw. Aushärten der Beschichtung kann beispielsweise in einem Ofen, vorzugsweise in einem Durchlaufofen, erfolgen. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Beschichtung aus einem Material besteht, das mittels energiereicher Bestrahlung, wie zum Beispiel einer UV-Bestrahlung, aushärtbar ist. Die Beschichtung kann dabei als Lack bereitgestellt werden. Ein derartiger Lack kann beispielsweise durch eine Latex-Dispersion gebildet sein.
- Insbesondere bei elastischen Bauteilen, bei denen die Durchtrennungen zumindest stellenweise schmale Schlitze bilden, mit einer Schlitzbreite in der Größenordnung von 0,02 bis 0,5 mm, kann eine erfindungsgemäße Beschichtung, zum zumindest partiellen Abdichten der Schlitze, erfolgen.
- Die Erfindung wird anhand der
1 bis7 näher erläutert. Dabei zeigen: -
1 ein erfindungsgemäßes axial elastisches Bauteil einer Drehmomentübertragungseinrichtung, - die
2 bis5 Details verschiedener Ausführungsformen von teilweise freigeschnittenen Flächen - die
6 eine Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines geteilten Schwungrads mit einem erfindungsgemäßen axial elastischen Bauteil als Dichtmembran. -
1 zeigt ein axial flexibles Bauteil1 einer nicht näher dargestellten Drehmomentübertragungseinheit in Ansicht. Die Steifheit in axiale Richtung wird durch Einbringen von Durchtrennungen2 mit einer Wegkomponente in Umfangsrichtung eingestellt. Die Durchtrennungen2 sind dabei jeweils als kreis-segmentförmige beziehungsweise kreisbogenförmige Trennlinien2a ausgeführt, wobei der Kreis nicht vollkommen geschlossen wird, sondern durch Aussparung eines Kreissegments3 eine kreisförmige Zunge4 freigeschnitten wird. - Die kreissegmentförmigen Zungen
4 sind annähernd gleichmäßig über den Umfang verteilt und weisen in dem gezeigten Beispiel einen Abstand im Bereich des 1,5-fachen Radius des freigeschnittenen Kreissegments bezogen auf die beiden Kreissegmentmittelpunkte auf. - Radial innerhalb des durch die Zungen
4 gebildeten Umfangs weist das axial flexible Bauteil in axiale Richtung eine topfförmige Anprägung7 auf, wobei in der sich dabei radial innerhalb bildenden Stirnfläche6 über den Umfang verteilte Öffnungen5 zur Aufnahme des Bauteils1 vorgesehen sind. - Das ringscheibenförmige Bauteil
1 ist als Dichtmembran eines geteilten Schwungrads vorgesehen und wird an einem Bauteil einer ersten Schwungmasse mittels den Öffnungen5 aufgenommen und gegen ein Bauteil einer zweiten Schwungmasse axial verspannt und dichtet die beiden Schwungmassenteile gegeneinander ab. - Zur Verwendung beispielsweise als axial flexibles Schwungrad ist das axial elastische Bauteil
1 radial innen nicht soweit ausgeschnitten und mittels den Öffnungen5 auf der Kurbelwelle aufgenommen, wobei ein entsprechender Verstärkungsring auf einer der beiden Stirnseiten6 angebracht sein kann. Die Ausprägung7 kann entfallen oder als umlaufende Sicke angeprägt sein. Im Bereich des Außenumfangs radial außerhalb der Durchtrennungen2 , sind - hier nicht gezeigte - Aufnahmemittel, wie beispielsweise Öffnungen oder ausgeprägte Nietbolzen, zur Aufnahme einer Kupplung oder eines Bauteils wie Anpreßplatte oder eines hydrodynamischen Wandlers vorgesehen. Die Anzahl und Form der axialen Durchtrennungen2 ist bestimmend für die axiale Dämpfungswirkung des axial flexiblen Schwungrads, da über Reibung der ausgeschnittenen Zungen4 an dem Restmaterial1a des Bauteils1 eine innere Reibung erzeugt und damit eine Dämpfungseinrichtung für axiale Schwingungen und/oder Beugeschwingungen für die Kurbelwelle gebildet werden kann, wobei in diesem Anwendungsbeispiel unter anderem wegen der größeren Materialstärke weniger und weniger aufwendige Durchtrennungen2 , beispielsweise wellen-, oder bogenförmige und/oder gerade Trennlinien oder dergleichen, mit einer Wegkomponente in Umfangsrichtung vorgesehen werden können. - Die Materialstärke des axial elastischen Bauteils
1 hängt von den Einsatzbedingungen ab und kann einen Bereich von 0,1 mm bei Dichtmembranen bis zu 6 mm bei einem axial flexiblen Schwungrad umfassen. -
2 zeigt einen Ausschnitt des axial flexiblen Bauteils1 der1 mit einer typischen axialen Durchtrennung2 in Form eines Kreissegments. Der durchtrennte Kreisbogen umfaßt den größten Teil des Kreisumfangs, beispielsweise einen Bereich zwischen 270° und 340°, vorzugsweise 330° bis 350°. Das nicht durchtrennte Kreissegment3 verbindet die sich bildende kreissegmentförmige Zunge4 mit dem Restmaterial1a des Bauteils1 , so daß zwar die Steifheit in radiale Richtung vermindert wird, jedoch die geschlossene Struktur der Scheibe1 erhalten wird. - Für besondere Anwendungsbereiche, beispielsweise zur Vermeidung beziehungsweise Verminderung von Reibung der Zungen
4 am Restmaterial1a kann zumindest eine Zunge4 aus der Ebene des Restmaterials1a in eine der beiden Richtungen axial ausgestellt sein, bei mehreren ausgestellten Zungen4 können diese beliebig oder über den Umfang alternierend in beide Richtungen ausgestellt sein, wobei zu Dichtzwecken die Zungen vorteilhafterweise nur soweit ausgestellt werden, daß noch eine axiale Restüberlappung, beispielsweise die Hälfte der Materialstärke des Bauteils1 , zwischen Zungen4 und Restmaterial1a gegeben ist. - Die Enden
8 der Durchtrennungslinien2a sind so geführt, daß sie nicht entlang des Kreisbogens der Trennlinie2a zueinander hinführen, um ein Ausbrechen der Zungen4 zu vermeiden, sondern führen vom Kreisbogen weg. Generell ist es vorteilhaft, eine Linienführung der Trennlinien2a zu vermeiden, in dem die Enden8 aufeinander zu laufen. - Ein Ausführungsbeispiel von Durchtrennungen
12 mit Trennlinien12a , die Zungen14 mit einer rechteckigen Fläche mit gerundeten Ecken ausbilden, ist in3 gezeigt. Die längeren Seiten des Rechtecks sind dabei in radiale Richtung ausgerichtet und die Aussparung13 der Trennlinien12a ist am Außenumfang des Bauteils10 an der Schmalseite des Rechtecks vorgesehen, wobei die Enden18 wiederum voneinander weg weisen. - Die
4 und5 zeigen Durchtrennungen22 ,32 in Halbkreisform, wobei jeweils zwei halbkreisförmig mittels der Trennlinien22a ,32a gebildete Zungen24 ,24' beziehungsweise34 ,34' einander mit den Halbmessern zugewandt sind und dadurch einen Steg29 ,39' bilden. Der Unterschied der beiden4 und5 liegt darin, daß die Durchtrennungen22 ,32 so über den Umfang verteilt sind, daß die Stege29 ,39 in4 radial und in5 in Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Es versteht sich, daß die Enden28 ,38 ebenfalls nicht aufeinander zu laufen. -
6 zeigt beispielhaft eine Drehmomentübertragungseinrichtung als geteiltes Schwungrad100 , mit zwei axial flexiblen Bauteilen101 ,101' als Dichtmembranen. - Das geteilte Schwungrad wird aus zwei gegeneinander relativ entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung
112 begrenzt verdrehbaren Scheibenteilen110 ,111 gebildet. Das erste, primärseitige Scheibenteil110 ist mittels der Öffnungen113 , durch die - nicht dargestellte - Schrauben greifen, mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verschraubt. Zur Montage des kompletten Schwungrads100 sind dabei im sekundärseitigen Scheibenteil111 entsprechende Durchgriffe114 für die Montagewerkzeuge vorgesehen. - Zur Verstärkung der Befestigung des primärseitigen Scheibenteils
110 und zur verdrehbaren Aufnahme des sekundärseitigen Scheibenteils111 auf dem primärseitigen Scheibenteil110 ist mit diesem ein Lagerflansch115 mittels den Nietwarzen116 befestigt und mit den Öffnungen113 entsprechenden Öffnungen ebenfalls an der Kurbelwelle verschraubt. Auf einer durch eine axiale Anschlagschulter begrenzten Aufnahme des Lagerflansches115 ist ein Kugellager117 aufgenommen, das das sekundärseitige Scheibenteil111 lagernd aufnimmt und an dessen Innenumfang zentriert. Am Innenumfang von Scheibenteil110 und Lagerflansch115 ist ein Pilotlager118 für die Getriebeeingangswelle vorgesehen. - Am Außenumfang des sekundärseitigen Scheibenteils
111 sind Mittel119 ,120 zur Aufnahme der Kupplung, radial innerhalb dieser ist die Anlagefläche121 für die Reibbeläge der Kupplungsscheibe vorgesehen. - Am Außenumfang ist das primärseitigen Scheibenteil
110 topfförmig axial in Richtung zweitem Scheibenteil111 umgeformt und bildet mit einem weiteren an das Scheibenteil110 angesetzten und mit diesem verbundenen, beispielsweise verschweißten Scheibenteil122 ringwulstförmige Kammern123 , die über den Umfang verteilt sind und der Anzahl der zu der Dämpfungseinrichtung112 gehörigen Energiespeicher124 entsprechen und diese in sich aufnehmen, wobei die Kammern123 radial innen offen sind und an den umfangsseitigen Enden der Energiespeicher124 zu Beaufschlagungseinrichtungen125 für die Energiespeicher124 durch entsprechende Einformungen ausgebildet sind. In dem gezeigten Beispiel sind die Energiespeicher124 in Umfangsrichtung wirkende Bogenfedem124 , in die weitere Bogenfedem mit einem kleineren Windungsdurchmesser eingefügt sind. Radial zwischen den Energiespeichern124 und der Kammerinnenwand der Kammer123 sind Verschleißschutzschalen126 vorgesehen. Die Kammern123 sind zumindest teilweise mit Fett127 oder vergleichbarem Schmiermittel hoher Viskosität befüllt. - Von radial innen greift durch den offenen Teil der Kammer
123 ein Flanschteil128 mit radial ausgerichteten Auslegern129 , die als sekundärseitige Beaufschlagungseinrichtungen für die Kraftspeicher124 dienen. Das Flanschteil128 weist weiterhin über den Umfang verteilte fensterförmige Ausnehmungen130 auf, in die weitere Energiespeicher131 mit - verglichen mit der Steifigkeit der Energiespeicher124 - kleinerer Steifigkeit aufgenommen sind. Am Innenumfang greift das Flanschteil128 mit einem Außenprofil132 in Ausnehmungen133 zweier Flanschteile133 ,134 , die das Flanschteil128 axial zwischen sich aufnehmen und am Innenumfang gemeinsam mit den Dichtmembranen101 ,101' drehfest mit dem sekundärseitigen Scheibenteil mittels der Nieten135 befestigt sind, so daß das Flanschteil128 ebenfalls drehfest mit dem sekundärseitigen Scheibenteil verbunden ist. Die Flanschteile134 ,133 weisen ebenfalls entsprechende fensterförmige Ausnehmungen133a ,134a zur Beaufschlagung der Energiespeicher131 auf, die aus kurzen Schraubendruckfedern gebildet sein können, so daß in einem gegenüber dem Verdrehwinkel der Energiespeicher124 kleinen Verdrehwinkel, der durch ein Verdrehspiel der Verzahnung zwischen dem Außenprofil132 des Flanschteils128 und dem Profil133 der Flanschteile133 ,134 festgelegt wird, eine Dämpfung der Torsionsschwingungen bei Leerlauf der Brennkraftmaschine wirksam ist. - Bei größeren Verdrehwinkeln der beiden Scheibenteile
110 ,111 gegeneinander, die durch eine begrenzte Kompression der Energiespeicher124 , beispielsweise durch Verblockung der Windungen der Bogenfedem, begrenzt ist, wirkt die Dämpfungseinrichtung112 durch ein Zusammenwirken der Energiespeicher124 mit der Reibeinrichtung135 , die aus der Reibsteuerscheibe136 und der Reibscheibe137 besteht. Die Reibsteuerscheibe136 liegt mit einem radial verlaufenden Scheibenteil138 am primärseitigen Scheibenteil an und weist einen axialen Ansatz auf der axial ausgerichtete Ausleger139 aufweist, die durch Ausnehmungen140 im Flanschteil128 greifen und von dieser bei Relativverdrehungen der beiden Scheibenteile110 ,111 gegeneinander mitgenommen wird. Die axialen Ausleger bilden weiterhin mit der Reibscheibe137 , die als axial wirksame Feder ausgestaltet ist und damit den Reibeingriff festlegt, eine Verzahnung141 . - Die beiden Dichtmembranen
101 ,101' sind - wie bereits beschrieben - mit dem sekundärseitigen Scheibenteil111 vernietet und jeweils mit dem ersten Scheibenteil110 beziehungsweise mit dem Flanschteil122 axial verspannt und verschließen daher die Kammer123 gegen Staubeintrag und Fettverlust bei hohen Temperaturen. Die Steifigkeit der Dichtmembranen101 ,101' wird - wie zuvor beschrieben - soweit abgesenkt, daß eine axiale Verspannung gesichert ist, die Beiträge durch Reibeingriff auf die beiden Teile110 ,122 gegenüber dem Beitrag der Reibeinrichtung135 jedoch klein sind. Die Durchtrennungen weisen dabei so kleine Spalte auf, daß eventuell verflüssigtes Fett nicht axial durch die Dichtmembranen101 ,101' dringt, sondern durch Fliehkrafteinwirkung radial nach außen wieder in die Kammer123 befördert wird. - An dem primärseitigen Scheibenteil
110 ist ein Anlasserzahnkranz142 am Außenumfang der Kammer123 auf einer Aufnahme mit Anschlagschulter aufgebracht. Desweiteren ist eine zusätzliche Schwungmasse143 in Richtung sekundärseitiges Scheibenteil111 und ein Zündmarkierungsring144 mit axial ausgerichteten Zündmarkierungen145 in Richtung Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Einfüllöffnung147 für das Fett127 ist mit einem Verschlußstopfen146 verschlossen. - Die gemäß der Erfindung mit Durchtrennungen versehenen, axial elastischen beziehungsweise flexiblen Bauteile, wie zum Beispiel das Bauteil
1 , können in vorteilhafter weise zumindest partiell beschichtet sein. Eine derartige Beschichtung kann dazu dienen, das axiale Federverhalten des entsprechenden Bauteils zu optimieren und/oder die zwischen den beiden axialen Seiten eines derartigen Bauteils durch die Durchtrennungen2 ,12 ,22 ,32 eventuell gebildeten Verbindungen zumindest partiell abzudichten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den1 bis5 sind diese Durchtrennungen2 ,12 ,22 ,32 durch Linien dargestellt. Diese Durchtrennungen können jedoch auch schlitzförmig ausgebildet sein, wobei die Schlitze bei verhältnismäßg dünnem Material eine Breite in der Größenordnung zwischen 0,02 und 0,6 mm aufweisen können. Das elastische Bauteil kann dabei eine Materialdicke in der Größenordnung von 0,05 bis 0,3 mm aufweisen. Bei flexiblen Bauteilen mit einer größeren Materialdicke kann die Schlitzbreite auch größer sein, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn die Schlitzbreite wenigstens 20 % der Dicke des das entsprechende Bauteil bildenden Materials aufweist. - In vorteilhafter Weise kann die Beschichtung zumindest im Bereich des Verlaufes der Durchtrennungen
2 ,12 ,22 ,32 vorgesehen sein. Die Beschichtung kann dabei derart aufgebracht werden, daß sie zumindest die den Durchtrennungen2 ,12 ,22 ,32 benachbarten Bereiche auf zumindest einer Seite des Bauteils1 abdeckt, wodurch gewährleistet wird, daß die entsprechenden Durchtrennungen abgedichtet sind. Sofern die entsprechende Beschichtung lediglich auf einer Seite des axial elastischen Bauteils1 erfolgt, ist es zweckmäßig, wenn diese auf der der Kammer123 zugewandten Seite des axial elastischen Bauteils wie insbesondere Dichtmembrane101 beziehungsweise101' aufgebracht ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein das entsprechende Bauteil1 ,101 ,101' beidseits zumindest partiell zu beschichten. Bei Verwendung einer kautschukähnlichen Beschichtung beziehungsweise einer weichen, vorzugsweise elastischen Beschichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest in den Bereichen der elastischen Bauteile zum Beispiel101 ,101' welche in Reibeingriff mit einem anderen Bauteil stehen, keine Beschichtung vorhanden ist. Dies sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß6 die radial äußeren ringförmigen Bereiche der Membranen101 ,101' welche an den Bauteilen110 ,122 anliegen. Sofern die Beschichtung jedoch gute Gleit- und/oder Reibeigenschaften und/oder Verschleißfestigkeits-Eigenschaften aufweist, können auch diese Bereiche beschichtet sein. Die Aufbringung und die Ausgestaltung der entsprechenden Beschichtung beziehungsweise Beschichtungen kann, wie dies in den Ansprüchen und in der allgemeinen Beschreibung näher beschrieben ist, erfolgen. Bezüglich der einsetzbaren Beschichtungsmaterialien beziehungsweise Beschichtungsstoffe wird ebenfalls auf die Ansprüche und die allgemeine Beschreibung verwiesen. - Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
- In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
- Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
und
Claims (44)
- Drehmomentübertragungseinrichtung mit zumindest einem axial elastischen, scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Bauteil, wobei in einem vorgegebenen radialen Bereich des axial elastischen Bauteils eine einer einzustellenden axialen Steifigkeit entsprechende Anzahl über den Umfang verteilter, axialer Durchtrennungen eingebracht wird, wobei durch die axialen Durchtrennungen freigeschnittene Flächen gebildet werden, die jedoch eine Verbindung mit dem Restmaterial des Bauteils aufweisen.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung Torsionsschwingungen dämpft. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung axiale Beugeschwingungen einer Kurbelwelle dämpft.
- Drehmomentübertragungseinrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das axial elastische Bauteil als Dichtmembran verwendet wird.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennungen für ein abzudichtendes Medium im wesentlichen undurchlässig sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Durchtrennungen zumindest eine Wegkomponente in Umfangsrichtung aufweist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennungen in Form eines Kreisbogenausschnitts eingebracht sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennungen in Form eines nicht geschlossenen Kreises eingebracht sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durchtrennten Kreissegmente in Richtung Außenumfang des axial elastischen Bauteils ausgerichtet sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchtrennten Kreissegmente bezüglich ihrer Mittelpunkts in annähernd dreifachem Kreisradius über den Umfang verteilt voneinander beabstandet sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennungen in Form eines Rechtecks mit gerundeten Kanten eingebracht sind, wobei eine Schmalseite des Rechtecks nicht oder nur teilweise durchtrennt ist, und die Schmalseiten des Rechtecks in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechtecke annähernd im Abstand einer Schmalseite des Rechtecks angeordnet sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Durchtrennungen halbkreisförmig ist und jeweils zwei offene Halbkreise einander unter Ausbildung eines Stegs zugekehrt sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg in radiale oder in Umfangsrichtung verläuft.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinander zulaufende Durchtrennungslinien am Ende voneinander wegweisend ausgebildet sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß teilweise durch die Durchtrennungen freigeschnittene Flächen aus der Ebene des axial flexiblen Bauteils ausgestellt werden.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Ausstellung der freigeschnittenen Flächen kleiner oder gleich einer Materialdicke des axial flexiblen Bauteils ist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Ausstellung annähernd der Hälfte der Dicke des axial flexiblen Bauteils entspricht.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freigeschnittenen Flächen aus der Flächenebene heraus angeformt werden.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung sattel- oder kegelförmig ausgestaltet ist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das axial flexible Bauteil mit der Kurbelwelle verbunden ist und eine Reibungskupplung oder einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufnimmt.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verwendung des axial flexiblen Bauteils in einer Dämpfungseinrichtung als Dichtmembran zum Zurückhalten von Schmiermittel zur Schmierung von Energiespeichern.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran radial innen mit einem Bauteil der Dämpfungseinrichtung fest verbunden ist und axial mit einem weiteren Bauteil verspannt ist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile gegeneinander verdrehbar sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Kupplungsscheibe oder ein geteiltes Schwungrad ist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das axial elastische Bauteil zumindest partiell eine Beschichtung aufweist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 27 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest im Bereich der Durchtrennungen vorhanden ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 27 oder28 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung nur auf einer Seite des axial elastischen Bauteils vorgesehen ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 27 oder28 , dadurch gekennzeichnet, daß das axial elastische Bauteil beidseits beschichtet ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 ,28 ,30 , dadurch gekennzeichnet, daß das axial elastische Bauteil zumindest auf einer Seite vollständig beschichtet ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die in das axialelastische Bauteil eingebrachten Durchtrennungen zumindest teilweise a-bichtet bzw. verschließt. - Drehmomentübertragungseinrichtung mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Komponenten, wobei die Bauteile der einen Komponente eine ringförmige Kammer begrenzen, in der die beiden Komponenten drehelastisch miteinander koppelnde Energiespeicher aufgenommen und abgestützt sind und wobei die ringförmige Kammer durch ein axial-elastisches Bauteil abgedichtet ist, das zwischen Bauteilen der beiden Komponenten zumindest mit einer geringen axialen Verspannung vorgesehen ist und eine zur Kammer hin gerichtete Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das axial elastische Bauteil gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und die Beschichtung lediglich auf der der Kammer zugewandten Seite dieses Bauteiles vorgesehen ist.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis33 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aufgesprüht wird. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis32 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch eine, z. B. durch Klebung fixierte Folie, gebildet ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach
Anspruch 35 , dadurch gekennzeichnet, daß die Folie selbstklebend ist - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis32 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aufvulcanisiert ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis36 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch ein elastomeres Material gebildet ist. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis37 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest Fluorkautschuk beinhaltet. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis39 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest Latex enthält. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis40 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest NBR enthält. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem UV-aushärtbaren Lack besteht. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 27 bis34 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zumindest aus einer UV-aushärtbaren Latex-Dispersionsschicht besteht. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis43 , dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennungen zumindest stellenweise schmale Schlitze bilden mit einer Schlitzbreite in der Größenordnung von 0,02 bis 0,5 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002259.6A DE10002259B4 (de) | 1999-01-25 | 2000-01-20 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902716 | 1999-01-25 | ||
DE19902716.1 | 1999-01-25 | ||
DE10002259.6A DE10002259B4 (de) | 1999-01-25 | 2000-01-20 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002259A1 DE10002259A1 (de) | 2000-07-27 |
DE10002259B4 true DE10002259B4 (de) | 2019-03-28 |
Family
ID=7895231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10002259.6A Expired - Lifetime DE10002259B4 (de) | 1999-01-25 | 2000-01-20 | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10002259B4 (de) |
FR (1) | FR2788820B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109248A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-09-05 | Zf Sachs Ag | Zweimassenschwungrad |
DE10164994C5 (de) * | 2001-02-26 | 2021-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Zweimassenschwungrad |
FR2849683B1 (fr) * | 2003-01-06 | 2006-07-28 | Valeo Embrayages | Volant d'inertie flexible pour dispositif de transmission de couple |
ATE532987T1 (de) * | 2003-07-28 | 2011-11-15 | Schaeffler Technologies Gmbh | Drehschwingungsdämpfer |
DE502005001920D1 (de) * | 2004-03-11 | 2007-12-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Schwingungsisolierendes, scheibenförmiges Bauteil |
AT506732B1 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-15 | Avl List Gmbh | Welle mit verstellbarer steifigkeit |
DE102010053249A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Geteiltes Schwungrad |
DE102011120095A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wellenanordnung sowie Verfahren zum Weiterleiten von um eine Drehachse wirkenden Drehmomenten |
DE102014209487A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Drehschwingungsdämpfer |
DE102014211623A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Drehschwingungsdämpfer |
FR3065772B1 (fr) * | 2017-04-27 | 2019-04-26 | Valeo Embrayages | Amortisseur de torsion et vehicule automobile |
DE102021110024A1 (de) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer mit sekundärseitiger Abdichtung |
DE102021130013A1 (de) | 2021-11-17 | 2023-05-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zweimassenschwungrad mit einem Reibring, der einen Axialausgleich und eine Dichtfunktion einschließt |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802750A1 (de) * | 1968-10-17 | 1970-06-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Tellerfeder,insbesondere geschlitzte Tellerfeder |
US4241819A (en) * | 1978-10-05 | 1980-12-30 | Federal-Mogul Corporation | Clutch pressure plate noise reduction |
DE4402257A1 (de) | 1993-01-27 | 1994-07-28 | Daikin Mfg Co Ltd | Schwungradausbildung |
DE3645346C2 (de) * | 1985-09-07 | 1997-08-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehstoßmindernde Einrichtung |
DE19738743A1 (de) | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Exedy Corp | Flexible Platte für eine Schwungradanordnung |
DE3721706C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-11-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE69700708T2 (de) | 1996-02-09 | 2000-03-09 | Exedy Corp. | Biegsame Platte und Schwungradgestaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204621A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Tellerfeder |
DE3307943A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Tellerfeder |
-
2000
- 2000-01-20 DE DE10002259.6A patent/DE10002259B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-21 FR FR0000774A patent/FR2788820B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802750A1 (de) * | 1968-10-17 | 1970-06-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Tellerfeder,insbesondere geschlitzte Tellerfeder |
US4241819A (en) * | 1978-10-05 | 1980-12-30 | Federal-Mogul Corporation | Clutch pressure plate noise reduction |
DE3645346C2 (de) * | 1985-09-07 | 1997-08-21 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehstoßmindernde Einrichtung |
DE3721706C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-11-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE4402257A1 (de) | 1993-01-27 | 1994-07-28 | Daikin Mfg Co Ltd | Schwungradausbildung |
DE69700708T2 (de) | 1996-02-09 | 2000-03-09 | Exedy Corp. | Biegsame Platte und Schwungradgestaltung |
DE19738743A1 (de) | 1996-09-04 | 1998-03-05 | Exedy Corp | Flexible Platte für eine Schwungradanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10002259A1 (de) | 2000-07-27 |
FR2788820A1 (fr) | 2000-07-28 |
FR2788820B1 (fr) | 2004-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10002259B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
EP0212041B1 (de) | Schwungrad | |
DE4420934B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19522718B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP0529669B1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE19834728A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE2018310A1 (de) | Drehschwmgungsdämpfer | |
DE112010003845T5 (de) | Torsionsdämpfer | |
DE10148388A1 (de) | Abdichtung für ein Wälzlager | |
DE102012222269A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102016219592A1 (de) | Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung | |
EP0250699B1 (de) | Schwungrad | |
DE4420927A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102017121748A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102018115904A1 (de) | Zweimassenschwungrad im CLD-Design mit einer verbesserten Führung der Bogenfeder | |
EP4179226B1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
WO2019196970A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102020106894B4 (de) | Riemenscheibenentkoppler | |
DE102018120110A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers | |
DE10311207B4 (de) | Ausrücklager | |
WO2007140741A1 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE102018118246A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE10223815A1 (de) | Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe | |
DE112006003389B4 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE102019131017A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |