DE10001584A1 - Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte - Google Patents
Durchscheinende kunstharzgebundene SchichtstoffplatteInfo
- Publication number
- DE10001584A1 DE10001584A1 DE10001584A DE10001584A DE10001584A1 DE 10001584 A1 DE10001584 A1 DE 10001584A1 DE 10001584 A DE10001584 A DE 10001584A DE 10001584 A DE10001584 A DE 10001584A DE 10001584 A1 DE10001584 A1 DE 10001584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- paper
- layers
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/007—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0415—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0469—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/18—Paper- or board-based structures for surface covering
- D21H27/22—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
- D21H27/26—Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/028—Paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/125—Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Eine mindestens auf einer Teilfläche durchscheinende und evtl. teilweise mit einer Metallschicht überzogene dekorative Schichtstoffplatte erhält man durch Verpressen unter Druck und in der Wärme von DOLLAR A - mehreren Lagen eines mit einem vorzugsweise farblosen, duroplastisch aushärtenden Harz getränkten bzw. gebundenen Papiers P, DOLLAR A - gegebenenfalls einer oder mehrerer Lagen eines melaminharzgebundenen, als Dekorträger dienenden Papierkörpers D, DOLLAR A - gegebenenfalls mindestens einer Lage eines zellulosehaltigen, melaminharzgebundenen Overlaypapiers O, DOLLAR A - gegebenenfalls einer Kleberschicht K, DOLLAR A - gegebenenfalls einer mit der Kleberschicht deckungsgleichen durchbrochenen Metallfolie M, DOLLAR A - gegebenenfalls einer mit der Metallfolie M deckungsgleichen Schutzschicht S, DOLLAR A wobei außer dem Grundkörper P mindestens eine der Schichten D und/oder O und/oder M vorhanden ist und weiter die gegebenenfalls vorhandene Kleberschicht K, Metallfolie M und Schutzschicht S den Schichtstoffkörper nur teilweise überdecken.
Description
Kunstharzgebundene Schichtstoffplatten sind seit langem bekannt.
Zu ihrer Herstellung werden mehrere Lagen eines mit einem Kunst
harz getränkten Trägers aus zellulosehaltigem Material - in der
Regel Papier oder ein anderes verfilztes oder gewebtes Zellulose
material - im Stapel unter Druck und Wärme miteinander zu einem
Grundkörper verpreßt und ausgehärtet. Auch anorganische Träger
wie Glas- oder Mineralfasern oder synthetische Fasermaterialien
können für Spezialzwecke verwendet werden. Als Kunstharz für die
sen Grundkörper wird aus wirtschaftlichen Gründen gewöhnlich ein
Phenol-Formaldehyd-Kondensat ("Phenolharz") eingesetzt, jedoch
sind rein technisch auch andere duroplastisch aushärtbare Formal
dehyd-Kondensate wie Melamin- oder Harnstoffharze geeignet.
Dekorative Schichtstoffplatten weisen über dem Grundkörper eine
Dekorschicht auf. Die Dekorschicht besteht aus einem ebenfalls
harzgetränkten, eventuell pigmentierten Träger, gewöhnlich eben
falls Papier, das entweder durch die Pigmentierung allein wirkt
oder zusätzlich bedruckt ist und mit dem harzgetränkten Grundkör
per in einem Zug in einer beheizbaren Presse, d. h. unter Druck-
und Wärmeeinwirkung durch gemeinsames Aushärten verbunden wird.
Als Bindemittel für die Dekorschicht wählt man i. a. nicht das ge
wöhnlich rotbraun gefärbte Phenolharz, sondern ein helles, nach
Möglichkeit farbloses Kunstharz. Außer den gelegentlich verwende
ten härtbaren (vernetzbaren) Acrylharzen werden für die Dekor
schicht wegen der angestrebten Haltbarkeit vor allem duropla
stisch härtbare, d. h. vernetzende Melamin-Formaldehyd-Kondensate
("Melaminharze") oder doch unter Mitverwendung von Melamin herge
stellte Kondensate verwendet. Z. B. können Harnstoffharze bzw. Me
lamin-Harnstoff-Mischharze verwendet werden; die Beständigkeit
gegen äußere Einflüsse hängt u. a. vom Melaminanteil ab. Über der
Dekorschicht können weitere Schichten angeordnet werden, zur Verbesserung
der Verschleißfestigkeit beispielsweise Deckschichten
aus transluzentem Material, sog. Overlays. Hierfür werden in der
Regel reine Zellulosepapiere verwendet.
Bekannt ist auch, über der Dekorschicht oder über der Deckschicht
noch eine Metallfolie aufzubringen, die in diesem Fall die Dekor
schicht nur teilweise überdeckt und an den freien Stellen den de
korativen Untergrund sichtbar lässt.
Die bekannten dekorativen Schichtstoffplatten sind jedoch unab
hängig davon, ob eine Metallfolie aufgeklebt ist oder nicht, in
jedem Fall opak (undurchsichtig), vor allem wegen der üblichen
Trägerschicht aus phenolharzgetränkten Papieren und ferner, weil
es üblich ist, für die Dekorschicht pigmentierte Papiere einzu
setzen. Auch dünne Schichtstoffplatten des bekannten Typs lassen
keinerlei Licht durch.
Dekorative Schichtstoffplatten werden für viele Zwecke im Innen-
und Außenbereich verwendet. Gegenwärtig dienen sie jedoch prak
tisch ausschließlich zur Gestaltung von Oberflächen von Ge
brauchsgegenständen wie Möbeln oder Flächen im Innenbereich von
Gebäuden (Wandflächen, Fußböden).
Zur Herstellung von durchscheinenden Flächen, z. B. Wandschirmen,
Lampenschirmen, Trennwänden in sanitären Anlagen, Beleuchtungs
flächen, die künstliches oder natürliches Licht diffus durchlas
sen, auch z. B. Oberlichtern, werden praktisch ausschließlich
Flchmaterialien aus thermoplastischen Kunststoffen, wie struktu
riertem Polyacrylat, Polystyrol, Polycarbonat oder auch duropla
stisch ausgehärteten Kunstharzen wie Polyester verwendet. Diese
werden aus technischen Gründen allerdings in der Regel einschich
tig aufgebaut, was herstellbedingt ist, nicht mehrschichtig, wie
dies bei Schichtstoffplatten üblich ist, d. h. mit einem Papier
träger auf Zellulosebasis. Das liegt bei thermoplastischen Harzen
vor allem daran, dass damit kein Papier getränkt werden kann. Na
türlich sind neben Platten aus Kunststoff, d. h. organischen Materialien
im weitesten Sinne auch Platten aus entsprechend struktu
riertem Mineralglas gebräuchlich. Die Herstellung von durchschei
nenden Materialien ist natürlich nur sinnvoll, wenn das Licht
gerade nicht vollständig durchgelassen werden soll (Transparenz -
in diesem Fall würde man trägerfreie anorganische oder organische
Gläser verwenden), sondern wenn ein dekorativer Effekt erzielt
werden soll, bei dem es darauf ankommt, dass gerade keine voll
ständige Durchsichtigkeit vorhanden ist, wie z. B. im Sanitärbe
reich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, transluzente Schichtstoffplat
ten zu schaffen, deren Oberfläche wahlweise auch teilweise mit
einer Metallfolie überzogen ist, und die neben verschiedenen
Oberflächeneffekten (z. B. Dekorpartien neben Metallpartien) au
ßerdem in den Teilflächen, die eine Kunststoffoberfläche aufwei
sen, transluzent sind. Abgesehen von der ästhetischen Wirkung
haben transluzente, teilweise metallbeschichtete Schichtstoff
platten den Vorteil, dass damit absichtlich eine stellenweise
Verminderung des Lichtdurchtritts erzielt werden kann, beispiels
weise in heißen Ländern während der hellsten Tageszeiten, sodass
die Metallflächen Licht- und Wärmestrahlung reflektieren können.
Überraschenderweise können mit farblosen Formaldehyd-Kondensaten,
d. h. insbesondere mit Melaminharzen und geeigneten Zellulosepa
pieren relativ dicke Schichten aufgebaut werden (z. B. mit einer
Stärke von 2 mm oder mehr, die hoch transluzent sind, ohne dass
man zu anderen Werkstoffkombinationen übergehen muß.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen vorgefertigten,
kunstharzgebundenen, aus einem mehrlagigen, mit einem hellen,
transluzenten Kunstharz getränkten Schichtstoff zu schaffen, der
genügend eigenstabil ist, um ohne Tragekörper auszukommen und der
bei Bedarf auch zunächst unvollständig ausgehärtet der Presse
entnommen und später nachverformt werden kann.
Eine erfindungsgemäße, mindestens teilweise transluzente und ge
gebenenfalls teilweise mit einer Metallschicht überzogene dekora
tive Schichtstoffplatte besteht gemäß der beigegebenen Figur und
in der Reihenfolge ihrer Aufbauelemente mindestens aus
- - einem mindestens drei Lagen eines mit einem transluzenten und vorzugsweise farblosen, duroplastisch aushärtenden Harz ge tränkten bzw. gebundenen Papiers auf Zellulosebasis aufweisen den Grundkörper P;
- - gegebenenfalls einem ein- oder mehrlagigen, melaminharzgebunde nen, als Dekorträger dienenden Papierkörper D, der ebenfalls auf Zellulosebasis aufgebaut sein sollte;
- - gegebenenfalls einer mindestens einlagigen zellulosehaltigen, vorzugsweise melaminharzgebundenen Deckschicht (Overlay) O;
- - gegebenenfalls einer Kleberschicht K,
- - gegebenenfalls einer mit der Kleberschicht deckungsgleichen Me tallfolie M,
- - gegebenenfalls einer mit der Metallfolie M deckungsgleichen Schutzschicht S,
mit der Maßgabe, dass außer dem Grundkörper P mindestens eine der
Schichten D und/oder O und/oder M bzw. K bzw. S vorhanden ist und
weiter mit der Maßgabe, dass die gegebenenfalls vorhandene Kle
berschicht K, die gegebenenfalls vorhandene Metallfolie M und ge
gebenenfalls die Schutzschicht S den Schichtstoffkörper nur
teilweise überdecken und in den harzgebundenen Dekorträger D so
wie - bei entsprechender Dicke der Metallfolie - ggf. auch in die
oberste Schicht des Grundkörpers P eingepreßt sind, sodaß ihre
Oberfläche mit der restlichen, nicht überdeckten Oberfläche im
wesentlichen bündig abschließt.
Es ist überraschend, dass auch relativ dicke erfindungsgemäße
Schichtstoffplatten - z. B. in einer Stärke von 2 mm oder mehr -
an den Stellen, an denen nicht metallbeschichtet sind, weitgehend
transluzent sind. Solche relativ dicken Schichtstoffplatten kön
nen ohne weiteres aus 10, 20 oder mehr harzgetränkten Schichten
aufgebaut sein. Die Zahl der Schichten ist nur durch wirtschaft
liche Erwägungen, nicht aber technisch begrenzt.
Auf den Flächenanteil und die Form der Metalloberfläche im Ver
hältnis zur Dekor- (d. h. Kunststoff-)Oberfläche kommt es dabei
nicht an, d. h. das Flächenverhältnis und die Form wird lediglich
durch ästhetische, nicht durch technische Gründe bestimmt und
kann demnach beliebige Werte annehmen; z. B. können zwischen 0 und
99 Prozent der Oberfläche Metall und entsprechend 100 bis 1 Pro
zent der Oberfläche Kunststoff sein. Vorzugsweise beträgt das
Flächenverhältnis 10 bis 90 bzw. 90 bis 10 Prozent und besonders
bevorzugt 30 bis 70 bzw. 70 bis 30 Prozent. Am häufigsten sind
Metallfolien zu verwenden, die Durchbrechungen in regelmäßiger
Anordnung aufweisen, z. B. mehr oder minder große ausgestanzte Lö
cher unterschiedlicher Form und Abmessung; es kann sich z. B. um
kreisrunde oder quadratische Durchbrechungen und jedes beliebige
andere Muster handeln, wobei der Phantasie praktisch keine Gren
zen gesetzt sind. Geeignete Metallfolien mit unterschiedlichen
Lochmustern sind im Handel und die Sortimente werden noch ständig
erweitert.
Zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte ist im ein
zelnen das Folgende zu sagen:
Als Papiere zum Aufbau eines transluzenten Grundkörpers P eignen
sich füllstofffreie reine Zellulosepapiere, vorzugsweise solche
aus alpha-Zellulose, d. h. nicht regenerierter, nativer Zellulose.
Da Zellulose einen ähnlichen Brechungsindex wie ein Melaminharz
aufweist, wird bevorzugt ein mit Melaminharz getränktes Zellulo
sepapier verwendet; im übrigen ist der Begriff "Papier" hier im
weitesten Sinne gemeint - es können auch andere, geeignete Träger
wie Vliesstoffe (sog. non-woven fabrics), Gewebe o. ä. z. B. auch
aus Glasfasern verwendet werden. Als Zellulosematerial zur Her
stellung von tränkbaren Papieren sind Sorten aus der Holzverar
beitung ebenso geeignet wie Zellulose auf der Grundlage von
Baumwolle oder anderen pflanzlichen Fasern. Geeignete Papiere
können z. B. ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 haben. Zur Her
stellung des Grundkörpers P sind sie zweckmäßig mit etwa 100 bis
150% (Harzgewicht trocken, bezogen auf Papiergewicht) Harz ge
tränkt. Man kann im Handel erhältliche fertig getränkte Papiere
verwenden, die als Overlaypapiere angeboten werden und i. d. R. mit
etwa 200% beharzt sind. Wegen des relativ hohen Harzgehalts die
ser fertigen Papiere kann man u. U. unbeharzte Papiere lagenweise
mitverwenden, sodass sich am ausgehärteten Grundkörper P ein Har
zanteil von z. B. 75 bis 150% einstellt. Zur Herstellung des
Grundkörpers P werden i. a. 5 bis 30 Lagen des Papiers benötigt,
je nach gewünschter Stärke, die z. B. 0,1 bis 2 mm betragen kann,
wobei die Gesamtstärke der Schichtstoffplatte z. B. 0,2 bis 3 mm
beträgt.
Über dem Grundkörper P befindet sich vorzugsweise eine Dekor
schicht D und/oder eine Overlayschicht O, die zwecks Erhalts der
Transluzenz ebenfalls aus einem mit einem hellfarbigen Harz ge
tränkten Zellulosepapier aufgebaut sind. Die Papierträger für die
Dekorschicht und das Overlay sind üblicherweise reine Zellulose
papiere, jedoch können ohne weiteres auch Gewebe verwendet wer
den, z. B. Seidengewebe, wenn die Gewebestruktur zum dekorativen
Effekt beitragen soll. Es ist überraschend, dass trotzdem relativ
hohe Presstemperaturen von bis zu 180°C angewendet werden können.
Wenn Papier verwendet wird, kann es von der gleichen Qualität
sein wie das zum Aufbau des Grundkörpers verwendete. Wenn das De
kor aus einer pigmentfreien Einfärbung oder einer Einfärbung und
einem Muster bestehen soll, können mehrere Dekorpapiere überein
ander verwendet werden. I. d. R, wird man allerdings nur ein Dekor
papier verwenden, z. B. ein mit einem Muster bedrucktes
gegebenenfalls mit einem löslichen Farbstoff eingefärbtes, also
nicht pigmentiertes Papier.
Wenn über dem Dekorpapier noch ein Overlaypapier, d. h. mindestens
eine Lage einer zellulosehaltigen, ebenfalls harzgebundenen, im
wesentlichen transluzenten Deckschicht aufgebracht wird, erhält
man eine besonders haltbare und farbintensive Dekoroberfläche,
wobei ersichtlich die Metallfolie M, falls vorhanden, nicht di
rekt in den Dekorträger D, sondern zunächst in das Overlay O ein
gepreßt ist. Das verwendete Papier kann von der gleichen Qualität
sein wie das zum Aufbau des Grundkörpers verwendete. Der Behar
zungsgrad des Overlaypapiers kann höher sein als der eines Pa
piers, wie es zum Aufbau des Grundkörpers verwendet wird. Z. B.
können Papiere mit einem Beharzungsgrad von 200 bis 400% einge
setzt werden (trocken, bezogen auf Papiergewicht wie oben).
Wenn eine Metallfolie mitverwendet wird, ist somit entscheidend,
daß das Metall in die Dekorschicht D, gegebenenfalls das Overlay
O, evt. auch noch in den Grundkörper P eingepreßt ist, wobei es
in der Regel mit der Oberfläche von D bzw. O annähernd bündig ab
schließt. Die Grenze zwischen der Metalloberfläche und der Kunst
stoffoberfläche soll vollständig geschlossen sein und in der Re
gel keinen treppenartigen Übergang aufweisen. Dies kann zwar in
besonderen Fällen erwünscht sein (z. B. wenn die Metallfolie be
sonders dick ist), jedoch soll auch in diesem Fall die Metallfo
lie als mustergemäß wesentliches Merkmal in die Kunstharzober
fläche eingepreßt sein. Eine weitere Möglichkeit, die die Viel
seitigkeit der mustergemäßen Schichtstoffplatte unterstreicht,
ist die Möglichkeit, mehrere Metallfolien unterschiedlicher Ober
flächenstruktur, die unterschiedlich durchbrochen sind, überein
ander anzuordnen, sodass sie insgesamt noch einen Teil der
Kunststoffoberfläche freilassen. Diese Ausgestaltung erfordert
allerdings bei der Herstellung in der Regel das Vorhandensein von
Passmarken auf den Metalloberflächen, damit sich ein regelmäßiges
Muster ergibt.
Als Metallfolien eignen sich Folien oder dünne Bleche praktisch
aller für dekorative Zwecke in Betracht kommenden Metalle, z. B.
solche aus Kupfer, Aluminium, Eisen oder deren Legierungen, wie
Messing oder Edelstahl. Sie können metallisch blank oder, je nach
der dekorativen Absicht, auch matt, galvanisch mit anderen Metal
len überzogen oder sonstwie oberflächlich verändert sein. Je nach
der Art des verwendeten Metalls kann es vorteilhaft oder sogar
notwendig sein, die Metallfolie mit einer Schutzschicht auszu
statten. Bei Aluminium kann dies beispielsweise die durch anodi
sche Oxidation erhältliche Oxidschicht sein. Es kann zweckmäßig
sein, von vorneherein oberflächenbehandelte Metallfolien zu ver
wenden, die außerdem ihrerseits ein dekoratives Muster tragen
(z. B. bedruckt sein) können oder eine sonstwie bearbeitete - z. B.
geschliffene, gebürstete oder geätzte - Oberfläche besitzen. Fer
ner kann die gesamte Oberfläche der Schichtstoffplatte, also so
wohl die Metallteile wie die Kunststoffteile, nachträglich mit
einer Deckschicht, Schutzschicht o. ä. überzogen werden.
Die erfindungsgemäße, teilweise transluzente Schichtstoffplatte
kann darüber hinaus auf ihrer Unterseite mit einer - zweckmäßig
wärmereaktiven - Kleberschicht versehen und so in den Handel ge
bracht werden, sodaß sie vom Verwender unmittelbar auf einen
ebenfalls transluzenten Tragekörper - z. B. eine Platte aus Acryl
harz aufgebracht und durch Erwärmen damit verbunden werden kann.
Der erfindungsgemäße Aufbau kann entsprechend den beigegebenen
Abbildungen leicht dadurch festgestellt werden, daß man den be
treffenden Formkörper senkrecht zur Oberfläche schneidet, ggf.
anschleift und den Schichtaufbau bei entsprechender Vergrößerung
z. B. mit einer Lupe betrachtet.
Die Transluzenz der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte beträgt
je nach Stärke z. B. 80 bis 20%, wobei natürlich dünnere Platten
i. a. eine höhere Transluzenz aufweisen. Zur Messung der Translu
zenz kann ein handelsübliches Meßgerät verwendet werden, das ei
nen Vergleichsstrahlengang und einen Meßstrahlengang besitzt oder
einen Meßstrahlengang, der eichfähig ist, d. h. einen Leerwert
festzustellen erlaubt.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen teilweise transluzenten
Schichtstoffplatte ist im einzelnen das folgende zu sagen:
Als Harz für die Herstellung des Grundkörpers ist vor allem Mela
minharz, d. h. ein Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat geeignet, das
wie bereits erwähnt, günstige optische Eigenschaften aufweist und
in der Wärme unter Vernetzung aushärtet. Geeignet sind aber auch
andere duroplastisch härtbare Harze wie Harnstoffharze (wenn es
auf z. B. Witterungsbeständigkeit weniger ankommt), Epoxidharze
oder wärmevernetzbare Acrylharze.
Diese Harze sind handelsüblich und ihre Verarbeitung ist in der
Fachliteratur oder den Druckschriften der Hersteller beschrieben.
Ferner sind vorgefertigte harzgetränkte Papiere sowohl zur Her
stellung des Grundkörpers wie der Dekor- und der Overlayschicht
im Handel, wie bereits erwähnt.
Zur Verklebung der Metallfolie mit der Kunststoffoberfläche kön
nen unterschiedliche Mittel verwendet werden; z. B. können
Schmelzkleber (thermoplastisch verarbeitbare Kleber auf der
Grundlage z. B. von Vinylpolymerisaten) oder duroplastisch aus
härtbare (wärmereaktive) Kleber eingesetzt werden, die eine aus
reichende Affinität zur Metalloberfläche aufweisen (z. B.
handelsübliche Metallkleber). Auch diese Klebstoffe sind weitge
hend handelsüblich. Es sind auch fertige verklebungsfähige, d. h.
mit einem Kleber beschichtete Metallfolien im Handel.
Die Verarbeitung der Rohstoffe zur mustergemäßen Schichtstoff
platte geschieht üblicherweise in Ein- oder Mehretagenpressen.
Vorzugsweise werden Einetagenpressen verwendet, wenn die Platte
vor dem Entnehmen nicht rückgekühlt werden muß. Die Härtungsdauer
richtet sich nach der Preßtemperatur und u. U. danach, ob die Aus
härtung unvollständig sein soll (Nachverformbarkeit). Der Preß
druck kann z. B. zwischen 10 und 200 bar betragen, was auch von
der Leistungsfähigkeit der Presse abhängt und nicht erfindungs
spezifisch ist. Die Preßtemperatur liegt i. a. zwischen 100 und
200°C. Aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen kann es
zweckmäßig sein, während des Härtungsvorgangs die Temperatur
und/oder den Druck abnehmen oder ansteigen zu lassen. In jedem
Fall muß darauf geachtet werden, daß der Härtungsvorgang recht
zeitig unterbrochen wird, wenn die Nachverformbarkeit der Platte
erhalten bleiben soll. Wegen der unterschiedlichen Reaktivität
der handelsüblichen Harze läßt sich ein allgemeiner Zeitbedarf
für die Aushärtung nicht angeben; ggf. ist die beste Härtezeit
durch einen Vorversuch zu ermitteln.
Zur Ermittlung der Transluzenz wurde eine mustergemäße Schicht
stoffplatte von 2 mm Stärke hergestellt. Dies geschah durch Ver
pressen von 25 Lagen eines Zellulosepapiers mit einem Papier
gewicht von 40 g/m2, das gewöhnlich als Overlay verwendet wird
und für diesen Fall (zur Bildung eines Grundkörpers) mit 140%
eines handelsüblichen Melamin-Formaldehyd-Tränkharzes beharzt
war, sowie einer Lage eines mit 250% beharzten Overlaypapiers in
seiner ursprünglichen Funktion als Overlaypapier.
Bei Beleuchtung der Schichtstoffplatte mit einer Standard-
Lichtquelle, die eine Beleuchtungsstärke von 1740 Lux auf der
Oberfläche erzielt, wird die Beleuchtungsstärke auf einem unmit
telbar unter dem Schichtstoff angeordneten weißen Schirm mit 380 Lux
ermittelt. Dies entspricht einer Lichtdurchlässigkeit von
28,8%, die vom Auge subjektiv als hoch beurteilt wird.
Claims (4)
1. Mindestens auf einer Teilfläche durchscheinende
(transluzente) und vorzugsweise teilweise mit einer Metall
schicht überzogene dekorative Schichtstoffplatte, bestehend
mindestens aus
- - einem mindestens drei Lagen eines mit einem transluzenten und vorzugsweise farblosen, duroplastisch aushärtenden Harz getränkten bzw. gebundenen Papiers aufweisenden Grundkörper P,
- - gegebenenfalls einem ein- oder mehrlagigen, vorzugsweise melaminharzgebundenen, als Dekorträger dienenden Papierkör per D,
- - gegebenenfalls einer mindestens einlagigen zellulosehalti gen, vorzugsweise melaminharzgebundenen Deckschicht (Overlay) O;
- - gegebenenfalls einer Kleberschicht K,
- - gegebenenfalls einer mit der Kleberschicht deckungsgleichen durchbrochenen Metallfolie M,
- - gegebenenfalls einer mit der Metallfolie M deckungsgleichen Schutzschicht S,
2. Schichtstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper P aufgebaut ist aus mindestens drei Lagen
eines mit einem Melaminharz getränkten bzw. gebundenen Pa
piers auf der Grundlage von füllstofffreier alpha-Zellulose.
3. Schichtstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass alle verwendeten Papiere füllstofffreie Zellulosepapiere
auf der Grundlage von alpha-Zellulose sind.
4. Schichtstoffplatte nach Anspruch 1, wie sie erhalten wird,
wenn man mindestens drei Lagen eines mit einem transluzenten
und vorzugsweise farblosen, duroplastisch aushärtenden Harz
getränkten bzw. gebundenen Papiers aus alpha-Zellulose, gege
benenfalls mindestens einer Lage eines melaminharzgetränkten
Dekorpapiers D auf der Grundlage eines unpigmentierten Zellu
losepapiers, gegebenenfalls mindestens einer Lage eines mela
minharzgetränkten Overlaypapiers O sowie gegebenenfalls einer
mit einem Kleber versehenen durchbrochenen Metallfolie M in
einer heizbaren Plattenpresse bei einer Temperatur von minde
stens 100°C und einem Druck von mindestens 10 bar i. W. bis
zur Aushärtung des bzw. der Harze verpreßt, wobei mindestens
eine der Lagen D, O und/oder M vorhanden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001584A DE10001584A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte |
EP01100605A EP1118710A3 (de) | 2000-01-12 | 2001-01-10 | Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10001584A DE10001584A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001584A1 true DE10001584A1 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7627682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10001584A Withdrawn DE10001584A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1118710A3 (de) |
DE (1) | DE10001584A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2294452T3 (es) * | 2004-02-06 | 2008-04-01 | Abet Laminati S.P.A. | Producto estratificado decorativo de plastico y proceso para su produccion. |
DE202006018432U1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-04-17 | Neu Kaliß Spezialpapier GmbH | Overlaypapier |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213606B (de) * | 1961-05-26 | 1966-03-31 | Roemmler G M B H H | Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoff-platten aus impraegnierten Papieren |
US3475240A (en) * | 1965-02-17 | 1969-10-28 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of preparing decorative stainless steel laminate |
GB1399624A (en) * | 1972-08-15 | 1975-07-02 | Formica Int | Decorative plastics laminates |
IT1190594B (it) * | 1986-06-13 | 1988-02-16 | Abet Laminati Spa | Laminato plastico decorativo e procedimento per la sua produzione |
ES2003935A6 (es) * | 1986-11-18 | 1988-12-01 | Formica Espanola | Tablero estratificado translucido con efecto veteado en profundidad y metodo para su fabricacion |
JPH04355129A (ja) * | 1991-06-03 | 1992-12-09 | Dainippon Printing Co Ltd | 金属調frp成形品製造方法 |
WO1995030552A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Dekorplattenwerk Hirschhorn Andre & Gernandt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von dekorativen metallkaschierten schichtstoffplatten |
US5853901A (en) * | 1996-12-19 | 1998-12-29 | Cessna; Frank L. | Lightweight decorative paper products for pressure laminates and method for forming the same |
JP3188672B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2001-07-16 | 東セロ株式会社 | 樹脂複合フィルム被覆木質化粧材およびその製造方法 |
GB2335626B (en) * | 1998-03-24 | 2002-06-26 | Prodema S A | Board |
-
2000
- 2000-01-12 DE DE10001584A patent/DE10001584A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-10 EP EP01100605A patent/EP1118710A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1118710A2 (de) | 2001-07-25 |
EP1118710A3 (de) | 2002-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2164700B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten dekorplatte | |
DE2650560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche | |
DE10007621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur | |
DE10014567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe | |
DE3787508T2 (de) | Lichtdurchlässiger, geflammter, dekorativer Mehrschichtstoff mit Tiefenwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE7538218U (de) | Dekorativer schichtstoffabschnitt | |
EP1134093B1 (de) | Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60100531T2 (de) | Strahlungsabschirmendes Laminat | |
DE60129539T2 (de) | Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem | |
DE10001584A1 (de) | Durchscheinende kunstharzgebundene Schichtstoffplatte | |
DE29506391U1 (de) | Vorzugsweise nachverformbare kunstharzgebundene Schichtstoffplatte | |
DE2537409A1 (de) | Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement | |
DE2658784C3 (de) | Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses | |
DE19549138C2 (de) | Schichtstoff-Tafel | |
EP0470119B1 (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte | |
DE1107933B (de) | Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht | |
WO1999001296A1 (de) | Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE29806848U1 (de) | Kunstharzgebundene Schichtstoffplatte mit Metalleffekt | |
AT354744B (de) | Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche | |
DE102021127405A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte sowie Verbundplatte | |
AT368233B (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte | |
DE3140292A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbigen reliefs auf einem plattenfoermigen, faserverstaerkten, kunststoffhaltigen traeger | |
AT223003B (de) | Kunstharzimprägniertes Dekorpapier | |
DE10001585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Verbundwerkstoffe | |
EP0836934A2 (de) | Möbelfrontplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |