DE10000966A1 - Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage - Google Patents
Mehrfachscheibe mit räumlicher EinlageInfo
- Publication number
- DE10000966A1 DE10000966A1 DE2000100966 DE10000966A DE10000966A1 DE 10000966 A1 DE10000966 A1 DE 10000966A1 DE 2000100966 DE2000100966 DE 2000100966 DE 10000966 A DE10000966 A DE 10000966A DE 10000966 A1 DE10000966 A1 DE 10000966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panes
- intermediate space
- disks
- disc
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0407—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10541—Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/06—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
- B44F1/066—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2369/00—Polycarbonates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6604—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr benachbarten Scheiben (1-3), die über einen Zwischenraum (6) voneinander beabstandet sind. In den Zwischenraum ist vor dessen Befüllung mit einem Gießharz oder Polyurethan-Kleber zumindest ein dreidimensionaler Körper (10) eingesetzt worden. DOLLAR A Als dreidimensionaler Körper (10) eignen sich Diamanten besonders gut. Ein anderer Körper ist z. B. ein Voll- oder Hohlprofil, das zwischen den Scheiben hindurchführt und zugleich zur Befestigung der Mehrfachscheibe einsetzbar ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe mit den
oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein
Verfahren zu deren Herstellung.
Übliche Mehrfachscheiben sind aus zwei oder mehr zueinander
parallelen Scheiben aufgebaut. Bekannt ist dabei zur
Wärmeisolierung und/oder zum Schallschutz zwei Scheiben
beabstandet voneinander anzuordnen und den Raum dazwischen
mit getrockneter Luft oder einem Schutzgas zu füllen.
Bekannt sind auch gegen Durchschüsse sichernde und sogenannte
durchbruchhemmende Scheiben, bei denen der Zwischenraum
zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben mit einem
Gießharz oder dergleichen zu füllen. Typische
durchbruchhemmende Scheiben bestehen neben Scheiben aus Glas
auch aus Scheiben aus Polycarbonat. Für farbige Einlagen oder
Durchwurfhemmung kann eine Scheibe aus Acrylat eingesetzt
sein. Im Fall der Verwendung von Polycarbonatscheiben werden
die Zwischenräume mit einem Kleber aus Polyurethan gefüllt.
Die sogenannte Durchschußfestigkeit einer solchen
durchbruchhemmenden Scheibe ergibt sich insbesondere aus der
Anzahl von Wechsellagen aus Scheiben und befüllten
Zwischenräumen.
Bei den vorstehend aufgeführten mehrlagigen Scheiben bzw.
Mehrfachscheiben, die Gegenstand der nachfolgend
beschriebenen Erfindung sind, sind die einzelnen Scheiben
über einen Zwischenraum deutlich voneinander beabstandet und
haben keinen direkten Kontakt miteinander. Die Beabstandung
erfolgt über Distanzstücke oder Rahmenleisten im Randbereich
der jeweils benachbarten Scheiben.
Eine andere Form von Sicherheitsglas besteht aus zwei
Scheiben, die mittels einer PVB-Folie direkt
aufeinandergeklebt sind. Ferner gibt es Scheiben, in die ein
flächiges Metallgitternetz aus feinen Metalldrähten in der
Glasmasse eingegossen ist. Solche Scheiben dienen sowohl dem
Einbruchschutz als auch dem Verletzungsschutz, da sie nur
bedingt zerbrechbar sind. Im Zusammenhang mit einer solchen
PVB-Verbundklebetechnik ist auch das Einlegen von
Alarmschleifen aus sehr dünnem Draht bekannt. Bei diesen
Sicherheitsgläsern handelt es sich somit um
aufeinandergeklebte Scheiben, deren Zwischenraum bzw. Abstand
zueinander vernachlässigbar gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
weiterentwickelte Mehrfachscheibe, deren einzelne Scheiben
voneinander beabstandet sind, bzw. ein Verfahren zu deren
Herstellung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrfachscheibe mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren zu deren
Herstellung mit den Herstellungsschritten des Patentanspruchs
15 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen
Ansprüchen.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Mehrfachscheibe mit
zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und
zueinander benachbart angeordnet sind, einem Zwischenraum
zwischen den zumindest zwei Scheiben und zumindest einer
Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander
verbindet, wobei im Zwischenraum zumindest einer,
insbesondere eine Vielzahl von Körpern angeordnet ist und
wobei die Körper eine dreidimensionale Erstreckung aufweisen.
Dadurch ist die Einbettung von optisch wirkungsvollen Körpern
möglich, aber auch die Einbettung von Körpern, die eine
insbesondere rahmenlose Befestigung der Mehrfachscheibe
ermöglichen. Vorteilhafterweise ist dazu zumindest einer der
Körper ein funkelnder Diamant, ein Edelstein, ein Brillant,
eine Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder ein Buchstabe.
Besondere optische Effekte lassen sich erzielen, wenn der
zumindest einer der Körper teilweise ein Glaskörper ist, der
vorzugsweise mit einem Material gefüllt ist, insbesondere mit
einer Flüssigkeit und/oder Diamanten gefüllt ist.
Die zumindest zwei Scheiben bestehen dabei insbesondere aus
Glas, Polycarbonat oder Acrylat, was die Verwendung für sich
bekannter Verarbeitungsverfahren ermöglicht. Besonders
vorteilhaft ist dabei, wenn der Zwischenraum mit einem
aushärtenden bzw. ausgehärteten Polyurethan-Kleber gefüllt
ist, der den zumindest einen Körper umbettet. Dies ermöglicht
auch einen Zwischenraum, der mit einem durchsichtigen oder
durchscheinenden Material gefüllt ist.
Die Beabstandung der benachbarten Scheiben zumindest
teilweise durch zumindest einen dazwischen gesetzten Körper
ermöglicht zumindest teilweise auf separate Distanzstücke
verzichten zu können.
Seile, Ketten und/oder Drähte ermöglichen ein
dreidimensionales Aufspannen zumindest eines für sich allein
flächigen Körpers im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten
Scheiben.
Als Körper zumindest ein Profil, insbesondere Hohlprofil (41)
einzusetzen, ermöglicht die Mehrfachscheibe direkt
aufzustellen oder aufzuhängen. Vorteilhafterweise werden
Schutzstücke oder Schutzkappen am Rand der Mehrfachscheibe im
Übergangsbereich zu dem Profil angeordnet, um die
empfindlichen Glaskanten zu stützen und/oder zu schützen. Von
außen her Streben oder Seile durch das zumindest eine
Hohlprofil durchzuführen ermöglicht eine besonders einfache
höhenverstellbare Aufhängung.
Das zumindest eine Hohlprofil oder zumindest ein Vollprofil
oder ein Seil seitlich zwischen den Rändern der benachbarten
Scheiben herausragen zu lassen, ermöglicht das direkte
Befestigen der Mehrfachscheibe, wobei vorzugsweise das
Hohlprofil oder ein Vollprofil ein Teil einer
Haltevorrichtung für die Mehrfachscheibe ausbilden.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer
solchen Mehrfachscheibe umfaßt die Schritte, jeweils
zumindest zwei Scheiben unter Beibehaltung eines
Zwischenraums zueinander benachbart anzuordnen und den
Zwischenraum zwischen den jeweils benachbarten Scheiben mit
einem fließfähigem Material zu füllen, wobei nach dem
teilweisen Einfüllen und/oder vor dem vollständigen Einfüllen
des fließfähigen Materials zumindest ein sich räumlich
erstreckender Körper in den Zwischenraum eingebracht und dort
während des Einfüllens und/oder danach beibehalten wird.
Vorteilhafterweise wird der Zwischenraum vor dem benachbarten
Anordnen der Scheiben durch das Ausbilden zumindest einer
Ausnehmung und/oder zumindest einer Durchgangsöffnung in
zumindest einer der Scheiben vergrößert, um zusätzlichen Raum
für größere oder variabler verteilte Körper bereitzustellen.
Dadurch kann der zumindest eine Körper im Bereich der
Ausnehmung und/oder der Durchgangsöffnung angeordnet werden.
Besonders einfach ist die Positionierung, wenn der zumindest
eine Körper vor dem benachbarten Anordnen der Scheiben an
einer der Scheiben festgelegt wird. Das Festlegen des
zumindest einen Körpers erfolgt zweckmäßigerweise durch
dessen Ankleben an der entsprechenden Scheibe, wobei das
Festlegen des zumindest einen Körpers durch dessen Ankleben
in einer Ausnehmung in der Oberfläche der entsprechenden
Scheibe neben interessanten optischen Effekten auch eine
sicherere Festlegung und/oder das Einsetzen größerer Körper
ermöglicht. Das Ankleben des zumindest einen Körpers erfolgt
insbesondere mittels eines Klebers, insbesondere mittels des
fließfähigen Materials zum Füllen des Zwischenraums, wobei
der Kleber vorzugsweise ein anfängliches Versetzen oder
Ausrichten des zumindest einen aufgesetzten Körpers
ermöglicht.
Schienen und/oder Distanzstücke ermöglichen ein von der
entsprechenden Scheibe gezielt beabstandetes Ansetzen des
zumindest einen Körpers vor dem Ansetzen des zumindest einen
Körpers auf der Scheibe, wobei die Schienen und/oder die
Distanzstücke nach dem Aufsetzen und Festkleben des Körpers
an der entsprechenden Scheibe und vor dem Füllen des
entsprechenden Zwischenraums von der entsprechenden Scheibe
entfernt werden können.
Das Einlegen von zumindest einem flächigen Körper und Seilen
oder Drähten ermöglicht ein dreidimensionales Aufspannen des
flächigen Körpers in dem Zwischenraum zwischen zwei
benachbarten Scheiben. Der zumindest eine flächige Körper
kann dabei mittels der Seile oder Drähte dreidimensional
aufgespannt werden, wobei die Seile oder Drähte in zumindest
zwei Ebenen gegeneinander aufgespannt werden. Der flächige
Körper kann auch nach dem Einfüllen des fließfähigen
Materials in den Zwischenraum mittels der Seile oder Drähte
dreidimensional aufgespannt werden.
Als Körper können auch ein oder mehrere Voll- oder
Hohlprofile eingesetzt werden, wobei zumindest im
Übergangsbereich der Ränder der Scheiben und insbesondere des
Hohlprofils Schutzstreifen und/oder Schutzkappen angesetzt,
insbesondere angeklebt oder eingearbeitet werden.
Vorzugsweise wird vor oder nach dem Fertigstellen der
Mehrfachscheibe von außen her durch das zumindest eine
Hohlprofil entsprechend eine Strebe, eine Kette oder ein Seil
durchgeführt wird.
Insbesondere kann die Mehrfachscheibe am Bestimmungsort mit
Hilfe des Vollprofils, der Strebe oder des Seils als
Haltevorrichtung aufgestellt, aufgehängt oder befestigt
werden.
Wenn zumindest ein Zwischenraum größer als 2 mm ausgebildet
wird, insbesondere größer 5 mm ausgebildet wird, können darin
auch größere Objekte, wie Edelsteine, Schmuckstücke oder aber
auch Träger besonders einfach eingebettet werden.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A-1C drei Schnitte durch je eine Mehrfachscheibe mit
einem zwischen zwei Scheiben eingelegten
Implantat,
Fig. 2 einen Fertigungsschritt bei der Herstellung einer
Mehrfachscheibe der Fig. 1B,
Fig. 3 einen Fertigungsschritt eines anderen
Herstellungsverfahrens,
Fig. 4A-4C drei Fertigungsschritte eines noch anderen
Herstellungsverfahrens,
Fig. 5A, 5B ein Befestigungsverfahren für großflächige
Ornamente,
Fig. 6 eine Zwischenstufe eines noch anderen
Herstellungsverfahrens,
Fig. 7A-7E Zwischenschritte von Herstellungsverfahren, bei
denen ein Implantat zumindest teilweise in eine
Scheibe eingelassen wird,
Fig. 8A, 8B eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine
Mehrfachscheibe mit einem zwischen zwei Scheiben
eingelegten und großflächig aufgespannten
Implantat,
Fig. 9A, 9B eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine
andere Mehrfachscheibe mit einem zwischen zwei
Scheiben flächigen und in mehreren Ebenen
aufgespannten Implantat,
Fig. 10A, 10B eine Seitenansicht und einen Schnitt durch
eine Mehrfachscheibe, die mittels eines
eingearbeiteten Implantats aufstellbar oder
aufhängbar ist,
Fig. 10C, 10D eine Seitenansicht und einen Schnitt durch
eine andere Mehrfachscheibe, die mittels eines
anderen eingearbeiteten Implantats aufhängbar
ist, und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer noch anderen
Mehrfachscheibe, die mittels eines
eingearbeiteten Implantats aufstellbar oder in
einer Wand einmauerbar ist.
Wie aus den Fig. 1A-1C ersichtlich, besteht eine
Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr Scheiben 1-4, die
parallel und mit einem Abstand, der durch Abstandshalter bzw.
Distanzstücke 5 vorgegeben wird, zueinander angeordnet und
aneinander befestigt sind. Bei den dargestellten
Ausführungsformen der Fig. 1 bestehen die beiden äußeren
Scheiben 1, 2 z. B. jeweils aus Glas, während die Innen
gelegenen Scheiben 3, 4 z. B. aus Polycarbonat/Acrylat
bestehen.
Alternativ sind natürlich auch andere Materialien verwendbar.
Als Materialien sind auch trübe oder farbige Materialien
einsetzbar.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben 1-4 befindet
sich jeweils ein Zwischenraum 6, der vorzugsweise mit einem
durchsichtigen oder durchscheinenden Material gefüllt ist.
Als Füllmaterial wird üblicherweise ein Gießharz verwendet,
hier z. B. vorzugsweise aushärtender Polyurethan-Kleber.
Polyurethan-Kleber bietet sich als Füllmaterial für den
Zwischenraum 6 insbesondere dann an, wenn ein Teil der
Scheiben 3, 4 aus Polycarbonat besteht. Der Polyurethan-
Kleber dient beim Aufbau einer durchbruchhemmenden
Mehrfachscheibe in Doppelfunktion auch als eine
Verbindungseinrichtung für die jeweils benachbarten Scheiben
1-4.
Besondersartig ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß
im Zwischenraum 6 zumindest ein Körper 10 angeordnet ist.
Jedoch kann im Zwischenraum 6 auch eine Vielzahl von Körpern
10 angeordnet sein, wobei die Körper 10 vorzugsweise eine
deutlich erkennbare dreidimensionale Erstreckung aufweisen.
Als Intarsien bzw. Implantate sind in den Fig. 1A-1B Körper
10 zwischen je zwei Scheiben 1 und 2, Scheiben 1 und 3 sowie
3 und 2, bzw. Scheiben 3 und 4 eingesetzt. Die Körper 10
bestehen z. B. aus Brillanten, Rubinen, Goldstangen,
Goldketten oder sonstigen Dingen mit optischem Erinnerungs-
oder Designwert. Auch eine Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder
ein Buchstabe (Letter) sind einsetzbar.
Die Herstellung einer solchen Mehrfachscheibe erfolgt gemäß
einem ersten beispielhaften Herstellungsverfahren durch das
Auftragen einer Schicht 20 des Klebers auf zumindest eine der
Scheiben. Hier wird die Schicht 20 aus Kleber jeweils auf die
Scheibe 3 aus Polycarbonat und auf die untere Scheibe 2 aus
Glas aufgetragen. Das Auftragen der Schicht 20 aus Kleber
kann z. B. durch Aufsprühen, Aufstreichen oder dergleichen
erfolgen.
Vor dem Antrocknen der Schicht 20 aus Kleber werden in diese
einer oder mehrere Körper 10 eingesetzt, wie dies in Fig. 2A
dargestellt ist. Je nach Zähigkeit und Haftkraft des Klebers
sind die Körper 10 direkt oder nach einer entsprechenden
Reaktions- bzw. Trockenzeit in ihren Positionen ausreichend
festgelegt.
Dabei oder danach werden die Scheiben in bekannter Art und
Weise mit Distanzstücken 5 und einer oberen Scheibe 1
zusammengesetzt.
Danach werden die Zwischenräume 6 vollständig mit dem Kleber
gefüllt, so daß eine Mehrfachscheibe mit eingesetzten Körpern
10 entsteht, wie sie z. B. in Fig. 1B dargestellt ist.
Alternativ können die Scheiben 1-3 gemäß einem zweiten
Herstellungsverfahren auch vor dem Auftragen der Schicht aus
Kleber 20 zusammengesetzt werden. Jedoch ist das Einsetzen
eines oder mehrerer Körper 10 in eine eingebrachte Schicht
dann komplizierter durchzuführen.
Bei einem dritten Herstellungsverfahren werden auf eine oder
mehrere der Scheiben 1-3 einzelne Flächen 21 aus Kleber
aufgebracht. Die Flächen 21 können z. B. punkt- oder
linienförmig angeordnet sein. Wie beim ersten beschriebenen
Herstellungsverfahren werden danach Körper 10 in diese
Flächen 21 eingesetzt und dadurch an den entsprechenden
Scheiben 2 bzw. 3 fixiert.
Gemäß einem in Fig. 4 dargestellten vierten
Herstellungsverfahren wird in einem ersten Schritt ein Körper
10 in einer Portion aus Kleber 22 eingebettet (Fig. 4A). In
einem späteren Herstellungsschritt wird die Portion aus
Kleber 22 mit dem eingebetteten Körper 10 auf eine Scheibe 2
aufgesetzt (Fig. 4B). Wie auch bei den vorstehenden
Herstellungsverfahren besteht der besondere Vorteil darin,
daß der Körper 10 - hier zusammen mit der Portion aus Kleber
22 - noch eine Zeit lang abnehmbar und umpositionierbar ist.
Abschließend erfolgt wieder die Verfüllung des Zwischenraums
6 mit Kleber 23 (Fig. 4C). Spätestens nach dem gleichmäßigen
Austrocknen des aufgefüllten Klebers 23 und der Portion aus
Kleber 22 ist die in Fig. 4C angedeutete unterschiedliche
Durchsichtigkeit bei der Verwendung gleicher Kleber 22 und 23
nicht mehr zu sehen.
Alternativ können natürlich allgemeine auch gezielt Farb-
oder Lichtbrechungs-Effekte durch die Verwendung
verschiedener Kleber oder Kleberschichten erzielt werden.
In Verbindung mit den Fig. 5A und 5B wird ein fünftes
Herstellungsverfahren erläutert, das zum Fixieren
größerflächiger Körper 10 an einer Scheibe 2 dient. Als
Beispiel für einen solchen Körper 10 ist hier der Buchstabe
"G" 11 gewählt.
In einem ersten Zwischenschritt werden Schienen 25 auf einer
Scheibe 2 aufgelegt. Daraufhin wird die Unterseite des
Körpers 10 mit Punkten aus Kleber 24 versehen, woraufhin der
Körper umgedreht und auf den Schienen 25 aufgelegt wird.
Dadurch, daß die Punkte aus Kleber 24 zuvor ausreichend dick
und/oder zähflüssig aufgetragen werden, bilden sie Brücken
zwischen dem Körper 10 und der Scheibe 2. Nachdem die Punkte
aus Kleber 24 ausreichend ausgehärtet sind, um den Körper 10
in der gewünschten Distanz zur Scheibe 2 zu halten, werden
die Schienen 25 entfernt.
Bei Varianten zu diesem Herstellungsverfahren können auch
unterschiedlich hohe Schienen 25 verwendet werden. Dadurch
können verschiedene Abschnitte des Körpers 10 dann von der
Scheibe 2 unterschiedlich weit entfernt positioniert werden.
Anstelle die Schienen 25 nach dem Verfestigen der Punkte aus
Kleber 24 von der Scheibe 2 herunterzuziehen, können auch
längere oder kürzere Schienen aus verfestigtem Kleber
verwendet werden, so daß sie nicht mehr entfernt werden
müssen. Bei einer solchen Anordnung sollte dann jedoch die
Lage der verbleibenden Schienen so gewählt werden, daß beim
Abschließenden Verfüllen des entsprechenden Zwischenraums 6
Kleber ungestört in alle Zwischenbereiche fließen kann.
Bei einem sechsten Herstellungsverfahren für eine
Mehrfachscheibe werden im Vergleich zu den vorstehend
erläuterten Herstellungsverfahren in einem der
Zwischenschritte Körper 10 mittels Flächen aus Kleber 21 an
beiden Seiten einer Scheibe 3 fixiert. Dazu wird die Scheibe
3 entweder seitenweise mit Körpern 10 besetzt, wobei zwischen
dem Umdrehen der Scheibe 3 eine ausreichende Trockenphase
vorteilhaft ist, oder die Scheibe 3 wird senkrecht
eingespannt und die Körper 10 werden mit relativ zähem Kleber
21 an der Scheibe 3 angesetzt.
Bei einem siebten Herstellungsverfahren werden in
entsprechenden Zwischenschritten eine oder mehrere
Aussparungen 26 in der Oberfläche einer Scheibe 3
ausgebildet. In diese Aussparungen 26 werden dann Körper 10
eingesetzt, wobei die Körper 10 vorzugsweise wieder mit einer
Portion Kleber 27 in der entsprechenden Aussparung 26 fixiert
werden. In Fig. 7A ist die beispielhafte Fixierung von der
Spitze von Diamanten 10 in kerbenförmigen Nuten 26 skizziert.
In den Fig. 7B bis 7D ist ein achtes Herstellungsverfahren
dargestellt, bei dem in einem Schritt in einer Scheibe 3 eine
Aussparung 26 so weit bzw. tief ausgebildet wird, daß ein
Körper 10 ganz von ihr aufgenommen werden kann (Fig. 7B). Der
Körper 10 wird in der Aussparung 26 positioniert und fixiert.
In einem weiteren Schritt wird diese aufgefüllt (Fig. 7C).
Danach wird die Mehrfachscheibe zusammengebaut und der
Zwischenraum 6 wird mit Kleber 29 verfüllt (Fig. 7D).
Alternativ kann das vollständige Auffüllen der Aussparung 26
mit Kleber auch erst nach dem Zusammensetzen der
Mehrfachscheibe zusammen mit dem Verfüllen des Zwischenraums
6 erfolgen.
In Fig. 7E ist eine alternative Ausführungsform skizziert,
bei der anstelle einer Aussparung von der Oberfläche einer
Scheibe 3 aus eine Durchgangsöffnung 30 ganz durch diese
hindurchführt. In die Durchgangsöffnung 30 ist wieder ein
Körper 10 eingesetzt.
Die Herstellung einer solchen Mehrfachscheibe kann in
verschiedenster Art und Weise insbesondere durch die
Kombination der verschiedenen vorstehenden
Herstellungsverfahrensschritte erfolgen. So kann der Körper
10 in einer Durchgangsöffnung 30 eingesetzt werden, die durch
eine einzelne, noch lose Scheibe 3 hindurchführt. Erst
daraufhin würde die Scheibe 3 mit den anderen Scheiben 1 und
2 zusammengesetzt.
Alternativ könnte aber auch nach dem Zusammensetzen der
beiden in der Zeichnung unteren Scheiben 2 und 3 erst deren
Zwischenraum 6 mit Kleber 31 verfüllt werden. In dessen
Oberfläche könnte dann der Körper 10 durch die
Durchgangsöffnung 30 hindurch eingesetzt werden. Daraufhin
könnten die obere Scheibe 1 aufgesetzt und die verbleibenden
Frei- und Zwischenräume mit Kleber gefüllt werden.
Bei weiteren, in den Fig. 8 und 9 dargestellten
Ausführungsbeispielen sind in den Zwischenraum 6 zwischen
zwei Scheiben 1 und 3 großflächige Körper 35
dreidimensionaler Erstreckung eingesetzt.
Ein in den Fig. 8A und 8B skizzierter Körper 35 ist dabei
zwischen zwei Reihen bzw. Lagen aus Fäden 36 und 37
eingespannt. Diese Fäden 36, 37 halten den Körper 35 in der
gewünschten Lage zwischen den Scheiben 1 und 3. Nach dem
Verfüllen des Zwischenraums 6 mit Kleber werden die Fäden
seitlich herausgezogen, sobald der Kleber einerseits fest
genug ist, um den Körper 35 in der Lage zu halten,
andererseits noch nicht zu fest ist, so daß die Fäden 36, 37
noch herausziehbar sind. Alternativ können die Fäden 36, 37
auch eingespannt bleiben, wodurch je nach ihrem Material
durchsichtig und unsichtbar sind oder optische Effekte
ermöglichen.
Bei der in den Fig. 9A und 9B dargestellten Ausführungsform
wird ein flexibler, flächiger Körper 38 wiederum zwischen
zwei Lagen aus zueinander parallelen Fäden 39 bzw. 40
eingespannt. Jedoch liegen sich die einzelnen Fäden 39 bzw.
40 der beiden Lagen nicht direkt sondern seitlich zueinander
versetzt gegenüber. Durch das gegeneinander gerichtete
Verspannen der beiden Lagen aus Fäden 39 bzw. 40 wird der
Körper wellenförmig aufgespannt. Das Verspannen erfolgt
vorzugsweise nach dem Einsetzen des Körpers 38 und der Lagen
aus Fäden 39, 40 in den Zwischenraum 6 zwischen zwei Scheiben
1 und 3. Danach erfolgt dann das Füllen des Zwischenraums 6
mit Kleber.
Alternativ kann der Zwischenraum 6 aber auch direkt nach dem
flächigen Einsetzen des Körpers 38 und der Lagen aus Fäden
39, 40 mit Kleber 6 gefüllt werden. Dadurch kann der Kleber
besonders gleichmäßig eingefüllt werden. Gemäß dieser
Alternative werden die Lagen aus Fäden 38 und 40 erst nach
dem Einfüllen des Klebers, aber noch vor dessen Verfestigung
gegeneinander verspannt.
Auch bei diesen Ausführungsbeispielen kann der Körper 35 bzw.
38 wieder in einer zu den Scheiben 1 und 3 nicht parallelen
Anordnung in dem Zwischenraum 6 fixiert werden.
Anstelle des Einsetzens von den bislang beschriebenen
Vollkörpern können auch Körper eingesetzt werden, die
teilweise hohl sind oder in sich Hohlräume aufweisen. Als
Beispiel seien Glasröhren genannt. Solche Hohlräume in den
Körpern können wiederum ganz oder teilweise gefüllt sein,
z. B. mit Flüssigkeiten, die glitzernde und/oder farbige
Schwebstoffe enthalten.
Alternativ zu dem Ankleben eines Körpers 10 an einer Scheibe
2, 3 vor dem Zusammensetzen und/oder vor dem Verfüllen des
Zwischenraums 6 können einer oder mehrere Körper auch direkt
zwischen zwei Scheiben eingespannt werden, bevor der
Zwischenraum später verfüllt wird.
Anhand der Fig. 10 und 11 werden Ausführungsbeispiele von in
Mehrfachscheiben eingesetzten Körpern erläutert, die zugleich
eine Befestigung der Mehrfachscheiben in einer für sich
erfinderischen Art und Weise ermöglichen. Dadurch ist
insbesondere eine höhenverstellbare Aufhängung bzw.
Aufstellung der Mehrfachscheibe möglich. Außerdem ist eine
Aufstellung ohne übliche Fensterrahmen möglich.
Wie aus den Fig. 10A und 105 ersichtlich, sind in den
Zwischenraum 6 zwei parallel durch diesen hindurchführende
Röhren 41 eingesetzt. Die Röhren 41 sind dabei vorzugsweise
so in Kleber eingebettet, daß sie nicht an die Wände der
benachbarten Scheiben 1 und 2 anstoßen. Dadurch wird die
Übertragung von Spannungen und Stößen auf das empfindliche
Glas vermieden oder zumindest verringert.
Durch die Röhren 41 führt jeweils ein Seil 42 oder eine Kette
hindurch, wobei die Befestigung des Seils 42 an seinem
unteren Ende an einer Manschette 43 erfolgt. Die Manschetten
43 greifen zumindest unter die Unterkanten der entsprechenden
Röhre 41, vorzugsweise aber sogar unter den Kleber im
Zwischenraum 6. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die
Mehrfachscheibe mit Hilfe der Seile 42 an Befestigungspunkten
44 aufzuhängen.
Bei der in Fig. 100 dargestellten alternativen
Ausführungsform führt durch die Röhren 41 an Stelle des Seils
jeweils eine Kette und/oder Spirale 45 hindurch, so daß eine
gefederte Aufhängung möglich ist. Die Manschetten 43 greifen
hierbei zudem unter den Kleber im Zwischenraum und optional
um die Kanten der Scheiben 1 und 2 herum, was eine bessere
Einfassung ermöglicht. Zudem verhindern Manschetten 43,
welche die Kanten der Mehrfachscheiben unten und/oder oben
umgreifen, daß das Seil 42 mit den Scheiben in direkte
Berührung gelangt. Dadurch können Seil 42 und Scheiben 1 und
2 nicht direkt aneinander reiben. Bei Stahlseilen wäre
ansonsten die Scheibe vor Beschädigung gefährdet, bei Hanf-
oder Kunststoffseilen das Seil.
Alternativ kann natürlich auch direkt ein Seil oder eine
Spirale als Körper im Kleber eingebettet werden ohne durch
einen Hohlkörper führen zu müssen.
Fig. 10D zeigt eine solche Mehrfachscheibe als seitliche
Treppenverkleidung 47. Dazu ragen stangenförmige Körper 48
aus der unteren Seite der Mehrfachscheibe heraus und dienen
als Stützen für diese. Das untere Ende der stangenförmigen
Körper 48 wird in besonders einfacher Ausführungsform direkt
an dem Treppenfundament befestigt oder in diesem eingegossen.
Wegen der im Raum schrägen Anordnung der Treppenverkleidung
47 werden die stangenförmigen Körper 48 zu den Längskanten
der Mehrfachscheibe entsprechend schräg verlaufend in diese
eingearbeitet.
Letztendlich zeigt Fig. 11 eine Mehrfachscheibe, bei der
eingearbeitete längliche Körper 49 zu beiden Seiten seitlich
aus der Mehrfachscheibe herausragen. Diese länglichen Körper
49, die natürlich auch Vollprofile sein können, dienen
anstelle eines herkömmlichen Fensterrahmens zur Halterung der
Mehrfachscheibe in einer Wand. Dazu können sie insbesondere
auch fest im Mauerwerk eingebaut werden.
Die Herstellung solcher Scheiben mit Körpern, die zugleich
als Befestigungselemente ausgebildet sind, kann im
wesentlichen analog zu den anfänglich beschriebenen
Herstellungsverfahren erfolgen. Hier sind lediglich anders
und in der Regel längere Körper in den Zwischenraum zwischen
zwei Scheiben einzuarbeiten. Zusätzlich können auch weitere
Körper 10 mit eingearbeitet werden, wie dies auch skizziert
ist.
Die verschiedenen vorstehend beschriebenen und weitere
Herstellungsverfahren und Arten von Körpern sind
untereinander weitestgehend kombinierbar.
Claims (31)
1. Mehrfachscheibe mit
- - zumindest zwei Scheiben (1-4), die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- - einem Zwischenraum (6) zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- - zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet,
- - daß im Zwischenraum (6) zumindest einer, insbesondere eine Vielzahl von Körpern (10, 35, 38, 41, 48, 49) angeordnet ist, wobei die Körper eine dreidimensionale Erstreckung aufweisen.
2. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1,
bei der zumindest einer der Körper (10) ein Diamant, ein
Edelstein, ein Halbedelstein, ein Brillant, eine
Miniskulptur, ein Kunstobjekt oder ein Buchstabe (11) ist
und/oder Halbedelsteine, Edelsteine und/oder Edelmetalle
aufweist.
3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
bei der zumindest einer der Körper (10) teilweise ein
Glaskörper ist.
4. Mehrfachscheibe nach Anspruch 3,
bei der der zumindest eine Glaskörper (10) mit einem Material
gefüllt ist, insbesondere mit einer Flüssigkeit und/oder
Diamanten gefüllt ist.
5. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch,
bei der die zumindest zwei Scheiben (1-4) aus Glas,
Polycarbonat oder Acrylat bestehen.
6. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch,
bei der der Zwischenraum (6) mit einem aushärtenden bzw.
ausgehärteten Kleber, insbesondere Polyurethan-Kleber,
gefüllt ist, der den zumindest einen Körper (10, 35, 38, 41,
48, 49) umbettet.
7. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch,
bei der der Zwischenraum (6) mit einem durchsichtigen oder
durchscheinenden Material gefüllt ist.
8. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch,
bei der die Beabstandung der benachbarten Scheiben (1, 2; 1, 3;
3, 2; 3, 4; 2, 4) zumindest teilweise durch den zumindest einen
dazwischen gesetzten Körper (10, 41, 48, 49) erfolgt.
9. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5-
8, bei der
Seile, Ketten und/oder Drähte (39, 40) zum dreidimensionalen
Aufspannen zumindest eines für sich allein flächigen Körpers
(38) im Zwischenraum (6) zwischen zwei benachbarten Scheiben
(1, 3) gespannt sind.
10. Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden Anspruch,
bei der als Körper zumindest ein Profil (41; 48; 49),
insbesondere Hohlprofil (41) eingesetzt ist.
11. Mehrfachscheibe nach Anspruch 10,
bei der Schutzstücke und/oder Schutzkappen (43; 46) am Rand
der Mehrfachscheibe im Übergangsbereich zu dem Profil (41;
48; 49) angeordnet sind.
12. Mehrfachscheibe nach Anspruch 10 oder 11,
bei der von außen her Streben (48) oder Seile (42) durch das
zumindest eine Hohlprofil (41) durchführbar sind.
13. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 10-12,
bei der das zumindest eine Hohlprofil (41) oder zumindest ein
Vollprofil oder ein Seil (42) seitlich zwischen den Rändern
der benachbarten Scheiben (1, 2) herausragt.
14. Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 10-13,
das Hohlprofil (41) oder ein Vollprofil (48; 49) ein Teil
einer Haltevorrichtung für die Mehrfachscheibe ausbildet.
15. Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachscheibe nach
insbesondere einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
- - jeweils zumindest zwei Scheiben (1-4) unter Beibehaltung eines Zwischenraums (6) zueinander benachbart angeordnet werden und
- - der Zwischenraum (6) zwischen den jeweils benachbarten Scheiben mit einem fließfähigem Material gefüllt wird,
- - daß nach dem teilweisen Einfüllen und/oder vor dem vollständigen Einfüllen des fließfähigen Materials zumindest ein sich räumlich erstreckender Körper (10, 35, 38, 41, 48, 49) in den Zwischenraum (6) eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
bei dem der Zwischenraum (6) vor dem benachbarten Anordnen
der Scheiben durch das Ausbilden zumindest einer Ausnehmung
(26) und/oder zumindest einer Durchgangsöffnung (30) in
zumindest einer der Scheiben (3) vergrößert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
bei dem der zumindest eine Körper (10) im Bereich der
Ausnehmung (26) und/oder der Durchgangsöffnung (30)
angeordnet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-17,
bei dem der zumindest eine Körper (10) vor dem benachbarten
Anordnen der Scheiben (1-4) an einer der Scheiben (3, 4)
festgelegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15,
bei dem das Festlegen des zumindest einen Körpers (10) durch
dessen Ankleben an der entsprechenden Scheibe (3, 4) erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
bei dem das Festlegen des zumindest einen Körpers (10) durch
dessen Ankleben in einer Ausnehmung (26) in der Oberfläche
der entsprechenden Scheibe (3) erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
bei dem das Ankleben des zumindest einen Körpers (10) mittels
eines Klebers (22; 23) erfolgt, insbesondere mittels des
fließfähigen Materials zum Füllen des Zwischenraums (6),
wobei der Kleber vorzugsweise ein anfängliches Versetzen oder
Ausrichten des zumindest einen aufgesetzten Körpers (10; 11)
ermöglicht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-21,
bei dem Schienen (25) und/oder Distanzstücke (24) zum von der
entsprechenden Scheibe (2) gezielt beabstandeten Ansetzen des
zumindest einen Körpers (11) vor dem Ansetzen des zumindest
einen Körpers (11) auf der Scheibe (2) aufgelegt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
bei dem die Schienen(25) und/oder die Distanzstücke (24) nach
dem Aufsetzen und Festkleben des Körpers (11) an der
entsprechenden Scheibe (2) und vor dem Füllen des
entsprechenden Zwischenraums (6) von der entsprechenden
Scheibe (2) entfernt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-23, bei dem
- - zumindest ein flächiger Körper (35; 38) und
- - Seile oder Drähte (36, 37; 39, 40) zum dreidimensionalen Aufspannen des zumindest eines flächigen Körpers in dem Zwischenraum (6) zwischen zwei benachbarten Scheiben (1, 3) eingelegt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24,
bei dem der zumindest eine flächige Körper (38) mittels der
Seile oder Drähte (39, 40) dreidimensional aufgespannt wird,
wobei die Seile oder Drähte in zumindest zwei Ebenen
gegeneinander aufgespannt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
bei dem der flächige Körper (38) nach dem Einfüllen des
fließfähigen Materials in den Zwischenraum (6) mittels der
Seile oder Drähte (39, 40) dreidimensional aufgespannt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-26,
bei dem als Körper zumindest ein Voll- oder Hohlprofil (41)
eingesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27,
bei dem zumindest im Übergangsbereich der Ränder der Scheiben
(1, 2) und insbesondere des Hohlprofils (41) Schutzstücke
und/oder Schutzkappen (43; 46) angesetzt, insbesondere
angeklebt oder eingearbeitet werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28,
bei dem nach vorzugsweise dem Fertigstellen der
Mehrfachscheibe von außen her durch das zumindest eine
Hohlprofil (41) entsprechend eine Strebe, eine Kette oder ein
Seil (42) durchgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29,
bei dem die Mehrfachscheibe am Bestimmungsort mit Hilfe der
des Vollprofils (48; 49), der Strebe oder des Seils (42) als
Haltevorrichtung aufgestellt, aufgehängt oder befestigt wird.
31. Verfahren oder Mehrfachscheibe nach einem vorstehenden
Anspruch, bei dem zumindest ein Zwischenraum (6) größer als 2 mm
ausgebildet wird, insbesondere größer als 5 mm,
vorzugsweise größer als 10 mm ausgebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100966 DE10000966A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage |
AU37216/01A AU3721601A (en) | 2000-01-12 | 2001-01-12 | Multiple pane comprising a spatial insert |
PCT/DE2001/000132 WO2001051751A1 (de) | 2000-01-12 | 2001-01-12 | Mehrfachscheibe mit räumlicher einlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100966 DE10000966A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000966A1 true DE10000966A1 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7627274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000100966 Withdrawn DE10000966A1 (de) | 2000-01-12 | 2000-01-12 | Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3721601A (de) |
DE (1) | DE10000966A1 (de) |
WO (1) | WO2001051751A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006079319A2 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Iistone Gmbh | Dekorationselement |
WO2007012095A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Karlheinz Egger | Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe |
DE102007017971A1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5801533B2 (ja) | 2006-12-07 | 2015-10-28 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 複数の粘着付与剤を含むブロックコポリマーブレンド接着剤 |
EP2094803A4 (de) | 2006-12-07 | 2010-01-20 | 3M Innovative Properties Co | Verschnitte aus blockcopolymerisat und acrylklebstoffen |
GB201105865D0 (en) * | 2011-04-06 | 2011-05-18 | Curtis Ross W | Apparatus comprising sheet material and decoration and a method of producing the apparatus |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124152A1 (de) * | 1970-12-30 | 1972-07-20 | Electrovac | Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3128964A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Willi 4292 Rhede Rademacher | "fensterscheibe" |
DE8313821U1 (de) * | 1983-09-29 | Schwabe, Hans Eugen, 2812 Rethem | Verbundglasscheibe | |
DE8426326U1 (de) * | 1985-02-07 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Lichtstreuende Isolierglasscheibe | |
DE2950348C2 (de) * | 1979-12-14 | 1988-05-26 | Roesler Draht Ag, 4056 Schwalmtal, De | |
DE9311430U1 (de) * | 1993-07-31 | 1993-10-07 | Fa. Schüt-Duis, 26603 Aurich | Mehrfachverglasung |
DE29708518U1 (de) * | 1997-05-14 | 1997-07-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Glasbauelement |
DE29901027U1 (de) * | 1999-01-22 | 1999-06-10 | Hild Tortechnik GmbH, 35745 Herborn | Wärmedämmende Fenstertafel in Leichtbauweise |
DE19824610A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-16 | Wolfgang Hagel | Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE387655C (de) * | 1913-10-29 | 1924-01-02 | Alfred Zoeller Dipl Ing | Hohle Glasscheibe |
DE1446858A1 (de) * | 1965-03-17 | 1969-04-10 | Johann Ring | Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen |
EP0181963A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Dieter Georg Redel | Mehrscheiben-Glaselement |
DE58900262D1 (de) * | 1988-01-11 | 1991-10-17 | Bodo Funke | Isolierglasscheibe. |
US5209956A (en) * | 1990-06-18 | 1993-05-11 | D. Swarovski & Co. | Decorative panel and a method of producing it |
DE29506194U1 (de) * | 1995-04-10 | 1995-06-08 | Wolters, Paolo, 12555 Berlin | Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen |
FR2777936A1 (fr) * | 1998-04-24 | 1999-10-29 | Jean Claude Dupont | Vitre decorative |
-
2000
- 2000-01-12 DE DE2000100966 patent/DE10000966A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-12 AU AU37216/01A patent/AU3721601A/en not_active Abandoned
- 2001-01-12 WO PCT/DE2001/000132 patent/WO2001051751A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8313821U1 (de) * | 1983-09-29 | Schwabe, Hans Eugen, 2812 Rethem | Verbundglasscheibe | |
DE8426326U1 (de) * | 1985-02-07 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Lichtstreuende Isolierglasscheibe | |
DE2124152A1 (de) * | 1970-12-30 | 1972-07-20 | Electrovac | Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2950348C2 (de) * | 1979-12-14 | 1988-05-26 | Roesler Draht Ag, 4056 Schwalmtal, De | |
DE3128964A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Willi 4292 Rhede Rademacher | "fensterscheibe" |
DE9311430U1 (de) * | 1993-07-31 | 1993-10-07 | Fa. Schüt-Duis, 26603 Aurich | Mehrfachverglasung |
DE29708518U1 (de) * | 1997-05-14 | 1997-07-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Glasbauelement |
DE19824610A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-16 | Wolfgang Hagel | Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz |
DE29901027U1 (de) * | 1999-01-22 | 1999-06-10 | Hild Tortechnik GmbH, 35745 Herborn | Wärmedämmende Fenstertafel in Leichtbauweise |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006079319A2 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Iistone Gmbh | Dekorationselement |
WO2006079319A3 (de) * | 2005-01-27 | 2006-10-19 | Iistone Gmbh | Dekorationselement |
WO2007012095A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Karlheinz Egger | Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe |
US8389112B2 (en) | 2005-07-25 | 2013-03-05 | Karlheinz Egger | Method for producing a composite panel |
DE102007017971A1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001051751A1 (de) | 2001-07-19 |
AU3721601A (en) | 2001-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015204613B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases mit mindestens einem Schmuckstein | |
EP2147610B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung | |
EP2421714B1 (de) | Dekorativer verbundkörper | |
DE102018208021A1 (de) | Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung | |
DE10000966A1 (de) | Mehrfachscheibe mit räumlicher Einlage | |
EP2458453B1 (de) | Zifferblatt einer Uhr | |
AT500979B1 (de) | Glasverbund | |
EP1369064B1 (de) | Glaskörper | |
DE597990C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstuecken aus plastischen Massen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckstuecke | |
DE3634422A1 (de) | Einrichtung zur einfassung und ausschmueckung von graebern | |
DE60308327T2 (de) | Elementverbindung, insbesondere für glaselemente | |
DE102007014496B3 (de) | Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE3149149A1 (de) | Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen | |
DE3902232C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasdachaufsatzes | |
DE102020104607B4 (de) | Gehölzstruktur | |
DE112004000710T5 (de) | Mosaikplatte | |
AT11233U1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung | |
CH700244A2 (de) | Mit Schmucksteinen verzierte Uhr. | |
DE10136112A1 (de) | Fenster- oder Türladen mit Glas-Holz-Lamellen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020112541A1 (de) | Uhrglas mit einem dekorativen Element | |
DE202004003890U1 (de) | Schmuckelement | |
DE4228716A1 (de) | Gewölbte Schmuckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT11421U1 (de) | Dekoratives paneel | |
DE8135901U1 (de) | Wechselrahmen | |
DE10345860A1 (de) | Schmuckstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 10066498 Country of ref document: DE Effective date: 20111104 |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |