[go: up one dir, main page]

DE10000405A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE10000405A1
DE10000405A1 DE10000405A DE10000405A DE10000405A1 DE 10000405 A1 DE10000405 A1 DE 10000405A1 DE 10000405 A DE10000405 A DE 10000405A DE 10000405 A DE10000405 A DE 10000405A DE 10000405 A1 DE10000405 A1 DE 10000405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
housing
exhaust gas
cell arrangement
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000405A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Berg
Martin Bielski
Jochen Paulus
Reinhold Kehl
Seonhi Ro
Joachim Schuerholz
Kerstin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE10000405A1 publication Critical patent/DE10000405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser im wesentlichen parallel geschalteten Zusatzbohrer (10), der beide von je einem Gebläse (12, 13) unterstützt sind. Um eine konstruktiv einfache Lösung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Brennstoffzellenanordnung (1) und der Zusatzbrenner (10) in einem gemeinsamen, als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse (11) angeordnet sind, das mit einer gemeinsamen Verbrennungsluftleitung (7) versehen ist und die Abgasführungen des Zusatzbrenners (10) und der Brennstoffzellenanordnung (1) über einen gemeinsamen Abgassammler (4) geführt sind, der mit einem Gebläse (5) versehen und mit einem Abgasrohr (6) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Heizeinrichtungen sind getrennte, in separaten Gehäusen angeordnete Geräte, eben eine Brennstoffzellenanordnung und ein Zusatzbrenner mit separatem Wärmetauscher, vorgesehen, wobei gegebenenfalls die Abgase der Brennstoffzellenanordnung über einen separaten Wärmetauscher geführt werden.
Dabei ergibt sich der Nachteil eines erheblichen konstruktiven Aufwandes.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, bei der sich nur sehr wenige vor Ort zu montierende Leitungen ergeben. Dabei ist eine sehr weitgehende Nutzung der in der Brennstoffzellenanordnung entstehenden Wärme möglich, wodurch sich die vorgeschlagene Heizeinrichtung auch durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
Durch die vorgeschlagene Anordnung im Gehäuse, bzw. der Unterdruckkammer und die gewählte Luftführung kann im Falle eines Fehlers, z. B. bei einem CO-Austritt aus dem Reformer der Brennstoffzelle, sichergestellt werden, daß keine gefährlichen Gase, bzw. Abgase in den Aufstellungsraum gelangen können.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, einer besonders einfachen Konstruktion.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, getrennte Wärmetauscher für die Abgase der Brennstoffzellenanordnung und des Zusatzbrenners vorzusehen, wobei in einem solchen Fall die beiden Wärmetauscher genau an die jeweils gegebenen Verhältnisse angepaßt werden können.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß in Fällen eines geringen Wärmebedarfs des dem, bzw. den Wärmetauscher(n) nachgeschalteten Wärmeverbrauchers die Temperatur der abströmenden Abgase entsprechend reduziert werden können. Außerdem kann aufgrund der erfaßten Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses und dem Inneren des Abgassammlers und bzw. oder der Abgastemperatur der Betrieb der Heizeinrichtung gesteuert werden.
Durch die Bypaßöffnung ist auch eine Entkopplung der Gebläse des Zusatzbrenners und der Brennstoffzellenanordnung sowie des Abgasgebläses möglich, insbesondere, wenn der Querschnitt der Bypaßöffnungen verstellbar ist. Dadurch ist eine Anpassung des Betriebes der Heizeinrichtung an die jeweiligen Verhältnisse auf einfache Weise möglich.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelteile.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist eine Brennstoffzellenanordnung 1, die auch ein Gebläse 13 umfaßt, in einem als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse 11 angeordnet.
Weiters ist in dem Gehäuse 11 ein Zusatzbrenner 10 angeordnet, der von einem in diesem integrierten Gebläse 12 unterstützt ist.
Die Brennstoffzellenanordnung 1 ist über eine Abgasleitung 2 mit einem Wärmetauscher 3 verbunden und beaufschlagt diesen. Dieser Wärmetauscher 3 ist weiters mit dem Zusatzbrenner 10 über eine Abgasleitung 9 verbunden und auch von diesem beaufschlagbar.
Über dem Wärmetauscher 3 ist ein Abgassammler 4 angeordnet, in dem ein Abgasgebläse 5 angeordnet ist, dessen Druckseite mit einer Abgasleitung 6 verbunden ist. Dabei ist der Abgassammler 4 mit Bypaßöffnungen 8 versehen, über die Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11 in den Abgassammler 4 einströmen kann. Weiter ist nach dem Wärmetauscher 3 ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Temperaturfühler vorgesehen, der mit einer ebenfalls nicht dargestellten Steuerung des Abgasgebläses 5 in Verbindung steht.
Mit dieser Steuerung ist auch ein die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und dem Inneren des Abgassammlers 4 erfassender Differenzdrucksensor verbunden.
Die Luftzufuhr in das als Unterdruckkammer und daher dicht ausgebildete Gehäuse 11 erfolgt über eine gemeinsame Verbrennungsluftleitung 7, die gegebenenfalls durch eine Wand des Aufstellungsraumes ins Freie geführt sein kann.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, daß statt des gemeinsamen Wärmetauschers 3 separate Wärmetauscher 31, 32 vorgesehen sind, von denen der Wärmetauscher 31 vom Zusatzbrenner 10 und der Wärmetauscher 32 von der Brennstoffzellenanordnung 1 beaufschlagt ist.
Dabei sind diese Wärmetauscher 31, 32 über Verbindungsleitungen 21, bzw. 91 mit dem gemeinsamen Abgassammler 4 verbunden, in dem bei dieser Ausführungsform ein Temperatursensor zur Erfassung der Abgastemperatur vorgesehen ist.
Beim Betrieb wird der Brennstoffzellenanordnung 1 Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, Wasser und Luft zugeführt und in dieser in elektrischen Strom und Wärme umgesetzt. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden dem Wärmetauscher 32 oder dem gemeinsamen Wärmetauscher 3 zugeführt und von diesem Wärme entzogen. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4 und werden von dem Abgasgebläse 5 abgezogen.
Bei gemeinsamem Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 und dem Zusatzbrenner 10, bzw. bei einem Solobetrieb des Zusatzbrenners, wenn lediglich Wärmebedarf aber kein Bedarf an elektrischem Strom besteht, gelangen die heißen Brenngasse des Zusatzbrenners 10 zum Wärmetauscher 31 bzw. zum gemeinsamen Wärmetauscher 3 und geben Wärme ab. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4.
Wenn die Abgastemperatur nach dem Wärmetauscher 3, bzw. im Abgassammler 4 einen bestimmten Sollwert überschreiten, was durch den erwähnten Temperatursensor erfaßt wird, so wird die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht, wodurch auch mehr Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11 in das Innere des Abgassammlers 4 einströmen kann und die Temperatur der Abgase absenkt. Weiters ist es auch möglich statt einer Erhöhung der Drehzahl des Abgasgebläses 5 eine Vergrößerung der Bypaßöffnungen 8 des Abgassammlers 4 vorzusehen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Bypaßöffnungen 8 mit verstellbaren, bzw. steuerbaren Klappen zu versehen.
Umgekehrt wird bei einer unter einem bestimmten Wert liegenden Abgastemperatur die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypaßöffnungen 8 vermindert, um Energie zu sparen.
Weiters ist die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vom Differenzdruck zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und dem Abgassammler 4 abhängig. So wird, wenn der Differenzdruck einen Sollwert unterschreitet die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht, bzw. der Querschnitt der Bypaßöffnungen 8 vergrößert bzw. umgekehrt bei zu großem Differenzdruck die Drehzahl des Abgasgebläses reduziert, bzw. der Querschnitt der Bypaßöffnungen 8 verringert.
Weiters kann auch, in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen, nach dem Abgasgebläse 5 die Abgastemperatur mittels eines nicht dargestellten Sensors erfaßt werden, der mit der Steuerung des Abgasgebläses 5 verbunden ist. Dabei wird bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Sollwertes die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht bzw. der Querschnitt der Bypaßöffnungen 8 vergrößert und umgekehrt bei einem Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypaßöffnungen 8 verkleinert.

Claims (3)

1. Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser im wesentlichen parallel geschalteten Zusatzbrenner (10), die beide von je einem Gebläse (12, 13) unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzellenanordnung (1) und der Zusatzbrenner (10) in einem gemeinsamen, als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse (11) angeordnet sind, das mit einer gemeinsamen Verbrennungsluftleitung (7) versehen ist und die Abgasführungen des Zusatzbrenners (10) und der Brennstoffzellenanordnung (1) über einen gemeinsamen Abgassammler (4) geführt sind, der mit einem Gebläse (5) versehen und mit einem Abgasrohr (6) verbunden ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasführungen des Zusatzbrenners (10) und der Brennstoffzellenanordnung (1) über einen gemeinsamen Wärmetauscher (3) geführt sind.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgassammler (4) mit Bypaßöffnungen (8) versehen ist, über die Frischluft aus dem Inneren des Gehäuses (11) in den Abgassammler (4) ansaugbar ist, wobei ein Differenzdrucksensor zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses (11) und dem Inneren des Abgassammlers (4) und ein im Abgassammler (4) angeordneter Temperaturfühler, sowie gegebenenfalls ein dem Abgassammler nachgeordneter Temperaturfühler vorgesehen sind, die mit einer Steuerung des Abgasgebläses (5) verbunden sind.
DE10000405A 1999-01-11 2000-01-05 Heizeinrichtung Withdrawn DE10000405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002099A AT411387B (de) 1999-01-11 1999-01-11 Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000405A1 true DE10000405A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=3479418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000405A Withdrawn DE10000405A1 (de) 1999-01-11 2000-01-05 Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411387B (de)
CH (1) CH690741A5 (de)
DE (1) DE10000405A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409683B (de) * 2000-11-02 2002-10-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur wirkungsgradsteigerung und gefahrenvermeidung bei brennstoffzellenanordnungen
WO2002037595A3 (de) * 2000-10-31 2004-01-08 Vaillant Gmbh Unterdruckkammer für brennstoffzellenanlage
EP1475577A3 (de) * 2003-05-09 2004-12-22 Viessmann Werke GmbH & Co KG Brennstoffzellen-Heizgeraet
DE102009052863A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Baxi Innotech Gmbh Brennstoffzellenanordnung
EP2538479A4 (de) * 2010-12-13 2012-12-26 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
EP2639870A4 (de) * 2010-12-13 2013-11-20 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
EP2675009A4 (de) * 2011-03-30 2014-03-19 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren für dieses system
EP2886964A4 (de) * 2012-06-04 2016-04-20 Kyungdong Navien Co Ltd Kombiniertes brennstoffzellen- und kesselsystem
DE19964497B4 (de) * 1999-03-10 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzufuhr zu PEM-Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018712A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bossel Ulf Dr Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie
DE59609016D1 (de) * 1996-07-11 2002-05-08 Sulzer Hexis Ag Winterthur Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme für Heizzwecke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964497B4 (de) * 1999-03-10 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzufuhr zu PEM-Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage
WO2002037595A3 (de) * 2000-10-31 2004-01-08 Vaillant Gmbh Unterdruckkammer für brennstoffzellenanlage
AT409683B (de) * 2000-11-02 2002-10-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur wirkungsgradsteigerung und gefahrenvermeidung bei brennstoffzellenanordnungen
EP1475577A3 (de) * 2003-05-09 2004-12-22 Viessmann Werke GmbH & Co KG Brennstoffzellen-Heizgeraet
DE102009052863A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Baxi Innotech Gmbh Brennstoffzellenanordnung
EP2538479A4 (de) * 2010-12-13 2012-12-26 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
EP2639870A4 (de) * 2010-12-13 2013-11-20 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
US9640820B2 (en) 2010-12-13 2017-05-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and method of operating the same
EP2675009A4 (de) * 2011-03-30 2014-03-19 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren für dieses system
US10026974B2 (en) 2011-03-30 2018-07-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and method of operating the same
EP2886964A4 (de) * 2012-06-04 2016-04-20 Kyungdong Navien Co Ltd Kombiniertes brennstoffzellen- und kesselsystem
US9917317B2 (en) 2012-06-04 2018-03-13 Kyungdong Navien Co., Ltd. Combined fuel cell and boiler system

Also Published As

Publication number Publication date
CH690741A5 (de) 2000-12-29
ATA2099A (de) 2003-05-15
AT411387B (de) 2003-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844937B2 (de) Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
EP1390679B1 (de) Trockner
DE212018000248U1 (de) Wärmeübertragungseinheit, Heizeinheit und Heizvorrichtung für Freizeitfahrzeuge, und Freizeitfahrzeuge
EP2531796A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen
DE10000405A1 (de) Heizeinrichtung
WO2002009892A2 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines innenraumes, insbesondere fahrzeug-klimatisierungseinrichtung
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2545135C2 (de)
DE3405584C2 (de)
DE10000406B4 (de) Heizeinrichtung
DE3308700C2 (de) Einrichtung zum Heizen und Lüften
EP1039244B1 (de) Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung
CH653759A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
DE2807990A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE3325344C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP3287711A1 (de) Warmluftheizung
EP0042129A2 (de) Abgaswärmetauscher
EP0195383A2 (de) Kondensatheizkessel
EP2633922B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Nutzung eines Primärfluids und Anlage zur Behandlung von Gegenständen mit einer solchen
AT523245B1 (de) Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät
EP3700765B1 (de) Fahrzeug mit temperaturregelung für den fahrgastinnenraum
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE19538701C2 (de) Warmlufterzeuger
EP2390594A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Medien
DE102009055686A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile Heizeinrichtung, mobile Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee