DD91496B3 - Verfahren zur herstellung neuer penicilline - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer penicilline Download PDFInfo
- Publication number
- DD91496B3 DD91496B3 DD71155308A DD15530871A DD91496B3 DD 91496 B3 DD91496 B3 DD 91496B3 DD 71155308 A DD71155308 A DD 71155308A DD 15530871 A DD15530871 A DD 15530871A DD 91496 B3 DD91496 B3 DD 91496B3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- parts
- acid
- weight
- methyl
- benzylpenicillin
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 title 1
- -1 chloro, bromo, iodo Chemical group 0.000 claims description 141
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 67
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 claims description 63
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 claims description 61
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003609 aryl vinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 163
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 122
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 85
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 68
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 66
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 47
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 37
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 29
- UWMLSXCBFHQUTH-UHFFFAOYSA-M [chloro(dimethylamino)methylidene]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CN(C)C(Cl)=[N+](C)C UWMLSXCBFHQUTH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 23
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 20
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 18
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 18
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 16
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 12
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 12
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 10
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 10
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 7
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 6
- RYKRJTNGEUPJLS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-methyl-2,3-dihydropyrrole;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C[NH+]1CCC=C1Cl RYKRJTNGEUPJLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- RWQSNJNTGSUNOR-UHFFFAOYSA-N methyl n-carbonochloridoyl-n-methylcarbamate Chemical compound COC(=O)N(C)C(Cl)=O RWQSNJNTGSUNOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NXJZQSRAFBHNLI-UHFFFAOYSA-N 2-oxoimidazolidine-1-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)N1CCNC1=O NXJZQSRAFBHNLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- NSRQMKGETWBHOL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-2-[(2-oxoimidazolidine-1-carbonyl)amino]acetic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(C(O)=O)NC(=O)N1C(=O)NCC1 NSRQMKGETWBHOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VUAXTPSEPYFWMU-UHFFFAOYSA-N 2-[[dimethylcarbamoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(4-methoxyphenyl)acetic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(NC(=O)N(C)C(=O)N(C)C)C(O)=O)C=C1 VUAXTPSEPYFWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLMMHEFASBYAHM-UHFFFAOYSA-N 2-[[dimethylcarbamoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 LLMMHEFASBYAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSEYPFSNAIDYGX-UHFFFAOYSA-N 2-[[methoxycarbonyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(4-methoxyphenyl)acetic acid Chemical compound COC(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=C(OC)C=C1 QSEYPFSNAIDYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CCCCVCPAIMYNLU-LLVKDONJSA-N CC(C)OC(=O)N(C)C(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC(C)OC(=O)N(C)C(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CCCCVCPAIMYNLU-LLVKDONJSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- 241000194033 Enterococcus Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 description 2
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLAGRZNCHYHIBW-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl n-carbonochloridoyl-n-methylcarbamate Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)OC1CCCCC1 MLAGRZNCHYHIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- YECZTTHHUYWDCA-UHFFFAOYSA-N dimethyl-[1-(methylamino)ethylidene]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CNC(C)=[N+](C)C YECZTTHHUYWDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N glycine methyl ketone Natural products CC(=O)CN BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 125000004498 isoxazol-4-yl group Chemical group O1N=CC(=C1)* 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 2
- WQNZKMJHQBIKKO-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethyl-n,n'-bis(trimethylsilyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound C[Si](C)(C)N(C)CCN(C)[Si](C)(C)C WQNZKMJHQBIKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KARPAXFMDRDIJO-UHFFFAOYSA-N n-(dimethylcarbamoyl)-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C(Cl)=O KARPAXFMDRDIJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTJVZEYNPCIDBG-UHFFFAOYSA-N n-benzoyl-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 KTJVZEYNPCIDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RIBVLAYWEVCPJK-GFCCVEGCSA-N (2R)-2-[[4-chlorobutanoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound ClCCCC(=O)N(C(N[C@@H](C(=O)O)C1=CC=CC=C1)=O)C RIBVLAYWEVCPJK-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-MICDWDOJSA-N 1-deuteriopropan-2-one Chemical compound [2H]CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- FOTKDKHMRQKYHB-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dibromophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(Br)C=C1Br FOTKDKHMRQKYHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEMXLCXNWVNHEP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-[[methoxycarbonyl(methyl)carbamoyl]amino]acetic acid Chemical compound COC(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl KEMXLCXNWVNHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJOFKTMGWQRYET-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-[(2-oxoimidazolidine-1-carbonyl)amino]acetic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(=O)O)NC(=O)N1CCNC1=O PJOFKTMGWQRYET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJWPLLBVVIDWRH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylsulfanylphenyl)-2-[(2-oxoimidazolidine-1-carbonyl)amino]acetic acid Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(C(O)=O)NC(=O)N1C(=O)NCC1 AJWPLLBVVIDWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBNGINOWZUSNBC-UHFFFAOYSA-N 2-(carbamoylamino)-4-methoxy-4-oxo-2-phenylbutanoic acid Chemical compound COC(=O)CC(NC(N)=O)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 IBNGINOWZUSNBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJIBYXPWCAWSDY-UHFFFAOYSA-N 2-(thiophen-2-ylmethylazaniumyl)acetate Chemical compound [O-]C(=O)C[NH2+]CC1=CC=CS1 VJIBYXPWCAWSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUHWCKNZDNHFRH-UHFFFAOYSA-N 2-[[acetyl(benzyl)carbamoyl]amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(O)=O)NC(=O)N(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1 IUHWCKNZDNHFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLILTCPXLZRMK-UHFFFAOYSA-N 2-[[acetyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(2,4-dibromophenyl)acetic acid Chemical compound CC(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=C(Br)C=C1Br HOLILTCPXLZRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCOFBGDISJUFAQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[acetyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(2,6-dichlorophenyl)acetic acid Chemical compound CC(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl OCOFBGDISJUFAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHFAEBAWEGSAKE-UHFFFAOYSA-N 2-[[acetyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(2,6-dimethoxyphenyl)acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(NC(=O)N(C)C(C)=O)C(O)=O YHFAEBAWEGSAKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDIKRGNZCLXSMA-UHFFFAOYSA-N 2-[[acetyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(2-chloro-6-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound CC(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=C(F)C=CC=C1Cl FDIKRGNZCLXSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSSSFECLQZXBHD-UHFFFAOYSA-N 2-[[benzoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(2,6-dichlorophenyl)acetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl XSSSFECLQZXBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMQWTLMQEILIOB-UHFFFAOYSA-N 2-[[benzoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(4-methylphenyl)acetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(C)C(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=C(C)C=C1 FMQWTLMQEILIOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLDWVLPMYGGTKU-UHFFFAOYSA-N 2-[[benzoyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(4-methylsulfanylphenyl)acetic acid Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(C(O)=O)NC(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 RLDWVLPMYGGTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSUDAHNZTUQSCF-UHFFFAOYSA-N 2-[[ethoxycarbonyl(methyl)carbamoyl]amino]-2-(4-methylsulfanylphenyl)acetic acid Chemical compound C(C)OC(=O)N(C(NC(C(=O)O)C1=CC=C(C=C1)SC)=O)C QSUDAHNZTUQSCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSSAXGUMEUVSOC-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohex-3-en-1-ylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1CCC=CC1 ZSSAXGUMEUVSOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRVKWZTUEHWGRW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCC(CC)C(O)=O JRVKWZTUEHWGRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- UFQDKRWQSFLPQY-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-imidazol-3-ium;chloride Chemical compound Cl.C1CN=CN1 UFQDKRWQSFLPQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- OFFFOVCCGHKJES-UHFFFAOYSA-N 4-methylthiadiazole Chemical compound CC1=CSN=N1 OFFFOVCCGHKJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIMQQGJMDMAZGT-UHFFFAOYSA-N 4-methylthiobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=S)C=C1 PIMQQGJMDMAZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxy-1,3-diazepan-2-one Chemical compound OC1CNC(=O)NCC1O ZMGMDXCADSRNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SORZJKLOTSHWIO-LLVKDONJSA-N C(CC)OC(=O)N(C(N[C@@H](C(=O)O)C1=CC=CC=C1)=O)C Chemical compound C(CC)OC(=O)N(C(N[C@@H](C(=O)O)C1=CC=CC=C1)=O)C SORZJKLOTSHWIO-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- ABDYMGXXDGYACK-OAHLLOKOSA-N CC1=CC=C(C(=O)N(C(N[C@@H](C(=O)O)C2=CC=CC=C2)=O)C)C=C1 Chemical compound CC1=CC=C(C(=O)N(C(N[C@@H](C(=O)O)C2=CC=CC=C2)=O)C)C=C1 ABDYMGXXDGYACK-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- CMRMVMOSNXWVIC-SECBINFHSA-N COC(=O)N(C)C(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound COC(=O)N(C)C(=O)N[C@@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CMRMVMOSNXWVIC-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061259 Klebsiella infection Diseases 0.000 description 1
- 208000024233 Klebsiella infectious disease Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical group CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZVRXPPUJQRGFN-UHFFFAOYSA-N N-carbamoylglycine Chemical compound NC(=O)NCC(O)=O KZVRXPPUJQRGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUPGTYMAOGUQDN-UHFFFAOYSA-N O1C(=CC=C1)C(=O)N(C(NC(C(=O)O)CC1=CC=CS1)=O)C Chemical compound O1C(=CC=C1)C(=O)N(C(NC(C(=O)O)CC1=CC=CS1)=O)C RUPGTYMAOGUQDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZCVBVRUYHKWHU-MBNYWOFBSA-N Penicillin X Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 AZCVBVRUYHKWHU-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000179948 Sarcophaga beta Species 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M Sodium hydroxide-d Chemical compound [Na+].[2H][O-] HEMHJVSKTPXQMS-DYCDLGHISA-M 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N [(1R,4aS,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VUAQGIMLSRMLIN-UHFFFAOYSA-N butyl n-carbonochloridoyl-n-methylcarbamate Chemical compound CCCCOC(=O)N(C)C(Cl)=O VUAQGIMLSRMLIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- UTZKZNGQZSXEMU-UHFFFAOYSA-N carboxymethylazanium;bromide Chemical compound Br.NCC(O)=O UTZKZNGQZSXEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LCFXLZAXGXOXAP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=NO)C#N LCFXLZAXGXOXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNVGDEMHOMCIMA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-carbonochloridoyl-n-methylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)N(C)C(Cl)=O SNVGDEMHOMCIMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 208000027096 gram-negative bacterial infections Diseases 0.000 description 1
- 208000027136 gram-positive bacterial infections Diseases 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- FQYSDSAQYQMXHG-UHFFFAOYSA-N methoxycarbonyl(methyl)carbamic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)N(C)C(O)=O FQYSDSAQYQMXHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O UFEJKYYYVXYMMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- DZJQBXTZUNEREU-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloropropanoyl)-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)CCCl DZJQBXTZUNEREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLLRTKUOBBWPGS-UHFFFAOYSA-N n-(4-chlorobutanoyl)-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)CCCCl HLLRTKUOBBWPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDRHJSCUWXKCDK-UHFFFAOYSA-N n-(furan-2-carbonyl)-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CO1 RDRHJSCUWXKCDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKUJWGVJZEAPZ-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-benzylcarbamoyl chloride Chemical compound CC(=O)N(C(Cl)=O)CC1=CC=CC=C1 DHKUJWGVJZEAPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHLLMVSEBKZODD-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound CC(=O)N(C)C(Cl)=O XHLLMVSEBKZODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNUXALAIXBYOCN-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(4-methyl-3-nitrobenzoyl)carbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)C1=CC=C(C)C([N+]([O-])=O)=C1 FNUXALAIXBYOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHVENZRSNKBSG-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(4-methylbenzoyl)carbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N(C)C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 RRHVENZRSNKBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRRYSIXDUIAUGY-UHFFFAOYSA-N n-methylcarbamoyl chloride Chemical compound CNC(Cl)=O GRRYSIXDUIAUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- FDJABJJEKWDNQO-UHFFFAOYSA-N pentane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCC FDJABJJEKWDNQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- NONJJLVGHLVQQM-JHXYUMNGSA-N phenethicillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 NONJJLVGHLVQQM-JHXYUMNGSA-N 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- WNLCVVYFMVDPAA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-carbonochloridoyl-n-methylcarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(C)C(Cl)=O WNLCVVYFMVDPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNWGWXZWWGYIKG-UHFFFAOYSA-N propyl N-carbonochloridoyl-N-methylcarbamate Chemical compound C(CC)OC(=O)N(C(=O)Cl)C YNWGWXZWWGYIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D261/18—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/46—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
- C07C275/58—Y being a hetero atom
- C07C275/60—Y being an oxygen atom, e.g. allophanic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
- C07D233/38—One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/38—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Hierzu 10 Seiten Formeln und Tabellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer synthetischer Verbindungen, die als antibakterielle Mittel, Nahrungsmittelzusätze im Tierfutter und als therapeutische Mittel bei Geflügel und Tieren sowie beim Menschen bei der Behandlung von durch gram-positive und gram-negative Bakterien und insbesondere von durch Klebsiella-Bakterien verursachten Infektionskrankheiten wertvoll sind. Antibakterielle Mittel, wie Ampicillin (USA-Patentschrift 2985648) haben sich bei der Therapie von Infektionen durch gram-positive und gram-negative Bakterien als sehr wirksam erwiesen. Sie vermögen jedoch nicht Klebsiella-Infektionen wirksam zu bekämpfen.
Das Carbenicillin (USA-Patentschriften 3142673 und 3282926) ist beim Menschen bei Infektionen durch Klebsiella-Bakterien nur wirksam, wenn es in anhaltend hoher Dosierung, wie man sie nur durch Infusion erreicht, gegeben wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Penicillinen der allgemeinen Formel I, worin A eine Gruppe, a, b oder c, X Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Arylvinyl, Mono-, Di-undTrihalogenniedrigalkyl, Mononiedrigalkylamino,« Diniedrigalkylamino, Monoarylamino, Arylniedrigalkylamino, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Aralkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, eine Gruppe Niedrigalkyl-O-V, Niedrigalkyl-S-V-, N^C-V-, Niedrigalkyl-O-CO-V-, Diniedrigalkylamino-CO-V-, d bis n, V einen bivalenten organischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2 und R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Nitro, Nitril, Diniedrigalkylamino, Diniedrigalkylaminocarbonyl, Niedrigalkanoylamino, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Sulfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oderTrifluormethyl, Y Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Propenyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl, Aralkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryl oder ein heterocyclischer Rest, ο eine divalente Gruppe Ͽ bis v, m eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet, der Pfeil in der divalenten Gruppe ν zum Ausdruck bringen soll, daß die Verknüpfung der beiden freien Valenzen von ο mit dem N- und C-Atom der Gruppe w nicht beliebig, sondern in der durch den Pfeil gekennzeichneten Weise erfolgen soll, Q eine divalente Gruppe, und zwar von der Art aa bis jj, worin E Sauerstoff oder Schwefel, G Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R1 und R2 Wasserstoff, Nitro, Nitril, Diniedrigalkylamino, Diniedrigalkylaminocarbonyl, Niedrigalkanoylamino, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Sulfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oderTrifluormethyl bedeutet, der Pfeil in der divalenten Gruppe kkzum Ausdruck bringen soll, daß die Verknüpfung der beiden freien Valenzen von kk mit den beiden N-Atomen der Gruppe c nicht beliebig, sondern in der durch den Pfeil gekennzeichneten Weise erfolgen soll, M eine Gruppe II, mm oder nn bedeutet, worin E und C die oben genannte Bedeutung haben, B eine Gruppe der Formeln oo, pp, qq, rr, R4, R5 und R6 Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkylthio, Niedrigalkylthionyl, Niedrigalkylsulfonyl, Nitro, Diniedrigalkylamino, Niedrigalkanoylamino, Hydroxy, Niedrigalkanoyloxy bedeutet und die bezüglich des Chiralitätszentrums C eines der beiden möglichen Diastereomeren mit der R- oder S-Konfiguration sein können oder als Gemisch dieser beiden Diastereomeren vorliegen können und deren nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure der Formel Il oder Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R7, R8 und R9 Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit durch Reaktion von Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit etwa einem Moläquivalent der Verbindungen der allgemeinen Formel Vl, VII, VIII oder IX, worin R9 die oben angegebene Bedeutung hat, R10 entweder dieselbe Bedeutung wie R hat oder Phenyl bedeutet, R11 einen divalenten organischen Rest -(CH2)4, -(CH2)B- oder -CH2I2-O-(CH2J2- darstellt, und W Halogen ist, in einem wasserfreien indifferenten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von etwa einem Moläquivalent einer Base bei einer Temperatur von -60 bis +300C erhaltenen an der Carboxylgruppe veränderten carbonsäuren der Formel Voder Carbonsäurederivaten der Formel X, worin A, B und C+ die oben angebebene Bedeutung haben und U den Rest-CN und/oder -COO-Niedrigalkyl darstellt, umsetzt, wobei die Umsetzung im Falle derVerwendung der 6-Aminopenicillansäure in wasserfreien oder wasserhaltigen Lösungsmitteln in Gegenwart einer Base und im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV in wasserfreien und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln mit oder ohne Zugabe" einer Base bei einer Temperatur im Bereich von -30 bis +500C durchgeführt wird.
Zu den oben erwähnten nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören Salze der sauren Carboxylgruppe, wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium und Ammoniumsalze und nichttoxische substituierte Ammoniumsalze mit Aminen wie Di- und Triniedrigalkylaminen, Procain, Dibenzylamin, ο,ο'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-/3-phenyläthylamin, N-Methyl- und N-Äthylmorpholin, 1-Epenamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Salzen von Penicillinen verwendet worden sind. Mit dem Ausdruck „Niedrigalkyl" sei in der Erfindung sowohl eine geradkettige als auch eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Im Zusammenhang mit anderen Gruppen, wie in „Diniedrigalkylamino" bezieht sich der Ausdruck „niedrigalkyl" nur auf den Alkylteil der betreffenden Gruppe. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit 6-Aminopenicillansäure werden die an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren-vorzugsweise in Form einer Lösung in einem wasserfreien, indifferenten organischen Lösungsmittel mit einer Lösung der 6-Aminopenicillansäure in Wasser, wasserhaltigen oder wasserfreien organischen Lösungsmitteln in Gegenwart einer Base zusammengebracht. Als Lösungsmittel für die an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren eignen sich beispielsweisefürein wasserhaltiges Reaktionsmedium Aceton,Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, für ein wasserfreies Reaktionsmedium vorzugsweise Methylenchlorid und Chloroform. Die 6-Aminopenicillansäure wird vorzugsweise als Lösung ihres Salzes mit einer Base in Wasser oder in einem Gemisch von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel oder in einem wasserfreien organischen Lösungmittel in die erfindungsgemäße Reaktion eingesetzt. Geeignete Lösungsmittel, außer Wasser, sind für ein wasserhaltiges Reaktionsmilieu vorzugsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und Isopropanol, für ein wasserfreies Reaktionsmilieu über die genannten Lösungsmittel hinaus vorzugsweise Methylenchlorid und Chloroform. Um die 6-Aminopenicillansäure in das in einem Lösungsmittel gelöste Salz einer Base zu überführen, kann man als dafür geeignete Basen im Falle eines wäßrigen oder wasserhaltigen Reaktionsgemisches beispielsweise anorganische Basen wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, die entsprechenden Kalium- und Calciumverbindungen, Magnesiumoxid oder Magnesiumcarbonat oder Puffergemische, im Falle eines wasserfreien Reaktionsmediums vorzugsweise Triäthylamin, Pyridin, Diäthylamin, N-Äthylpiperidin oder N-Athylmorpholin verwenden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung mit an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren der allgemeinen Formel V,-mit den silylierten 6-Aminopenicillansäuren der allgemeinen Formeln III und IV wird in hydroxylgruppenfreien, indifferenten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Benzol, Diäthyläther und Toluol ausgeführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel V, in der an der Carboxylgruppe veränderten Form, mit der 6-Aminopenicillansäure in wäßrigem oder wasserhaltigem Milieu kann bei einem pH-Wert von vorzugsweise 6,5 bis 8,0 oder auch bei einem pH-Wert von etwa 3 durchgeführt werden
Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können höhere oder niedrigere Temperaturen als die in den Beispielen
angegebenen verwendet werden. Geht man jedoch beträchtlich über die dort angegebenen Werte hinaus, werden in zunehmendem Maße Nebenreaktionen stattfinden, die die Ausbeute vermindern oder die Reinheit der Produkte nachteilig beeinflussen. Andererseits vermindern übermäßig erniedrigte Reaktionstemperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit so stark, daß Ausbeuteminderungen auftreten können. Es sind daher bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit der 6-Aminopenicillansäure oder den silylierten 6- <
Aminopenicillansäuren der allgemeinen Formel III und IV Reaktionstemperaturen von -20 bis +30°C bevorzugt. Nur in den Fällen, wo die an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren nicht genügend stabil sind oder die Gefahr besteht, daß bei einem in Nachbarschaft zur Carboxylgruppe befindlichen optisch aktiven Zentrum Racemierung eintritt, kann es zweckmäßig sein, vorzugsweise bei unter -20°C liegenden Reaktionstemperaturen^zu arbeiten. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit der 6-Aminopenicillansäure oder an den Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV können die Reaktionspartner in äquimolekularen Mengen zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung des gewünschten Penicillins zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen. So kann an beispielsweise die 6-Aminopenicillansäure oder die Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV mit einem Überschuß von 0,1 bis etwa 0,4 Moläquivalenten einsetzen und dadurch eine bessere Ausnutzung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel V erreichen. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Isolierung des Penicillins läßt sich eventuell vorhandene 6-Aminopenicillansäure wegen ihrer guten Löslichkeit in wäßrigen Mineralsäuren leicht entfernen. Etwas vorhandene Carbonsäure (siehe Formel V) läßt sich dagegen nur sehr viel schwieriger von dem gebildeten Penicillin trennen. Die Menge der bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit der 6-Aminopenicillansäure bzw. den Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV zugesetzten Basen ist beispielsweise durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH-Wertes festgelegt. Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder sin η voll ist, werden im Falle der Verwendung der Verbindungen der al !gemeinen Formeln III und IV etwa 0,5 bis 2,0 Moläquivalente Base, im Falle der Verwendung von 6-Aminopenicillansäure und eines wasserfreien Reaktionsmediums etwa 1,5 bis 2,5 Moläquivalente Base zugesetzt.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Penicilline und ihrer Salze erfolgt durchweg in der bei den Penicillinen allgemein bekannten Art und Weise.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel V werden dadurch in die erfindungsgemäßen an der Carboxylgruppe veränderten Formen übergeführt, daß man sie mit etwa einem Moläquivalent der Verbindungen der allgemeinen Formel Vl, VII, VIII oder IX in einem wasserfreien, indifferenten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von etwa einem Moläquivalent einer tertiären organischen Base, bei einer Temperatur von etwa -60 bis +3O0C, vorzugsweise -30 bis +50C zur Umsetzung bringt. Die dabei gebildeten an der Carboxylgruppe veränderten Formen der Carbonsäuren werden vorzugsweise nicht isoliert, sondern zusammen mit dem Lösungsmittel, in dem sie sich befinden, für die Umsetzung mit der 6-Aminopenicillansäure bzw. den Verbindungen der allgemeinen Formeln III oder IV verwendet. Enthält das Reaktionsgemisch bei der Umsetzung mit der Aminopenicillansäure Wasser, so werden als Lösungsmittel für die Umsetzung der Carbonsäure V mit den Verbindungen Vl, VII, VIII oder IX vorzugsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid verwendet. Enthält das Reaktionsgemisch bei der Umsetzung mit 6-Aminopenicillansäure kein Wasser oder handelt es sich um das Reaktionsgemisch bei der Umsetzung· mit Verbindungen der allgemeinen Formeln III oder IV, so werden über die genannten Lösungsmittel hinaus auch solche wie vorzugsweise Methylenchlorid oder Chloroform verwendet.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel V werden dadurch in die erfindungsgemäßen Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel X übergeführt, daß man zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel Xl in einem wasserfreien, indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Dioxan, Chloroform oder Dimethylformamid, in Gegenwart von mindestens und vorzugsweise einem Mol äquivalent einer tertiären Base, vorzugsweise Triäthylamin, bei Temperaturen von etwa —25 bis +25, vorzugsweise -1O0C, mit einem Moläquivalent Thionylchlorid unter Bildung von einem Moläquivalent Basehydrochlorid in eine nicht bekannte Zwischenverbindung überführt, diese Zwischenverbindung nicht isoliert, sondern diese anschließend inGegenwart eines weiteren Moläquivalentes einer organischen Base, vorzugsweise Triäthylamin, mit einem Moläquivalent der Carbonsäure V bei einer Temperatur von etwa -25 bis +25, vorzugsweise -10 bis +1O0C, zur Umsetzung bringt. Nach Entfernen des Basehydrochlorids durch Abfiltrieren kann man die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel X durch Abdampfen des Lösungsmittels isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus indifferenten Lösungsmitteln, oder, falls die Substanz nicht kristallin ist, durch kurzes Waschen einer beispielsweise ätherischen oder benzolischen Lösung mit einer wäßrigen Bicarbonatlösung bei möglichst tiefer Temperatur reinigen.
Die bei der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendete 6-Aminopenicillansäure wurde nach bekannten Verfahren durch Spaltung von Penicillin-G, entweder durch fermentative Prozesse oder durch eine chemische Spaltung (vgl. niederländische Patentschrift 67/13 809) gewonnen. Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel V wurden aus den Aminosäuren der allgemeinen Formel XII durch Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin A, B, W und C die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, soweit W Halogen ist, wurden nach Verfahren gewonnen, die in der BRD-Patentanmeldung P 1793287.5, in der BRD-Patentschrift 1 259871, in den USA-Patentschriften 3275618 und 3337621 und in der japanischen Anmeldung 12921/64 beschrieben sind. Außerdem wurden einige der Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, soweit W Halogen bedeutet, aus den entsprechenden Amiden durch Metallierung mit M ethyl lithium am Amidstickstoff und nachfolgende Umsetzung mit Phosgen dargestellt. Die Verbindungen derallgem einen Formel XIII, soweit W Halogen ist und A wie Gruppe C ist, wurden, wie in den Beispielen näher beschrieben, aus den cyclischen Harnstoffen der Gruppe vv und Phosgen gewonnen.
Die Herstellung der verwendeten Reagenzien der allgemeinen Formeln Vl, VII, und IX ist in der Literatur beschrieben (vgl. J. med. Chem. 9 [1966] S.980; Bar. 96 [1963] S. 2681; Tetrahedron 17 [1962] S. 114). Das Reagens der allgemeinen Formel VIII wurde aus ο,ο'-Dimethyläthylendiamin nach Überführung in die ο,ο'-Bistrimethylsilylverbindung, deren Umsetzung mit Phosgen zum entsprechenden cyclischen Harnstoff und dessen Reaktion mit Phosgen erhalten.
Die erfindungsgemäßen Penicilline lassen sich auch aus den Carbonsäuren der allgemeinen Formel V und 6-Aminopenicillansäure bzw. den silylierten 6-Aminopenicillansäuren (siehe die allgemeinen Formeln III und IV) nach den üblichen Methoden der Peptidchemie (vgl. E.Schröder, K. Lübke, The Peptids, Methods of Peptide Synthesis, Vol. 1, S.76 bis 128), allerdings nur in weniger vorteilhafter Weise gewinnen.
Bei dem Versuch, einige der erfindungsgemäßen Penicilline über die in üblicher Weise aus den Säuren (allgemeine Formel V) mit Thionylchlorid dargestellten Säurechloride und 6-Aminopenicillansäure zu gewinnen, erhält man ein Gemisch mehrerer Penicilline, unter denen das gesuchte und auf anderem, eindeutigem Wege (aus Ampicillin und dem dazugehörigen Säurechlordi A-CO-CI; vgl. allgemeine Formel V) dargestellte Penicillin entweder überhaupt nicht oder nur in sehr geringer Menge vorhanden war. Dieses ergab sich aus dem Vergleich der „in vitro"-Bakterienspektren und des Dünnschichtchromatogramms. Bei einem Versuch, die erfindungsgemäßen Penicilline über die in üblicher Weise aus den Säuren mit Chlorameisensäureäthylester dargestellten gemischten Anhydride und Aminopenicillansäure zu gewinnen, ließ sich lediglich in einer Ausbeute von 20% Äthoxycarbonylpenicillin isolieren.
Die chemotherapeutische Wirksamkeit der neuen Penicilline wurde in vivo und in vitro geprüft. Die Bestimmung der invitro-Hemmwerte (MHK Minimale Hemmkonzehtration) erfolgte in flüssigem Medium im Röhrchen-Reihenverdünnungstest, wobei die Ablesung nach 24stündiger Bebrütung bei 37°C erfolgte (Tabellen siehe Blatt Vl bis X). Die MHK ist durch das trübungsfreie Röhrchen in der Verdünnungsreihe angegeben. Als Nährmedium wurde ein Voll medium folgender Zusammensetzung benutzt: Lab Lemco (OXOID) 10g, Pepton (DIFCO) 10g, NaCI 3g, D-(+)-Dextrose (MERCK) 10g, Puffer pH-Wert 7,4 1 000ml. Das Wirkungsspektrum umfaßt sowohl gram-negative als auch gram-positive Bakterien. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Penicilline liegt darin, daß sie sowohl in vitro (siehe Tabelle 1) als auch im Tierversuch gegen penicillin- und carbenicillinresistente Klebsiella-Bakterien und gegen ampicillinresistente Pröteus-Bakterien wirksam sind. Außerdem werden penicillinresistente Pseudomonasarten in vitro und in vivo erfaßt. Die zur Abtötung nötigen Konzentrationen werden im Serum nach parenteraler Gabe erreicht.
Die allgemein ausgezeichnete Wirkung wird sowohl bei einmaliger als auch bei mehrmaliger Gabe erreicht. Die Resorption der neuen Penicilline erfolgt nach subcutaner Gabe sehr schnell, und die Spitzenwerte werden innerhalb von 10 Min. erreicht. Die Ausscheidung erfolgt meist ebenso schnell. Die erfindungsgemäßen Penicilline sind säurestabil. Sie bleiben bei pH-Wert 1 über 1 Std. mikrobiologisch aktiv. Einige der neuen Penicilline sind ausgezeichnet verträglich, was besonders deutlich gemacht wird durch die extrem hohe Dosis, die in diesen Fällen bei intravenöser Gabe in die Schwanzvene komplikationslos vertragen wird. Die verfahrensgemäßen Penicilline können allein oder in Kombination mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Trägersubstanz nach üblicher pharmazeutischer Verfahrensweise formuliert und verabreicht werden. Für die orale Verabreichung können sie in Form von Tabletten, die z. B. zusätzlich Stärke, Milchzucker, gewisse Typen von Tonerde usw. enthalten können oder in Form von Kapseln, Tropfen oder Granulaten, allein oder zusammen mit denselben oder äquivalenten Zusätzen gegeben werden. Sie können außerdem oral in Form von Säften oder Suspensionen, die für solche Zwecke übliche Geschmackskorrigenzien oder Farbstoffe enthalten können, gegeben werden.
Ferner können die verfahrensgemäßen Penicilline durch parenterale Applikation, z.B. intramuskulär, subcutan oder intravenös, eventuell als Dauertropfinfusion, verabreicht werden. Im Falle der parenteralen Verabreichung geschieht dieses am besten als sterile Lösung, die noch andere Lösungsbestandteile, wie Natriumchlorid oder Glucose, enthalten kann, um die Lösung isotonisch zu machen. Um solche Lösungen zu bereiten, kann man zweckmäßigerweise diese Penicilline in Form von Trockenampullen verwenden. Bei oraler oder parenteraler Verabreichung ist eine Dosierung von 25000 bis 1 Mill. E/kg Körpergewicht/Tag zweckmäßig. Man kann sie als Einzelgabe oder als Dauertropfinfusion oder auch verteilt auf mehrere Dosen geben. Für eine lokale Behandlung kann man die verfahrensgemäßen Penicilline als Salben oder Puder zubereiten und anwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Der/3-Lactamgehalt der Penicilline wurde jodometrisch bestimmt. Alle hier beschriebenen Substanzen zeigten ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum. Die Aufnahme der NMR-Spektren der Penicilline erfolgte in CD3OD-Lösung; die bei den Beispielen angegebenen Signale entsprechen derT-Skala; sie stimmen mit der jeweiligen Konstitution überein. Die bei den Wirksamkeiten gegen bestimmte Bakterien angegebenen Zahlen (E/ml) sind minimale Hemmkonzentrationen im Röhrchen-Reihenverdünnungstest nach 24stündiger Bebrütung. Bei der Angabe: „Wirksamkeit im Tierversuch" bedeutet „A", daß das betroffene Penicillin an der Maus bei subcutaner Anwendung gegen Proteus vulgaris 1017 wirksamer als Ampicillin und „B",daß es gegen Klebsieller aerobacter 63 wirksamer als Ampicillin und Carbinicillin ist. Bei der Berechnung der Analysenwerte wurde der Wassergehalt der Penicilline berücksichtigt.
D-a-(3-Acetyl-3-al Iy Iu reido)-benzy I penicillin-Natrium
Unter Feuchtigkeitsausschluß löste man 5,5Gew.-Teile D-a-(3-Acetyl-3-allylureido)-a-phenylessigsäure in 50-VoI.-Teilen Dichlormethan und fügte unter Kühlung 2,0Gew.-TeileTriäthylamin zu. Es wurde nun auf -5 bis -10°C gekühlt und3,6Gew.-Teile Tetramethylchlorformamidiniumchlorid in einigen Portionen im Verlauf weniger Minuten hinzugefügt. Man rührte anschließend 30 Min. bei dieser Temperatur, saugte vom evtl. Ungelösten ab, ohne daß sich die Lösung über O0C erwärmte. Das Filtrat kühlte man auf -10°C und fügte es auf einmal zur -100C kalten Lösung von 4,1 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillinsäure und 3,4Gew.-Teilen Triäthylamin in 50 Vol.-Teilen Dichlormethan. (Die Aminopenicillansäure wurde mit dem Tritähylamin und 2Gew.-Teilen gemörsertem Molekularsieb [Zeolith VS 10-2] 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt; anschließend saugte man unter Feuchtigkeitsausschluß ab und setzte das Filtrat für die Reaktion ein.) Die vereinigten Lösungen ließ man 1 Std. bei O0C stehen und goß anschließend in 100VoI.-Teile Wasser ein. Der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt, die Dichlormethanphase abgetrennt und die wäßrige Phase mit 200VoI.-Teilen eines 1:1-Gemisches aus Essigester und Äther überschichtet. Unter kräftigem Rühren und Eiskühlung versetzte man mit genügend 2 η-Salzsäure, um in der wäßrigen Schicht einen pH-Wert von 2,0 einzustellen. Die organische Phase wurde abgetrennt mit 2 χ 40VoI.-Teilen Wasser gewaschen und über MgSO2 2 Std. im Eisschrank getrocknet. Man versetzte nun mit 20 Vol.-Teilen einer 1 m-Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther, engte das Gemisch weitgehend im Vakuum bei O0C ein, nahm in der eben ausreichenden Menge Methanol auf und fällte das Natriumsalz des Penicillins durch Zugabe von überschüssigem Äther, während kräftig geschüttelt wurde, aus.
Ausbeute 67%, /3-Lactamgehalt 81 %.
ber.: C 52,4 H 5,3 N 10,9 S 6,2% gef. C 51,5 H 6,0 N 10,3 S 5,5%
Das Produkt war nach IR-Spektrum und Dünnschichtchromatogramm identisch mit einem aus Ampicillin und N-Acetyl-N-
allylcarbaminsäurechlorid hergestellen Vergleichspräparat. ι
D-a-(3-y-Chlorbutyryl-3-methy I u reido)-benzyl penicillin-Natrium
Wie in Beispiel 1 beschrieben, stellte man aus 6,25Gew.-Teilen D-a-(3-7-Chlorbutyl-3-methylureido)-phenylessigsäure und 3,6Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid eine Lösung her, die 1,5 Std. bei -5 bis -100C gehalten wurde.
Anschließend wurde mit einer Lösung von 4,1 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure und 3,4Gew.-Teilen Triäthylamin in Dichlormethan vereinigt, die 1 Std. bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde. Anschließend arbeitete man, wie in Beispiel 1
beschrieben, auf. Ausbeute 62%, /3-Lactamgehalt 84%.
ber.: C 48,0 H 5,1 Cl 6,4 N 10,2 S 5,8% gef.: C 48,1 H 5,2 Cl 5,8 N 9,9 S 6,4%
NMR-Signale bei τ = 2,3 bis 2,9 (5H), 4,45 (1 H), 4,55 (2H), 5,8 (1 H), 6,4 (2H), 6,75 (3H), 7,3 (2H), 7,9 (2H),und 8,5ppm (6H).
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 2 die dort verwendete D-a-(3-y-Chlorbutyryl-3-methylureido)-phenylessigsäure
durch je 0,02 mol:
D-a-(3-/3-Chlorpropionyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-y-Trifluorbutyryl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-P-y-Trichlorbutyryl-S-methyl-ureidoJ-phenylessigsäure, D-a-p-y-Trichlorbutyryl-S-ß-chloräthyl-ureidol-phenylessigsäure.
D-a-fS-ß-Cinnamoyl-S-methyl-ureidoJ-phenylessigsäure, D-o;-(3-Cinnamoyl-3-methyl-ureido)-Phenylessigsäure bzw. D-a-(3-Hexahydrobenzoyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
D-a-IS-ß-Chlorpropionyl-S-methylureidoi-benzylpenicillin, D-a-fS-y-Trifluorbutyryl-S-methyl-ureidoi-benzylpenicillin, D-a-P-y-Trichlorbutyryl-S-methyl-ureidoi-benzylpenicillin, D-a-fS-y-Trichlorbutyryl-S-ß-chloräthyl-ureidot-benzylpenicillin, D-oHS-Cinnamoyl-S-methyl-ureidoi-benzy !penicillin, D-a-fS-n^S^-Tetrahydrqbenzoyll-S-rnethyl-ureido^benzylpenicillin,
D-a-P-Hexahydrobenzoyl-S-methyl-ureidoi-benzylpenicillin.
DjL-a-tS-Benzoyl-S-methyl-ureidol-p-methylbenzylpenicillin-Natrium
Wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurde dieses Penicillin aus 5,5Gew.-Teilen D,L-a-(3-Benzoyl-3-methyl-ureido)-ptolyl-essigsäure, 3Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 4,35Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 59%, ß-Lactamgehalt 84%.
ber.: C 54,5 H 5,3 N 9,7 S 7,9% gef.: C 54,9 H 5,9 N 9,5 S (5,6)%
NMR-Signale bei τ = 2,5 (5H), 2,5 bis 3,0 (4H), 4,3 bis 4,65 (3,0 H), 5,8 (1H), 6,9 (3H), 7,7 (3H) und 8,2 bis 8,5 ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: A und B
D,L-(3-y-Chlorbutyryl-3-methyl-ureido)-(2-thenyl)-methylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise aus 5,9Gew.-Teilen D,L-(3-Y-Chlorbutyryl-3-rnethyl-ureido)-(2-thenyl)-essigsäure, 3,5Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 4,06Gew.-Teilen 6-
Aminopenicillansäure hergestellt. Ausbeute 64%, ß-Lactamgehalt 95,5%.
NMR-Signale bei T= 2,5 bis 3,2 (3H), 4,1 (1 H), 4,4 (2H), 5,8 (1 H), 6,3 (2H), 6,7 (3H), 7,2 (2H), 7,9 (2H) und 8,4ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B.
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 1 die dort verwendete D-a-(3-Acetyl-3-allyl-ureido)-phenylessigsäüre durch je
0,02mol:
«-(S-Acetyl-S-methylureidoJ-p-tolylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-p-chlorphenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methy I u reido)-p-methylsulfeny I phenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-m ethyl u reido)-p-methoxyphenyl essigsäure, a-fS-Acetyl-S-methylureidol-o-chlorphenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methyl u reido)-m-jod-phenyl essigsaure, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,6-dichlor-phenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,6-dimethoxy-phenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,4-dibrom-phenylessigsäure, «-(S-Acetyl-S-methylureidol-m-methyl-phenylessigsäure, e-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,6-dimethyl-phenylessigsäure, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2-chlor-6-fluor-phenylessigsäure,
a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2-thenyl-essigsäure bzw. a-P-Acetyl-S-methylureidoi-S-thenyl-essigsaure, so erhält man die Natriumsalze der folgenden Penicilline:
a-ß-Acetyl-S-methylureidol-p-methylbenzylpenicillin,
a-O-Acetyl-S-methylureidol-p-chlorbenzylpenicillin, ,
«-(S-Acetyl-S-methylureidoJ-p-methylsulfenylbenzylpenicillin, a-fS-Acetyl-S-methylureidol-p-methoxybenzylpenicillin, oHS-Acetyl-S-methylureidoJ-o-chlorbenzylpenicillin, oHS-Acetyl-S-methylureidoJ-m-jodbenzylpenicillin, a-O-Acetyl-S-methylureidoJ^^-dichlorbenzylpenicillin, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,6-dimethoxybenzylpenicillin, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,4-dibrombenzylpenicillin, oHS-Acetyl-S-methylureidol-m-methylbenzylpenicillin, a-(3-Acetyl-3-methylureido)-2,6-dimethyl-benzylpenrcillin, a-O-Acetyl-S-methylureidol^-chlor-S-fluor-benzylpenicillin, «-(S-Acetyl-S-methylureidol-a^-thenylmethylpenicillin bzw. a-O-Acetyl-S-methylureidoJ-a-S-thenylmethylpenicillin.
D-a-IS-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidol^^-dichlorbenzyl-penicillin-Natrium
1,35Gew.-Teile Tetramethylchlorformamidiniumchlorid wurden in 15VoI.-Teilen Dichlormethan gelöst und unter Feuchtigkeitsausschluß auf 0cC gekühlt. Zu dieser Lösung gab man 2,4Gew.-Teile D-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methyl-ureido)-2,6-dichlor-phenylessigsäure in wenig Dichlormethan. Bei —5CC wurde nun im Verlauf von 30 Min. die Lösung von 1,04Vol.-Teilen Triethylamin in 5VoI.-Teilen Dichlormethan zugetropft. Nach weiteren 40 Min. bei -5°C vereinigte man mit der —20°C kalten Lösung desTriäthylaminsalzes aus 2,22Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure und 1,6Vol.-Teilen Triäthylamin in 25Vol-Teilen Dichlormethan. Nun wurde 30 Min. bei 00C gerührt, wobei man nach 15 Min. nochmals 0,4Vol.-Teile Triäthylamin zufügte. Anschließend wurde 30 Min. bei Raumtemperatur nachgerührt, in Wasser gegossen, bei pH-Wert 6,5 die wäßrige Schicht abgetrennt und das Natriumsalz des Penicillins, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert. Ausbeute 28%, ß-Lactamgehalt
NMR-Signale bei τ = 2,6 (2,1 H), 2,7 (0,9 H), 3,4 (0,7 H), 3,8 (0,3H),4,35 bis4,50 (2H), 6,8 (1H), 6,15 (3H), 5,8 (2,1 H), 6,85 (0,9H) und
8,45ppm(6H).
L-a-iS-Methoxycarbonyl-S-methylureidoJ^^-dichlorbenzyl-penicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise aus 3,1 Gew.-Teilen L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure, 1,74Gew.-Teilen Tetramethylchlorformylamidiniumchlorid und 2,87Gew.-Teilen
6-Aminopenicillansäure hergestellt.
Ausbeute 47%, ß-Lactamgehalt 92 %.
NMR-Signale bei r =2,6 (1,8H), 2,7 (1,2 H), 3,35 (0,6H), 3,8 (0,4H), 4,4 (2H), 5,75 (1H), 6,15 (3H), 6,8 (1,8H), 6,85 (1,2H) und 8,4ppm
D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methyl-ureido)-2,6-dichlor-benzylpenicillin-Natrium
Zur Aufschlämmung von 3,0Gew.-Teilen feingemörsertem Tetramethylchlorformamidiniumchlorid in 20VoI.-Teilen trockenem Aceton tropfte man bei 00C eine Lösung von 5,0Gew.-Teilen D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure in 10VoI.-Teilen Aceton. Nach 5 Min. kühlte man auf -5°C und tropfte langsam und gleichmäßig im Verlauf von 30 Min. 2,1 Vol.-Teile Triäthylamin in 10VoI.-Teilen Aceton unter Feuchtigkeitsausschluß zu. Unter Rühren wurde 1 Std. bei O0C gehalten und anschließend vom Niederschlag abgesaugt, ohne daß die Lösung wärmer als 0°C wurde. Das Filtrat wurde nun zur 00C kalten Lösung von 3,23Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 25VoI.-Teilen 80%igem wäßrigem Tetrahydrofuran [Zusatz von genügend 2 n-NaOH, bis eben Lösung eintritt (pH-Wert 8,2)] in einigen Portionen zugegeben, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 2n-NaOH zwischen 7,5 und 8,0 gehalten wurde. Unter Rühren ließ man auf Raumtemperatur kommen, wo so lange gerührt wurde, bis keine Zugabe von Natronlauge mehr zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 7,5 bis 8,0 erforderlich war (1 bis 2 Std.). Im Anschluß wurde mit etwas verdünnter Salzsäure der pH-Wert auf 6,5 zurückgestellt, 20VoI.-Teile Wasser zugesetzt und das Tetrahydrofuran im Vakuum bei Raumtemperatur abgedampft. Die zurückbleibende wäßrige Lösung extrahierte man einmal mit 25Vol.-Teilen Äther und überschichtete mit 50VoI.-Teilen eines 1:1-Gemisches aus Äthylacetat und Äther. Unter Eiskühlung wurde mit verdünnter Salzsäure auf pH-Wert 2,0 angesäuert und die organische Phase abgetrennt. Diese wurde zweimal mit je 10VoI.-Teilen Wasser gewaschen, über MgSO4 4 Std. bei 00C getrocknet und filtriert. Durch Zugabe von 15VoI.-Teilen einer 1 molaren Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther fällte man das Natriumsalz des Penicillins aus. Man destillierte aus der Mischung das Lösungsmittel im Vakuum bei O0C fast ab, nahm in der kleinstmöglichen Menge Methanol auf und fällte das Produkt durch Zugabe von Äther. Nachdem man 1 Std. bei O0C hatte stehenlassen, wurde abgesaugt, mit methanolhaltigem Äther gewaschen und anschließend im Vakuumexsiccator mehrere Tage über P2Os getrocknet
Ausbeute 71 %, /3-Lactamgehalt 68%
ber. 41,3 H4,2 Cl 12,2 N 9,6 S5,5% gef. 41,1 H 5,0 Cl 14,0 N 9,0 S 4,9%
NMR-Signal bei τ = 2,5 (1,95H), 2,6 (1,05H), 3,35 und 3,40 (0,65H), 3,8 (0,35H), 4,45 (2H), 5,8 (1 H), 6,2 (3H), 6,75 (1,95H), 6,8 (1,05H)und8,4ppm(6H).
A) D-a-O-Methoxycarbonyl-S-methyl-u'reidol-phenylessigsäure
Man rührte 15,1 Gew.-Teile D(-)-C-Phenylglycin 15 Min. mit 20,2Gew.-Teilen Triethylamin in 180VoI.-Teilen eines 3:1-GemischesausDimethylsulfoxid und Wasser. Im Verlauf von 30 Min. wurden nun 15,2 Gew.-Teile N-Methoxycarbonyl-N- .
methyl-carbaminsäurechiorid in 30 Vol.-Teilen trocknem Aceton so zugetropft, daß die Temperatur nicht über 2O0C stieg. Man ( rührte noch 2 Std. nach, fügte dann 200 Vol.-Teile Wasser zu und säuerte mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 an. Anschließend wurde dreimal mit je 120 Vol.-Teilen Essigester extrahiert, die organische Phase mit 50VoI.-Teilen Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde nach dem Filtrieren im Vakuum abdestilliert. Reste Dimethylsulfoxid bei 800C und
0,1 Torr abgezogen. Das in 73% Ausbeute zurückbleibende glasige Öl war nach dem NMR-Spektrum reine Methoxycarbonylmethyl-ureidophenyl-essigsäure.
ber. C 54,0 H 5,3 N 10,5% gef. C 54,9 H 5,6 N 9,6% NMR-Signale bei τ = 0,4 (1 H), 2,4 bis 2,8 (5H), 4,65 (1 H), 6,2 (3H) und 6,9ppm (3H).
B) D-a-iS-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidot-benzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde wie im Beispiel 7 beschrieben aus 5,3Gew.-Teilen D-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäure, 3,4Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 4,0Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Ausbeute 63%, /3-Lactamgehalt 69%. NMR-Signale bei τ = 2,3 bis 2,9 (5 H), 4,45 (1 H), 4,5 und 4,55 (2 H), 5,8 (1 H), 6,2 (3H), 6,85(3H)und8,45ppm(6H). ·
In der folgenden Tabelle wird die antibakterielle Wirkung dieses Produktes A mit dem aus Ampicillin und N-Methoxy-carbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid hergestellten Penicillin B sowie mit dem Produkt, das nach den Angaben des Beispieles 27 hergestellt wurde C verglichen:
Bakterienart | A | Wirksamkeit [E/ml] | 6,25 | C | 100,00 |
12,50 | B | 25,00 | 200,00 | ||
Escherichiacoli 14 | 50,00 | 25,00 | > 400,00 | ||
Escherichiacoli 183/58 | 50,00 | 25,00 | > 400,00 | ||
Pseudomonasaerug. Bonn | 50,00 | 200,00 | > 400,00 | ||
Pseudomonasaerug. Walter | 200,00 | 200,00 | > 400,00 | ||
KlebsiellaKIO | 200,00 | 1,56 | 6,25 | ||
Klebsieila 63 | 1,56 | ||||
Staphylococcusaureus133 | |||||
A) D-a-(3-lsopropoxycarbonyl-3-methylureido)-pheny!essigsäure
15,1 Gew.-Teile D(—)-C-Phenylcjlycin wurden durch Zugabe von genügend verdünnter Natronlauge in 250VoI.-Teilen 50%igem wäßrigem Dioxan gelöst. Anschließend stellte man mit 2 n-HCI den pH-Wert auf 7,8 zurück, wobei ein Teil des Phenylglycins in fein verteilter Form ausfiel. Man kühlte auf O0C und ließ 18,0Gew.-Teile N-lsopropoxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid in 30 Vol.-Teilen wasserfreiem Dioxan im Verlauf von 30 Min. zutropfen, wobei der pH-Wert von 7,5 bis 8,0 durch gleichzeitige Zugabe von 2 η-Natron lauge aufrechterhalten wurde. Man rührte anschließend bei Raumtemperatur, bis keine Zugabe von Alkali zur pH-Konstanthaltung mehr erforderlich war. Nun wurden 300 Vol.-Teile Wasser zugefügt und die Lösung einmal in 150 VoI,-Teilen Äther extrahiert. Im Anschluß säuerte man mit 2 n-HCI auf pH-Wert 2 an und nahm das ausgefallene Öl in mehreren Portionen Essigester auf. Die vereinigten organischen Lösungen wurden einmal mit 100 Vol.-Teilen Wasser gewaschen und über MgSO4 einige Stunden getrocknet. Nach Filtrieren wurde eingedampft und der ölige Rückstand bei 60 bis 80°C und 0,1 Torr vom Dioxan befreit. Das glasige Produkt fiel in 48% Ausbeute an. Es war nach dem NMR-Spektrum und dem Dünnschichtchromatogramm völlig rein, ber.: C 57,1 H 6,1 N 9,5% gef.: C 56,9 H 5,7 N 9,8% NMR-Signale bei τ = -0,3 (1 H), +0,4 (1 H), 2,3 bis 2,8 (5H), 4,6 (1 H), 5,0 (1 H), 6,9 (3H) und 8,75ppm (6H).
B) die folgenden a-Ureido-arylessigsäuren wurden wie im Beispiel 11A beschrieben hergestellt:
1. D-a-(3-Acetyl-3-allylureido)-phenylessigsäureaus8,1 Gew.-Teilen N-Acetyl-N-allylcarbaminsäurechlorid und 7,5Gew.-Teilen D(-)-C-Phenylglycin. Ausbeute 100%.
ber.: C 60,8 H 5,9 N 10,1% gef.: C 60,3 H 6,1 N 9,8% NMR-Signale bei τ = 0,0 (1 H), 2,6 (5H), 3,75 bis 4,5 (1 H), 4,6 (1 H), 4,7 bis 5,15 (2H), 5,5 bis 5,9 (2H) und 7,7ppm (3H).
2. D-a-(3-y-Chlorbutyryl-3-methylureido)-phenylessigsäure aus 9,9Gew.-Teilen' N-y-Chlorbutyryl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 7,5Gew.-Teilen D(-)-C-Phenylglycin. Ausbeute 99%.
ber.: C 53,8 H 5,5 Cl 11,3 N 9,0% gef.: C 53,9 H 5,8 Cl 10,8 N 9,4% NMR-Signale bei τ = -0,1 (1 H), 2,6 (5H), 4,6 (1 H), 6,3 (2H), 6,8 (3H), 7,2 (2H) und 7,9ppm (2H).
3. D.L-c*-(3-Benozyl-3-methylureido)-4-tolylessigsäure aus 3,2Gew.-Teilen N-Benzoyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 3,8Gew.-Teilen D,L-C-(4-Tolyl)-glycin. Ausbeute 90%.
NMR-Signale bei τ = 2,5 (5H), 2,6 (2H), 2,8 (2H),4,5 (1 H), 6,85 (3H) und 7,7ppm (3H).
4. D-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure aus 1,75Gew.-Teilen N-Acetyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 3,31 Gew.-Teilen D(-)-C-(2,6-Dichlorphenyl)-glycin-hydrobromid. (Wir nehmen an, daß die aus dem 2,6-Dichlorbenzyldehyd über das Hydentoin in an sich bekannter Weise gewinnbare Säure, die nach Acylierung der Aminogruppe durch Racematspaltung mit optisch aktiven Basen und nachfolgende Abspaltung der acylierenden Gruppe in einer linksdrehenden und einer rechtsdrehenden Form vorliegt, in der linksdrehenden Form in Anlehnung an die bekannten Verhältnisse beim C-Phenylglycin der D-Reihe, in der rechtsdrehenden Form der L-Reihe angehört).
Ausbeute 90%, Fp. 1490C [a]D = -28,1 "C.
NMR-Signale beiT= 0,2 (1 H), 2,5 (3H), 3~6 (1 H), 6,2 (3H) und 6,9ppm (3H).
5. L-a-O-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidoJ^^-dichlorphenylessigsäure aus 1,6Gew.-Teilen N-Methoxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 3,01 Gew.-Teilen L(+)-C-(2,6-Dichlorphenyl)-glycin-hydrobromid, Ausbeute 100%, [a]D = +29,30C.
NMR-Signale wie in Beispiel 9B4 angegeben.
6. D^-a-O-Methoxycarbonyl-S-methylureido^^-dichlorphenylessigsäure aus 3,03Gew.-Teilen N-Methoxycarbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 4,4Gew.-TeilenD,L-C-(2,6-Dichlorphenyl)-glycin. Ausbeute 78%, Fp. 216°C, NMR-Signale wie in Beispiel 9B 4 angegeben.
7. D-a-(3-n-Butoxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäureaus9,7Gew.-Teilen N-n-Butoxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 7,1 Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 100%.
ber.: C 58,4 H 6,5 N 9,1% gef.: C 58,6 H 6,9 N 9,5%. NMR-Signale bei τ = 0,5 (1 H), 2,6 (5H), 4,65 (1 H), 5,8 (2H),.6,9 (3H), 8,0 bis 9,0 (4H) und 9,05ppm (3H).
8. D,L-a-(3-Benzoyl-3-allyl-ureido)-methoxyphenyl-glycin aus4,5Gew.-Teilen N-Benzoyl-N-allyl-carbaminsäurechlorid und 3,6Gew.-Teilen D,L-C-(4-Methoxyphenyl)-glycin.
Ausbeute 70%.
NMR-Signale bei τ = 0,6 (1 H), 2,5 (5H), 2,7 (2H), 3,0 (2H), 3,8 bis 4,5 (1 H), 4,6 bis 5,2 (3H), 5,6 bis 5,8 (2H) und 6,2ppm (3H).
9. D-a-(3-Acetyl-3-benzylureido)-phenylessigsäure aus 8,5Gew.-Teilen N-Acetyl-N-benzyl-carbaminsäurechlorid und 6,0Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 92%, Fp. 183 bis 1850C.
ber.: C 66,3 H 5,6 N 8,6% gef.: C 66,3 H 5,7 N 8,6% NMR-Signale bei τ = -0,1 (1 H), 2,6 (5H), 2,7 (5H), 4,55 (1 H), 5,0 (2H) und 7,8ppm (3H).
10. D,L-a-(3-Benzoyl-3-allylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure aus 4,5Gew.-Teilen N-Benzoyl-N-allyl-carbaminsäurechlorid und 4,4Gew.-Teilen D,L-C-(2,6-Dichlorphenyl)glycin. Ausbeute 97%.
ber.: C 56,0 H 4,0 Cl 17,4 N 6,9% gef.: C 55,6 H 4,4 Cl 16,0 N 6,5% NMR-Signale bei τ = 0 (1 H), 2,3 bis 2,65 (8H), 3,6 (1 H), 3,9 bis 4,5 (1 H), 4,8 bis 5,3 (2H) und 5,6 bis 5,9ppm (2H).
11. D,L-o:-(3-Acetyl-3-allylureido)-2-thenylessigsäure aus3,2Gew.-Teilen N-Acetyl-N-allylcarbaminsäurechlorid und 2,9Gew.-Teilen D,L-C-(2-Thenyl)-glycin. Ausbeute 99%. NMR-Signale bei r = 2,5 bis 3,1 (3H), 3,7 bis 4,4 (1 H), 4,3 (1 H), 4,6 bis 5,1 (2H), 5,5 bis5,7(2H)und7,7ppm(3H).
12. D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure aus3,3Gew.-Teilen N-Dimethylaminocarbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 4,4Gew.-Teilen D,L-C-(2,6-Dichlorphenyl)-glycin. Ausbeute 86%. Fp. 2050C.
NMR-Signale bei T = 1,6 (1 H), 2,5 (3H), 3,7 (1 H), 7,0 (3H) und 7,1 ppm (6H).
13. D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methoxyphenylessigsäure aus 3,0Gew.-Teilen N-Methoxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 3,6Gew.-Teilen D,L-C-(4-Methoxyphenyl)-glycin. Ausbeute 87%.
NMR-Signale bei T= 2,6 (2H), 3,05 (2H), 4,6 (1 H), 6,2 (6H) und 6,8ppm (3H).
14. D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-4-methoxyphenylessigsäure aus 3,3Gew.-Teilen N-Dimethylaminocarbonyl-N-Methylcarbaminsäurechlorid und 3,6Gew.-Teilen D,L-C-(4-Methoxyphenyl)-glycin. Ausbeute 100%.
NMR-Signale bei τ = 2,0 (1 H), 2,6 (2H), 3,05 (2H), 4,6 (1 H), 6,2 (3H), 6,95 (3H) und 7,1 ppm (6H).
15. D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-2-thenyl-essigsäure aus 3,0Gew.-Teilen N-Methoxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurehydrochlorid und 2,9Gew.-Teilen D,L-C-(2-Thenyl)-glycin. Ausbeute 100%.
NMR-Signale bei τ = 0,4 (1 H), 2,5 bis 3,1 (3H), 4,25 (1 H), 6,2 (3H) und 6,8ppm (3H).
16. D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-phenyl-essigsäure aus3,3Gew.-Teiien N-Dimethylaminocarbonyl-3-methyl-carbaminsäurechlorid und 2,9Gew.-Teilen D,L-C-(2-Thenyl)-glycin. Ausbeute 84%.
NMR-Signale bei τ = 1,9 (1 H), 2,5 bis 3,1 (3H), 4,3 (1 H). 6,9 (3H) und 7,1 ppm (6H).
17. D,L-a-(3-Benzoyl-3-allylureido)-a-2-Thenylessigsäure aus 4,5Gew.-Teilen N-Benzoyl-N-allyl-carbaminsäurechlorid und 2,9Gew.-TeilenD,L-C-(2-Thenyl)-glycin. Ausbeute96%. NMR-Signalebeir =2,5(5H),2,5bis3,1 (3H)bis4,5(2H),4,8bis5,3(2H) und 5,5 bis 5,8ppm (2H).
18. D,L-a-(3-y-Chlorbutyryl-3-methylureido)-2-thenylessigsäure aus 4,0Gew.-Teilen ο-γ-Chlorbutyryl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 2,9Gew.-Teilen D,L-a-(2-Thenyl)-glycin, Ausbeute 99%.
NMR-Signale bei τ = 2,5 bis 3,1 (3H), 4,2 (1 H), 6,35 (2H), 6,7 (3H), 7,2 (2H) und 7,9ppm (2H).
19. D,L-a-(3-[2-Furoyl]-3-methyl-ureido)-2-thenylessigsäure aus 5,6Gew.-Teilen N-(2-Furoyl)-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 4,7Gew.-Teilen D,L-C-(2-Tenyl)-glycin. Ausbeute 1000C.
20. D-a-(3-Allyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäure aus 15,8Gew.-Teilen N-Allyloxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 15,1 Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 88%.
NMR-Signale bei τ = -1,8 (1 H), +0,4 (1 H), 2,6 (5H), 3,7 bis 4,3 (1 H), 4,4 bis 4,9 (3H), 5,3 (2H) und 6.,85ppm (3H).
21. D-a-(3-[3-Nitro-4-methylbenzoyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure aus 8,0Gew.-Teilen N-(3-Nitro-4-methylbenzoyl)-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 4,7Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 46%.
NMR-Signale bei τ= 1,6 bis 2,8 (8H), 4,6 (1 H), 6,8 (3H) und 7,4ppm (3H).
22. D-a-(3-[4-Methylbenzoyl]-3-methylureido)-phenylessigsäure aus 13Gew.-Teilen N-p-Methylbenzoyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 9,2Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 85%.
NMR-Signale bei τ = 0,2 (1 H), 2,4 bis 2,9 (9H), 6,65 (1 H), 6,9 (3H) und 7,6ppm (3H).
23. D,L-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure aus 7,2Gew.-Teilen N-Benzoyl-N-methylcarbaminsäurechlorid und 8,0Gew.-Teilen D,L-C-(2,6-Dichlorphenyl)-glycin. Ausbeute 100%, Fp. 200°C. NMR-Signale bei τ = -0,4 (1 H), 2,2 bis 2,7 (8H), 3,5 (1 H) und 6,9 (3H).
24. D,L-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylphenylessigsäure aus 10,0Gew.-Teilen N-Benzoy)-N-methylcarbaminsäurechlorid und 10,0Gew.-Teilen D,L-C-(4-Methylsulfenylphenyl)-glycin. Ausbeute 73%. NMR-Signale bei τ = 0,2 (1 H), 2,3 bis 2,8 (9H), 4,65 (1 H), 6,9 (3H) und 7,5ppm (3H).
25. D^-a-p-Äthoxycarbonyl-S-methylureidoM-methylsulfenyl-phenylessigsäure aus 16,8Gew.-Teilen N-Äthoxycarbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 20,0Gew.-Teilen D,L-C-(4-Methylsulfenylphenyl)-glycin. Ausbeute 85%, Fp. 120 bis 122°G. NMR-Signale bei τ = 0,4 (1 H) 2,4 bis 2,9 (4H), 4,65 (1 H), 5,75 (2H), 6,85 (3H) und 7,55ppm (3H).
26. D,L-a-(3-^-Chlorpropionyl-3-methylureido)-(1,2,5,6-tetrahydrophenylessigsäure aus 18,4Gew.-Teilen N-/3-Chlorpropionyl-N-Methylcarbaminsäurechlorid und 15,5Gew.-Teilen D,L-C-(1,2,5,6-Tetrahydrophenyl)-glycin. Ausbeute 73%. , NMR-Signale bei τ = 0,6 (1 H), 4,3 (2 H), 5,7 (1 H), 6,2 (2 H), 6,8 (2 H) und 7,7 bis 8,8ppm (7 H).
27. D-a-(3-[2-Thenoyl]-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure aus 9,0Gew.-Teilen N-fS-ThenoyO-N-methyl-carbaminsäurechlorid und 6,6Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 50%.
.28. D-a-(3-[3,5-Dimethyl-isoxazol-4-oyl]-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure aus 8,5Gew.-Teilen N-(3,5-Dimethylisoxazol-4-
oyl)-N-methylcarbaminsäurechlorid und 5,9Gew.-Teilen D-C-Phenylglycin. Ausbeute 32%.
C) D-a-fS-lsopropoxycarbonyl-S-methylureidoj-benzyl-penicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde wie im Beispiel 9 beschrieben aus 5,9Gew.-Teilen D-a-(3-lsopropoxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäure, 3,7Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 4,0Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 45%, ß-Lactamgehalt 86%.
ber.: C 48,8 H 5,6 N 10,4 S 5,9%
gef.: C48,7 H 5,9 N 10,8 S 5,8%
NMR-Signale bei τ = 2,3 bis 2,8 (5H), 4,4 (1 H), 4,55 (2H), 5,0 (1 H), 5,8 (1 H), 6,85 (3H), 8,5 (6H) und 8,7ppm (6H).
In der folgenden Tabelle wird die antibakterielle Wirkung dieses Produktes (A) mit dem aus Ampicillin und N-i-
Propyloxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid hergestellten Penicillin (B) sowie mit dem Produkt, das nach den Angaben des Beispiels 28 aus D-a-(3-i-Propoxycarbonyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure erhalten wurde (C), verglichen:
Bakterienart Wirksamkeit [E/ml]
(A) (B) (C)
Escherichiacoli 14 | 6,25 | 6,25 | 100 |
Escherichia coli C 165 | 50,00 | 25,00 | 200 |
Escherichiacoli 183/58 | 12,50 | 6,25 | 400 |
Pseudomonasaer. Bonn | 50,00 | 25,00 | >400 |
Pseudomonas aer. Walter | 100,00 | 50,00 | >400 |
D-a-fS-Butoxycarbonyl-S-methylureidoi-benzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 5,6 Gew.-Teilen D-a-(3-n-Butoxycarbonyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, 3,3Gew.-Teilen Tetramethyl-chlorformamidiniumchlorid und 3,6Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Die Ureidoessigsäure wurde mit dem Tetramethylchlorformamidiniumchlorid bei -5°C in Aceton nur 20 Min.
gerührt. Ausbeute 38%, a-Lactamgehalt 61 %.
ber.: C48,1 H 6,0 N 9,7 S 5,6%
gef.: C 48,4 H 5,5 N 9,4 S 5,5%
NMR-Signale bei τ = 2,3 bis 2,8 (5H), 4,45 (1 H), 4,55 (2H), 5,8, 6,85 (3H) und 8,1 bis 8,9ppm (13H).
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 10 die dort verwendete D-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-
phenylessigsäure durch je 0,018mol:
D-a-(3-Äthoxy'carbonyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-äthyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-lS-Dimethylaminocarbonyl-S-propyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-p-Dimethylaminocarbonyl-S-i-propyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-n-butyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-O-Dimethylaminocarbonyl-S-allyl-ureidoi-phenylessigsäure, D-a-p-Dimethylaminocarbonyl-S-cyclohexyl-ureidoi-phenylessigsäure, D-a-O-Dimethylaminocarbonyl-S-phenyl-ureidoi-phenylessigsäure, D-a-IS-ti-PyrrolidylcarbonylJ-S-methyl-ureidot-phenylessigsäure, D-a-P-n-PiperidylcarbonylJ-S-methyl-ureidoJ-phenylessigsäure, D-a-O-Diäthylaminocarbonyl-S-methyl-ureidoi-pheny !essigsäure, D-a-(3-Äthylaminocarbonyl-3-methyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-(3-Methy la minocarbonyl-3-methyl-ureido)-pheny I essigsäure, D-a-(3-Pheny la minocarbonyl-3-methyl-ureido)-pheny I essigsäure, D-a-(3-[4-Morpholinyl]carbonyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-O-ti-PyrrolidylcarbonylJ-S-äthyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-O-II-Piperidylcarbonyll-S-äthyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-Diäthylaminocarbonyl-S-äthylureidoJ-phenylessigsäure, D-a-O-Äthylaminocarbonyl-S-äthylureidoJ-phenylessigsäure, D-oHS-Methylaminocarbonyl-S-äthylureidoJ-phenylessigsäure, D-a-O-Phenylaminocarbonyl-S-äthylureidoi-phenylessigsäure, D-a-(3-[4-Morpholinyl]carbonyl-3-äthylureido)-pheny !essigsäure, D-a-tS-n-PyrrolidylJ-carbonyl-S-n-propylureidoi-benzylpenicillin, D-a-tS-n-Piperidyll-carbonyr-S-i-propyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-O-diäthylaminocarbonyO-S-n-butyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-(3-Dimethylaminocarbonyl)-3-cyclohexyl-ureido-benzylpenicillin so erhält man die Natriumsalze derfolgenden Penicilline:
D-a-fS-Äthoxycarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-p-Dimethylaminocarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-ß-Dimethylaminocarbonyl-S-äthyl-ureidoJ-benzyl-penicillin, (
D-a-O-Dimethylaminocarbonyl-S-propyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-IS-Dimethylaminocarbonyl-S-i-propyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-fS-Dimethylaminocarbonyl-S-n-butyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-tS-Dimethylaminocarbonyl-S-allyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-(3-Dimethy!aminocarbonyl-3-cyclohexyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-fS-Dimethylaminocarbonyl-S-phenyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-O-ti-Pyrrolidylcarbonyll-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-aO-II-Piperidylcarbonyll-S-methyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-P-Diäthylaminocarbonyl-S-methyl-ureidoJ-benzylpeniciliin, D-a-fS-Äthylaminocarbonyl-S-methyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-fS-Methylaminocarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Phenylaminocarbonyl-S-methyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-^-Morpholinyllcarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-(3-[1-Pyrrolidylcarbonyl]-3-äthylureido)-benzylpenicillin.
D-a-fS-ti-PiperidylcarbonylJ-S-äthylureidol-benzylpenicillin, D-a-IS-Diäthylaminocarbonyl-S-äthylureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Äthylaminocarbonyl-S-äthylureidol-benzylpenicillin, D-a-O-Methylaminocarbonyl-S-äthylureidol-benzylpenicilHn, D-a-O-Phenylaminocarbonyl-S-äthylureidoJ-benzyl penicillin, D-a-fS-I^Morpholinl-carbonyl-S-äthylureidoJ-benzylpenicillin, D-a-lS-ti-PyrrolidylJ-carbonyl-S-n-propylureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-ti-Piperidyll-carbonyl-S-i-propylureido-benzylpenicillin, D-a-IS-Diäthylaminocarbonyl-S-n-butylureidoJ-benzylpenicillin
D-a-IS-Diäthylaminocarbonyl-S-cyclohexylureidoj-benzylpenicillin.
D,L-a-(3-Benzoyl-3-allyl-ureido)-4-methoxybenzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 4,4Gew.-Teilen D,L-a-(3-Benzoyl)-3-allylureido)-4-methoxyphenylessigsäure, 2,26Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 2,6Gew.-Teilen 6-
Aminopenicillinsäure hergestellt. Ausbeute 51 %, /3-Lactamgehalt 65%.
ber.: C55,4 .H 5,2 N 9,2 S 5,3%
gel: C55,4 H4,8 N8,1 S4,5%
NMR-SignalebeiT = 2,6 (5H), 2,7 (2H),3,2 (2H),3,9 bis4,5(1 H),4,55 (3H),4,7 bis 5,2 (2H), 5,6 bis5,9 (3H), 6,25 (3H) und 8,4ppm
D^-a-O-Benzoyl-S-allyl-ureidol^^-dichlorbenzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 7,2 Gew.-Teilen D,L-a-(3-Benzoyl-3-allyl-ureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure, 4,05Gew.-TeilenTetramethylchlorformamidiniumchlor und 3,86Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 46%, ß-Lactamgehalt 83%.
ber.: C49,5 H4,3 Cl 10,8 N8,6 S4,9% gef.: C49,9 H5,1 Cl 11,3 N8,2 S4,4%
NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 2,9 (8H), 3,4 (1 H), 3,8-bis 4,4 (1 H), 4,4 bis 4,6 (2 H), 4,8 bis 5,2 (2 H), 5,5 bis 5,8 (2 H), 5,85 (1 H) und
8,5ppm(6H).
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 4 die dort verwendete D,L-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-p-tolyl-essigsäure durch
jeO,015mol:
D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-äthylureido)-phenylessigsäure, D-aHS-Benzoyl-S-methylureidoM-chlorphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-4-methoxyphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2-chlorphenyiessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-3-jodphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dimethoxyphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido),2,4-dibromphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-3-thenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-m-tolylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dimethylphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2-chlor-6-fluorphenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2-thenylessigsäure, L-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-[3-Nitro-4-methoxyphenyl]-3-methylureido)-phenylessigsäure, D-a-O-p-Chlorbenzoyl-S-äthylureidol-phenylessigsäure,
D-a-(3-o-Brombenzoyl-3-n-propyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-p-Methoxybenzoyl-3-methyIureido)-phenylessigsäure, D-a-O-p-Methoxycarbonylaminobenzoyl-S-methylureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-p-Methylsulfenylbenzoyl-3-methyl-ureidophenylessigsäure,
D-a-(3-[2-Chlor-5-methoxybenzoyl]-3-n-butyl-ureido)-phenylessigsäure, >
D-a-(3-p-Nitrobenzoyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-[2-Chlor-4-äthylsuIfenylbenzoyl]-3-methylureido)-phenylessigsäure/ D-a-IS-m-Cyanobenzoyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-[3,5-Dimethylbenzoyl]-3-methyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-allyl-ureido)-phenylessigsäurö, D-a-(3-m-Jodbenzoyl-3-metyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-Benzoyl-3-phenyl-ureido)-pheny !essigsäure,
D-a-[3-Naphthoyl(1)-3-methyl-ureido]-phenylessigsäure, so erhält man die Natriumsalze der folgenden Penicilline:
D-a-O-Benzoyl-S-methylureidoKbenzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-äthylureido)-benzylpenicillin, D-a-O-Benzoyl-S-methylureidoM-chlorbenzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-4-methoxybenzylpenicillin, D-a-P-Benzoyl-S-methylureido^-chlor-benzylpenicillin, D-a-O-Benzoyl-S-methylureidol-S-jod-benzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dimethoxy-benzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,4-dibrom-benzylpenicillin, D-a-P-Benzoyl-S-methylureidol-S-thenylmethylpenicillin, D-a-O-Benzoyl-S-methylureidol-S-methylbenzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dimethyl benzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2-chlor-6-fluorbenzyl penicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-methy I ureido)-2-theny I methyl penicillin, L-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-benzyl penicillin, D-a-O-IS-Nitro^-methoxyphenylJ-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-p-Methoxybenzoyl-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-O-p-Methoxycarbonylaminobenzoyl-S-methylureidoJ-benzylpenicillin, D-a-O-p-Chlorbenzoyl-S-äthylureidoJ-benzylpenicillin, D-a-IS-o-Brombenzoyl-S-n-propyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D-a-(3-[2-Chlor-5-methoxybenzoyl]-3-n-butyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-fS-p-Methylsulfenylbenzoyl-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-tS-p-Nitrobenzoyl-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-(3-[2-Chlor-4-äthylsulfenylbenzoyl]-3-methylureido)-benzylpenicillin, D-a-(3-m-Cyanobenzoyl-3-methyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-fS-IS^-Dimethylbenzoyll-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-IS-Benzoyl-S-allyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-p-m-Jodbenzoyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-(3-Benzoyl-3-phenyl-ureido)-benzylpenicillin
D-a-O-NaphthylfiJ-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin.
D^-a-O-Acetyl-S-allylureidoJ^-thenylmethylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise aus 5,0Gew.-Teilen D,L-a-(3-Acetyl-3-allyl-ureido)-2-thenylessigsäure, 3,6Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 3,9Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt.
Ausbeute 53%, /3-Lactamgehalt 72%.
ber.: C46,2 H4,9 N 10,8 S12,3% gef.: C46,6 H5,3 N 10,4 S 12,3%
NMR-Signale bei τ = 2,5 bis 3,2 (3H), 3,8 bis 4,4 (1 H), 4,2 (1 H), 4,5 (2H), 4,6 bis 5,0 (2H), 5,5 bis 5,7 (2H), 5,8 (1 H), 7,7 (3H) und
8,4ppm(6H).
D^-a-O-Methoxycarbonyl-S-methylureidol^-methoxybenzylpenicillin-Natrium
Man legte 3,04Gew.-Teile Tetramethylchlorformamidiniumchlorid in 20 Vol.-Teilen trocknem Dichlormethan bei O0C vor und versetzte mit der Lösung von 4,8Gew.-Teilen D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methoxyphenylessigsäure in 10 Vol.-Teilen Dichlormethan. Nun wurden im Verlauf von 30 Min. bei 0°C unter Feuchtigkeitsausschluß 2,24Vol.-Teile Triäthylamin in 10VoI.-Teilen Dichlormethan zugetropft. Anschließend rührte man 20 Min. bei +5"C, filtrierte vom Ungelösten, ohne daß die Lösung über 50C erwärmt wurde und kühlte auf — 20°C. Hierzu gab man die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellte ebenfalls —200C kalte Lösung von 5,0 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillinsäure und 3,5VoI.-Teilen Triäthylamin in 20 Vol.-Teilen Dichlormethan. Bei O0C wurden 30 Min. anschließend bei Raumtemperatur noch 30 Min. gerührt und schließlich in 150 Vol.-Teile Eiswasser eingegossen und mit 2n-Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Nach Abtrennen der organischen Schicht und Versetzen mit 150 Vol.-Teilen eines 1:1-Gemisches aus Essigester und Äther arbeitete man wie im
Beispiel 1 beschrieben auf und isolierte das Natriumsalz des Penicillins.
Ausbeute 54%, /3-Lactamgehalt 75%.
NMR-Signale bei τ = 2,6 (2H), 3,1 (2H), 4,3 bis 4,9 (3H), 5,8 (1 H), 6,2 (6H), 6,85 (3H) und 8,5ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B
DjL-a-fS-Dimethylaminocarbonyl-S-methyl-ureidoM-methoxybenzy! penicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde wie im Beispiel 18 beschrieben aus 6,0 Gew.-Teilen D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-4-methoxyphenylessigsäure, 3,8 Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 6,2 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Ausbeute 23%, /3-Lactamgehalt 59%. ·
NMR-Signale bei τ = 2,65 (2H), 3,1 (2H), 4,4 bis 4,8 (3H), 5,65 (1 H), 6,2 (3H), 6,9 (3H), 7,05 (6H) und 8,4ppm (6H).
D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methyl-ureido)-2-thenylmethylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde wie im Beispiel 18 beschrieben aus 4,5Gew.-Teilen D,L-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-thenylessigsäure, 3,2Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 5,2Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 62%, /3-Lactamgehalt 84%.
NMR-Signale bei τ = 2,5 bis 3,2 (3H), 4,2 (1 H), 4,5 (2H), 5,8 (1 H), 6,2 (3H), 6,8 (3H) und 8,4ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: A
D,L-a-(3-Benzoyl-3-allylureido)-2-thenylrnethylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde, wie im Beispiel 18 beschrieben, aus 6,0Gew.-Teilen D,L-a-(3-Benzoyl-3-allylureido)-2-thenylessigsäure, 3,4Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 5,5Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Ausbeute
45%, /3-Lactamgehalt 77%.
NMR-Signale bei τ = 2,5 (5H), 2,5 bis 3,1 (3H), 3,7 bis 4,4 (2H), 4,5 (2H), 4,7 bis 5,2 (2H), 5,5 bis 5,9 (3H) und 8,4ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B
D,L-a-(3-[2-Furoyl]-3-methylureido)-2-thenylmethylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde wie im Beispiel 18 angegeben aus 11,6Gew.-Teilen D,L-a-(3-[2-Furoyl]-3-methylureido)-2-thenylessigsäure, 6,5Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 8,2Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 39%, /3-Lactamgehalt 88%.
NMR-Signale bei τ = 2,2 (1 H), 2,5 bis 3,1 (4H), 3,35 (1 H), 4,1 (1 H), 4,45 (2H), 5,8 (1 H), 6,55 (3H) und 8,4ppm (6H).
Wirksamkeit im Tierversuch: A und B
D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-2-thenylmethylpenicillin-Natrium
Die Aufschlämmung von 3,9 Gew.-Teilen Tetramethylformamidiniumchlorid in 30 Vol.-Teilen trocknem Aceton versetzte man bei -200C innerhalb von 5 Min. mit der Lösung von D,L-a-(3-Dimethylaminocarbonyl-3-methylureido)-2-thenylessigsäure in 10 Vol.-Teilen Aceton und tropfte anschließend innerhalb von 30 Min. 2,1 Vol.-TeileTriäthylamin in 5 Vol.-Teilen Aceton zu. Nachdem 1 Std. bei -20°C nachgerührt worden war, wurde so abgesaugt, daß die Temperatur der Lösung nicht über -100C stieg. Man kühlte wieder auf-200C und vereinigte mit der kräftig gerührten auf -5°C gekühlten Lösung von 3,9Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 50ml 60%igem wäßrigem Tetrahydrofuran (Lösung erfolgte nach Zugabe von genügend 2n-NaOH, um einen pH-Wert von 8,2 einzustellen). Durch Zugabe von 2 η-Natron lauge wurde ein pH-Wert-Bereich von 7,5 bis 8,0 eingehalten. Nach 15 Min. ließ man auf Raumtemperatur kommen und rührte so lange nach, bis keine Veränderung des pH-Wertes mehr zu beobachten war. Die nachfolgende Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung des Penicillins erfolgte in der im Beispiel 9 angegebenen Weise. Ausbeute 43%, /3-Lactamgehalt 54%. NMR-Signale bei τ = 2,5 bis 3,2 (3H), 4,5 (3H), 5,8 (1 H), 6,9 (3H), 7,05 (6H) und 8,4ppm (6H).
D-a-O-y-Chlorbutyryl-S-methyl-ureidoi-benzylpenicillin-Natrium
5,1 Gew.-Teile D-a-(3-y-Chlorbutyryl-3-methylureido)-phenylessigsäure und 3,0Gew.-Teile Tetramethylformamidiniumchlorid wurden wie im Beispiel 18 beschrieben in Dichlormethan umgesetzt. Die entstandene Lösung wurde mit der Lösung von 6,5Gew.-Teilen N-Trimethylsilyl-ß-aminopenicillansäure-trimethylsilylesterin 33VoI.-Teilen trocknem Dichlormethan bei 00C vereinigt. Man fügte 1,3Gew.-Teile Pyridin zu und rührte unter Feuchtigkeitsausschluß 1 Std. bei O0C, anschließend 2V2Std. bei Raumtemperatur. Es wurde nun in 120 Vol.-Teile Eiswasser gegossen, ein pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt und das Dichlormethan im Vakuum abgezogen. Die wäßrige Phase wurde mit 50 Vol.-Teilen Äther geschüttelt, der dann verworfen wurde, während man die wäßrige Phase durch Filtration von festen Bestandteilen befreite. Nun wurde mit 200Vol.-Teilen eines 1:1-Gemisches aus Äther und Essigester überschichtet, auf 00C gekühlt und mit 2 η-Salzsäure unter kräftigem Rühren auf pH-Wert 2 angesäuert. Die abgetrennte organische Lösung wusch man 2mal mit je 50 Vol.-Teilen Wasser, trocknete über MgSO4, filtrierte und fällte durch Zugabe von 15ml einer 1 m-Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther das Natriumsalz des Penicillins aus. Die gesamte Mischung wurde bei O0C bis nahe zurTrockne eingeengt, rasch in möglichst wenig Methanol gelöst und durch Zusatz von überschüssigem Äther gefällt. Nichtkristalline Festsubstanz, Ausbeute 29%, /3-Lactamgehalt 49%. Lage der NMR-Signale wie im Beispiel 2 angegeben.
Das Rohprodukt enthielt noch D-a-lS-y-Chlorbutyryl-S-methylureidol-phenylessigsäure, die sich durch fraktionierte Extraktion der wäßrigen Penicillinsalzlösung bei pH-Werten von 5,5 bis 6,5 entfernen läßt. .
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 1 die dort verwendete D-a-(3-Acetyl-3-allyl-ureido)-phenylessigsäure durch je
0,02 mol:
D-a-O-Acetyl-S-methylureidol-phenylessigsäure,
D-a-(3-Acetyl-3-äthyl-ureido)-phenylessigsäure, ,
D-a-O-Acetyl-S-vinyl-ureidoi-phenylessigsäure, D-c*-(3-Acetyl-3-n-propyl-ureido)-phenylessigsäure, Dia-(3-Acetyl-3-propenyl-ureido)-phenylessigsäure, C-a-O-Acetyl-S-i-propyl-ureidol-phenylessigsäure, D-aHS-Acetyl-S-n-butyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-fS-Acetyl-S-ß-methoxyäthyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-Acetyl-3-/3-dimethylaminoäthyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-p-Acetyl-S-cyclohexyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-IS-Acetyl-S-cyclobutyl-ureidoJ-phenylessigsäure, D-a-(3-Acetyl-3-benzyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-Formyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-o!-(3-Formyl-3-äthyl-ureido)-phenylessigsäure, D-ar(3-Formyl-3-propyl-ureido)-phenylessigsäure, DTa-(3-Formyl-3-i-propyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-iS-Acetyl-S-t-butyl-ureidol-phenylessigsäure, D:a-(3-Formyl-3-n-butyl-ureido)-pheny !essigsäure, D-a-(3-Formyl-3-a I ly!-u reido)-pheny !essigsäure, D-O-O-Fo rmyl-3-benzyl-ureido)-phenylessigsäure, D-ar(3-Formyl-3-phenyl-ureido)-phenylessigsäure, Di-a-O-Formyl-S-cyclopropyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-O-Formyl-S-cyclobutyl-ureidol-phenylessigsäure, D.-a-fS-Formyl-S-cyclopentyl-ureidol-phenylessigsäure
Q^-P-Formyl-S-cyclohexyl-ureidoJ-phenylessigsäure, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
D-a-O-Acetyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Acetyl-S-äthyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-O-Acetyl-S-vinyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-O-Acetyl-S-n-propyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-O-Acetyl-S-prop-i-enyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Acetyl-S-i-propyl-ureidol-benzylpenicillin, D^a-O-Acetyl-S-n-butyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Acetyl-S-t-butyl-ureidol-benzylpenicillin, Dra-IS-Acetyl-S-zS-methoxyathyl-ureidol-benzylpenicillin, D-of-IS-Acetyl-S-ß-dimethylaminoäthyl-ureidol-benzylpenicillin, D>a-(3-Acetyl-3-cyclohexyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-(3-Acetyl-3-cyclobutyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-O-Acetyl-S-benzyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-(3-Formyl-3-methyl-ureido)-benzyl penicillin, &a-(3-Formyl-3-äthyl-ureido)-ben2ylpenicillin, D'-a-O-Formyl-S-propyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-ß-Formyl-S-i-propyl-ureidoJ-benzylpenicillin, D>a-(3-Formyl-3-n-butyl-ureido)-benzyl penicillin, Cta-O-Formyl-S-allyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-fS-Formyl-S-benzyl-ureidol-benzylpenicillin, D.La-(3-Formyl-3-phenyl-ureido)-benzylpenicillin, D-a-O-Formyl-S-cyclopropyl-ureidol-benzylpenicillin, D-a-O-Formyl-S-cyclobutyl-ureidol-benzylpenicillin, D^a-fS-Formyl-S-cyclopentyl-ureidol-benzylpenicillin
D-a-fS-Formyl-S-cyclohexyl-ureidol-benzy !penicillin.
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 1 die dort verwendete D-a-(3-Acetyl-3-allyl-ureido)-phenylessigsäure durch je
0,02 mol:
D-a-O-Methoxyacetyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-Propionyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-fS-Methylsulfenylacetyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure, Dra-(3-Propionyl-3-äthyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-(3-Propionyl-3-vinyl-ureido)-pheny!essigsäure, D-a-(3-n-Butyryl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D^a-IS-Methoxycarbonylacetyl-S-methyl-ureidoJ-phenylessigsäure, D-a-(3-i-Butyryl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure, D-a-iS-Acryloxy-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure, D-a-(3-Pivaloyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure,
D-a-O-Cyanmethyl-acetyl-S-methyl-ureidoJ-phenylessigsäure,
D-a-ß-Acetyl-S-phenyl-ureidol-phenylessigsäure,
D-a-(3-Propionyl-3-phenyl-ureido)-phenylessigsäure, ',
D-a-IHexahydroazepin^-on-i-yl-carbonylaminol-phenylessigsäure, · ;
bzw. ,
D-a-(Pyrrolid-2-on-yl-carbonylamino)-phenylessigsäure, ;
so erhält man die folgenden Penicilline:
D-a-O-Methoxyacetyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-O-Propionyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-O-Methylsulfenylacetyl-S-methyl-ureidoj-benzylpenicillin,
D-a-O-Propionyl-S-äthyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-ß-Propionyl-S-vinyl-ureidoJ-benzylpenicillin,
D-a-p-n-Butyryl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-IS-IVlethoxycarbonylacetyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-fS-i-Butyryl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-fS-Acryloyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-fS-Pivaloyl-S-methyl-ureidoj-benzylpenicillin,
D-a-O-Cyanmethylacetat-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-IS-Acetyl-S-phenyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-a-fS-Propionyl-S-phenyl-ureidol-benzylpenicillin,
D-oHHexahydroazepin^-on-i-yl-carbonylaminot-benzylpenicillin,
D-a-(Pyrrolid-2-on-l-yl-carbonylamino)-benzylpenicillin.
Versuch zur Darstellung von D-a-fS-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin-Nätrium:
Man schlämmte 5,2Gew.-Teile D-oHS-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure in einem Gemisch aus 10Gew.-Teilen Benzol, 5Gew.-Teilen Thionylchlorid und 0,05Gew.-Teilen Dimethylformamid an und erwärmte anschließend vorsichtig unter magnetischem Rühren. Bei etwa 600C wurde bis zur Beendigung der Gasentwicklung gehalten, anschließend im Wasserstrahlvakuum, zuletzt bei 0,1 Torr und 500C Thionylchlorid und Benzol entfernt. Das verbleibende Produkt zeigte im IR-Spektrum starke Banden bei 1 805,1725 und 1175cm~1. Ausbeute 5,5Gew.-Teile.
Berechnet als D-a-O-Methoxycarbonyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäurechlorid:
ber.: C50,55 H 4,56 Cl 12,47 N 9,84%
gef.: C47,57 H4,29 CI11,60 N9,68%
5Gew.-Teile des so erhaltenen Produktes in 10Vol.-Teilen trocknem Tetrahydrofuran gelöst, wurden in die eisgekühlte Lösung :
von3,8Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 50VoI.-Teilen 80%igem wäßrigem Tetrahydrofuran (Zugabe von genügend [
2n-Natronlauge bis zum Lösungseintritt bei pH-Wert 8,2) unter Rühren eingetropft. Durch gleichzeitige Zugabe von weiterer 2n-Natronlauge hielt man dabei den pH-Wert zwischen 7 und 8. Anschließend wurde noch 30Min. bei O0C und so lange bei Raumtemperatur gerührt, bis zur Erhaltung des pH-Wertes von'7 bis 8 keine Zugabe von Natronlauge mehr erforderlich war. Man fügte nun 100VoI.-Teile Wasser zu, entfernte das Tetrahydrofuran bei 0°C im Vakuum und extrahierte die verbleibende wäßrige Lösung zur Entfernung von Neutralbestandteilen mit 50VoI.-Teilen Äther. Anschließend überschichtete man mit 150Vol.-Teilen eines 1:1-Gemisches aus Äther und Essigesterund säuerte dann mit verdünnter Salzsäure unter Eiskühlung und Rühren auf pH-Wert 2,0 an. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde diese über MgSO4 getrocknet, nachdem sie mit 50VoI.-Teilen Wasser gewaschen worden war. Anschließend versetzte man mit 17 Vol.-Teilen einer 1 -m-Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther, dampfte im Vakuum bis fast zur Trockne ein und löste in möglichst wenig Methanol. Auf Zusatz von überschüssigem Äther fiel ein farbloses, nichtkristallines Produkt aus, das nach Abdekantieren der überstehenden Lösung mit Äther digeriert, abgesaugt und im Vakuumexsiccater über P2O5 getrocknet wurde. Ausbeute 6Gew.-Teile, /3-Lactamgehalt
Berechnet als Methoxycarbonyl-methylureido-benzylpenicillin:
ber.: C49,3 H4,7 CIO1O N 11,5 S6,6%
gef.: C47,5 G6,0 CI0,1 N 9,9 S7,0%.
Das Dünnschichtchromatogramm des Produktes (Kieselgel, 10:3:1-Gemisch aus n-Butanol, n-Pentan und Eisessig, Laufzeit 1 V2Std.) zeigte Flecken bei Rf-Werten von 0,045, 0,11 bis 0,3 und 0,56. Authentisches D-a-(3-Methoxycarbonyl-3-methylureido)-benzylpenicillin, hergestellt entweder nach der Methode von Beispiel 8 oder durch Acylierung von Ampicillin mit N-Methoxycarbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid zeigte unter den gleichen Bedingungen einen Rf-Wertvon 0,45. Ein mit Bacillus subtilis entwickeltes Elektrophorogramm zeigte das Vorliegen mehrerer antibiotisch wirksamer Substanzen an, von denen jedoch keine mit dem authentischen Material übereinstimmte. Schließlich konnte auch auf Grund des NMR-Spektrums das Vorliegen größerer Mengen des gesuchten Methoxycarbonyl-methylureido-benzylpenicillins ausgeschlossen werden, vielmehr bestätigte sich die Annahme, eines Gemisches mehrerer verschiedener Substanzen. Zur antibakteriellen Wirksamkeit dieses Produktes siehe Tabelle bei Beispiel 8.
Bei der Umsetzung von D-a-(3-i-Propyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenYlessigsäure und von D-a-(3-n-Butoxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäure mit Thionylchlorid und anschließend mit 6-Aminopenicillansäure in der im Beispiel 11c beschriebenen Weise erhielt man ebenfalls jeweils Produkte, die sich als Gemische mehrerer antibiotisch wirksamer Substanzen erwiesen, von denen aber keine mit dem authentischen, nach der Vorschrift der Beispiele 9c und 10 hergestellten D-a-(3-i-Propyloxycarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin bzw. D-a-fS-n-Butoxycarbonyl-S-methyl-ureidol-benzylpenicillin identisch war. Die Rf-Werte der auf Kieselgel mit einem 9:3:1-Gemisch aus n-Butanol, Pentan und Eisessig entwickelten Dünnschichtchromatogramme betrugen 0,080 und 0,35 bzw. 0,078, 0,46 und 0,75. Unter den gleichen Bedingungen zeigten die authentischen Produkte Rf-Werte von 0,56 bzw. 0,64. Produkte der Umsetzung von D-a-(3-i-Propyloxycarbonyl-3-methyl-ureido)-phenylessigsäure:
Zur antibakteriellen Wirksamkeit siehe Tabelle bei Beispiel 9c.
Produkte der Umsetzung von D-a-tS-n-Butoxycarbonyl-S-methylureidol-phenylessigsäure:
In der folgenden Tabelle wird die antibakterielle Wirkung dieses Produktes (A) mit den aus Ampicillin und N-n-Butoxycarbonyl-N-
methyl-carbaminsäurechlorid hergestellten Penicillinen (B) verglichen:
Bakterienart | Wirksamkeit (E/ml) | (B) | 3,12 |
(A) . | 6,25 | ||
Escherichiacoli 14 | 100,0 | 6,25 | |
Escherichia coli C165 | 200,0 | 25,00 | |
Escherichia coli 183/58 | 400,0 | 12,50 | |
Proteus 3400 | > 400,0 | 12,50 | |
Proteus 1017 | > 400,0 | 25,00 | |
Pseudomonas aerug. Bonn | > 400,0 | < 0,78 | |
Pseudomonasaerug. Walter | > 400,0 | ||
Staphylococcusaur. 133 | 12,5. | ||
D-a-(3-Cyclohexyloxycarbonyl-3-methyl-ureido)-benzylpeniciliin-Natrium
Es wurden 4,5Gew.-Teile 6-Aminopenicillansäure in 60Vol.-Teilen 50%igem wäßrigem Tetrahydrofuran suspendiert, die zur Auflösung der Aminopenicillansäure gerade eben nötige Menge Triethylamin zugegeben, die erhaltene Lösung, die einen pH-Wert von 8,0 hatte (Glaselektrode) auf OX abgekühlt, die Lösung von 8,0Gew.-Teilen 0-[D-c*-(3-Cyclohexyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonyl-formaldehydoxim in 25VoI.-Teilen Tetrahydrofuran zugetropft und dabei durch entsprechendes Zugeben von Triäthylamin der pH-Wert der Lösung auf 7,5 gehalten. Anschließend wurde 90 Min. bei 22°C gerührt, 100 Vol.-Teile Wasser zugegeben, die Lösung auf pH-Wert 6,5 eingestellt, das Tetrahydrofuran im Vakuum im Rotationsverdampfer weitgehend entfernt, die verbleibende wäßrige Lösung mit einem 1:1-Gemisch aus Äther und Essigsäureäthylester überschichtet, gerüh rt und auf 0 bis 5°C abgekühlt und mittels 2 η-Salzsäure bis auf pH-Wert 1,5 angesäuert. Die organische Phase wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat im Eisschrank getrocknet und das Natriumsalz des Penicillins mittels einer 1-m-Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther gefällt. Die überstehende Lösung wurde von der zunächst öligen Fällung abgegossen und diese durch Verreiben mit trocknem Äther in ein farbloses Pulver übergeführt. /3-Lactamgehalt 82%.
NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 3,0 (5H), 4,3 bis 4,7 (3H), 5,2 (1 H), 5,8 (1 H), 6,8 (3H) und 7,9 bis 9,0ppm (16H). Die biologische Wirksamkeit dieses Penicillins (A) und des aus Ampicillin und N-Cyclohexyloxycarbonyl-N-methyl-carbaminsäurechlorid dargestellten Penicillins (B), waren innerhalb der Fehlergrenze, wie die nachfolgende Tabelle zeigt, identisch.
Minimale Hemmkonzentration | (E/ml): | (B) |
(A) | 1,56 | |
E.coli 14 | 3,12 | 400,00 |
E.COÜA261 | 400,00 | 6,25 |
E.COÜC165 | 6,25 | 1,56 |
E. coli 183/58 | 3,12 | 6,25 |
Proteus 3400 | 12,50 | 6,25 |
Proteus 1017 | 12,50 | 25,00 |
Pseudomonas aerug. Bonn | 25,00 | 50,00 |
Pseudomonas aerug. Walter | 50,00 | 100,00 |
KlebsiellaKIO | 200,00 | 100,00 |
Klebsiella63 | 100,00 | 400,00 |
Staphylococcus aureus 1777 E | 200,00 | <0,70 |
StaphylococcusaureusiSS | <0,70 | 100,00 |
Enterococcus ATCC 9790 | 100,00 | |
D-a-O-Allyloxycarbonyl-S-methylureidol-benzylpenicillin-Natrium
Es wurden 7,1 Gew.-Teile 6-Aminopenicillansäure in der Mischung von 120 Vol.-Teilen Methylenchlorid und 10Vol.-Teilen Triäthylamin gelöst, 12,4Gew.-TeileO-[D-a-(3-Allyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonylformaldehydoxim zugegeben, die Lösung 24Std. im Eisschrank stehengelassen, mit 150Vol.-Teilen Methylenchlorid verdünnt, mit gesättigter Natriumcarbonatlösung erschöpfend ausgeschüttelt, die vereinigten Bicarbonatextrakte mit einem 1:1-Gemisch von Äther und Essigsäureäthylester überschichtet, unter Rühren mit 2n-Salzsäure der pH-Wert in der wäßrigen Phase auf 5,0 eingestellt, die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase mit frischem Äther-Essigester-Gemisch überschichtet, unter Rühren und Kühlung mit Eis die wäßrige Phase dann bis auf pH-Wert 1,5 mit 2n-Salzsäure angesäuert, die organische Phase abgetrennt und in der im Beispiel 29 beschriebenen Weise das Natriumsalz des Penicillins gefällt und isoliert. Ausbeute 30%,
/3-Lactamgehalt 74%.
ber.: C 49,7 H 5,2 N 10,5 S 6,1% gef.: C49,9 H6,1 N 10,4 S5,6%
NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 2,8 (5H), 3,7 bis 4,3 (1 H), 4,4 bis 4,9 (5H), 5,1 bis 5,4 (2H), 5,8 (1 H), 6,8 (3H) und 8,45ppm (6H).
Die biologische Wirksamkeit dieses Penicillins (A) und des aus Ampicillin und N-Allyloxycarbonyl-N-
methylcarbaminsäurechlorid dargestellten Penicillins (B) waren innerhalb der Fehlergrenze, wie die nachfolgende Tabelle zeigt,
identisch.
Minimale Hemmkonzentration | (E/ml): | (B) | 3,12 |
(A) | > 400,00 | ||
E. coli 14 | 0,8 bis 4,0 | 12,50 | |
E. coli A 261 | 100,0 bis 500,0 | 6,25 | |
E. coli C165 | 4,0 bis 20,0 | 25,00 | |
E. coli 183/58 | 4,0 bis 20,0 | 12,50 | |
Proteus 3400 | 20,0 bis 100,0 | 12,50 | |
Proteus 1017 | 20,0 bis 100,0 | 12,50 | |
Pseudomonas aerug. Bonn | 4,0 bis 20,0 | 50,00 | |
Pseudomonas aerug. Walter | 20,0 bis 100,0 | 25,00 | |
KlebsiellaKIO | 20,0 bis 100,0 | 0,78 | |
Klebsiella63 | 20,0 bis 100,0 | 50,00 | |
Staphylococcus 133 | 0,8 bis 4,0 | ||
Enterococcus ATCC 9790 | 20,0 bis 100,0 | ||
a-(3-Benzoy!-3-methylureido)-2,6-dichlorbenzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 30 beschriebenen Weise aus 2,82 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, 6,0 Gew.-Teilen 0-[a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonyl-formaldehydroxim, 50 Vol.-Teilen
Methylenchlorid und 4Vol.-Teilen Triäthylamin dargestellt. Ausbeute 40%, /3-Lactamgehalt 80%.
ber.: C 47,4 H 4,3 N 8,8 S 5,0% gef.: C 47,1 H 4,7 N 8,9 S 5,4%
NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 2,9 (8H), 3,3 (0,6H), 3,8 (0,4H), 4,45 (2H), 5,8 (1 H), 6,8 (0,6H), 6,85 (0,4H) und 8,45ppm (6H).
a-fS-Benzoyl-S-methylureido^^-dichlorbenzylpenicillin-Natrium
Es wurden 6,6Gew.-Teile a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure in einer Mischung von 70Vol.-Teilen trocknem Aceton und 2,5Vol.-Teilen Triäthylamin bei -5 bis -100C gelöst. 2,9Gew.-Teile i-Methyl^-chlor-pyrroliniumchlorid zugegeben, 45Min. gerührt, der dabei gebildete Niederschlag (Triäthylaminhydrochlorid) abgesaugt, das Filtrat mit einer auf -1OX gekühlten, mit Hilfe von Triäthylamin bereiteten Lösung von 4,3 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in Wasser, die einen pH-Wert von 7,5 hatte, vereinigt, anschließend 2 Std. bei -5°C gerührt und der pH-Wert dabei durch entsprechendes Zugeben von Triäthylamin auf 7,5 gehalten. Dann wurde mit 130Vol.-Teilen Wasser verdünnt, der pH-Wert mittels 2 η-Salzsäure auf 6,5 eingestellt, das Aceton im Vakuum abgezogen, die verbleibende Lösung auf pH-Wert 7,5 eingestellt, mit einem 1:1 -Gemisch von Äther und Essigsäureäthylester ausgeschüttelt, die wäßrige Phase abgetrennt, mit frischer organischer Phase überschichtet Und unter Rühren und Kühlung mit Eis mit 2n-Salzsäure bis auf pH-Wert 1,5 angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat 2Std. im Eisschrank getrocknet und in der im Beispiel 27 beschriebenen Weise das Natriumsalz des Penicillins gefällt und isoliert. Ausbeute 33%, /3-Lactamgehalt 78%. NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 2,75 (8H), 3,3 (0,7H), 3,7 (0,3H), 4,4 (2H), 5,75 (1 H), 6,8 (3H) und 8,45ppm (6H)
Wirksamkeit im Tierversuch: A und B
a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylbenzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde, wie im Beispiel 32 beschrieben, aus 6,0Gew.-Teilen a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylphenyl-essigsäure, gelöst in 70 Vol.-Teilen Aceton und 2,3 Vol.-Teilen Triäthylamin, nach Umsetzung mit 2,7 Gew.-Teilen 1-Methyl-2-chlor-pyrroliniumchlorid, durch Vereinigung mit einer durch Zusatz von Triäthylamin bereiteten Lösung von 6-Aminopenicillansäure in Wasser vom pH-Wert 7,5 hergestellt. Ausbeute 45%, /3-Lactamgehalt 72%. NMR-Signale bei τ = 2,4 bis 2,9 (9H), 4,4 (1 H), 4,5 (2H), 5,8 (1 H) 6,9 (3H), 7,6 (3H) und 8,45ppm (6H)
Wirksamkeit im Tierversuch: A und B
a-(3-Äthoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylbenzylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 32 beschriebenen Weise aus 6,0 Gew.-Teilen a-(3-Äthoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylphenyl-essigsäure, 80VoI.-Teilen Aceton, 2,6VoI.-Teilen Triäthylamin und 3,0Gew.-Teilen 1-Methyl-2-chlorpyrroliniumchlorid durch Vereinigung mit einer durch Zugabe von Triäthylamin bereiteten Lösung von 4,4Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 70VoI.-Teilen 50%igem wäßrigem Aceton hergestellt. Ausbeute 44%, /3-Lactamgehalt 78%. NMR-Signale bei τ = 2,6 (2H), 2,75 (2H), 4,5 (1 H), 4,55 (2H), 5,5 bis 5,9 (3H), 6,85 (3H), 7,55 (3H), 8,4 (6H) und 8,6ppm (3H).
a-(Äthoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylbenzylpenicillin-Natrium
Zur Herstellung dieses Penicillins wurden 6,0Gew.-Teilea-(3-Äthoxycarbonyl-3-methylureido)-4-methylsulfenylphenylessigsäure in 80 Vol.-Teilen Aceton unter Zusatz von 2,6Vol.-Teilen Triäthylamin gelöst, bei -5 bis -100C 3,0 Gew.-Teile 1-Methyl-2-chlor-pyrroliniumchlorid zugegeben, 45Min. bei gleicher Temperatur nachgerührt, eine Lösung von 4,4Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in der Mischung von 70 Vol.-Teilen 50%igem wäßrigem Aceton und Triäthylamin, die einen pH-Wert von 7,5 hatte, zugegeben, die Mischung anschließend 2Std. bei -50C gerührt, mit 150Vol.-Teilen Wasser verdünnt und das Reaktionsgemisch, wie im Beispiel 32 bis zur Isolierung des Natriumsalzes des Penicillins aufgearbeitet. Ausbeute 44%, /3-
Lactamgehalt78%.
ber.: C46,7 H 5,2 N9,9 S 11,3% gef.: C47,0 H 5,6 N 9,4 S 10,8%.
NMR-Signale wie im Beispiel 34 angegeben. Die Spektren der beiden Substanzen sind identisch.
Wirksamkeit im Tierversuch: A
a-(3-/3-Chlorpropionyl-3-methylureido)-cyclohex-3-enylmethylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 32 beschriebenen Weise aus 5,3Gew.-Teilen a-(3-/3-Chlorpropionyl-3-methylureido)-cyclOhex-3-enyl-essigsäure, nach Reaktion mit3,0Gew.-Teilen i-Methyl-2-chlorpyrroliniumchlorid in Gegenwart von 2,6VoI.'-Teilen Triäthylamin, durch Umsetzung mit 4,4Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, die mittels Triäthylamin in 50%igem '
wäßrigem Aceton bei pH-Wert 7,5 gelöst worden war, hergestellt. Ausbeute 44%, /3-Lactamgehalt 78%.
NMR-Signale bei τ = 4,3 (2H), 4,5 (2H), 5,8 (1 H), 6,2 (2H), 6,65 (3H), 6,8 (2H) und 7,7 bis 8,8ppm (13H).
D-a-[3-(2-Thenoyl)-3-methylureido3-benzylpenicillin-Natrium
Zur Herstellung dieses Penicillins wurden 3,9Gew.-Teile D-a[3-(2-Thenoyl)-3-methylureido]-phenylessigsäure in 55VoI.-Teilen Aceton unterZusatz von 2,OVoI.-Teilen Triäthylamin gelöst, bei -5bis-10°C2,4Gew.-Teile 1-Methyl-2-chlorpyrroliniumchlorid zugegeben, 45 Min. bei gleicher Temperatur nachgerührt, eine Lösung von 3,1 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in der Mischung von 60VoI.-Teilen 90%igem wäßrigem Aceton und Triäthylamin, die einen pH-Wert von 7,5 hatte, zugegeben, die Mischung 2Stdt. bei -50C gerührt und, wie im Beispiel 32 beschrieben, bis zur Isolierung des Natriumsalzes des Penicillins
aufgearbeitet. Ausbeute 56%, /3-Lactamgehalt 64%.
NMR-Signale bei τ = 2,1 bis 3,0 (8H), 4,35 bis 4,8 (3H), 5,8 (1 H), 6,55 (3H) und 8,45ppm (6H).
D-a-[3-(3,5-Dimethylisoxazoloyl-4)-3-methylureido]-benzylpenicillin-Natrium
Zur Herstellung dieses Penicillins wurden 3,9Gew.-Teile D-a-[3-(3,5-Dimethylisoxazoloyl-4)-3-methylureido]-phenylessigsäure in 60 Vol.-Teilen Methylenchlorid unter Zusatz von 2,0 Vol.-Teilen Triäthylamin gelöst, die Lösung auf -100C abgekühlt, 2,2 Gew.-Teile i-Methyl-2-chlorpyrroliniumchlorid zugegeben, die Mischung 90Min. bei -10 bis -350C stehengelassen (Lösung A).
Andererseits wurden 3,1 Gew.-Teile 6-Aminopenicillansäure in 60 Vol.-Teilen Methylenchlorid suspendiert, 3,4VoI.-Teile Triäthylamin zugegeben und die Mischung 4Std. bei 22°C gerührt (Lösung B). Dann wurde Lösung B auf 0 bis -5°C abgekühlt und die Lösung Aim Laufe von 30Min. unter Rühren und weiterer Kühlung in mehreren Portionen zugegeben. Anschließend wurde noch 1 Std. bei 0 bis 50C gerührt, im Vakuum das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in Wasser und einem 1:1-Gemisch von Äther und Essigester aufgenommen, der pH-Wert unter Rühren auf 7,5 eingestellt, die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase mit frischem Äther-Essigester-Gemisch überschichtet, unter Rühren und Kühlung mit Eis der pH-Wert mittels 2 η-Salzsäure auf 1,5 gebracht, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat 2TStd. im Eisschrank getrocknet, und, wie im Beispiel 32 beschrieben, das Penicillin als Natriumsalz isoliert. Ausbeute 50%,
/3-Lactamgehalt 80%.
ber.: C 50,7 H 5,0 N 12,3 S5,6% gef.: C51,1 H5,4 N 11,6 S5,8%
NMR-Signale bei τ = 2,35 bis 2,9 (5H), 4,4 (1 H), 4,5 (2H), 5,8 (1 H), 6,8 (3H), 7,6 (3H), 7,75 (3H) und 8,45ppm (6H).
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 37 die dort verwendete D-a-[3-(2-Thenoyl)-3-methylureido]-phenylessigsäure
durch je 0,012 mol:
D-a-[3-(2-Furoyl-3-methylureido]-phenylessigsäure, D-a-[3-(2-Furoyl)-3-äthylureido]-pheny !essigsäure, D-a-[3-(2-Furoyl)-3-n-propylureido]-phenylessigsäure, D-a-[3-(2-Furoyl)-3-phenylureido]-phenylessigsäure, D-a-[3-(2,5-Dimethylfuroyl-3)-3-methylureido]-phenylessigsäure, D-a-[3-(5-Bromfuroyl-3)-3-methylureido]-pheny !essigsäure, D-a-[3-(5-Methoxymethylfuroyl-2)-3-methylureido]-phenylessigsäure, D-a-p-jSjo-Dimethylisothiazol-S-yO-carbonylJ-S-methylureidol-phenylessigsaure, D-a-[3-(lsoxazol-4-y l)-ca rbonyl-3-m ethyl u reido]-pheny !essigsäure, D-a-ß-ilsoxazol-S-ylJ-carbonyl-S-methylureidol-phenylessigsäure, D-o;-{3-[3-MethylthiodiazoJ(1,2,5)-4-yl]-carbonyl-3-methyl-ureido}-phenylessigsäure,
D-a-{3-[4-Methylthiadiazol(1,2,3)-5-yl]-carbonyl-3-methylureido}-phenylessigsäure> so erhält man die Natriumsalze derfolgenden Penicilline:
D-a-[3-(2-Furoyl)-3-methylureido]-benzylpenicillin, D-a-[3-(2-Furoyl)-3-äthylureido]-benzy !penicillin, D-a-[3-(2-Furoyl)-3-n-propylureido]-benzylpenicillin, D-a-[3-(2-Furolyl)-3-phenylureido]-benzylpenicillin, D-a-[3-(2,5-Dimethylfuroyl)-3)-3-methylureido]-benzylpenicillin, D-a-[3-(5-Bromfuroyl-3)-3-methylureido]-benzy !penicillin, D-a-[3-(5-Methoxymethylfuroyl-2)-3-methylureido]-benzylpenicillin, D-a-IS-O^-Dimethylisothiazol-S-ylJ-carbonyl-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-[3-(lsoxazol-4-yl)-carbonyl-3-methylureido]-benzylpenicillin, D-a-tS-Osoxazol-S-yll-carbonyl-S-methylureidol-benzylpenicillin, D-a-IS-tS-Methylthiodaiazolfi^SM-yll-carbonyl-S-methylureidoJ-benzylpenicillin,
D^a-{3-(4-Methylthiodiazol(1,2,3)-5-yl]-carbonyl-3-methylureido}-benzylpenicillin.
A) D-a-p-Cyclohexyloxycarbonyl-S-methyl-ureidol-phenylessigsäure
Man löste 13,5Gew.-Teile Bis-ftrimethylsilyD-C-phenylglycin in lOOVol.-Teilentrocknem Tetrachlorkohlenstoff, tropfte bei 0°C unter Feuchtigkeitsausschluß langsam eine Lösung von 10,0Gew.-Teilen N-Cyclohexyloxycarbonyl-N-methylcarbaminsäurechlorid in 30Vol.-Teilen Tetrachlorkohlenstoff zu und ließ über Nacht im Eisschrank stehen. Anschließend wurde 3mal mit je 50 Vol.-Teilen Wasser gewaschen und die organische Phase im Vakuum zur Trockne eingedampft. Ausbeute am
öligen Produkt 95%.
NMR-Signale bei τ = 0,5 (1 H), 2,5 (5H), 4,6 (1 H), 5,2 (1 H), 6,8 (3H) und 7,9 bis 8,9ppm (10H).
B)0-[D-a-(3-Cyclohexyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonyl-formaldehydoxim Es wurden 2,92Gew.-Teile C-Cyan-C-äthoxycarbonylformaldehydoxim in 50 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran gelöst, 2,9 Vol.-Teile Triäthylamin zugegeben, die Mischung auf -10cC abgekühlt, dann unter Rühren und weiterer Kühlung langsam 1,5VoI.-Teile Thionylchlorid zugetropft und anschließend 15Min. bei -10°C gerührt. Dann wurde die auf G0C gekühlte Lösung von 6,88Gew.-Teilen D-a-tS-Cyclohexyloxycarbonyl-S-methylureidoKphenylessigsäure in der Mischung von 50VoI.-Teilen Tetrahydrofuran und 2,9VoI.-Teilen Triäthylamin im Laufe von etwa 45 Min. unter weiterer Kühlung zugetropft und anschließend das Reaktionsgemisch nach 1 Std. bei O0C gerührt. Dann wurde das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat im Vakuum aus einem Bad von 15 bis 2O0C mittels eines Rotationsverdampfers eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf O0C abgekühlt, einmal rasch mit Eiswasser durchgeschüttelt, anschließend die organische Phase bei 0°C über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum mittels eines Rotationsverdampfers aus einem Bad von 200C, zum Schluß aus einem Bad von 4O0C eingedampft. Man erhält einen farblosen, lackartigen Körper. Ausbeute 98%. Spezifische Drehung: [a]5S9
-8,1° (54,2mg; Methanol).
Die Substanz zeigte ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum.
NMR-Signale bei τ = 0,5 (1 H), 2,6 (5H), 4,3 (1 H), 5,25 (1 H), 5,7 (2H), 6,8 (3H) und 8,0 bis 9,0ppm (13H).
0-[D-a-(3-Allyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonyl-formaldehydoxim Diese Substanz wurde in der im Beispiel 40 beschriebenen Weise aus 5,86 Gew.-Teilen C-Cyan-C-äthoxycarbonylformaldehydoxim, 100 Vol.-Teile Tetrahydrofuran, 57 Vol.-Teile Triäthylamin, 3,0 Vol.-TeileThionylchlorid und der Mischung von 12,0Gew.-Teilen D-a-(3-Allyloxycarbonyl-3-methylureido)-phenylessigsäure, 100VoI.-Teilen Tetrahydrofuran und 5,7VoL-Teilen Triäthylamin dargestellt. Man erhält einen farblosen, lackartigen Körper. Ausbeute über 80%. Spezifische Drehung: [a]589
-19,8° (50,6mg; Methanol). Die Substanz zeigte ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum.
NMR-Signale bei τ = 0,4 (1 H), 2,6 (5H), 3,7 bis 4,2 (1 H), 4,3 (1 H), 4,5 bis 4,9 (2H), 5,3 (2H), 5,65 (2H), 6,8 (3H) und 8,65ppm (3H).
0-[D-a-(3-Benzoyl-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylacetyl]-C-cyan-C-äthoxycarbonyl-formaldehydoxim Diese Substanz wurde in der im Beispiel 40 beschriebenen Weise aus 2,85 Gew.-Teilen C-Cyan-C-äthoxycarbonylformaldehydoxim, 50Vol.-Teilen Tetrahydrofuran, 2,8Vol.-Teilen Triäthylamin, 1,45VoI.-Teile Thionylchlorid und der Mischung von 7,6Gew.-Teilen D-a-(3-Benzoy!-3-methylureido)-2,6-dichlorphenylessigsäure, 50VoI.-Teilen Tetrahydrofuran und 2,8VoI.-
Teilen Triäthylamin dargestellt. Man erhielt eine farblose, lackartige Substanz. Ausbeute über 80%.
Das IR-Spektrum der Substanz zeigte die der Konstitution entsprechenden Banden.
NMR-Signale bei τ = 0,5 (1 H), 2,45 (5H), 3,55 (1 H), 5,65 (2H), 6,9 (3H) und 8,7 (3H).
a-(Pyrrolid-2-on-1-yl-carbonylamino)-a-p-tolyl-methylpenicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 14,5Gew.-Teilen a-Pyrrolid-2-on-1-yl-carbonylamino)-a-ptolylessigsäure, 10,2Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 15Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 29%, /3-Lactamgehalt 67%.
NMR-Signale bei τ = 2,5 bis 3,05 (4H), 4,5 (3H), 5,8 (1 H), 6,1 bis 6,4 (2H), 7,4 (2H), 7,7 (3H), 8,0 (2H) und 8,3 bis 8,6ppm (6H).
a-(3-o-Fluorbenzoyl-3-methyl-ureido)-a-p-tolyl-methyl penicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 2 angegebenen Weise aus9Gew.-Teilen N-o-Fluorbenzoyl-N-methyl-ureido-N-p- · tolylessigsäure, 4,95Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 8,5Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure
hergestellt. Ausbeute 59%, /3-Lactamgehalt 87%.
ber.: C53,7 H4,8 N9,7 S 5,5% gef.: C53,4 H(6,0) N9,7 S5,9%
NMR-Signale bei τ = 2,3bis3,1 (8H),4,5(3H),5,8(1 H),6,3(3H),7,7 (3H und 8,2 bis8,5ppm (6H). WirksamkeitimTierversuch: A
und B.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylberizylpenicillin-Natrium
3,76Gew.-Teile TetramethylchIorformamidiniumchlorid wurden in 15Vol.-Teilen trocknem Aceton aufgeschlämmt und 10 Min. unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt. Man saugte ebenfalls unter Feuchtigkeitsausschluß ab, schlämmte das Reagens in 40Vol.-Teilen Methylenchlorid auf und kühlte auf O0C. Nun fügte man 5,53 Gew.-Teile a-[-(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylphenylessigsäure in wenig Methylenchlorid zu und tropfte zu der Mischung unter Rühren im Verlauf von 30 Min. bei O0C die Lösung von 2,0Gew.-Teilen Triäthylamin in 20VoL-TeMe Methylenchlorid unter Feuchtigkeitsausschluß zu. Bei +50C wurde 20 Min. nachgerührt und dann auf-200C gekühlt und in einem Guß mit der ebenfalls auf-200C gekühlten Lösung desTriäthylaminsalzes von 6-Aminopenicillansäure in Methylenchlorid versetzt. (Diese Lösung war durch zweistündiges Rühren von 5,8Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, 3,4Gew.-Teilen Triäthylamin und 8Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in 40VoI.-Teilen Methylenchlorid und nachfolgendes Absaugen hergestellt worden).
Man ließ die Mischung unter Rühren auf O0C kommen, versetzte nach kurzer Zeit mit weiteren O,9Gew.-Teilen Triäthylamin und rührte noch 30 Min. bei O0C und 30 Min. bei Raumtemperatur. Nun wurde in Eiswasser eingegossen, der pH-Wert auf 5,5 eingestellt und das Methylenchlorid im Vakuum abgezogen. Man extrahierte zweimal mit Äther und wusch den Äther mit wenig Wasser aus. Die vereinigten wäßrigen Lösungen wurden mit Essigester überschichtet und unter Umrühren auf einen pH-Wert von 1,5 mit verdünnter Salzsäure eingestellt, wobei mit Eis gekühlt wurde. Die Essigesterphase wurde abgetrennt, das Wasser noch einmal mit Essigester ausgezogen und die vereinigten Extrakte mit Wasser gewaschen. Man trocknete etwa 1 Std. bei O0C über MgSO4, versetzte nach Filtration mit 20VoI.-Teilen einer 1 molaren Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther und dampfte im Vakuum bei Raumtemperatur bis zur öligen Konsistenz ein. Nun wurde in der nötigen Menge Methanol gelöst und diese Lösung zu 500VoI.-Teilen einer Mischung aus etwa 500VoI.-Teilen absolutem Äther und 50Vol.-Teilen Methanol getropft, wobei heftig gerührt wurde. Das ausgefallene Produkt wurde nach kurzem Stehen abgesaugt, mit trocknem Äther angeschlämmt und wieder abgesaugt. Man trocknete im Vakuum über P2O5 etwa 2 Tage. Ausbeute 70%, /8-Lactamgehalt 86%. NMR-Signale siehe Tabelle 2, S. 101. IR-Banden bei 3280,1 760,1712,1 655,1 600,1 520,1270 und 765cm"1 (in Nujol-Suspension).
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylbenzylpenicillin-Natrium
2,8Gew.-Teile a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)carbonylamino]-p-methylphenylessigsäure wurden in der im Beispiel 45 beschriebenen Weise mit 1,7Gew.-Teilen 1-Methyl-2-chlor-A1-pyrroliniumchlorid statt Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und anschließend mit 2,6Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in Form ihres Triäthylaminsalzes zum Natriumsalz des a-[(Imidazolidin^-on-i-yO-carbonylaminol-benzylpenicillins umgesetzt. Ausbeute 54%,/3-Lactamgehalt 39%, NMR-Signale siehe
Tabelle 2, Seite 101.
Die Lage der IR-Banden stimmt mit der des Penicillins von Beispiel 45 überein.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorbenzyl penicillin-Natrium
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 45 beschriebenen Weise aus 5,95Gew.-Teilen a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorphenylessigsäure, 3,76Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 5,8Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure hergestellt. Ausbeute 59%, /3-Lactamgehalt86%. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101. IR-Banden bei 3300,1775,1727,1 667,1 608,1 540,1 287 und 780cm"1.
Beispiel 48A:
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorbenzylpenicillin-Natrium
3,6Gew.-Teile a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorphenylessigsäure wurden in der im Beispiel 45 beschriebenen Weise mit 2,22Gew.-Teilen 1,3-Dimethyl-2-chlor-A1-lmidazoliniumchlorid und anschließend mit 3,02 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure zum Natriumsalz des a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorbenzylpenicillins umgesetzt.
Ausbeute 65%,/3-Lactamgehalt 72%. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
Das IR-Spektrum in Nujol ist identisch mit dem des Penicillins von Beispiel 47.
Beispiel 48B:
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylphenylessigsäure
16,5 Gew.-Teile a-(4-Methylphenyl)-glycin löste man in 200 Vol.-Teilen 50%igem wäßrigem Dioxan unter Zugabe von genügend 2 η-Natronlauge auf. Anschließend stellte man mit5n-Salzsäureauf einen pH-Wert von 7 bis 8 zu rück, wobei sich die Aminosäure teilweise als feiner Niederschlag abschied. Unter Rühren tropfte mannundie Lösung von 11,8 Gew.-Teilen 1-Chlorcarbonylimidazolidin-2-on in 50 Vol.-Teilen warmem Aceton zu, wobei mit einem Eisbad gekühlt wurde. Den pH-Wert hielt man dabei durch entsprechende Zugabe von 2n-Natronlauge zwischen 7 und 8. Nach Beendigung der Zugabe rührte man noch 15 Min. bei Raumtemperatur, bis der pH-Wert konstant blieb. Man filtrierte von unumgesetzter Aminosäure (6 Gew.-Teile), dampfte das Filtrat auf die Hälfte des Volumens im Vakuum ein und extrahierte einmal mit 100 Vol.-Teilen Äther. Die wäßrige Phase wurde mit 2n-Salzsäureauf einen pH-Wert von 1 bis 2 gestellt und das ausgefallene Öl durch Extraktion mit 2mal lOOVol.-Teilen in Essigester aufgenommen. Die vereinigten Essigesterextrakte wusch man mit 50VoI.-Teilen Wasser, trocknete über MgSO4 und dampfte anschließend zurTrockne ein. Man erhielt einen glasigen Schaum, der durch Verreiben mit Petroläther in ein feinkörniges, nichtkristallines Pulver überging. Ausbeute 48%, NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
Beispiel 48C:
Die folgende a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure wurde wie im Beispiel 48B beschrieben
hergestellt.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorphenylessigsäure aus 18,6Gew.-Teilen a-(4-Chlorphenyl)-glycin und 11,8Gew.-Teilen i-Chlorcarbonyl-imidazolidin-2-on. Zurückgewonnenes, nichtumgesetztesa-(4-Chlorphenyl)-glycin: 6Gew.-Teile. Ausbeute an ätherfeuchtem Produkt 33Gew.-Teile. Die Substanz wurde aus Essigester/Petroläther umkristallisiert.
1. Fraktion Ausbeute: 35% bezogen auf umgesetztes *
2. Fraktion Ausbeute: 15% Ausgangsmaterial
Fp. 115 bis 1200C. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
Beispiel 48D:
1-Chlorcarbonyl-imidazolidin-2-on
Zur heftig gerührten Lösung von 3,5Gew.-Teilen Imidazolidon (2) (hergestellt nach Fischer und Koch, Ann.232, S.224 [1886])in 50VoI.-Teilen absolutem Tetrahydrofuran tropfte man 4Gew.-Teile Phosgen in 10VoI.-Teilen absolutem Tetrahydrofuran im Verlauf von 15Min. zu. Anschließend wurde bei 10°C 3Std. gerührt und danach durch das Reaktionsgemisch ein Strom von trockner Luft geleitet, um die entstandene Salzsäure und Reste Phosgen auszublasen. Nun wurde am Rotationsverdampfer im Vakuum zurTrockne eingedampft und der feste Rückstand über konzentrierter Schwefelsäure und bei etwa 12 Torr getrocknet. Ausbeute 93%.
Fp.150°Cnach Umkristallisation aus Aceton-Pentan.
ber.: C32,3 H3,4 N 18,8 CI23,9
gef.: C32,3 H (4,5) N18,7 CI23,9
NMR-Signale bei τ = 5,7 bis 6,1 (1 H) und 6,3 bis 6,7 (2 H), (Aceton-d6 als Lösungsmittel) symmetrisches A2B2-System. IR-Banden
bei 3230,1790,1700,1270 und 1150cm"1.
Beispiel 48 E:
Ersetzt man bei einer Arbeitsweise des Beispiels 45 die dort verwendete a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-
methylphenylessigsäure durch je 0,02mol:
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl-(2)-essigsäure, a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl-(3)-essigsäure, a-I(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxyphenyl essigsäure, a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-rn-hydroxyphenylessigsäure, a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-o-chlorphenylessigsäure, a-[{lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-o,o'-difluorphenyl essigsaure, a-Idmidazolidin^-on-i-yD-carbonylaminol-o.o'-chlorfluorphenylessigsäure,
«-[(Imidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-p-acetylaminophenylessigsäure, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl-(2)-methylpenicillin, a-Klmidazolidin^-on-i-yO-carbonylaminol-thienyl-OJ-methylpenicillin, a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxybenzylpenicillin, a-Hlmidazolidin^-on-i-ylJ-carbonylaminol-m-hydroxybenzylpenicillin, a-Iflmidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-o-chlorbenzylpenicillin, a-Klmidazolidin^-on-i-yli-carbonylaminol-o.o'-difluorbenzylpenicillin, a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-o,o'-chlorfluorbenzyl penicillin
«-[(Imidazolidin^-on-i-yli-carbonylaminol-p-acetylaminobenzylpenicillin.
D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenyl essigsäure
9,7Gew.-Teile D(-)-C-Phenylglycin wurden in 150Vol.-Teilen 50%igem wäßrigem Dioxan suspendiert, bei Raumtemperatur unter Rühren so viel 40%ige wäßrige Natronlauge zugetropft, bis das Phenylglycin eben gelöst war. Zu dieser Lösung wurde dann unter Rühren etwa 15%ige Salzsäure zugegeben, bis der pH-Wert der Lösung 7,5 bis 8,0 erreicht hatte. Die dann vorliegende feine Suspension des Phenylglycins wurde auf etwa +50C abgekühlt, unter Rühren bei dieser Temperatur nach und nach 10,6Gew.-Teile feingepulvertes lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylchlorid eingetragen und dabei der pH-Wert durch entsprechendes Zugeben von etwa 5n-Natronlauge auf 7,5 bis 8,0 gehalten. Das Phenylglycin ging dabei bis auf einen kleinen Rest in Lösung. Es wurden noch 60 Min. bei -50C nachgerührt, wobei nur in den ersten 15 Min. noch gelegentlich zur Aufrechterhaltung des gewünschten pH-Wertes etwas Natronlauge zugegeben werden mußte. Geringe Mengen Ungelöstes wurden dann abgesaugt. Das Filtrat wurde mittels eines Rotationsverdampfers weitgehend vom Dioxan befreit, mit Essigester überschichtet, mit 2n-Salzsäure bis auf pH-Wert 1,5 bis 2,0 angesäuert, durchgeführt, dann die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer völlig eingedampft. Der Rückstand, ein farbloser klarer Schaum, wurde zwei Tage im Exsiccator mit offenem Hahn überP4Oioan der Ölpumpe getrocknet. Ausbeute 7,9Gew.-Teile. Im IR-Spektrum (Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid) zeigt die Substanz in dem vom Lösungsmittel offengelassenen Bereich zwei Doppelbanden, und zwar bei 1720 und 1 670 bzw. bei 1 525 und 1480cm"1. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-4-methylthiophenylessigsäure
a) a-Amino-4-methylthiophenylessigsäure
Diese Aminosäure wurde nach üblicher Verfahrensweise ausgehend von 4-Methylthio-benzaldehyd über das Cyanhydrin und a-Aminonitril und dessen Verseifung mit siedender 20%iger Salzsäure erhalten. Schmelzpunkt > 2600C auf der Kofler-Heizbank. Das IR-Spektrum (Nujol) zeigt im Carbonylbereich bei 1740cm"1 eine Einzelbande und zwischen 1 570 und 1 670cm"1 eine breite Absorption mit einem Hauptpeak bei 1 590cm"1. Im NMR-Spektrum (NaOD/D2O) findet man Signale bei τ = 2,5 bis 2,8 (4H) (AB-System), bei 5,6 (1 H) und bei 7,6ppm (3H).
b) a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonyiamino]-4-rnethylthiophenylessigsäure
Diese Verbindung wurde aus 13 Gew.-Teilen der vorstehend beschriebenen Aminosäure und IOGew.-Teilenlmidazolidin-2-on-i-.yl-carbonylchlorid in der im Beispiel 49 beschriebenen Weise dargestellt. Ausbeute 6,7 Gew.-Teile eines gelblichen harten Schaumes. Im IR-Spektrum (Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid) zeigt die Substanz in dem vom Lösungsmittel offengelassenen Bereich zwei Doppelbanden, und zwar bei 1760 und 1660 sowie 1 520 und 1480cm"1, NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium
3,8Gew.-Teile D-a-Klmidazolidin^-on-i-yO-carbonylaminol-phenylessigsäure wurden in 65Vol.-Teilen Dichlormethan gelöst, 2,7Gew.-Teile 1-Methyl-2-chlor-A1-pyrroliniumchlorid zugegeben und dann nach Abkühlung auf -10°C 2,0Vol.-Teile Triäthylamin nach und nach zugefügt. Diese Reaktionsmischung wurde dann 1 Std. bei -5°C nachgerührt (Mischung A). ( 4,0 Gew.-Teile 6-Aminopenicillansäure wurden in 80Vol.-Teilen Dichlormethan nach Zugabe von 4,4Vol.-Teilen Triäthylamin und4,0Gew.-Teilen wasserfreiem Natriumsulfat 2Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration wurde die Lösung dann auf -2O0C abgekühlt und mit der Mischung A vereinigt. Man ließ das Reaktionsgemisch von allein auf 00C kommen und rührte noch 1 Std. bei O0C nach. Nun wurde das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in Wasser gelöst, die Lösung mit Eiswasser überschichtet und unter Rühren und bei 0 bis 5°C mit verdünnter Salzsäure bis auf pH-Wert 1,5 angesäuert. Die organische Phase wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat unter Kühlung getrocknet, filtriert und nach Verdünnen mit der gleichen Menge Äther im Filtrat das Natriumsalz des Penicillins durch Zugabe einer methanolhaltigen ätherischen Lösung des 2-Äthylcapronsauren-Natriums gefällt. Ausbeute 1,3Gew.-Teile, /3-Lactamgehalt 34%. IR-Bande bei 1775crrT1. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamio]-benzylpenicillin (freie Säure und Natriumsalz) In einer dem Beispiel 51 entsprechenden Weise wurde aus 3,8 Gew.-Teilen D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, 65VoI.-Teilen Dichlormethan, 3,0Gew.-Teilen 1,3-Dimethyl-2-chlor-A1-imidazoliniumchlorid und 2,OVoI.-Teilen Triäthylamin die Mischung A hergestellt und mit der aus 4,0Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, 80VoI.-Teilen Dichlormethan, 4,4Vol.-Teilen Triäthylamin und 4,0Gew.-Teilen Na2SO4 bereiteten getrockneten Lösung zur Umsetzung gebracht. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und der Verteilung des Reaktionsproduktes zwischen einer wäßrigen Phase vom pH-Wert 1,5 und Essigester, bildete sich ein weder in der sauren wäßrigen Phase noch in der organischen Phase löslicher Niederschlag, der abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Es handelte sich hierbei um die freie Säure des gesuchten Penicillins. Ausbeute 1,5Gew.-Teile. Die über der sauren wäßrigen Phase befindliche Essigesterphase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Äther verdünnt und das Natriumsalz des Penicillins gefällt. Ausbeute 1,9 Gew.-Teile,/3-Lactamgehalt (freie Säure) 92%, /3-Lactamgehalt (Natriumsalz) 89%. Die beiden Penicilline zeigen ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum. NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin (freie Säure und Natriumsalz) In einer dem Beispiel 52 entsprechenden Weise wurde das Penicillin aus3,8Gew.-Teilen D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, 50VoI.-Teilen Dichlormethan, 1,2 Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 1,0VoI.-Teilen Triäthylamin als Mischung A und 2,0Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 50VoI.-Teilen Dichlormethan und 2,2VoI.-Teilen Triäthylamin sowie2,0Gew.-Teilen Natriumsulfat hergestellt. Es wurden O,2Gew.-Teile Penicillin als freie Säure und 1,9Gew.-Teile als Natriumsalz erhalten. /3-Lactamgehalt (freie Säure) 90%, /3-Lactamgehalt (Natriumsalz) 25%.
Die freie Säure zeigte ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-4-methylthiobenzylpenicillin-Natrium Dieses Penicillin wurde in einer dem Beispiel 51 entsprechenden Weise aus 4,5Gew.-Teilen a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-4-methylthio-phenylessigsäure, 80VoI.-Teilen Dichlormethan, 2,7Gew.-Teilen 1-Methyl-2-chlor-A1-pyrrolidiniumchlorid und 2,0 Vol.-Teilen Triäthylamin für die Mischung A sowie 4,0 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, 80 VoI.-Teilen Dichlormethan, 4,4Vol.-Teilen Triäthylamin und 4,0Gew.-Teilen Natriumsulfat dargestellt. Ausbeute 4,2Gew.-Teile Natriumsalz, /3-Lactamgehalt 36%.
NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-4-methylthiobenzylpenicillin-Natrium In einer dem Beispiel 51 folgenden Weise wurde dieses Penicillin aus 1,9 Gew.-Teilen a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-4-methylthio-phenylessigsäure, 40VoI.-Teilen Dichlormethan, 1,2Gew.-Teilen Tetramethylchlorformamidiniumchlorid und 0,98VoI.-Teilen Triäthylamin für die Mischung A sowie 173Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure, 40Vol.-Teilen Dichlormethan, 1,9VoI.-Teilen Triäthylamin und 1,5Gew.-Teilen Natriumsulfat für die Mischung B erhalten. Ausbeute: 2,0Gew.-Teile Natriumsalz, /3-Lactamgehalt 61 %.
Das Penicillin zeigte ein seiner Konstitution entsprechendes IR-Spektrum.
NMR-Signale siehe Tabelle 2, Seite 101.
1,3-Dimethyl-2-chlor-A1-imidazoliniumchlorid
a) N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-trimethylsilyl-äthylendiamin
Die Mischung von 176Gew.-Teilen ο,ο'-Dimethyläthylendiamin, 1 OOOVol.-Teilen Benzol und 552Vol.-Teilen Triäthylamin wurde bei Raumtemperatur gerührt und dabei 434 Gew.-Teile Trimethylchlorsilan, verdünnt mit 500 Vol.-Teilen Benzol, innerhalb von 3 Std. zugetropft. Es wurde 3,5Std. nachgerührt, über Nacht stehengelassen, der vorhandene Niederschlag abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Ausbeute 364Gew.-Teile, Kp.0,i5 = 55 bis 6O0C.
Das NMR-Spektrum (Lösungsmittel CCI4) zeigte Signale bei -160 (40) und -149 Hz (6H), wobei das Signal der Trimethylsilylreste (9H) bei OHz liegt.
Analyse:
ber.: C 51,7 H 12,1 N 12,1%
gef.: C51,1 H 11,9 N 12,1%
b) N,N'-Dimethylimidazolidon-(2)
In 800Vol.-Teile Dichlormethan wurde unter Rühren bei Raumtemperatur gleichzeitig und getrennt die Lösung von 363Gew,-TeilenN,N'-Dimethyl-N,N'-bis-trimethylsilyläthylendiamin in 440Vol.-TeilenDichlormethan und die Lösung von 170 Gew.-Teilen Phosgen in 700Vol.-Teilen Dichlormethan innerhalb 4V2Std. zugetropft. Dann wurde das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen, das unumgesetzte Phosgen mit trockener Luft herausgeblasen, das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Ausbeute 119Gew.-Teile, Kp.10_10,5Torr = 95 bis 95,5°C.
c) !,S-Dimethyl^-chlor-AI-imidazoliniumchlorid
Zur Lösung von 156Gew.-Teilen Phosgen in 330VoI.-Teilen Toluol gab man die Lösung von 150Gew.-Teilen 1,3-Dimethylimidazolidon-(2) in 200Vol.-Teilen Toluol hinzu und ließ die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das dann auskristallisierte Produkt wurde abgesaugt, mit Tetrachlormethan gewaschen und im Exsiccator über P4O10 getrocknet. Ausbeute 177Gew.-Teile, Schmelzpunkt etwa 95 bis 1000C (Kofler-Heizbank). Das Produkt ist kristallin und sehr hygroskopisch. Das NMR-Spektrum (Lösungsmittel: Choroform) zeigt Signale bei τ = 5,6 (4H) und 6,65ppm (6H).
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 45 die dort verwendete a-[(lmidazolidin-2-on-1-y!)-carbonylamino]-p-
methylphenylessigsäure durch je 0,02 mol:
D-a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylphenylessigsäure, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorphenylessigsäure, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-phenylessigsäure, a-[(Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxyphenylessigsäure, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(2)-essigsäure, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(3)-essigsäure, D-a-[(Benzimidazolon-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, «-[(Benzimidazolon-i-yll-carbonylaminol-p-methyl-phenylessigsäure, a-KBenzimidazolon-i-ylj-carbonylaminol-p-chlor-phenylessigsäure, «-[(Benzimidazolon-i-yll-carbonylaminol-p-methylthiophenylessigsäure, a-[(Benzimidazolon-1-y!)-carbonylarnino]-p-hydroxy-phenylessigsäure, a-[(Benzimidazolon-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(2)-essigsäure, «-[(Benzimidazolon-i-ylJ-carbonylaminol-thienylOl-essigsäure, D-a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, a-[(4-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methyl-phenylessigsäure, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorphenylessigsäure, o-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-phenylessigsäure, «-[(o-lvlethylimidazolidin^-on-i-yD-carbonylaminol-p-hydroxy-phenylessigsaure, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(2)-essigsäure, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(3)-essigsäure, D-a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-phenylessigsäure, a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methyl-phenylessi-gsäure, a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlor-phenylessigsäure, a-[(4,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-phenylessigsäure, a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxy-phenylessigsäure, a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(2)-essigsäure
a-[(4,4-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-thienyl(3)-essigsäure, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
D-a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylbenzylpenicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorbenzylpenicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-benzylpenicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxybenzylpenicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-a-thienyl(2)-methy!penicillin, a-[(1,3-Diazacyclohexan-2-on-1-yl)-carbonylamino]-a-thienyl(3)-methylpenicillin, D-a-KBenzimidazolon-i-yll-carbonylaminol-benzylpenicillin, a-tlBenzimidazolon-i-yll-carbonylaminol-p-methyl-benzylpenicillin, a-lfBenzimidazolon-i-yO-carbonylaminol-p-chlor-benzylpenicillin, a-KBenzimidazolon-i-yD-carbonylaminol-p-methyl-thiobenzylpenicillin, a-KBenzimidazolon-i-yll-carbonylaminol-p-hydroxy-benzylpenicillin, a-[(Benzimidazolon-1-yl)-carbonylamino]-a-thienyl(2)-methylpenicillin, «-[(Benzimidazolon-i-ylJ-carbonylaminol-a-thienyHSJ-methylpenicillin, D-a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin, a-[(4-Methylimidazolidin-2-on-1-yl-)-carbonylamino]-p-methylbenzylpenicillin, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlorbenzylpenicillin, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-benzylpenicillin, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-hydroxy-benzylpenicillin, a-[(5-Methylimidazolidin-2-on-1-yl)-cafbonylamino]-a-thienyl(2)-methylpenicillin, «-[(S-Methylimidazolidin^-on-i-ylt-carbonylaminol-a-thienylOl-methylpenicillin, D-a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin,
a4(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methyl-benzylpenicillin, a-[{5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-chlor-benzyl penicillin, «-t(4,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methylthio-benzylpenicillin, «-[(S.S-Dimethylimidazolidin^-on-i-ylj-carbonylaminol-p-hydroxy-benzylpenicillin, a-[(5,5-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-a-thienyl(2)-methylpenicillin
e-[(4,4-Dimethylimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-a-thienyl(3)-methylpenicillin.
Ersetzt man bei der Arbeitsweise des Beispiels 45 die dort verwendete a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-
methylphenylessigsäure durch je 0,02 mol:
D-a-nimidazolidin^-on-i-ylJ-carbonylaminoI-p-methoxyphenylessigsäure, L-a-Klmidazolidin^-on-i-yO-carbonylaminol-p-methoxyphenylessigsäure, DXra-EJImidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-p-methoxyphenylessigsäure, D-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-o,o'-dichlor-phenylessigsäure, L-a-illmidazolidin^-on-i-ylJ-carbonylaminoI-o^'-dichlorphenylessigsäure
D.L-a-tllmidazolidin^-on-i-ylj-carbonylaminoI-o.o'-dichlor-phenylessigsäure, so erhält man diefolgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
D-a-[( Im idazolidin-2-on-1-y l)-ca rbonylamiono]-p-methoxybenzyl penicillin, L-a-[(lmidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino]-p-methoxybenzylpenicillin, D^-a-lflmidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-p-methoxybenzylpenicillin, D-a-fllmidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminoI-o^'-dichlorbenzylpenicillin, L-a-Klmidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-o^'-dichlorbenzylpenicillin
D.L-a-Klmidazolidin^-on-i-yll-carbonylaminol-o.o'-dichlorbenzylpenicillin.
A-CO-NH-CH-CO-NH-CH — CH
X-CO-N- , Y
CO-N— oder
Cb)
R2
CH COOH
(C)
(f)
(g)
Ch) U)
(I)
CH,
CH3 , CK,
und
(Ic)
(1)(τη)
(η)
-Z— eine divale-ftte Gruppe (ο)
NiedrigaUtyl CH2-(X)
-CH2
(£) CO N
Ct) (v)
(W)
Ί,£,3 oder 4- ,
(A3.)
oder 1 w ν Vl oder 2 ,
(Vb)
und g = 0, 1 ,.2, oder Ͽ + g = 1, 2 oder 3
(cc)
oder 1
ti*
C=
(da)
Cee)
C C
(M)
oder 1
Q- und g = 0 oder Ͽ + g = 0 oder 1
(ii)
(Ic It)
oder
oder
7P
( nti)
E Il C-
/Ip-OTId g = O, / od.
(mtn)
/p~-und g = 0, 1 oder 2 J / P + S = 2 oder 3 /
_J
(OO)
(PP)
(irr)
H, N-CH-CH \ /CH3
C COOH (II)
HaN-CH—CH \ /CH3 (III)
Ul
CH
cv /Nh3
(IV)
A-CO-NH-CH-COOH I B
10 #
(VI)
Ί1
ι V V^
(VII)
CJi ο CHo W
C-)
H2
(IX)
IV
* ^o :h-c^ >u (χ)
)^O-C CH2)2-
H2N-CK-COOH B
A-CO-V (XIII)
(s> allgemeine Formel I , VV)
E. CoIi | 25 | A 261 | C 165 | 183/58 | Proteus vulg | Tabelle 1 : | 3400 | Klebsieila | 63 | 50 | 100 | Psdm. aerug | Walter | Staph. aureus | 133 | Streptoc. faec. ATCC 9790 | |
14 | 3,1 | >400 | 100 | 100 | 1017 | (MHK | 200 | K 10 | 50 | 100 | Bonn | 200 | 177.7 E | 1.6 | |||
0,8 bis 4 | 400 | 12,5 | 12,5 | 400 | : in E/ml) | 25 | 50 | 20 bis | 400 | 100 | ~ 0,8 | ||||||
Peni cillin Nr. | 100 bis 500 | 4 bis 20 | 4 bis 20 | 100 | Bakterienstämme | 4 bis 20 | 50 | 20 bis | 100 | 20 bis 100 | > 0,8 | ||||||
1 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 4 bis 20 | 4 bis 20 | 20 bis 100 | 20 bis 100' | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | >0,8 | 200 | ||||||
2 | >500 | >500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | >500 | >500 | 0,8 bis 4 | 200 | ||||||||
4 ' | 20 bis 100 | >500 | >50O > | 500 | ^500 | >500 | >500 | >500 | 100 bis 500 | >500 | 100 bis 500 | 4 bis 20 | 100 bis 500 | ||||
5 | 12,5 | >50O | 100 bis 500 | 100 bis 500 | >500 | >500 | >500 | 50 | >500 | >500 | 100 bis 500 | 0,8 bis 4 | 100 bis 500 | ||||
7 | 6,3 | >400 | 50 | 50 | >500 | 200 | >500 | 100 | 100 | >500 | 200 | . 1,6 | 100 *o bis 500 ^ | ||||
8 | 6,3 | >400 | 50 | 12,5 | 200 | 100 | 50 | 100 | 200 | 200 | 400 | 1,6 | > 500 Ov | ||||
9 | 4 bis 20 | > 400 | 50 | 12,5 | 100 | 100 | 50 | 20' bis | 100 | 400 | 200 | 400 | 1,6 | ^500 | |||
10 B | 20 bis 100 | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 100 | ~~ 100 | 50 | >500 | 100 | 400 | 100 bis 500 | 400 | 0,8 bis 4 | 100 | |||
11 C | 4 bis 20 | >500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | >500 | 20 bis 100 | 20· bis | 100 bis 50O | >500 | 0,8 bis 4 | 200 | |||||
12 | 4 bis 20 | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | >500 | 100 bis 500 | >500 | 20 bis | > 500 | 10O bis 500 | <0,8 | 200 | |||||
14 | >500 | 20 bis 100 | 20bis 100 | >500 | 100 bis 500 | 20 bis 100 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 0,8 bis 4 | 100 bis 500 | |||||||
15 | 100 bis 500 | 20 bis 100 | 100 bis 500 | >500 | |||||||||||||
17 | 20 bis 100 | ||||||||||||||||
18 | ^100 ; | ||||||||||||||||
E. CoIi | A 261 | C 165 | 183/58 | Proteus vulg | Tabelle 1 | (Fortsetzung) | 3400 | Klebsieila | : | • | 63 | 20 bis 100 | Psdm. aerug | Walter | Staph. aureus | Streptoc. faec. ATCC 9790 | i | O | |
14 | > 500 | 20 bis 100 | 1017 | Bakterienstämme | 100 bis 500 | K 10 | 20 bis 100 | Bonn | 100 bis 500 | 1777 E 133 | 20 bis 100 | ||||||||
Peni cillin Nr. | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 100 bis 500 | <0,8 | 100 500 | ||||||||||||
20 | > 500 | 4 bis 20 | 4 bis 20 | >500 | 20 bis 100 | <0,8 | ^20 | ||||||||||||
21 | > 500 | 100 bis 500 | > 500 | 100 | >500 | <0,8 | 100 bis 500 | ||||||||||||
22 | > 400 | 25 | 25 | 50 | > 400 | 100 | 0,8 bis 4 | 200 | |||||||||||
23 | 6,3 | >400 | 200 | 200 | 100 | >400 | 50 | >400 | 100 | >400 | -v, 1,6 | >400 | |||||||
24 | 100 | >400 | 200 | 400 | >400 | >400 | >400 | 100 | > 400 | >400 | > 400 6,3 | > 400 | ( | ||||||
27 | 100 | > 400 | 6,3 | 3,1 | >400 | 12,5 | > 400 | 100 bis 500 | > 400 . | 50 | > 400 12,5 | 100 | |||||||
28 | 3,1 | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 12,5 | 100 bis 500 | 200 | 100 bis 500 | 25 | 100 bis 500 | 200 < 0,8 | 20- bis 100 | |||||||
29 | 4 bis 20 | >500 | 100 bis 500 | 20 bis 100 | 100 . bis 500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | etwa 100 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 0,8 bis 4 | > 500 | |||||||
30 | 20 bis 100 | >500 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 100 bis 500 | 4 bis 20 | etwa 500 | 100 bis 500 | a,8 bis 4 | 100 bis 500 | |||||||
31 | etwa 20 | 100 bis 500 | 4 bis 20 | etwa 100 | 100 bis 500 | 20 bis 100 | 100 bis 500 | 4 bis 20 | etwa 0,8 | 20 bis 100 | |||||||||
32 | 100 bis 500 | 20 bis 100 | 4 bis 20 | 4 bis 20 | 20 bis 100 | etwa 20 | <0,8 | 20 bis 100 | |||||||||||
33 | etwa 4 | 20 bis 100 | 20 bis 100 | 4 bis 20 | <0,8 | ||||||||||||||
35 | |||||||||||||||||||
Tabelle 1 (Fortsetzung): Bakterienstämme
Penicillin Nr.
E. CoIi
14
A 201
Proteus vulg.
C 165
183/56
3400
Klebsieila
K 10
63
Psdm. aerug.
Bonn
Walter
Staph. aureus
1750
133
Streptoc. faec. ATCC 9790
> 500
< 0,8 > 500
0,8 bis 4 > 500
100 bis 500 .. > 500 > 500 > 500
0,8 bis 4 0,8 bis 4 4 bis 20 4 bis 20 20 bis 100 4 bis 20 4 bis 20 4 bis 20
bis
bis 20
44 | 6,25 | 400 - | 25 |
45 | 6,25 | >400 | 25 |
46 | 6,25 | >400 | 50 |
47 | 3,12 | >400 | 25 |
48 A | 3,12 | >400 | 12,5 |
51 | 3,12 | 400 | 12,5 |
52 | 3,12 | >400 | 12,5 |
53 | 3,12 | 400 | 6,25 |
54 | 6,25 | > 400 | 25 |
55 | 6,25 | >400 | 25 |
4 bis
25
6,25
12,5
6,25
6,25
12,5
6,25
12,5
6,25
12,5 bis 100 20 bis100 20 bis 100 20 bis 100 20 bis 10,0 20 bis 100
25
100
50
100
50
25
12,5 100 100
.
100
100
100
100
100
100
50
100
100
50
100
50
50
50
50
25
100
100
50
25
25
12,5
25
12,5
12,5
6,25
12,5
12,5
50
12,5
25
12,5
12,5
12,5
12,5
12,5
25
25
400 200 200 200 400 200 200 200 200
<0,8 <0,8
1.6
<0,78 1,56
< 0,78 <0,78
< 0,78
< 0,78 <0,78 <0,78 <0,78
100 bis
20 bis
100 bis
100
50
50
50
25
25
12,5
50
50
NMR-Daten einiger Penicilline der allgemeinen Formel I. Lage der Signale in der τ-Skala angegeben [ppm], Lösungsmittel CD3OD,
Beispiel NMR-Signale bei
(Intensität der Signale unter Abzug der Präcursorsäuresignale) Im Spektrum sichtbare Verunreinigungen
45 2,4 bis 3,0 (4 H), 4,3 bis 4,6 (3 H),
5,8 (1 H), 5,9 bis 6,4 (2 H),
6,4 bis 6,9 (2 H), 7,7 (3 H) und 8,4 (6 H) 15 Gew.-% a-(lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino)-p-methyl- phenylessigsäure
46 wie Beispiel
47 2,6 (4 H), 4,3 bis 4,6 (3H), 5,8 (1 H),
5,9 bis 6,8 (4 H) und 8,3 bis 8,6 (6 H)
48 A wie Beispiel
60 Gew.-% a-(lmidazolidin-2-on-1 -yl-carbonylamino)-p-methylphenylessigsäure
10 Gew.-0/0 a-(lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino)-p-chlor- phenylessigsäure
25 Gew.-% a-(lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino)-p-chlor- phenylessigsäure
Aceton-d9 als / Lösungsmittel
Aceton-de als
Lösungsmittel
0,9 (1 H), 2,6 (2 H)1 2,8 (3 H), 4,5 (1 H)1 6,2 (2 H), 6,6 (2 H) und 7,7 (3 H)
0,9 (1 H)1 2,55 (4 H), 4,5 '(1 H)1 6,2 (2 H) und 6,5 (2 H)
IX
Tabelle 2 (Fortsetzung):
Beispiel NMR-Signale 'bei
(Intensität der Signale unter Abzug der Pracursorsäuresignale) Im Spektrum sichtbare Verunreinigungen
2,4 bis 2,75 (5 H)1 4,45 bis 4,6 (1 H), 6,0 bis 6,85 (4 H)
2,55 bis 2,8 (4 H), 4,55 bis 4,7 (1 H), 5,95 bis 6,8 (4 H), 7,55 (3 H)
2,35 bis 2,75, 4,35 bis 4,55, 5,75, 5,95 bis 6,85, 8,3 bis 8,55 58 Gew.-% D-a-(lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino)- phenylessigsäure
(freie Säure) 2,4 bis 2,7 ( H),
4,3 bis 4,6 (3 H), 5,55 (1 H), 5,9 bis 6,7 (4 H), 8,25 bis 8,5 (6 H) (Na-SaIz) 2,45 bis 2,75 (5H), 4,3 bis 4,6 (3 H), 5,8 (1 H), 5,95 bis 6,75 (4 H), 8,3 bis 8,6 (6 H)
2,45 bis 2,9, 4,35 bis 4,6 5,8, 5,9 bis 6,85, 7,6, 8,3 bis 8,55
2,4 bis 2,9, 4,35 bis 4,65, 5,8, 5,95 bis 6,8, 7,6, 8,3 bis 8,6 60 Gew.-% a-(lmidazolidin-2-on-1 -yl-carbonylamino)-p-methylthio-phenylessig säure
40 Gew.-% a-(lmidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino)-p-methyl- thio-phenylessigsäure
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellu ng von Penicillinen der allgemeinen Formel I, worin A eine Gruppe a, boderc, X Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, VinyC Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Arylvinyl, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl, Mononiedrigalkylamino, Diniedrigalkylamino, Monoarylamino, Arylniedrigalkylamino, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Aralkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, eine Gruppe Niedrigalkyl-O-V-, Niedrigalkyl-S-V-, N=C-V-, Niedrigalkly-O-CO-V-, Diniedrigalkylamino-CO-V, d bis n, V einen bivalenten organischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2 und R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff, Nitro, Nitril, Diniedrigalkylamino, Diniedrigalkylaminocarbonyl, Niedrigalkanoylamino, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Sulfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder TrifIuormethyl, Y Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Propenyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl mitbiszu 10 Kohlenstoffatomen, Mono-, Di- undTrihalogenniedrigalkyl, Aralkyl mit biszu 8 Kohlenstoffatomen, Aryl oder ein heterocyclischer Rest, ο eine divalente Gruppe Ͽ bis ν, m eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet, der Pfeil in der divalenten Gruppe ν zum Ausdruck bringen soll, daß die Verknüpfung der beiden freien Valenzen von ο mit dem N- und C-Atom der Gruppe w nicht beliebig, sondern in der durch den Pfeil gekennzeichneten Weise erfolgen soll, Q eine divalente Gruppe, und zwar von der Art aa bis jj, worin E Sauerstoff oder Schwefel, G Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R1 und R2 Wasserstoff, Nitro, Nitril, Diniedrigalkylamino, Diniedrigalkylaminocarbonyl, Niedrigalkanoylamino, Niedrigalkoxycarbonyl, Niedrigalkanoyloxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Sulfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Trifluormethyl bedeutet, der Pfeil in der divalenten Gruppe kk zum Ausdruck bringen soll, daß die Verknüpfung der beiden freien Valenzen von kk mit den beiden N-Atomen der Gruppe c nicht beliebig, sondern in der durch den Pfeil gekennzeichneten Weise erfolgen soll, M eine Gruppe II, mm oder nn bedeutet, worin E und C die oben genannte Bedeutung haben, B eine Gruppe der Formeln oo, pp, qq, rr, R4, R5 und R6 Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkylthio, Niedrigalkylthionyl, Niedrigalkylsulfonyl, Nitro, Diniedrigalkylamino, Niedrigalkanoylamino, Hydroxy, Niedrigalkanoyloxy bedeutet und die bezugIich des Chiralitätszentrums C+eines der beiden möglichen Diastereomeren mit der R- oder S-Konfiguration sein können oder als Gemische dieser beiden Diastereomeren vorliegen können und deren nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure der Formel Il oder Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R7, R8 und R9 Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit durch Reaktion von Carbonsäuren der allgemeinen Formel V mit etwa einem Moläquivalent der Verbindungen der allgemeinen Formeln Vl, VII, VIII oder IX, worin R9 die oben angegebene Bedeutung hat, R10 entweder dieselbe Bedeutung wie R hat oder Phenyl bedeutet, Ri1 einen divalenten organischen Rest-(CH2H, -(CH2)5- oder-(CH2)2-O-(CH2)2-darstellt und W Halogen ist, in einem wasserfreien indifferenten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von etwa einem Moläquivalent einer Base bei einer Temperatur von -60 bis +300C erhaltenen an der Carboxylgruppe veränderten Carbonsäuren der Formel V oder Carbonsäurederivaten der FormefX, worin A, B und C+ die oben angegebene Bedeutung haben und U den Rest-CN und/oder-COO-Niedrigalkyl darstellt, umsetzt, wobei die Umsetzung im Falle der Verwendung der 6-Aminopenicillansäure in wasserfreien oder wasserhaltigen Lösungsmitteln in Gegenwart einer Base und im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV in wasserfreien und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln mit oder ohne Zugabe" einer Base bei einerTemperatur im Bereich von -30 bis +500C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2025415A DE2025415C3 (de) | 1970-05-25 | 1970-05-25 | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen |
DE19712104579 DE2104579C3 (de) | 1971-02-01 | 1971-02-01 | Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD91496A5 DD91496A5 (de) | 1972-07-20 |
DD91496B3 true DD91496B3 (de) | 1988-01-27 |
Family
ID=25759180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD71155308A DD91496B3 (de) | 1970-05-25 | 1971-05-24 | Verfahren zur herstellung neuer penicilline |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55390B1 (de) |
AT (1) | AT306924B (de) |
BE (1) | BE767648A (de) |
BG (1) | BG23753A3 (de) |
CA (1) | CA932722A (de) |
CH (1) | CH571524A5 (de) |
CS (1) | CS185564B2 (de) |
CY (1) | CY830A (de) |
DD (1) | DD91496B3 (de) |
DK (1) | DK134438C (de) |
EG (1) | EG10490A (de) |
ES (4) | ES391533A1 (de) |
FI (1) | FI54485C (de) |
FR (1) | FR2100682B1 (de) |
GB (1) | GB1301962A (de) |
IE (1) | IE35404B1 (de) |
IL (1) | IL36904A (de) |
KE (1) | KE2591A (de) |
LU (1) | LU63204A1 (de) |
NL (1) | NL172659C (de) |
NO (1) | NO141759C (de) |
PH (1) | PH12110A (de) |
RO (1) | RO59290A (de) |
SE (1) | SE395895B (de) |
SU (1) | SU420181A3 (de) |
YU (1) | YU35889B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2260118C2 (de) * | 1972-12-08 | 1982-06-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Penicilline sowie ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE2354219A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-07 | Bayer Ag | Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
US4039673A (en) | 1973-10-30 | 1977-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Penicillins and cephalosporins and their production |
GB1486349A (en) * | 1974-11-28 | 1977-09-21 | Bayer Ag | Beta-lactam antibiotics process for their preparation and their use as medicaments |
GB1584400A (en) * | 1976-12-24 | 1981-02-11 | Bayer Ag | (2-oxo-imidazoliden-1-yl(carbonylamino)-acetamido-cephalosporins and penicillins |
KR860000300B1 (ko) * | 1983-12-19 | 1986-03-31 | 보령제약 주식회사 | 아실우레이도 페니실린 유도체의 제조방법 |
-
1971
- 1971-04-23 CH CH599171A patent/CH571524A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-05-18 BG BG017581A patent/BG23753A3/xx unknown
- 1971-05-19 EG EG212/71A patent/EG10490A/xx active
- 1971-05-19 CS CS7100003647A patent/CS185564B2/cs unknown
- 1971-05-20 SU SU1660129A patent/SU420181A3/ru active
- 1971-05-21 FI FI1402/71A patent/FI54485C/fi active
- 1971-05-21 IE IE644/71A patent/IE35404B1/xx unknown
- 1971-05-21 LU LU63204D patent/LU63204A1/xx unknown
- 1971-05-24 NO NO1946/71A patent/NO141759C/no unknown
- 1971-05-24 DD DD71155308A patent/DD91496B3/de unknown
- 1971-05-24 PH PH12494A patent/PH12110A/en unknown
- 1971-05-24 DK DK251171A patent/DK134438C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-05-24 IL IL7136904A patent/IL36904A/xx unknown
- 1971-05-24 YU YU1296/71A patent/YU35889B/xx unknown
- 1971-05-24 SE SE7106668A patent/SE395895B/xx unknown
- 1971-05-25 JP JP3524571A patent/JPS55390B1/ja active Pending
- 1971-05-25 CY CY830A patent/CY830A/xx unknown
- 1971-05-25 GB GB1688171A patent/GB1301962A/en not_active Expired
- 1971-05-25 AT AT450571A patent/AT306924B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-25 CA CA113785A patent/CA932722A/en not_active Expired
- 1971-05-25 BE BE767648A patent/BE767648A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-05-25 RO RO67015A patent/RO59290A/ro unknown
- 1971-05-25 ES ES391533A patent/ES391533A1/es not_active Expired
- 1971-05-25 FR FR7118933A patent/FR2100682B1/fr not_active Expired
- 1971-05-25 NL NLAANVRAGE7107176,A patent/NL172659C/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-02-16 ES ES411675A patent/ES411675A1/es not_active Expired
- 1973-02-16 ES ES411674A patent/ES411674A1/es not_active Expired
- 1973-02-16 ES ES411676A patent/ES411676A1/es not_active Expired
-
1975
- 1975-12-22 KE KE2591*UA patent/KE2591A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD106044B3 (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
DE2744135A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2439880A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD106045B3 (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
DE2224651A1 (de) | ||
DD91496B3 (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
DE2104580A1 (en) | Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella | |
DE2312041A1 (de) | Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
EP0000392B1 (de) | Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate | |
DD91497B3 (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
CH626370A5 (en) | Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity | |
DE2025415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen | |
EP0035161B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2600842C2 (de) | ||
CH633802A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica. | |
EP0075169A1 (de) | Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1929997C2 (de) | Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2104579C3 (de) | Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2025414A1 (en) | Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella | |
DE2050087A1 (en) | Alpha-benzamido-ampicillin-type derivs - with antibacterial activity | |
DE2539214C2 (de) | 7-Methoxythienyl-ureido-cephalosporin und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE2066157C2 (de) | Acylureidopenicilline | |
EP0054677B1 (de) | Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0049814B1 (de) | Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT367061B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen |