DE10000650A1 - Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle - Google Patents
Mehrfunktionelles Additiv für BrennstofföleInfo
- Publication number
- DE10000650A1 DE10000650A1 DE2000100650 DE10000650A DE10000650A1 DE 10000650 A1 DE10000650 A1 DE 10000650A1 DE 2000100650 DE2000100650 DE 2000100650 DE 10000650 A DE10000650 A DE 10000650A DE 10000650 A1 DE10000650 A1 DE 10000650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- acid
- formula
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/08—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/191—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1981—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
- C10L1/2225—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2364—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind Additive zur Verbesserung von Kaltfließ- und Schmiereigenschaften von Brennstoffölen, bestehend aus DOLLAR A A) 5-95 Gew.-% mindestens eines öllöslichen Amphiphils der Formel DOLLAR F1 und/oder DOLLAR F2 worin R·1· einen Alkyl-, Alkenyl- Hydroxyalkyl- oder aromatischen Rest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, X NH, NR·3·, O oder S, y = 1, 2, 3 oder 4, DOLLAR A R·2· einen Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R·3· einen Stickstoff und/oder Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C¶1¶-C¶20¶-Alkyl bedeutet, DOLLAR A B) 5-95 Gew.-% eines Terpolymers, enthaltend 10 bis 35 Mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Carbonsäure mit 2 bis 4 C-Atomen, 1 bis 15 Mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Neocarbonsäure mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, und Struktureinheiten aus Ethylen ad 100 Mol-% mit einer bei 140 DEG C gemessenen Schmelzviskosität von 20 bis 10000 mPaÈs.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Additiv für Brennstofföle, enthaltend
Ethylen/Vinylester-Terpolymere und amphiphile, schmierverbessernde Zusätze,
sowie dessen Verwendung zur Verbesserung von Kaltfließ- und
Schmiereigenschaften der so additivierten Öle.
Mineralöle und Mineralöldestillate, die als Brennstofföle verwendet werden,
enthalten im allgemeinen 0,5 Gew.-% und mehr Schwefel, der bei der Verbrennung
die Bildung von Schwefeldioxid verursacht. Um die daraus resultierenden
Umweltbelastungen zu vermindern, wird der Schwefelgehalt von Brennstoffölen
immer weiter abgesenkt. Die Einführung der Dieseltreibstoffe betreffenden Norm
EN 590 schreibt in Deutschland zur Zeit einen maximalen Schwefelgehalt von
500 ppm vor. In Skandinavien kommen bereits Brennstofföle mit weniger als 50 ppm
und in Ausnahmefällen mit weniger als 10 ppm Schwefel zur Anwendung. Diese
Brennstofföle werden in der Regel dadurch hergestellt, daß man die aus dem Erdöl
durch Destillation erhaltenen Fraktionen hydrierend raffiniert. Bei der
Entschwefelung werden aber auch andere Substanzen entfernt, die den
Brennstoffölen eine natürliche Schmierwirkung verleihen. Zu diesen Substanzen
zählen unter anderem polyaromatische und polare Verbindungen.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß die reibungs- und verschleißmindernden
Eigenschaften von Brennstoffölen mit zunehmendem Entschwefelungsgrad
schlechter werden. Oftmals sind diese Eigenschaften so mangelhaft, daß an den
vom Kraftstoff geschmierten Materialien, wie z. B. den Verteiler-Einspritzpumpen von
Dieselmotoren schon nach kurzer Zeit mit Fraßerscheinungen gerechnet werden
muß. Die mittlerweile in Skandinavien vorgenommene weitere Absenkung des 95%-
Destillationspunkts auf unter 370°C, teilweise auf unter 350°C oder unter 330°C
verschärft diese Problematik weiter.
Im Stand der Technik sind daher Ansätze beschrieben, die eine Lösung dieses
Problems darstellen sollen (sogenannte Lubricity-Additive).
EP-A-0 764 198 offenbart Additive, die die Schmierwirkung von Brennstoffölen
verbessern, und die polare Stickstoffverbindungen auf Basis von Alkylaminen oder
Alkylammoniumsalzen mit Alkylresten von 8 bis 40 Kohlenstoffatomen enthalten.
EP-A-0 743 974 offenbart die Verwendung von Mischungen aus Lubricity-Additiven
(Ester mehrwertiger Alkohole und Carbonsäuren mit 10 bis 25 C-Atomen bzw.
Dicarbonsäuren) und Fließverbesserern aus Ethylen/ungesättigte Ester-
Copolymeren zur synergistischen Verbesserung der Schmierwirkung von
hochentschwefelten Ölen.
EP-A-0 807676 offenbart die Verwendung einer Mischung aus einem
Carbonsäureamid und einem Kaltfließverbesserer und/oder einen aschefreien
Dispergator zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von schwefelarmen
Brennstofföl.
EP-A-0 680 506 offenbart die Verwendung von Estern von ein- oder mehrwertigen
Carbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen als
schmierfähigkeitsverbessernden Zusatz zu Brennstoffölen.
Die Verwendung von Kaltfließverbesserern in Brennstoffölen ist erforderlich, da
Rohöle und durch Destillation von Rohölen gewonnene Mitteldestillate wie Gasöl,
Dieselöl oder Heizöl je nach Herkunft der Rohöle unterschiedliche Mengen
langkettiger Paraffine (Wachse) gelöst enthalten. Bei niedrigen Temperaturen
scheiden sich diese Paraffine als plättchenförmige Kristalle ab, teilweise unter
Einschluß von Öl. Hierdurch wird die Fließfähigkeit der Rohöle und der aus ihnen
gewonnenen Destillate erheblich beeinträchtigt. Es treten Feststoffablagerungen
auf, die häufig zu Störungen bei Gewinnung, Transport und Einsatz der Mineralöle
und Mineralölprodukte führen. So kommt es bei niedrigen Umgebungstemperaturen,
z. B. in der kalten Jahreszeit u. a. bei Dieselmotoren und Feuerungsanlagen zu
Verstopfungen der Filter, die eine sichere Dosierung der Brennstoffe verhindern und
schließlich in einer Unterbrechung der Kraftstoff- bzw. Heizmittelzufuhr resultieren.
Auch das Fördern der Mineralöle und Mineralölprodukte durch Rohrleitungen über
größere Entfernungen kann z. B. im Winter durch das Ausfallen von Paraffinkristallen
beeinträchtigt werden.
Es ist bekannt, das unerwünschte Kristallwachstum durch geeignete Zusätze zu
unterbinden und damit einem Anstieg der Viskosität der Öle entgegenzuwirken.
Solche Zusätze, sie sind unter der Bezeichnung Stockpunkterniedriger bzw.
Fließverbesserer bekannt, verändern Größe und Form der Wachskristalle und
wirken damit einem Anstieg der Viskosität der Öle entgegen.
EP-A-0 807 642 offenbart Kaltfließverbesserer auf Basis von Terpolymeren, die
Struktureinheiten von Ethylen, Vinylacetat und 4-Methylpenten-1 enthalten,
EP-A-807 643 solche auf Basis von Ethylen, Vinylacetat und Norbornen.
Es hat sich gezeigt, daß in schwefelarmen und paraffinreichen Ölen die
synergistischen Additivkombinationen des Standes der Technik insbesondere bei
dem in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnenden Cold Blending, d. h. dem
Einmischen von Additiven in kalte Öle zu Filtrationsproblemen oberhalb des Cloud
Points der additivierten Öle führen. Dabei kommt es oftmals zu einer
Beeinträchtigung der Schmierwirkung durch den Fließverbesserer und die Öle
zeigen nicht die von den Komponenten erwarteten Eigenschaften. Dies wird z. B. im
Fall der Additive nach EP-A-0 743 974 durch die schlechte Löslichkeit ihrer
Fließverbesserer-Komponente verursacht, wodurch es zur Verstopfung von
Kraftstoffiltern kommen kann. Vermutlich werden die Schmierstoffe von den
schwerer löslichen Bestandteilen des Fließverbesserers absorbiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Additivkombinationen zu finden, die in
weitgehend von Schwefel und aromatischen Verbindungen befreiten Mitteldestillaten
zu einer Verbesserung der Schmierwirkung führen. Gleichzeitig sollen diese Additive
auch einen Anteil als Kaltfließverbesserer enthalten, der in den genannten Ölen
löslich und als solcher wirksam ist, und der die Wirkung des Lubricity-Additivs
unterstützt, und umgekehrt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Additive, die neben
schmierverbessernden Amphiphilen Terpolymere aus Ethylen, Vinylestern und
bestimmten Olefinen enthalten, die geforderten Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind Additive zur Verbesserung von Kaltfließ- und
Schmiereigenschaften von Brennstoffölen, bestehend aus
- A) 5-95 Gew.-% mindestens eines öllöslichen Amphiphils der Formel (1)
und/oder
R1-X-R2 (2)
worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder aromatischen Rest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, X NH, NR3, O oder S, y = 1, 2, 3 oder 4,
R2 einen Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R3 Wasserstoff, einen Stickstoff und/oder Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C1-C20-Alkyl bedeutet, - B) 5 bis 95 Gew.-% eines Terpolymers, enthaltend 3 bis 18 mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Carbonsäure mit 2 bis 4 C-Atomen, 0,5 bis 10 mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Neocarbonsäure mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, und Struktureinheiten aus Ethylen ad 100 mol-% mit einer bei 140°C gemessenen Schmelzviskosität von 20 bis 10.000 mPas.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Brennstofföle, die die genannten
Additive enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Additive zur
gleichzeitigen Verbesserung der Schmier und Kaltfließeigenschaften von
Brennstoffölen.
Das öllösliche Amphiphil (Komponente A) umfaßt vorzugsweise einen Rest R1 mit
5 bis 40, insbesondere 12 bis 35 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist R1
linear oder verzweigt und enthält bei linearen Resten 1 bis 3 Doppelbindungen. Der
Rest R2 weist bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatome auf und kann durch Stickstoff-
und/oder Sauerstoffatome unterbrochen sein. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform beträgt die Summe der Kohlenstoffatome von R1 und R2
mindestens 10, insbesondere mindestens 15. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform trägt die Komponente A 2 bis 5 Hydroxylgruppen, wobei jedes
Kohlenstoffatom nicht mehr als eine Hydroxylgruppe trägt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat X in der Formel 1 die
Bedeutung Sauerstoff. Es handelt sich insbesondere um Fettsäuren und Ester
zwischen Carbonsäuren und zwei- oder mehrwertigen Alkoholen. Bevorzugte Ester
enthalten mindestens 10, insbesondere mindestens 12 Kohlenstoffatome. Bevorzugt
ist ebenfalls, daß die Ester freie Hydroxylgruppen enthalten, die Veresterung des
Polyols mit der Carbonsäure also nicht vollständig ist. Geeignete Polyole sind
beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol und höhere Alkoxylierungsprodukte,
Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie Zuckerderivate. Auch weitere
Heteroatome enthaltende Polyole wie Triethanolamin sind geeignet.
Ist X ein stickstoffhaltiger Rest, so sind Umsetzungsprodukte von Ethanolamin,
Diethanolamin, Hydroxypropylamin, Dihydroxypropylamin, n-Methylethanolamin,
Diglykolamin und 2-Amino-2-methylpropanol geeignet. Die Umsetzung erfolgt
vorzugsweise durch Amidierung, wobei auch die entstandenen Amide freie OH-
Gruppen tragen. Als Beispiele seien Fettsäuremonoethanolamide, -diethanolamide
und -N-methylethanolamide genannt.
Das multifunktionelle Additiv kann in einer Ausführungsform als Komponente A
Verbindungen der Formel 3 enthalten.
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, R41 einen Rest der Formel 3a
-(R43-NR44)m-R45 (3a)
und R42 einen Rest der Formel 3b
-(R43-NR44)n-R45 (3b)
bedeutet, R43 für eine C2- bis C10-Alkylengruppe steht, R44 Wasserstoff, Methyl,
C2- bis C20-Alkyl, einen Rest der Formel 3c
oder einen Alkoxyrest, und R45 H oder einen Rest der Formel 3c bedeutet, und m
und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 20 bedeuten,
wobei vorzugsweise
- a) m und n nicht gleichzeitig null bedeuten, und
- b) die Summe aus m und n mindestens 1 und höchstens 20 ist.
R43 steht vorzugsweise für einen C2- bis C8-, insbesondere für einen C2- bis C4-Rest.
Das Polyamin, von dem sich die aus R41, R42 und dem sie verbindenden
Stickstoffatom gebildete Struktureinheit ableitet, ist vorzugsweise Ethylendiamin,
Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder ein höheres
Homologes des Aziridins wie Polyethylenimin, sowie deren Mischungen. Teile der
Aminogruppe können alkyliert sein. Ebenfalls geeignet sind Sternamine und
Dendrimere. Darunter versteht man Polyamine mit im allgemeinen 2-10
Stickstoffatomen, die über -CH2-CH2-Gruppen miteinander verbunden sind und die
in randständiger Position mit Acyl- oder Alkylresten abgesättigt sind.
R44 steht vorzugsweise für Wasserstoff, einen Acylrest oder für eine Alkoxygruppe
der Formel -(OCH2CH2)n-, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet,
sowie deren Mischungen.
Als Amphiphil ebenfalls geeignet sind Verbindungen der Formel 3d
worin
R46 die Bedeutung von R1,
R47 die Bedeutung von R1 oder H oder -[CH2-CH2-O-]p-H und
R48 die Bedeutung von R2 haben können und
p eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R46, R47 und R48 eine OH-Gruppe trägt. Als Beispiel sei γ-Hydroxybuttersäuretalgfettamid genannt.
R46 die Bedeutung von R1,
R47 die Bedeutung von R1 oder H oder -[CH2-CH2-O-]p-H und
R48 die Bedeutung von R2 haben können und
p eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R46, R47 und R48 eine OH-Gruppe trägt. Als Beispiel sei γ-Hydroxybuttersäuretalgfettamid genannt.
Die Amide werden im allgemeinen durch Kondensation der Polyamine mit den
Carbonsäuren oder deren Derivaten wie Estern oder Anhydriden hergestellt. Es
werden vorzugsweise 0,2 bis 1,5 mol, insbesondere 0,3 bis 1,2 mol, speziell 1 mol
Säure pro Basenäquivalent eingesetzt. Die Kondensation erfolgt bevorzugt bei
Temperaturen zwischen 20 und 300°C, insbesondere zwischen 50 und 200°C
unter Abdestillieren des Reaktionswassers. Dazu können Lösemittel, bevorzugt
aromatische Lösemittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol und/oder
kommerzielle Lösemittelgemische wie z. B. Solvent Naphtha, ®Shellsol AB,
®Solvesso 150, ®Solvesso 200 dem Reaktionsgemisch zugefügt werden. Die
erfindungsgemäßen Produkte haben im allgemeinen einen titrierbaren
Basenstickstoff von 0,01-5% und eine Säurezahl von weniger als 20 mg KOH/g,
vorzugsweise weniger als 10 mg KOH/g.
y nimmt vorzugsweise die Werte 1 oder 2 an. Beispiele bevorzugter
Verbindungsgruppen mit y = 2 sind Derivate von Dimerfettsäuren und
Alkenylbernsteinsäureanhydriden. Letztere können lineare wie auch verzweigte
Alkylreste tragen, d. h. sie können sich von linearen α-Olefinen und/oder von
Oligomeren niederer C3-C5-Olefine wie Poly(propylen) oder Poly(isobutylen)
ableiten.
Bevorzugte Polyole haben 2 bis 8 Kohlenstoffatome. Sie tragen vorzugsweise 2, 3, 4
oder 5 Hydroxylgruppen, jedoch nicht mehr als sie Kohlenstoffatome enthalten. Die
Kohlenstoffkette der Polyole kann geradkettig, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt
sein und gegebenenfalls Heteroatome enthalten. Vorzugsweise ist sie gesättigt.
Bevorzugte Carbonsäuren, von denen sich der Rest R1 ableitet, haben 5 bis 40,
insbesondere 12 bis 30 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise hat die Carbonsäure eine
oder zwei Carboxylgruppen. Die Kohlenstoffkette der Carbonsäuren kann
geradkettig, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise enthalten mehr
als 50% der verwendeten Carbonsäuren (Mischungen) mindestens eine
Doppelbindung. Beispiele bevorzugter Carbonsäuren umfassen Caprylsäure,
Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure,
Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Behensäure, sowie Carbonsäuren mit
Heteroatomen wie Ricinolsäure. Weiterhin können Dimer- und Trimerfettsäuren, wie
sie z. B. durch Oligomerisierung von ungesättigten Fettsäuren zugänglich sind, sowie
Alkenylbernsteinsäuren eingesetzt werden.
Als Komponente A werden in einer bevorzugten Ausführungsform Ether und Amine
der Formel 2 eingesetzt. Dabei handelt es sich um Partialester von Polyolen wie z. B.
Glycerinmonooctadecylether oder Hydroxylgruppen tragende Amine, wie sie z. B.
durch Alkoxylierung von Aminen der Formel R1NH2 oder R1R3NH mit Alkylenoxiden,
bevorzugt Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zugänglich sind. Bevorzugt werden
dabei 1-10, insbesondere 1-5 mol Alkylenoxid pro H-Atom des Stickstoffs eingesetzt.
Die im Terpolymer der Komponente B) enthaltenen Vinylester einer Carbonsäure mit
2 bis 4 C-Atomen ("kurzkettiger Vinylester") sind vorzugsweise Vinylacetat oder
Vinylpropionat.
Die weiterhin im Terpolymer der Komponente B) enthaltenen Vinylester von
Neocarbonsäuren leiten sich von Neocarbonsäuren der Formel
ab, die insgesamt 8 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen. R und R1 sind lineare
Alkylreste. Vorzugsweise handelt es sich bei den Neocarbonsäuren um Neononan-,
Neodecan-, Neoundecan- oder Neododecansäure.
Die molaren Anteile der kurzkettigen Vinylester im Terpolymeren B) liegen
vorzugsweise bei 8 bis 16 mol-%. Die molaren Anteile der Neocarbonsäurevinylester
liegen vorzugsweise bei 1 bis 8 mol-%. Der Gesamtcomonomergehalt liegt zwischen
8 und 19, insbesondere zwischen 9 und 16 mol-%.
Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Additiv besonders geeignet sind
Terpolymerisate gemäß der Erfindung mit einer nach ISO 3219 (B) bei 140°C
gemessenen Schmelzviskosität von 50 bis 5000 mPa.s, vorzugsweise 30 bis
1.000 mPa.s und insbesondere 50 bis 500 mPa.s.
Zur Herstellung der Terpolymerisate aus Ethylen, dem Vinylester einer aliphatischen
linearen oder verzweigten Monocarbonsäure, die 2 bis 40 Kohlenstoffatome im
Molekül enthält, und Neocarbonsäurevinylestern geht man von Gemischen der
Monomeren aus.
Die Copolymerisation der Ausgangsstoffe erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl.
hierzu z. B. Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 5. Auflage, Vol. A21,
Seiten 305 bis 413). Geeignet sind die Polymerisation in Lösung, in Suspension, in
der Gasphase und die Hochdruckmassepolymerisation. Vorzugsweise wendet man
die Hochdruckmassepolymerisation an, die bei Drücken von 50 bis 400 MPa,
vorzugsweise 100 bis 300 MPa und Temperaturen von 50 bis 350°C, vorzugsweise
100 bis 300°C, durchgeführt wird. Die Reaktion der Monomeren wird durch Radikale
bildende Initiatoren (Radikalkettenstarter) eingeleitet. Zu dieser Substanzklasse
gehören z. B. Sauerstoff, Hydroperoxide, Peroxide und Azoverbindungen wie
Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis(2-
ethylhexyl)peroxidicarbonat, t-Butylperpivalat, t-Butylpermaleinat, t-Butylperbenzoat,
Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Di-(t-butyl)peroxid, 2,2'-azo-bis(2-
methylpropanonitril), 2,2'Azo-bis(2-methylbutyronitril). Die Initiatoren werden einzeln
oder als Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen in Mengen von 0,01 bis
20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Monomerengemisch, eingesetzt.
Die gewünschte Schmelzviskosität der Terpolymerisate wird bei gegebener
Zusammensetzung des Monomerengemisches durch Variation der
Reaktionsparameter Druck und Temperatur und gegebenenfalls durch Zusatz von
Moderatoren eingestellt. Als Moderatoren haben sich Wasserstoff, gesättigte oder
ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Propan, Aldehyde, z. B. Propionaldehyd,
n-Butyraldehyd oder Isobutyraldehyd, Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon,
Methylisobutylketon, Cyclohexanon oder Alkohole, z. B. Butanol, bewährt. In
Abhängigkeit von der angestrebten Viskosität werden die Moderatoren in Mengen
bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Monomerengemisch, angewandt.
Um für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Additiven geeignete
Terpolymere zu erhalten, setzt man Monomerengemische ein, die außer Ethylen
und gegebenenfalls einem Moderator 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis
40 Gew.-% kurzkettigen Vinylester und 1 bis 40 Gew.-% Neocarbonsäurevinylester
enthalten.
Mit der von der Zusammensetzung des Terpolymerisats abweichenden
Zusammensetzung des Monomerengemischs trägt man der unterschiedlichen
Polymerisationsgeschwindigkeit der Monomeren Rechnung. Die Polymerisate fallen
als farblose Schmelzen an, die bei Raumtemperatur zu wachsartigen Feststoffen
erstarren.
Zur Herstellung von Additivpaketen für spezielle Problemlösungen können die
erfindungsgemäßen Additive auch zusammen mit einem oder mehreren öllöslichen
Co-Additiven eingesetzt werden, die bereits für sich allein die Kaltfließeigenschaften
und/oder Schmierwirkung von Rohölen, Schmierölen oder Brennstoffölen
verbessern. Beispiele solcher Co-Additive Paraffindispergatoren, sind Alkylphenol-
Aldehydharze und Kammpolymere.
Paraffindispergatoren reduzieren die Größe der Paraffinkristalle und bewirken, daß
die Paraffinpartikel sich nicht absetzen, sondern kolloidal mit deutlich reduziertem
Sedimentationsbestreben, dispergiert bleiben. Als Paraffindispergatoren haben sich
öllösliche polare Verbindungen mit ionischen oder polaren Gruppen, z. B. Aminsalze
und/oder Amide bewährt, die durch Reaktion aliphatischer oder aromatischer
Amine, vorzugsweise langkettiger aliphatischer Amine, mit aliphatischen
oder aromatischen Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren oder deren Anhydriden
erhalten werden. Andere Paraffindispergatoren sind Copolymere des
Maleinsäureanhydrids und α,β-ungesättigten Verbindungen, die gegebenenfalls mit
primären Monoalkylaminen und/oder aliphatischen Alkoholen umgesetzt werden
können, die Umsetzungsprodukte von Alkenylspirobislactonen mit Aminen und
Umsetzungsprodukte von Terpolymerisaten auf Basis α,β-ungesättigter
Dicarbonsäureanhydride, α,β-ungesättigter Verbindungen und Polyoxyalkylenether
niederer ungesättigter Alkohole. Auch Alkylphenol-Formaldehydharze sind als
Paraffindispergatoren geeignet. Im folgenden werde einige geeignete
Paraffindispergatoren aufgeführt.
Die nachfolgend genannten Paraffindispergatoren werden zum Teil durch Reaktion
von Verbindungen, die eine Acylgruppe enthalten, mit einem Amin hergestellt. Bei
diesem Amin handelt es sich um eine Verbindung der Formel NR6R7R8, worin R6, R7
und R8 gleich oder verschieden sein können, und wenigstens eine dieser Gruppen
für C8-C36-Alkyl, C6-C36-Cycloalkyl, C8-C36-Alkenyl, insbesondere C12-C24-Alkyl,
C12-C24-Alkenyl oder Cyclohexyl steht, und die übrigen Gruppen entweder
Wasserstoff, C1-C36-Alkyl, C2-C36-Alkenyl, Cyclohexyl, oder eine Gruppe der
Formeln -(A-O)x-E oder -(CH2)n-NYZ bedeuten, worin A für eine Ethylen- oder
Propylengruppe steht, x eine Zahl von 1 bis 50, E = H, C1-C30-Alkyl, C5-C12-
Cycloalkyl oder C6-C30-Aryl, und n 2, 3 oder 4 bedeuten, und Y und Z unabhängig
voneinander H, C1-C30-Alkyl oder -(A-O)x bedeuten. Unter Acylgruppe wird hier eine
funktionelle Gruppe folgender Formel verstanden:
(< C = O)
wobei R jeweils C8-C200-Alkenyl bedeutet, mit Aminen der Formel NR6R7R8.
Geeignete Umsetzungsprodukte sind in EP-A-0 413 279 aufgeführt. Je nach
Reaktionsbedingung erhält man bei der Umsetzung von Verbindungen der
Formel (4) mit den Aminen Amide oder Amid-Ammoniumsalze.
in denen
R10 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest der Formel 7
R10 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest der Formel 7
in der R6 und R7 insbesondere Alkylreste mit 10 bis 30, bevorzugt 14 bis 24
C-Atomen bedeuten, wobei die Amidstrukturen auch zum Teil oder vollständig in
Form der Ammoniumsalzstruktur der Formel 8
vorliegen können.
Die Amide bzw. Amid-Ammoniumsalze bzw. Ammoniumsalze z. B. der
Nitrilotriessigsäure, der Ethylendiamintetraessigsäure oder der Propylen-1,2-
diamintetraessigsäure werden durch Umsetzung der Säuren mit 0,5 bis 1,5 Mol
Amin, bevorzugt 0,8 bis 1,2 Mol Amin pro Carboxylgruppe erhalten. Die
Umsetzungstemperaturen betragen etwa 80 bis 200°C, wobei zur Herstellung
der Amide eine kontinuierliche Entfernung des entstandenen Reaktionswasser
erfolgt. Die Umsetzung muß jedoch nicht vollständig zum Amid geführt werden,
vielmehr können 0 bis 100 Mol-% des eingesetzten Amins in Form des
Ammoniumsalzes vorliegen. Unter analogen Bedingungen können auch die
unter B1) genannten Verbindungen hergestellt werden.
Als Amine der Formel 9
kommen insbesondere Dialkylamine in Betracht, in denen R6, R7 einen
geradkettigen Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 24
Kohlenstoffatomen, bedeutet. Im einzelnen seien Dioleylamin, Dipalmitinamin,
Dikokosfettamin und Dibehenylamin und vorzugsweise Ditalgfettamin genannt.
NR6
R7
R8
R11
X⊖
(10)
wobei R6, R7, R8 die oben gegebene Bedeutung haben und R11 für C1-C30-Alkyl,
bevorzugt C1-C22-Alkyl, C1-C30-Alkenyl, bevorzugt C1-C22-Alkenyl, Benzyl oder
einen Rest der Formel -(CH2-CH2-O)n-R12 steht, wobei R12 Wasserstoff oder ein
Fettsäurerest der Formel C(O)-R13 ist, mit R13 = C6-C40-Alkenyl, n eine Zahl von
1 bis 30 und X für Halogen, bevorzugt Chlor, oder ein Methosulfat steht.
Beispielhaft für derartige quartäre Ammoniumsalze seien genannt: Dihexadecyl
dimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid,
Quaternisierungsprodukte von Estern des Di- und Triethanolamins mit
langkettigen Fettsäuren (Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure und Fettsäuremischungen, wie
Cocosfettsäure, Talgfettsäure, hydrierte Talgfettsäure, Tallölfettsäure), wie N-
Methyltriethanolammoniumdistearylester-chlorid, N-
Methyltriethanolammoniumdistearylestermethosulfat, N,N-Dimethyl
diethanolammoniumdistearylesterchlorid, N-Methyltriethanolammonium
dioleylester-chlorid, N-Methyltriethanolammoniumtrilaurylestermethosulfat,
N-Methyltriethanolammoniumtristearylestermethosulfat und deren Mischungen.
in denen R14 für CONR6R7 oder CO2 -+H2NR6R7 steht,
R15 und R16 für H, CONR17 2, CO2R17 oder OCOR17, -OR17, -R17 oder -NCOR17 stehen, und
R17 Alkyl, Alkoxyalkyl oder Polyalkoxyalkyl ist und mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweist.
R15 und R16 für H, CONR17 2, CO2R17 oder OCOR17, -OR17, -R17 oder -NCOR17 stehen, und
R17 Alkyl, Alkoxyalkyl oder Polyalkoxyalkyl ist und mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweist.
Bevorzugte Carbonsäuren bzw. Säurederivate sind Phthalsäure(anhydrid),
Trimellit, Pyromellit(dianhydrid), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Cyclohexan
dicarbonsäure(anhydrid), Maleinsäure(anhydrid),
Alkenylbernsteinsäure(anhydrid). Die Formulierung (anhydrid) bedeutet, daß
auch die Anhydride der genannten Säuren bevorzugte Säurederivate sind.
Wenn die Verbindungen der Formel (11) Amide oder Aminsalze sind, sind sie
vorzugsweise von einem sekundären Amin, das eine Wasserstoff und
Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
Es ist bevorzugt, daß R17 10 bis 30, insbesondere 10 bis 22, z. B. 14 bis 20
Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise geradkettig oder an der 1- oder
2-Position verzweigt ist. Die anderen Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltenden
Gruppen können kürzer sein, z. B. weniger als 6 Kohlenstoffatome enthalten,
oder können, falls gewünscht, mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
Geeignete Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl,
Tetradecyl, Eicosyl und Docosyl (Behenyl) ein.
Des weiteren sind Polymere geeignet, die mindestens eine Amid- oder
Ammoniumgruppe direkt an das Gerüst des Polymers gebunden enthalten,
wobei die Amid- oder Ammoniumgruppe mindestens eine Alkylgruppe von
mindestens 8 C-Atomen am Stickstoffatom trägt. Derartige Polymere können auf
verschiedene Arten hergestellt werden. Eine Art ist, ein Polymer zu verwenden,
das mehrere Carbonsäure oder -Anhydridgruppen enthält, und dieses Polymer
mit einem Amin der Formel NHR6R7 umzusetzen, um das gewünschte Polymer
zu erhalten.
Als Polymere sind dazu allgemein Copolymere aus ungesättigten Estern wie C1-
C40-Alkyl(meth)acrylaten, Fumarsäuredialkylester, C1-C40-Alkylvinylethern, C1-
C40-Alkylvinylestern oder C2-C40-Olefinen (linear, verzweigt, aromatisch) mit
ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren reaktiven Derivaten, wie z. B.
Carbonsäureanhydriden (Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Citraconsäure, bevorzugt
Maleinsäureanhydrid) geeignet.
Carbonsäuren werden vorzugsweise mit 0,1 bis 1,5 mol, insbesondere 0,5 bis
1,2 mol Amin pro Säuregruppe, Carbonsäureanhydride vorzugsweise mit 0,1 bis
2,5, insbesondere 0,5 bis 2,2 mol Amin pro Säureanhydridgruppe umgesetzt,
wobei je nach Reaktionsbedingungen Amide, Ammoniumsalze, Amid-
Ammoniumsalze oder Imide entstehen. So ergeben Copolymere, die
ungesättigte Carbonsäureanhydride enthalten, bei der Umsetzung mit einem
sekundären Amin auf Grund der Reaktion mit der Anhydridgruppe zur Hälfte
Amid und zur Hälfte Aminsalze. Durch Erhitzen kann unter Bildung des Diamids
Wasser abgespalten werden.
Besonders geeignete Beispiele amidgruppenhaltiger Polymere zur
erfindungsgemäßen Verwendung sind:
5. Copolymere (a) eines Dialkylfumarats, -maleats, -citraconats oder -itaconats mit
Maleinsäureanhydrid, oder (b) von Vinylestern, z. B. Vinylacetat oder Vinylstearat
mit Maleinsäureanhydrid, oder (c) eines Dialkylfumarats, -maleats, -citraconats
oder -itaconats mit Maleinsäureanhydrid und Vinylacetat.
Besonders geeignete Beispiele für diese Polymere sind Copolymere von
Didodecylfumarat, Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid; Ditetradecylfumarat,
Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid; Di-hexadecylfumarat, Vinylacetat und
Maleinsäureanhydrid; oder den entsprechenden Copolymeren, bei denen
anstelle des Fumarats das Itaconat verwendet wird.
In den oben genannten Beispielen geeigneter Polymere wird das gewünschte
Amid durch Umsetzung des Polymers, das Anhydridgruppen enthält, mit einem
sekundären Amin der Formel HNR6R7 (gegebenenfalls außerdem mit einem
Alkohol, wenn ein Esteramid gebildet wird) erhalten. Wenn Polymere, die eine
Anhydridgruppe enthalten, umgesetzt werden, werden die resultierenden
Aminogruppen Ammoniumsalze und Amide sein. Solche Polymere können
verwendet werden, mit der Maßgabe, daß sie mindestens zwei Amidgruppen
enthalten.
Es ist wesentlich, daß das Polymer, das mindestens zwei Amidgruppen enthält,
mindestens eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
Diese langkettige Gruppe, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
sein kann, kann über das Stickstoffatom der Amidgruppe gebunden vorliegen.
Die dafür geeigneten Amine können durch die Formel R6R7NH und die
Polyamine durch R6NH[R19NH]xR7 wiedergegeben werden, wobei R19 eine
zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine Alkylen- oder
kohlenwasserstoffsubstituierte Alkylengruppe, und x eine ganze Zahl,
vorzugsweise zwischen 1 und 30 ist. Vorzugsweise enthalten einer der beiden
oder beide Reste R6 und R7 mindestens 10 Kohlenstoffatome, beispielsweise 10
bis 20 Kohlenstoffatome, zum Beispiel Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder
Octadecyl.
Beispiele geeigneter sekundärer Amine sind Dioctylamin und solche, die
Alkylgruppen mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise
Didecylamin, Didodecylamin, Dicocosamin (d. h. gemischte C12-C14-Amine),
Dioctadecylamin, Hexadecyloctadecylamin, Di-(hydriertes Talg)-Amin
(annähernd 4 Gew.-% n-C14-Alkyl, 30 Gew.-% n-C10-Alkyl, 60 Gew.-% n-C18-
Alkyl, der Rest ist ungesättigt).
Beispiele geeigneter Polyamine sind N-Octadecylpropandiamin,
N,N'-Dioctadecylpropandiamin, N-Tetradecylbutandiamin und
N,N'-Dihexadecylhexandiamin. N-Cocospropylendiamin (C12/C14-Alkylpropylen
diamin), N-Talgpropylendiamin (C16/18-Alkylpropylendiamin).
Die amidhaltigen Polymere haben üblicherweise ein durchschnittliches
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1000 bis 500000, zum Beispiel 10000 bis
100000.
6. Copolymere des Styrols, seiner Derivate oder aliphatischer Olefine mit 2 bis 40
C-Atomen, bevorzugt mit 6 bis 20 C-Atomen und olefinisch ungesättigten
Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden, die mit Aminen der Formel
HNR6R7 umgesetzt sind. Die Umsetzung kann vor oder nach der Polymerisation
vorgenommen werden.
Im einzelnen leiten sich die Struktureinheiten der Copolymere von z. B.
Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Citraconsäure, bevorzugt
Maleinsäureanhydrid ab. Sie können sowohl in Form ihrer Homopolymeren als
auch der Copolymeren eingesetzt werden. Als Comonomere sind geeignet:
Styrol und Alkylstyrole, geradkettige und verzweigte Olefine mit 2 bis 40
Kohlenstoffatomen, sowie deren Mischungen untereinander. Beispielsweise
seien genannt: Styrol, α-Methylstyrol, Dimethylstyrol, α-Ethylstyrol, Diethylstyrol,
i-Propylstyrol, tert.-Butylstyrol, Ethylen, Propylen, n-Butylen, Diisobutylen,
Decen, Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Octadecen. Bevorzugt sind Styrol
und Isobuten, besonders bevorzugt ist Styrol.
Als Polymere seien beispielsweise im einzelnen genannt: Polymaleinsäure, ein
molares, alternierend aufgebautes Styrol/Maleinsäure-Copolymer, statistisch
aufgebaute Styrol/Maleinsäure-Copolymere im Verhältnis 10 : 90 und ein
alternierendes Copolymer aus Maleinsäure und i-Buten. Die molaren Massen
der Polymeren betragen im allgemeinen 500 g/mol bis 20000 g/mol, bevorzugt
700 bis 2000 g/mol.
Die Umsetzung der Polymeren oder Copolymeren mit den Aminen erfolgt bei
Temperaturen von 50 bis 200°C im Verlauf von 0,3 bis 30 Stunden. Das Amin
wird dabei in Mengen von ungefähr einem Mol pro Mol einpolymerisiertem
Dicarbonsäureanhydrid, d. i. ca. 0,9 bis 1,1 Mol/Mol, angewandt. Die Verwendung
größerer oder geringerer Mengen ist möglich, bringt aber keinen Vorteil. Werden
größere Mengen als ein Mol angewandt, erhält man zum Teil Ammoniumsalze,
da die Bildung einer zweiten Amidgruppierung höhere Temperaturen, längere
Verweilzeiten und Wasserauskreisen erfordert. Werden geringere Mengen als
ein Mol angewandt, findet keine vollständige Umsetzung zum Monoamid statt
und man erhält eine dementsprechend verringerte Wirkung.
Anstelle der nachträglichen Umsetzung der Carboxylgruppen in Form des
Dicarbonsäureanhydrids mit Aminen zu den entsprechenden Amiden kann es
manchmal von Vorteil sein, die Monoamide der Monomeren herzustellen und
dann bei der Polymerisation direkt einzupolymerisieren. Meist ist das jedoch
technisch viel aufwendiger, da sich die Amine an die Doppelbindung der
monomeren Mono- und Dicarbonsäure anlagern können und dann keine
Copolymerisation mehr möglich ist.
7. Copolymere, bestehend aus 10 bis 95 Mol-% eines oder mehrerer Alkylacrylate
oder Alkylmethacrylate mit C1-C26-Alkylketten und aus 5 bis 90 Mol-% einer oder
mehrerer ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden,
wobei das Copolymere weitgehend mit einem oder mehreren primären oder
sekundären Aminen zum Monoamid oder Amid/Ammoniumsalz der
Dicarbonsäure umgesetzt ist.
Die Copolymeren bestehen zu 10 bis 95 Mol-%, bevorzugt zu 40 bis 95 Mol-%
und besonders bevorzugt zu 60 bis 90 Mol-% aus Alkyl(meth)acrylaten und zu 5
bis 90 Mol-%, bevorzugt zu 5 bis 60 Mol-% und besonders bevorzugt zu 10 bis
40 Mol-% aus den olefinisch ungesättigten Dicarbonsäurederivaten. Die
Alkylgruppen der Alkyl(meth)acrylate enthalten aus 1 bis 26, bevorzugt 4 bis 22
und besonders bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Sie sind bevorzugt
geradkettig und unverzweigt. Es können jedoch auch bis zu 20 Gew.-%
cyclische und/oder verzweigte Anteile enthalten sein.
Beispiele für besonders bevorzugte Alkyl(meth)acrylate sind n-
Octyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Dodecyl(meth)acrylat, n-
Tetradecyl(meth)acrylat, n-Hexadecyl(meth)acrylat und n-
Octadecyl(meth)acrylat sowie Mischungen davon.
Beispiele ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren sind Maleinsäure,
Tetrahydrophthalsäure, Citraconsäure und Itaconsäure bzw. deren Anhydride
sowie Fumarsäure. Bevorzugt ist Maleinsäureanhydrid.
Als Amine kommen Verbindungen der Formel HNR6R7 in Betracht.
In der Regel ist es von Vorteil, die Dicarbonsäuren in Form der Anhydride,
soweit verfügbar, bei der Copolymerisation einzusetzen, z. B.
Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, da die Anhydride in der Regel besser mit den
(Meth)acrylaten copolymerisieren. Die Anhydridgruppen der Copolymeren
können dann direkt mit den Aminen umgesetzt werden.
Die Umsetzung der Polymeren mit den Aminen erfolgt bei Temperaturen von 50
bis 200°C im Verlauf von 0,3 bis 30 Stunden. Das Amin wird dabei in Mengen
von ungefähr einem bis zwei Mol pro Mol einpolymerisiertem
Dicarbonsäureanhydrid, d. i. ca. 0,9 bis 2,1 Mol/Mol angewandt. Die Verwendung
größerer oder geringerer Mengen ist möglich, bringt aber keinen Vorteil. Werden
größere Mengen als zwei Mol angewandt, liegt freies Amin vor. Werden
geringere Mengen als ein Mol angewandt, findet keine vollständige Umsetzung
zum Monoamid statt und man erhält eine dementsprechend verringerte
Wirkung.
In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die
Amid/Ammoniumsalzstruktur aus zwei unterschiedlichen Aminen aufgebaut
wird. So kann beispielsweise ein Copolymer aus Laurylacrylat und
Maleinsäureanhydrid zuerst mit einem sekundären Amin, wie hydriertem
Ditalgfettamin zum Amid umgesetzt werden, wonach die aus dem Anhydrid
stammende freie Carboxylgruppe mit einem anderen Amin, z. B.
2-Ethylhexylamin zum Ammoniumsalz neutralisiert wird. Genauso ist die
umgekehrte Vorgehensweise denkbar: Zuerst wird mit Ethylhexylamin zum
Monoamid, dann mit Ditalgfettamin zum Ammoniumsalz umgesetzt.
Vorzugsweise wird dabei mindestens ein Amin verwendet, welches mindestens
eine geradkettige, unverzweigte Alkylgruppe mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen
besitzt. Es ist dabei nicht erheblich, ob dieses Amin am Aufbau der Amidstruktur
oder als Ammoniumsalz der Dicarbonsäure vorliegt.
Anstelle der nachträglichen Umsetzung der Carboxylgruppen bzw. des
Dicarbonsäureanhydrids mit Aminen zu den entsprechenden Amiden oder
Amid/Ammoniumsalzen, kann es manchmal von Vorteil sein, die Monoamide
bzw. Amid/Ammoniumsalze der Monomeren herzustellen und dann bei der
Polymerisation direkt einzupolymerisieren. Meist ist das jedoch technisch viel
aufwendiger, da sich die Amine an die Doppelbindung der monomeren
Dicarbonsäure anlagern können und dann keine Copolymerisation mehr möglich
ist.
8. Terpolymere auf Basis von α,β-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, α,β-
ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen,
ungesättigten Alkoholen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 20-80,
bevorzugt 40-60 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formeln 12
und/oder 14, sowie gegebenenfalls 13 enthalten, wobei die Struktureinheiten 13
von nicht umgesetzten Anhydridresten stammen,
wobei
R22 und R23 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
a, b gleich Null oder Eins und a + b gleich Eins,
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen -NHR6, N(R6)2 und/oder -OR27 stehen, und R27 für ein Kation der Formel H2N(R6)2 oder H3NR6 steht,
19-80 Mol-%, bevorzugt 39-60 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 15
R22 und R23 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
a, b gleich Null oder Eins und a + b gleich Eins,
R24 und R25 gleich oder verschieden sind und für die Gruppen -NHR6, N(R6)2 und/oder -OR27 stehen, und R27 für ein Kation der Formel H2N(R6)2 oder H3NR6 steht,
19-80 Mol-%, bevorzugt 39-60 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 15
worin
R28 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
R29 C6-C60-Alkyl oder C6-C18-Aryl bedeuten und
1-30 Mol-%, bevorzugt 1-20 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 16
R28 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
R29 C6-C60-Alkyl oder C6-C18-Aryl bedeuten und
1-30 Mol-%, bevorzugt 1-20 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 16
worin
R30 Wasserstoff oder Methyl,
R31 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R33 C1-C4-Alkylen,
m eine Zahl von 1 bis 100,
R32 C1-C24-Alkyl, C5-C20-Cycloalkyl, C6-C18-Aryl oder -C(O)-R34, wobei
R34 C1-C40-Alkyl, C5-C10-Cycloalkyl oder C6-C18-Aryl,
enthalten.
R30 Wasserstoff oder Methyl,
R31 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R33 C1-C4-Alkylen,
m eine Zahl von 1 bis 100,
R32 C1-C24-Alkyl, C5-C20-Cycloalkyl, C6-C18-Aryl oder -C(O)-R34, wobei
R34 C1-C40-Alkyl, C5-C10-Cycloalkyl oder C6-C18-Aryl,
enthalten.
Die vorgenannten Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste können gegebenenfalls
substituiert sein. Geeignete Substituenten der Alkyl- und Arylreste sind
beispielsweise (C1-C6)-Alkyl, Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod,
bevorzugt Chlor und (C1-C6)-Alkoxy.
Alkyl steht hier für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest.
Im einzelnen seien genannt: n-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, Decyl,
Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Dodecenyl, Tetrapropenyl,
Tetradecenyl, Pentapropenyl, Hexadecenyl, Octadecenyl und Eicosanyl oder
Mischungen, wie Cocosalkyl, Talgfettalkyl und Behenyl.
Cycloalkyl steht hier für einen cyclischen aliphatischen Rest mit 5-20
Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Cycloalkylreste sind Cyclopentyl und
Cyclohexyl.
Aryl steht hier für einen gegebenenfalls substituiertes aromatisches Ringsystem
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die Terpolymere bestehen aus den bivalenten Struktureinheiten der Formeln 12
und 14 sowie 15 und 16 und ggf. 13. Sie enthalten lediglich noch in an sich
bekannter Weise die bei der Polymerisation durch Initiierung, Inhibierung und
Kettenabbruch entstandenen Endgruppen.
Im einzelnen leiten sich Struktureinheiten der Formeln 12 bis 14 von α,β-
ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden der Formeln 17 und 18
wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid,
bevorzugt Maleinsäureanhydrid, ab.
Die Struktureinheiten der Formel 15 leiten sich von den α,β-ungesättigten
Verbindungen der Formel 19 ab.
Beispielhaft seien die folgenden α,β-ungesättigten Olefine genannt:
Styrol, α-Methylstyrol, Dimethylstyrol, α-Ethylstyrol, Diethylstyrol, 1-Propylstyrol,
tert.-Butylstyrol, Diisobutylen und α-Olefine, wie Decen, Dodecen, Tetradecen,
Pentadecen, Hexadecen, Octadecen, C20-α-Olefin, C24-α-Olefin, C30-α-Olefin,
Tripropenyl, Tetrapropenyl, Pentapropenyl sowie deren Mischungen. Bevorzugt
sind α-Olefine mit 10 bis 24 C-Atomen und Styrol, besonders bevorzugt sind
α-Olefine mit 12 bis 20 C-Atomen.
Die Struktureinheiten der Formel 16 leiten sich von Polyoxyalkylenethern
niederer, ungesättigter Alkohole der Formel 20 ab.
Bei den Monomeren der Formel 20 handelt es sich um Veretherungsprodukte
(R32 = -C(O)R34) oder Veresterungsprodukte (R32 = -C(O)R34) von
Polyoxyalkylenethern (R32 = H).
Die Polyoxyalkylenether (R32 = H) lassen sich nach bekannten Verfahren durch
Anlagerung von α-Olefinoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder
Butylenoxid an polymerisierbare niedere, ungesättigte Alkohole der Formel 21
herstellen. Solche polymerisierbaren niederen ungesättigten Alkohole sind z. B.
Allylalkohol, Methallylalkohol, Butenole, wie 3-Buten-1-ol und 1-Buten-3-o oder
Methylbutenole, wie 2-Methyl-3-buten-1-ol, 2-Methyl-3-buten-2-ol und 3-Methyl-
3-buten-1-ol. Bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder
Propylenoxid an Allylalkohol.
Eine nachfolgende Veretherung dieser Polyoxyalkylenether zu Verbindungen
der Formel 20 mit R32 = C1-C24-Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl erfolgt nach an sich
bekannten Verfahren. Geeignete Verfahren sind z. B. aus J. March, Advanced
Organic Chemistry, 2. Auflage, S. 357f (1977) bekannt. Diese
Veretherungsprodukte der Polyoxyalkylenether lassen sich auch herstellen,
indem man α-Olefinoxide, bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder
Butylenoxid an Alkohole der Formel 22
R32-OH (22)
worin R32 gleich C1-C24-Alkyl, C5-C20-Cycloalkyl oder C6-C13-Aryl, nach
bekannten Verfahren anlagert und mit polymerisierbaren niederen,
ungesättigten Halogeniden der Formel 23
umsetzt, wobei W für ein Halogenatom steht. Als Halogenide werden bevorzugt
die Chloride und Bromide eingesetzt. Geeignete Herstellungsverfahren werden
z. B. in J. March, Advanced Organic Chemistry, 2. Auflage, S. 357f (1977)
genannt. Die Veresterung der Polyoxyalkylenether (R32 = -C(O)-R34) erfolgt
durch Umsetzung mit gängigen Veresterungsmitteln, wie Carbonsäuren,
Carbonsäurehalogeniden, Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäureestern mit
C1-C4-Alkoholen. Bevorzugt werden die Halogenide und Anhydride von C1-C40-
Alkyl-, C5-C10-Cycloalkyl- oder C6-C18-Arylcarbonsäuren verwendet. Die
Veresterung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 200°C,
vorzugsweise 10 bis 100°C durchgeführt.
Bei den Monomeren der Formel 20 gibt der Index m den Alkoxylierungsgrad,
d. h. die Anzahl der Mole an α-Olefin an, die pro Mol der Formel 20 oder 21
angelagert werden.
Als zur Herstellung der Terpolymere geeignete primäre Amine seien
beispielsweise die folgenden genannt:
n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-Stearylamin
oder auch N,N-Dimethylaminopropylendiamin, Cyclohexylamin,
Dehydroabietylamin sowie deren Mischungen.
Als zur Herstellung der Terpolymere geeignete sekundäre Amine seien
beispielsweise genannt: Didecylamin, Ditetradecylamin, Distearylamin,
Dicocosfettamin, Ditalgfettamin und deren Mischungen.
Die Terpolymeren besitzen K-Werte (gemessen nach Ubbelohde in 5 gew.-
%iger Lösung in Toluol bei 25°C) von 8 bis 100, bevorzugt 8 bis 50,
entsprechend mittleren Molekulargewichten (MW) zwischen ca. 500 und 100.000.
Geeignete Beispiele sind in EP 606 055 aufgeführt.
9. Umsetzungsprodukte von Alkanolaminen und/oder Polyetheraminen mit
Polymeren enthaltend Dicarbonsäureanhydridgruppen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 20-80, bevorzugt 40-60 Mol-% an bivalenten
Struktureinheiten der Formeln 25 und 27 und gegebenenfalls 26
wobei
R22 und R23 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
a, b gleich Null oder 1 und a + b gleich 1,
R37 = -OH, -O-[C1-C30-Alkyl], -NR6R7, -OsNrR6R7H2
R38 = R37 oder NR6R39
R22 und R23 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
a, b gleich Null oder 1 und a + b gleich 1,
R37 = -OH, -O-[C1-C30-Alkyl], -NR6R7, -OsNrR6R7H2
R38 = R37 oder NR6R39
R39 = -(A-O)x-E (28)
mit
A = Ethylen- oder Propylengruppe
x = 1 bis 50
E = H, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C6-C30-Aryl
bedeuten, und
80-20 Mol-%, bevorzugt 60-40 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 15 enthalten.
A = Ethylen- oder Propylengruppe
x = 1 bis 50
E = H, C1-C30-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C6-C30-Aryl
bedeuten, und
80-20 Mol-%, bevorzugt 60-40 Mol-% an bivalenten Struktureinheiten der Formel 15 enthalten.
Im einzelnen leiten sich die Struktureinheiten der Formeln 25, 26 und 27 von
α,β-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden der Formeln 17 und/oder 18 ab.
Die Struktureinheiten der Formel 15 leiten sich von den α,β-ungesättigten
Olefinen der Formel 19 ab. Die vorgenannte Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste
haben die gleichen Bedeutungen wie unter 8.
Die Reste R37 und R38 in Formel 25 bzw. R39 in Formel 27 leiten sich von
Polyetheraminen oder Alkanolaminen der Formel 28, Aminen der Formel
NR6R7R8 sowie gegebenenfalls von Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen
ab.
Zur Derivatisierung der Struktureinheiten der Formeln 17 und 18 wurden
vorzugsweise Gemische aus mindestens 50 Gew.-% Alkylaminen der Formel
HNR6R7R8 und höchstens 50 Gew.-% Polyetheraminen, Alkanolaminen der
Formel 28 verwendet.
Die Herstellung der eingesetzten Polyetheramine ist beispielsweise durch
reduktive Aminierung von Polyglykolen möglich. Des weiteren gelingt die
Herstellung von Polyetheraminen mit einer primären Aminogruppe durch
Addition von Polyglykolen an Acrylnitril und anschließende katalytische
Hydrierung. Darüber hinaus sind Polyetheramine durch Umsetzung von
Polyethern mit Phosgen bzw. Thionylchlorid und anschließende Aminierung
zum Polyetheramin zugänglich. Die erfindungsgemäß eingesetzten
Polyetheramine sind (z. B.) unter der Bezeichnung ®Jeffamine (Texaco)
kommerziell erhältlich. Ihr Molekulargewicht beträgt bis zu 2000 g/mol und
das Ethylenoxid-/Propylenoxid-Verhältnis beträgt von 1 : 10 bis 6 : 1.
Eine weitere Möglichkeit zur Derivatisierung der Struktureinheiten der
Formeln 17 und 18 besteht darin, daß anstelle der Polyetheramine ein
Alkanolamin der Formel eingesetzt und nachfolgend einer Oxalkylierung
unterworfen wird.
Pro Mol Anhydrid werden 0,01 bis 2 Mol, bevorzugt 0,01 bis 1 Mol
Alkanolamin eingesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt zwischen 50 und
100°C (Amidbildung). Im Falle von primären Aminen erfolgt die Umsetzung
bei Temperaturen oberhalb 100°C (Imidbildung).
Die Oxalkylierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 70 und
170°C unter Katalyse von Basen, wie NaOH oder NaOCH3, durch Aufgasen
von Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO).
Üblicherweise werden pro Mol Hydroxylgruppen 1 bis 500, bevorzugt 1 bis
100 Mol Alkylenoxid zugegeben.
Als geeignete Alkanolamine seien beispielsweise genannt:
Monoethanolamin, Diethanolamin, N-Methylethanolamin, 3-Aminopropanol,
Isopropanol, Diglykolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und deren Mischungen.
Als primäre Amine seien beispielsweise die folgenden genannt:
n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Tetradecylamin, n-Hexadecylamin, n-
Stearylamin oder auch N,N-Dimethylaminopropylendiamin, Cyclohexylamin,
Dehydroabietylamin sowie deren Mischungen.
Als sekundäre Amine seien beispielsweise genannt:
Didecylamin, Ditetradecylamin, Distearylamin, Dicocosfettamin, Ditalgfettamin
und deren Mischungen.
Als Alkohole seien beispielsweise genannt:
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-, sek.-, tert.-Butanol, Octanol,
Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Talgfettalkohol, Behenylalkohol
und deren Mischungen. Geeignete Beispiele sind in EP-A-688 796 aufgeführt.
10. Co- und Terpolymere von N-C6-C24-Alkylmaleinimid mit C1-C30-Vinylestern,
Vinylethern und/oder Olefinen mit 1 bis 30 C-Atomen, wie z. B. Styrol oder
α-Olefinen. Diese sind zum einen durch Umsetzung eines Anhydridgruppen
enthaltenden Polymers mit Aminen der Formel H2NR6 oder durch Imidierung
der Dicarbonsäure und anschließende Copolymerisation zugänglich.
Bevorzugte Dicarbonsäure ist dabei Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid.
Bevorzugt sind dabei Copolymere aus 10 bis 90 Gew.-% C6-C24-α-Olefinen und
90 bis 10 Gew.-% N-C6-C22-Alkylmaleinsäureimid.
Zur Optimierung der Eigenschaften als Fließverbesserer und/oder Lubricity-
Additiv können die erfindungsgemäßen Additive ferner in Mischung mit
Alkylphenol-Formaldehydharzen eingesetzt werden. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei diesen Alkylphenol-
Formaldehydharzen um solche der Formel
worin R51 für C4-C50-Alkyl oder -Alkenyl, [O-R52] für Ethoxy- und/oder Propoxy,
n für eine Zahl von 5 bis 100 und p für eine Zahl von 0 bis 50 steht.
Schließlich werden in einer weiteren Variante der Erfindung die
erfindungsgemäßen Additive zusammen mit Kammpolymeren verwendet.
Hierunter versteht man Polymere, bei denen Kohlenwasserstoffreste mit
mindestens 8, insbesondere mindestens 10 Kohlenstoffatomen an einem
Polymerrückgrat gebunden sind. Vorzugsweise handelt es sich um
Homopolymere, deren Alkylseitenketten mindestens 8 und insbesondere
mindestens 10 Kohlenstoffatome enthalten. Bei Copolymeren weisen
mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30% der Monomeren Seitenketten auf
(vgl. Comb-like Polymers-Structure and Properties; N. A. Platé and V. P. Shibaev,
J. Polym. Sci. Macromolecular Revs. 1974, 8, 117 ff).
Beispiele für geeignete Kammpolymere sind z. B. Fumarat/Vinylacetat-
Copolymere (vgl. EP 0 153 176 A1), Copolymere aus einem C6- bis C24-α-Olefin
und einem N-C6- bis C22-Alkylmaleinsäureimid (vgl. EP-A-0 320 766), ferner
veresterte Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polymere und Copolymere
von α-Olefinen und veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid.
Beispielsweise können Kammpolymere durch die Formel
beschrieben werden. Darin bedeuten
A R', COOR', OCOR', R"-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R";
E H oder A;
G H, R", R"-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR", OCOR", OR" oder COOH;
N H, R", COOR", OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-150 Kohlenstoffatomen;
R" eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6.
A R', COOR', OCOR', R"-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R";
E H oder A;
G H, R", R"-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR", OCOR", OR" oder COOH;
N H, R", COOR", OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-150 Kohlenstoffatomen;
R" eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6.
Das Mischungsverhältnis (in Gewichtsteilen) der erfindungsgemäßen Additive mit
Paraffindispergatoren bzw. Kammpolymeren beträgt jeweils 1 : 10 bis 20 : 1,
vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1.
Die erfindungsgemäßen Additive sind geeignet, die Kaltfließ- und
Schmiereigenschaften von tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ölen,
alkoholischen Treibstoffen wie Methanol und Ethanol, sowie Mischungen aus
alkoholischen Treibstoffen und mineralischen Ölen zu verbessern. Sie sind für die
Verwendung in Mitteldestillaten besonders gut geeignet. Als Mitteldestillate
bezeichnet man insbesondere solche Mineralöle, die durch Destillation von Rohöl
gewonnen werden und im Bereich von 120 bis 450°C sieden, beispielsweise
Kerosin, Jet-Fuel, Diesel und Heizöl. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen
Additive in solchen Mitteldestillaten verwendet, die 0,5 Gew.-% Schwefel und
weniger, insbesondere weniger als 200 ppm Schwefel und in speziellen Fällen
weniger als 50 ppm Schwefel enthalten. Es handelt sich dabei im allgemeinen um
solche Mitteldestillate, die einer hydrierenden Raffination unterworfen wurden, und
die daher nur geringe Anteile an polyaromatischen und polaren Verbindungen
enthalten, die ihnen eine natürliche Schmierwirkung verleihen. Die
erfindungsgemäßen Additive werden weiterhin vorzugsweise in solchen
Mitteldestillaten verwendet, die 95%-Destillationspunkte unter 370°C, insbesondere
350°C und in Spezialfällen unter 330°C aufweisen. Die Wirksamkeit der Mischungen
ist dabei besser als aus den Einzelkomponenten und gegenüber den Mischungen
gemäß dem Stand der Technik zu erwarten wäre. Insbesondere zeichnen sich die
erfindungsgemäßen Additivkombinationen unter Cold Blending-Bedingungen aus,
wenn die Temperatur des Öls bei der Additivierung niedrig, d. h. unter 40°C,
insbesondere unter 20°C und speziell unter 10°C liegt.
Die erfindungsgemäßen Additivkomponenten können Mineralölen oder
Mineralöldestillaten getrennt oder in Mischung zugesetzt werden. Beim Einsatz von
Mischungen haben sich Lösungen oder Dispersionen die 10 bis 90 Gew.-%,
bevorzugt 20-80 Gew.-%, der Additivkombination enthalten bewährt. Geeignete
Lösungs- oder Dispersionsmittel sind aliphatische und/oder aromatische
Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, z. B. Benzinfraktionen,
Kerosin, Decan, Pentadecan, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder kommerzielle
Lösungsmittelgemische wie Solvent Naphtha, ®Shellsol AB, ®Solvesso 150,
®Solvesso 200, ®Exxsol-, ®ISOPAR- und ®Shellsol D-Typen. Durch die
Copolymerisate in ihren Schmier- und/oder Kaltfließeigenschaften verbesserte
Mineralöle oder Mineralöldestillate enthalten 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-%
Copolymerisat, bezogen auf das Destillat.
Die Additive können allein oder auch zusammen mit anderen Additiven verwendet
werden, z. B. mit anderen Stockpunkterniedrigern, Entwachsungshilfsmitteln,
Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Leitfähigkeitsverbesserern,
Schlamminhibitoren, Dehazern und Zusätzen zur Erniedrigung des Cloud-Points.
Die Zugabe dieser Additive zum Öl kann zusammen mit den erfindungsgemäßen
Additivkomponenten oder separat erfolgen.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Additive als Lubricity-Enhancer und
Kaltfließverbesserer wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Die Bestimmung der Siedekenndaten erfolgte gemäß ASTM D-86, die Bestimmung
des CFPP-Werts gemäß EN 116 und die Bestimmung des Cloud Points gemäß
ISO 3015.
Das Löslichkeitsverhalten der Additive wird entsprechend dem British-Rail Test wie
folgt bestimmt: 400 ppm einer auf 22°C temperierten Dispersion der
Additivkombination werden zu 200 ml des auf 22°C temperierten Testöls (s. Tabelle
3) dosiert und 30 Sekunden kräftig geschüttelt. Nach 24 Stunden Lagerung bei +3°C
wird erneut 15 Sekunden geschüttelt und anschließend bei 3°C in drei Portionen von
je 50 ml über einen 1,6 µm-Glasfibermicrofilter (i 25 mm; Whatman GFA, Best.-Nr.
1820025) filtriert. Aus den drei Filtrationszeiten T1, T2, und T3 wird der ADT-Wert wie
folgt berechnet:
Ein ADT-Wert < 15 wird als Anhaltspunkt dafür angesehen, daß das Gasöl in normal
kalter Witterung zufriedenstellend verwendbar ist. Produkte mit ADT-Werten < 25
werden als nicht filtrierbar bezeichnet.
Die Schmierwirkung der Additive wurde mittels eines HFRR-Geräts der Firma PCS
Instruments durchgeführt. Die auf 22°C temperierten Additive werden dabei zu dem
auf 22°C temperierten Öl dosiert und 30 Sekunden kräftig geschüttelt. Nach 24
Stunden Lagerung bei +3°C wird das Öl gemäß den Bedingungen des British-Rail-
Tests filtriert und am Filtrat die Schmierwirkung im HFRR-Test bestimmt. Der High
Frequency Reciprocating Rig Test (HFRR) ist beschrieben in D. Wei, H. Spikes,
Wear, Vol. 111, No. 2, p. 217, 1986 und wird bei 60°C durchgeführt. Die Ergebnisse
sind als Reibungskoeffizient (Friction) und Wear Scar (WSD) angegeben. Ein
niedriger Reibungskoeffizient und ein niedriger Wear Scar zeigen eine gute
Schmierwirkung.
Bei den Polymeren handelt es sich um Terpolymere aus Ethylen, einem kurzkettigen
Vinylester und dem Vinylester einer Neocarbonsäure ("Neoester") der folgenden Art:
Polymer A: Ethylen/Vinylacetat (Vergleich)
Polymer B: Ethylen/Vinylacetat/Neodecansäurevinylester
Polymer C: Ethylen/Vinylacetat/Neodecansäurevinylester
Polymer D: Ethylen/Vinylacetat/Neododecansäurevinylester
Polymer E: Ethylen/Vinylpropionat/Neodecansäurevinylester
Polymer A: Ethylen/Vinylacetat (Vergleich)
Polymer B: Ethylen/Vinylacetat/Neodecansäurevinylester
Polymer C: Ethylen/Vinylacetat/Neodecansäurevinylester
Polymer D: Ethylen/Vinylacetat/Neododecansäurevinylester
Polymer E: Ethylen/Vinylpropionat/Neodecansäurevinylester
Für die anwendungstechnischen Tests wurden die Polymeren 50%ig in Kerosin
eingestellt.
Die Bestimmung der Viskosität erfolgte mittels eines Rotationsviskosimeters (Haake
RV 20) mit Platte-Kegel-Meßsystem bei 140°C, in Übereinstimmung mit
ISO 3219 (B).
Es wurden folgende öllösliche Amphiphile verwendet:
Amphiphil 1: Glycerinmonooleat
Amphiphil 2: Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, mit Diethylenglykol zweifach verestert gemäß Beispiel 1 aus WO-97/45507
Amphiphil 3: Ölsäurediethanolamid
Amphiphil 4: C18H35-O-CH2-CH(OH)-CH2OH (C18-Kette ist technischer Schnitt)
Amphiphil 1: Glycerinmonooleat
Amphiphil 2: Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, mit Diethylenglykol zweifach verestert gemäß Beispiel 1 aus WO-97/45507
Amphiphil 3: Ölsäurediethanolamid
Amphiphil 4: C18H35-O-CH2-CH(OH)-CH2OH (C18-Kette ist technischer Schnitt)
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen und Vergleichsbeispiele wurden die
genannten Kaltfließverbesserer-Polymere mit den genannten Amphiphilen gemischt.
Claims (10)
1. Additive zur Verbesserung von Kaltfließ- und Schmiereigenschaften von
Brennstoffölen, bestehend aus
- A) 5-95 Gew.-% mindestens eines öllöslichen Amphiphils der Formel 1
und/oder 2
R1-X-R2 (2)
worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder aromatischen Rest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, X NH, NR3, O oder S, y = 1, 2, 3 oder 4,
R2 einen Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
und R3 einen Stickstoff und/oder Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C1-C20-Alkyl bedeutet, - B) 5 bis 95 Gew.-% eines Terpolymers, enthaltend 10 bis 35 mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Carbonsäure mit 2 bis 4 C-Atomen, 1 bis 15 mol-% Struktureinheiten, abgeleitet aus dem Vinylester einer Neocarbonsäure mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, und Struktureinheiten aus Ethylen ad 100 mol-% mit einer bei 140°C gemessenen Schmelzviskosität von 20 bis 10.000 mPas.
2. Additive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 zusammen
mindestens 15 Kohlenstoffatome enthalten.
3. Additive nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente A) ein Ester einer Carbonsäure mit einem Polyol mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen ist.
4. Additive nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß R1 5 bis 40 Kohlenstoffatome umfaßt.
5. Additive nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei Bestandteil A um ein Fettsäurealkanolamid
handelt.
6. Additive nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Terpolymere der Komponente B eine
Schmelzviskosität bei 140°C von 50 bis 5000 mPas aufweisen.
7. Additive nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Terpolymere der Komponente B) aus
Neocarbonsäurevinylester die Vinylester der Neononan-, Neodecan- oder
Neoundecansäure enthalten.
8. Brennstofföle, enthaltend Additive nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7.
9. Verwendung von Additiven nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7
zur gleichzeitigen Verbesserung der Schmierwirkung und Kaltfließeigenschaften
von Brennstoffölen.
10. Mischungen von Additiven gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7 mit Paraffindispergatoren der Formel
worin R51 für C4-C50-Alkyl oder -Alkenyl, [O-R52] für Ethoxy- und/oder Propoxy, n für eine Zahl von 5 bis 100 und p für eine Zahl von 0 bis 50 steht oder Kammpolymeren der Formel
worin
A R', COOR', OCOR', R"-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R";
E H oder A;
G H, R", R"-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR", OCOR", OR" oder COOH;
N H, R", COOR", OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-150 Kohlenstoffatomen;
R" eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6 bedeuten, und wobei das Mischungsverhältnis zwischen Additiv gemäß Anspruch 1 bis 7 und Paraffindispergator oder Kammpolymer 1 : 10 bis 20 : 1 beträgt.
worin R51 für C4-C50-Alkyl oder -Alkenyl, [O-R52] für Ethoxy- und/oder Propoxy, n für eine Zahl von 5 bis 100 und p für eine Zahl von 0 bis 50 steht oder Kammpolymeren der Formel
worin
A R', COOR', OCOR', R"-COOR' oder OR';
D H, CH3, A oder R";
E H oder A;
G H, R", R"-COOR', einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;
M H, COOR", OCOR", OR" oder COOH;
N H, R", COOR", OCOR, COOH oder einen Arylrest;
R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-150 Kohlenstoffatomen;
R" eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
m eine Zahl zwischen 0,4 und 1,0; und
n eine Zahl zwischen 0 und 0,6 bedeuten, und wobei das Mischungsverhältnis zwischen Additiv gemäß Anspruch 1 bis 7 und Paraffindispergator oder Kammpolymer 1 : 10 bis 20 : 1 beträgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100650 DE10000650C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
DE50011064T DE50011064D1 (de) | 2000-01-11 | 2000-12-21 | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
EP00128082A EP1116780B1 (de) | 2000-01-11 | 2000-12-21 | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
JP2001002954A JP5150024B2 (ja) | 2000-01-11 | 2001-01-10 | 燃料油用の多機能添加剤 |
CA002331028A CA2331028C (en) | 2000-01-11 | 2001-01-10 | Multifunctional additive for fuel oils |
US09/760,319 US6652610B2 (en) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Multifunctional additive for fuel oils |
US10/668,005 US7435271B2 (en) | 2000-01-11 | 2003-09-22 | Multifunctional additive for fuel oils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100650 DE10000650C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000650A1 true DE10000650A1 (de) | 2001-07-19 |
DE10000650C2 DE10000650C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7627066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000100650 Expired - Fee Related DE10000650C2 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10000650C2 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491203A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-01 | Eaton Corporation | Power screw disc brake with internal automatic slack adjuster |
DE4042206A1 (de) * | 1990-12-29 | 1992-07-02 | Hoechst Ag | Terpolymerisate des ethylens, ihre herstellung und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate |
EP0680506B1 (de) * | 1993-01-21 | 1997-01-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Kraftstoffzusammensetzung |
EP0807642A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate |
WO1997045507A1 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | The Associated Octel Company Limited | Fuel additives |
JPH10130666A (ja) * | 1996-10-28 | 1998-05-19 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 潤滑性能が改善された軽油組成物 |
JPH10237468A (ja) * | 1997-02-24 | 1998-09-08 | Sanyo Chem Ind Ltd | 燃料油組成物 |
US5891203A (en) * | 1998-01-20 | 1999-04-06 | Ethyl Corporation | Fuel lubricity from blends of a diethanolamine derivative and biodiesel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58138791A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
-
2000
- 2000-01-11 DE DE2000100650 patent/DE10000650C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491203A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-01 | Eaton Corporation | Power screw disc brake with internal automatic slack adjuster |
DE4042206A1 (de) * | 1990-12-29 | 1992-07-02 | Hoechst Ag | Terpolymerisate des ethylens, ihre herstellung und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate |
EP0680506B1 (de) * | 1993-01-21 | 1997-01-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Kraftstoffzusammensetzung |
EP0807642A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate |
WO1997045507A1 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | The Associated Octel Company Limited | Fuel additives |
JPH10130666A (ja) * | 1996-10-28 | 1998-05-19 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 潤滑性能が改善された軽油組成物 |
JPH10237468A (ja) * | 1997-02-24 | 1998-09-08 | Sanyo Chem Ind Ltd | 燃料油組成物 |
US5891203A (en) * | 1998-01-20 | 1999-04-06 | Ethyl Corporation | Fuel lubricity from blends of a diethanolamine derivative and biodiesel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10000650C2 (de) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10000649C2 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
EP1116780B1 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
EP2038380B1 (de) | Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und säureamiden als paraffindispergator für kraftstoffe | |
DE10155774B4 (de) | Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend einen Ester alkoxylierten Glycerins und einen polaren stickstoffhaltigen Paraffindispergator | |
EP0997517B1 (de) | Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
DE10012946B4 (de) | Verwendung von öllöslichen Amphiphilen als Lösemittel für hydroxyfunktionelle Copolymere | |
WO2008113757A1 (de) | Mischung aus kaltfliessverbesserern und aminen | |
EP1803791B1 (de) | Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv | |
WO2003042337A2 (de) | Schwefelarme mineralöldestillate mit verbesserten kälteeigenschaften | |
EP1380634B1 (de) | Oxidationsstabilisierte Schmieradditive für hochentschwefelte Brennstofföle | |
EP1446464A2 (de) | Additive für schwefelarme mineralöldestillate, umfassend einen ester eines alkoxylierten polyols und ein alkylphenol-aldehydharz | |
EP1134274B1 (de) | Verwendung von Carbonsäuren und deren Derivaten als Lösemittel für hydroxylgruppenhaltige polymere | |
DE10000650C2 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
DE19856270C2 (de) | Polymermischung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
DE10048682A1 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
DE10252973A1 (de) | Oxidationsstabilisierte Schmieradditive für hochentschwefelte Brennstofföle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |