[go: up one dir, main page]

DE10002063B4 - Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10002063B4
DE10002063B4 DE10002063A DE10002063A DE10002063B4 DE 10002063 B4 DE10002063 B4 DE 10002063B4 DE 10002063 A DE10002063 A DE 10002063A DE 10002063 A DE10002063 A DE 10002063A DE 10002063 B4 DE10002063 B4 DE 10002063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
plates
cover plate
edges
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002063A1 (de
Inventor
Markku Ranta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RETTIG LAEMPOE Oy
Rettig Lampo Oy
Original Assignee
RETTIG LAEMPOE Oy
Rettig Lampo Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RETTIG LAEMPOE Oy, Rettig Lampo Oy filed Critical RETTIG LAEMPOE Oy
Publication of DE10002063A1 publication Critical patent/DE10002063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002063B4 publication Critical patent/DE10002063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit Flüssigkeitskreislauf funktionierenden Heizkörpers, wonach
– profilierte Platten (1, 2) miteinander verbunden werden, um Wasserkanäle (5) zwischen diesen Platten (1, 2) zu formen,
– bei der Befestigung die Ränder der übereinandergelegten Platten (1, 2) miteinander nahtgeschweißt werden,
– eine ebene Abdeckplatte (3, 30) an der Vorderseite des Heizkörpers angeordnet wird, welche die Profilierung der Vorderseite bedeckt,
– auch die Ränder der Abdeckplatte (3; 30) bei der Befestigung mit den Rändern der übereinandergelegten Platten (1, 2, 3; 1, 2, 30) nahtgeschweißt werden, und wonach
– die Befestigung der Abdeckplatte (3; 30) in derselben Arbeitsphase wie die Befestigung der Ränder der profilierten Platten (1, 2) stattfindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Flüssigkeitskreislauf funktionierenden Heizkörpers, bei welchem Verfahren profilierte Platten miteinander verbunden werden, um Wasserkanäle dazwischen zu formen, und eine ebene Abdeckplatte an die Vorderseite des Heizkörpers angeordnet wird, die die Profilierung der Vorderseite bedeckt. Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Ausgestaltung wird in der DE 295 08 836 U1 vorgestellt. Hier geht es um einen Heizkörper, welcher mit an Rändern bzw. Randfalzen aneinander geschweißten und mit Sicken versehenen Halbschalen ausgerüstet ist. Außerdem findet sich eine sichtseitig an den Halbschalen angebrachte Frontverkleidungsplatte. Die Frontverkleidungsplatte ist wenigstens an ihrem oberen und ggf. auch unteren Rand mit dem oberen und ggf. unteren Schweißfalz des Heizkörpers materialverbunden. Zu diesem Zweck übergreift die Frontverkleidungsplatte den Schweißfalz zumindest über einen Teilbereich seiner Höhe satt formschlüssig.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 30 04 597 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines Klimakörpers aus ebenen, dünnwandigen Platten. Dabei werden drei ebene Platten deckend aufeinander gelegt und an vorbestimmten Stellen miteinander fest verbunden, insbesondere punktgeschweißt. Die drei Platten sind längs ihres Umfangsrandes außen dicht verschweißt. Strömendes Medium wird in die Zwischenräume zwischen die Mittelplatte und jede der beiden Außenplatten unter Druck eingeführt. Auf diese Weise deformieren die Platten sich in den freien Bereichen zwischen den Befestigungsstellen von der Mittelplatte weg nach außen.
  • Um die aus Stahlplatten herzustellenden Heizkörper mit Flüssigkeitskreislauf mit Kanälen versehen zu können, in denen Wasser im Heizkörper zirkuliert, müssen die den Rahmen des Heizkörpers ausbildenden Platten profiliert werden. Demnach bleibt diese Profilierung sichtbar auch an der Außenfläche des Heizkörpers. Die Mehrzahl von Heizkörpern, die heutzutage hergestellt werden, sind diese Art Heizkörper.
  • Hauptsächlich aus ästhetischen Gründen werden jedoch heutzutage mehr und mehr Heizkörper hergestellt, deren Vorderseite eben ist, weil eine solche Fläche besser zu Wandflächen passt und auch leichter zu reinigen ist. Ebene Flächen sind ja schon typisch für Heizkörper, die elektrisch funktionieren.
  • Eine bekannte Weise zur Ausbildung einer ebenen Vorderseite ist, dass profilierte Platten nur in den Rahmenplatten angewendet werden, die hinter der Vorderseite des Heizkörpers bleiben, und dass die an die Vorderseite anzuordnende Rahmenplatte direkt aus einer ebenen Platte geformt wird. Ein Problem besteht jedoch, dass die Schweißnähte zwischen der Vorderplatte und der profilierten Platte, die typischerweise durch Impulsschweißen oder Punktschweißen entstanden sind, an der Fläche der Vorderplatte als Erhebungen sichtbar bleiben. Diese Erhebungen können nicht im fertigen Produkt akzeptiert werden und deshalb müssen sie weggeschliffen werden. Mit dem Schleifen können jedoch alle Unebenheiten nicht entfernt werden. Außerdem steigert das Schleifen die Herstellungskosten beträchtlich, und die Struktur, in der eine der Rahmenplatten sehr stark profiliert ist, ist nicht erwünscht.
  • Wenn dagegen eine separate Platte an der profilierten Vorderseite befestigt wird, indem sie mit den erhobenen Profilen festgeschweißt wird, tauchen die gleichen Probleme wieder auf wie im Zusammenhang mit der ebenen Rahmenplatte.
  • Um diese Probleme zu lösen, sind Abdeckplatten an der Vorderseite des Heizkörpers auch durch Kleben oder mit separaten Befestigungsmitteln festgemacht worden. Jedoch ist keine von diesen Lösungen weder funktionierend noch ökonomisch vernünftig gewesen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten Schwierigkeiten zu eliminieren. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert also auf der Idee, die Ränder von allen Platten in einer und derselben Arbeitsphase aneinander zu befestigen, wobei die Abdeckplatte während derselben Arbeitsphase festgemacht wird, auf der früher nur die Ränder der Rahmenplatten miteinander geschweißt wurden.
  • Einer von den bedeutendsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Befestigung der Abdeckplatte weder Änderungen noch zusätzliche Werkzeuge in der schon existierenden Fertigungslinie von Heizkörpern erfordert. Alles was benötigt wird, ist die Formpressung der Abdeckplattenränder, um der Form der Rahmenplattenränder zu entsprechen, bevor die Abdeckplatte auf den Rahmenteil des Heizkörpers gelegt wird, um befestigt zu werden.
  • Da die Abdeckplatte nur an ihren Rändern am Heizkörper festgemacht wird, wird die Fläche des Heizkörpers automatisch eben, ohne dass nach der Befestigung der Platten irgendwelche Arbeitsphasen durchgeführt werden müssen.
  • Am vorteilhaftesten wird die Befestigung durch Nahtschweißen durchgeführt. Beim Schweißen wird auch ein luftleerer Raum zwischen dem Rahmenteil und der Abdeckplatte des Heizkörpers geformt, was die Abdeckplatte fest mit Rahmenteil verbindet, wobei auch potentielle Vibrationen und die daraus folgenden Schälle eliminiert werden.
  • Wenn es sich insbesondere um einen Heizkörper mit mehreren Platten handelt, ist es weiterhin vorteilhaft, dass eine Verlängerung zum oberen Rand der Abdeckplatte ausgebildet wird, die zum oberen Ende des Heizkörpers angeordnet wird. Die Verlängerung erstreckt sich außerhalb der Befestigungslinie und sie wird über die obere Fläche des Heizkörpers derart aufgebogen, dass sie eine Auflegeplatte bildet. Auf diese Weise wird auch eine potentielle Auflegeplatte mit möglichst geringen Kosten und wenigen Maßnahmen verwirklicht. Früher waren das meistens separate Teile.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einer Platte;
  • 2 perspektivisch den Heizkörper gemäß 1; und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Heizkörper mit zwei Platten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf 1 und 2 weist der in den Figuren illustrierte Heizkörper mit einer Platte zwei identische profilierte Rahmenplatten 1 und 2 und eine Abdeckplatte 3 auf, die auf die Rahmenplatte 2 an der Vorderseite des Heizkörpers angeordnet ist. Die Rahmenplatten 1 und 2 sind typischerweise ungefähr 1,2 mm dicke Stahlplatten, und auch die Abdeckplatte 3 ist vorzugsweise aus demselben Material, aber deutlich dünner, vorzugsweise etwa 0,7 mm. Bei der Herstellung des Heizkörpers sind alle obenerwähnten Platten 1, 2 und 3 an ihren Rändern zur selben Zeit in einer Arbeitsphase aneinander befestigt, und zwar vorzugsweise durch Nahtschweissen, das bisher die normale Weise zur Aneinanderbefestigung von Rahmenplatten 1 und 2 gewesen ist. Das heisst, mit derselben Schweissnaht 4 werden die Ränder von allen Platten 1, 2 und 3 aneinander festgemacht. Wasserkanäle, die sich zwischen den profilierten Rahmenplatten 1 und 2 formen, sind in der Figur mit der Indexzahl 5 bezeichnet. Bevor die Ränder befestigt werden, sind die Rahmenplatten 1 und 2 natürlich schon an den Stellen, die zwischen den Wasserkanälen 5 bleiben, aneinander befestigt worden.
  • 3 zeigt einen Heizkörper mit zwei Platten, was bedeutet, dass er zwei Gesamtheiten 6 aufweist, die aus den Rahmenplatten 1 und 2 bestehen und die in einem Abstand von einander miteinander verbunden sind. An die Vorderseite der vorderen Gesamtheit 6 ist eine Abdeckplatte 30 angeordnet, die entsprechend der Struktur gemäß 1 und 2 befestigt ist. Diese Abdeckplatte 30 weicht jedoch von der obenbeschriebenen Abdeckplatte 3 derart ab, dass sie eine Verlängerung 31 aufweist, die zum oberen Rand des oberen Endes des Heizkörpers ausgebildet ist. Die Verlängerung erstreckt sich ausserhalb der Schweissnaht 4 und ist derart aufgebogen worden, dass sie eine Auflegeplatte 32 auf die obere Fläche des Heizkörpers bildet. Die Abdeckplatte 30 könnte auch Verlängerungen auf den Seiten haben, die als Enden des Heizkörpers aufgebogen sein würden. Das ist aber nicht in den Zeichnungen illustriert worden.
  • Die Platten 1, 2 und 3 können auf der existierenden Montagebahn von Heizkörpern ohne zusätzliche Einrichtungen geschweisst werden, und somit bringt das Ausstatten des Heizkörpers mit Abdeckplatten wesentlich keine anderen Mehrkosten mit sich als die Kosten für das Abdeckmaterial.
  • Die Beschreibung der Erfindung soll lediglich dazu dienen, die erfindungsgemäße Grundidee zu veranschaulichen. Die Einzelheiten der Erfindung lassen sich jedoch von einem Fachmann im Rahmen der beiliegenden Patentansprüche vielfach variieren.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Flüssigkeitskreislauf funktionierenden Heizkörpers, wonach – profilierte Platten (1, 2) miteinander verbunden werden, um Wasserkanäle (5) zwischen diesen Platten (1, 2) zu formen, – bei der Befestigung die Ränder der übereinandergelegten Platten (1, 2) miteinander nahtgeschweißt werden, – eine ebene Abdeckplatte (3, 30) an der Vorderseite des Heizkörpers angeordnet wird, welche die Profilierung der Vorderseite bedeckt, – auch die Ränder der Abdeckplatte (3; 30) bei der Befestigung mit den Rändern der übereinandergelegten Platten (1, 2, 3; 1, 2, 30) nahtgeschweißt werden, und wonach – die Befestigung der Abdeckplatte (3; 30) in derselben Arbeitsphase wie die Befestigung der Ränder der profilierten Platten (1, 2) stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung (31) zum oberen Rand der Abdeckplatte (3; 30) am oberen Ende des Heizkörpers ausgebildet wird, welche Verlängerung (31) sich außerhalb der Befestigungslinie (4) erstreckt und die aufgebogen wird, um eine Abdeckplatte (32) auf die obere Fläche zu formen.
DE10002063A 1999-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers Expired - Fee Related DE10002063B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990086A FI108577B (fi) 1999-01-18 1999-01-18 Menetelmä lämpöpatterin valmistamiseksi
FI990086 1999-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002063A1 DE10002063A1 (de) 2000-07-20
DE10002063B4 true DE10002063B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=8553395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002063A Expired - Fee Related DE10002063B4 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002063B4 (de)
FI (1) FI108577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016042A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Rettig Lämpö Oy Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101751A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 Ridea S R L Radiatore decorativo e processo per produrlo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004597A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Gerhard & Rauh, 8413 Regenstauf Klimakoerper
DE29508836U1 (de) * 1994-07-06 1995-12-07 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004597A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Gerhard & Rauh, 8413 Regenstauf Klimakoerper
DE29508836U1 (de) * 1994-07-06 1995-12-07 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016042A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Rettig Lämpö Oy Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE102013016042B4 (de) 2012-09-28 2023-10-19 Rettig Lämpö Oy Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
FI990086L (fi) 2000-07-19
FI990086A0 (fi) 1999-01-18
FI108577B (fi) 2002-02-15
DE10002063A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen in Sandwichbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007016107B4 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE69513085T2 (de) Befestigungsvorrichtung von Verkleidungsplatten
DE7812144U1 (de) Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
EP0561826A1 (de) Fahrzeugkarosserie für einen personenkrafwagen.
DE2839480A1 (de) Stuetzenlos tragende seitenwand fuer kraftfahrzeuge
DE530965C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE10002063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE102018214371A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE29606934U1 (de) Austauschbare Fahrbahnabgrenzung
DE69813187T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem boden eines wasserbehandlungsfilters
DE102004043570B4 (de) Federbeindom in einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
AT400325B (de) Kraftfahrzeugkörper
DE4028327C2 (de)
DE19818265A1 (de) Fahrzeugtür
DE10009106C1 (de) Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines Flächenelements
DE10330167A1 (de) Heckbodeneinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69607258T2 (de) Fahrzeugbodenkonstruktion und Verfahren für die Verbindung zwischen dem Fahrzeugboden und dem Rahmen
DE29508836U1 (de) Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE102011011321A1 (de) Fahrzeugschiebedach und Verfahren zur Fixierung eines Schiebedaches
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
EP0710802B1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Heizkörpern und entsprechende Anordnung
DE2601509C3 (de) Lagerbock in Schweißkonstruktion für die Befestigung einer Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801