[go: up one dir, main page]

DD301723A9 - Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD301723A9
DD301723A9 DD90339703A DD33970390A DD301723A9 DD 301723 A9 DD301723 A9 DD 301723A9 DD 90339703 A DD90339703 A DD 90339703A DD 33970390 A DD33970390 A DD 33970390A DD 301723 A9 DD301723 A9 DD 301723A9
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
aqueous solution
solution according
wetting agent
effective amount
plant
Prior art date
Application number
DD90339703A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kajikawa
Masuo Kuchikata
Tatsuo Sato
Ronald O Richardson
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23329041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD301723(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Priority to DD90339703A priority Critical patent/DD301723A9/de
Publication of DD301723A9 publication Critical patent/DD301723A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf trockene, wasserlösliche, pestizidmäßig annehmbare partikuläre Zusammensetzungen, auf ein Anwendungsverfahren derselben zur Vernichtung oder Bekämpfung von Schädlingen, einschließlich Unkräuter, und auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen. Vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf trockene, wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare, pestizidmäßig annehmbare partikuläre herbizide Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Herbizide enthalten, ein herbizides Anwendungsverfahren derselben und auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen. Die Auflösungs- oder Dispersionsgeschwindigkeiten der partikulären pestiziden Zusammensetzungen in Wasser werden verbessert durch das Vorhandensein einer geringen, aber wirksamen Menge eines Organosilikonblockpolymer-Benetzungsmittels oder eines Fluorcarbon-Benetzungsmittels.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft pestizidhaltige Zusammensetzungen in partikulärer Form mit erhöhter Wasserauflösung und betrifft Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf trockne, wasserlösliche oder wasserdispergierbare, landwirtschaftlich vertretbare herbizide Zusammensetzungen mit einem oder mehreren Herbiziden, auf herbizide Anwendungsverfahren solcher Zusammensetzungen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen.
Charakteristik des bekanntet Standes der Technik
N-Phosphonmethylglycin mit seinem bekannten Namen Glyphosat ist in Fachkreisen als hochwirksames Herbizid bekannt. Es ist auch bekannt, daß Glyphosat als organische Säure eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweist.
Glyphosat ist typischerweise als ein wasserlösliches Salz formuliert, insbesondere als das Mono-isopropyla'minsalz (IPA) zum Abtöten oder Bekämpfen von Unkraut oder Pflanzen. Glyphosat wird von der Monsanto Company unter dem Warenzeichen Roundup als ein wäßriges Konzentrat in Form seines IPA-Salzes handelsmäßig vertrieben.
Verschiedene Glyphosatsalze, Verfahren zur Herstellung von Glyphosatsalzen, Formulierungen von Glyphosat und Anwendungsverfahren zum Abtöten und Bekämpfen von Unkraut und Pflanzen werden in den am 26. März 1974 und 20. März 1983 dem John E.Franz erteilten US-Patentschriften 3799753 bzw. 4405531 offenbart.
Weitere US-Patentschriften, die Glyphosatsalze offenbaren, sind US 4315765, erteilt an George B. Large am 16. Februar 1982; US 4507250, erteilt an Izak Bakel am 26.März 1985; US 4397676, erteilt an Izhal Bakel am 9. August 1983; US 4481026, erteilt an Michael P. Prisbylla am 6. November 1984 und US 4140513, erteilt an Erhard J.Prill am 20. Februar 1979. Die vorgenannten Patentschriften werden im vorliegenden Dokument in ihrer Gesamtheit durch Bezug auf dieselben einbezogen.
EP-PS 0204146 offenbart eine herbizide Zusammensetzung, die (a) 2-(4-Chlor-2-Fluor 5-Propargyloxyphenyl)-5,6,7,8-Tetrahydro-1H-1,2,4-Triazol (1,2-s)Pyridazin -1,3-2H-Dion (I) und (b) Glyphosat, Glufosinat, Bialaphos und/oder Paraquat oder deren Salze und einen reaktionsträgen Trägerstoff oder Verdünner umfaßt.
EP-PS 0244 760 offenbart eine landwirtschaftlich nutzbare Zusammensetzung in granulöser Form, hergestellt durch die Einführung in den oberen Teil eines Trocknungsturmes, eir.e Mischung einer landwirtschaftlichen Chemikalie, einen anionischen oberflächenaktiven Stoff und wahlweise ein oder mehrere Additive in Form einer konzentrierten Lösung oder eines wäßrigen Breis.
Die veröffentlichten JP-PS J 62175407 und J 62175408 offenbaren ein Herbizid, das einen festen Trägerstoff, Additive und herbizide Komponenten enthält und das eine Partikelgröße von 48-150mesh (Maschen pro Zoll) aufweist. Die offenbarten herbiziden Komponenten sind [O-Amin-S-carboxylpropyMlmethylphosphonsäure, N-Phosphonmethylglycin, (2-Amin-4-methylphosphin-butyraDalanylalamin und deren Salze.
EP-PS 0206537 offenbart eine feste, im wesentlichen nichthygroskopische, phytoaktive Zusammensetzung, die eine innige Mischung einer phytoaktiven N-Phosphonmethyl-N-carboxymethyl-Verbindung mit einem oberflächenaktiven Stoff bildet, der bei Umgebungstemperatur ein Feststoff ist.
EP-PS υ ;όθ608 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer festen, phytoaktiven Zusammensetzung, die die folgenden Stufen umfaßt: (a) Reaktion einer Säureform einer phytoaktiven N-Phosphonmethyl-N-carboxymethyl-Verblndung mit einem flüssigen AmIn, um das Aminsalz der genannten N-Phosphonmethyl-N-carboxymethyl-Verbindung zu bilden; (b) das Mischen des genannten Aminsalzes der genannten N-Phosphonmethyl-N-carboxymethyl-Verblndung mit einem geschmolzenen oberflächenaktiven Stoff, wobei der oberflächenaktive Stoff bei Umgebungstemperatur ein Feststoff ist; und (c) Abkühlung der sich ergebenden Mischung auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des oberflächenaktiven Stoffes, um eine Zusammensetzung zu bilden, die den oberflächenaktiven Stoff und das Aminsalz der N-Phosphonmethyl-N-carboxyr ethyl-Verbindung umfaßt, die in der Matrix derselben verteilt ist und bei Umgebungstemperatur einen Feststoff darstellt. PCT-PS WO 87/04595 offenbart eine herbizide, wasserlösliche, trockne, partikuläre Glyphosat-Formulierung, die das Natriumsalz des Glyphosats und einen oberflächenaktiven Stoff nach folgender Formel umfaßt:
Rr-N-R4X R3
worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Methyl oder Ethyl, R3 ein Methyl, Ethylbenzyl oder Ci0- bis Cie-Alkyl, R4 ein C19- bis Cie-Alkyl und X ein Chlorin oder Bromin.
Die Verwendung eines oberflächenaktiven Organosilikonstoffes, wie z. B. Silwet(R) L-77, vertrieben von der Union Carbide Company in Tankmischungen mit handelsüblich vertriebenem Roundup-Herbizld, verbessert die Regenbeständigkeit der sich ergebenden Formulierung des Roundup bei einigen Unkrautarten.
Die Monsanto Company verkauft das Durchdringungsmittel der Marke Pulse (das Silwet L-77 enthält) zur Verwendung zusammen mit dem Roundup-Herbizid. Der Begleitanhänger des Pulse-Durchdringungsmittels erläutert, daß die Zugabe des Pulse- Durchdringungsmittels den notwendigen regenfreien Zeitraum nach dem Auftragen des Roundup-Herbizids, um dessen beste Wirkung zu erzielen, von 4-6 Stunden auf 2 Stunden bei Ausdauernder Lolch verringern kann, wenn die empfohlenen Mengen des Roundup-Herbizids und des Pulse-Durchdringungsmittels auf das trockne Blattwerk gesprüht werden. L.Jansen, ,Verbesserung der Herbizide durch oberflächenaktive Silikonstoffe", Band 21, Ausgabe 2 (März) 1983, WEED SCIENCE, offenbart, daß bei einer vergleichenden Einschätzung der Wirkungen der Zusatzstoffe bei acht Arten die nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe auf Silikonglykolbasis die Aktivität von sechs Herbiziden in einem größeren Umfang verbesserten als ein standardgemäßer organischer oberflächenaktiver Stoff, während die kationischen oberflächenaktiven Stoffe auf Aminsilikonbasls eine Verbesserung in einem geringeren Umfang aufwiesen.
JP-PS14520588 offenbart eine wäßrige, konzentrierte, herbizide Formulierung, die ein wasserlösliches Glyphosatsalz, ein Ammoniumsulfat und ein quaternäres Ammoniumsalz umfaßt.
PCT-PS WO 87 / 04712 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines partikulären Alkalimetallsalzes des N-Phosphonmethylglycins, das das Zusetzen einer festen Alkalimetallbase und das Durchführen mit N-Phosphonmethylglycln umfaßt, welch letzteres bis zu 25% Wasser enthält.
Die Veröffentlichung eines Forschungsberichts mit der Nr. 27161 vom November 1986 mit dem Titel „Eine neue Formulierung aus Glyphosatsäure und benetzbarem Pulver, die bei der Bekämpfung von Unkräutern wirksam ist" offenbart eine Formulierung, die N-Phosphonmethylglycin, einen nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoff, Diatomeenerde, anorganisches Salz (ζ. Β. Ammoniumsulfat) und ein Schaumverhinderungsmittel umfaßt.
Chemical Abstracts 103:191395 K (1985) Davydow, A.M.; Vechtomowa, T.N.; Banzunowa, G.G. (UdSSR). Sashch. Rast. (Moskau) 1985, (9), 40-1 (russ.) offenbart, daß die 36%ige wäßrige Lösung Utal (I) (96638-41-4] und das 50%ige benetzbare Pulver Fosulen (II) sowjetische Marken des Glyphosats darstellen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, werden Organosilikone handelsüblich unter dem Warenzeichen Silwet(R) von der Union Carbide vertrieben. Im besonderen sind die oberflächenaktiven Stoffe SILWET L-77, L-720, L-7001, L-7500, L-7600, L-7602, L-7604, L-7605 und L-7607 seitens der Umweltschutzagentur (EPA) [40 CRF180,1001 (c)] von den Anforderungen an'duldbare Rückstandsmenge ausgenommen, wenn diese in Übereinstimmung mit guter landwirtschaftlicher Praxis als reaktionsträge Bestandteile in pestiziden Formulierungen verwendet werden, die aufwachsende Pflanzen oder auf landwirtschaftliche Rohprodukte nach der Ernte aufgetragen werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wird eine neue und nützliche Zusammensetzung vorgelegt, die ein Pestizid, einschließlich Herbizide, Insektizide, Fungizide und dergleichen sowie ein ausreichendes Silikonpolymer-Benetzungsmittel, ein fluoraliphatisches Benetzungsmittel oder Mischungon daraus in der Weise enthält, daß ein aus der Zusammensetzung geformtes zylindrisches Pellet mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 3mm beim Trommeln in Wasser im wesentlichen mindestens 50% schneller vollständig aufgelöst oder dispergiert wird als ein Pellet derselben Größe und derselben Zusammensetzung, aber ohne ein solches Benetzungsmittel.
Die Menge des Benetzungsmittels in der Zusammensetzung mit dem Pestizid beläuft sich auf den Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5,0Ma.·% der Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 4,0Ma.-% der Zusammensetzung. Die Erfindung beschreibt eine trockne, landwirtschaftlich annehmbare Zusammensetzung, die in partikulärer Form eine wasserdispergierbare Granalie, eine wasserlösliche Granalie oder ein wasserdispergierbares Pulver oder ein wasserlösliches Pulver umfaßt (obwohl wasserlösliche Granalien bevorzugt werden) und die ein Organosilikon- und/oder fluorchemisches Benetzungsmittel enthält, das die Auflösung fördert.
Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können weiterhin Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Harnstoff, Ammoniumphosphat, Mischungen daraus und dergleichen mehr umfassen. Die Zusammensetzung kann wahlweise Synergist, leicht brennbares Additiv, ein Feuchthaltemittel, ein Koherbizid, einen Farbstoff, ein Pigment, einen
-7- 301 7; j
Korrosionshemmstoff, ein Dickungsmittel, ein Dispergiermittel, ein Maskierungemittel, ein Schaumdämpfungsmittel, Mischungen daraus und gleichwertige Zusaümittel umfassen. Beim Einsatz von zwei oder mehreren Herbiziden in der Zusammensetzung kann die Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine wasserlösliche oder
wasserdisperglerbaro Granalle sein. Wenn mindestens eins der beiden oder mehr hierbei verwendeten Herbizideverhältnismäßig unlöslich In Wasser ist, dann wird eine wasserdispergierbare Zusammensetzung bevorzugt.
In einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung im Sinne der
vorliegenden Erfindung geboten; darin wird eine trockne, wasserlösliche oder wasserdispergierbare, granulöse,landwirtschaftlich annehmbare Zusammensetzung hergestellt durch Pfannen-, Extrusions-, Fließbett- (oder durch gleichwertige)
Granulation von N-Phosphonmethylglycin oder einem wasserlöslichen Salz des N-Phosphonmnthylglycins zusammen mit dem
erforderlichen Organosilikon- und/oder fluorchemischen Benetzungsmittel und wahlweise mit einem oberflächenaktiven Stoff.
In einer weiteren Verkörperung der vorliegenden Erfindung wird die neue Zusammensetzung hergestellt durch das Vermischen
eines landwirtschaftlich annehmbaren Salzes des N-Phosphonmethylglycins mit einem oder mehreren flüssigen oder festenoberflächenaktiven Stoffen und einem Organosilikonblockpolymer und/oder fluorchemischem Benetzungsmittel. Das Salz istvorzugsweise das Ammoniumsalz oder ein Alkalimetallsalz, wobei Natrium das bevorzugte Alkalimetall darstellt.
Als weiteres Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann man Bestandteile
zumischen, einschließlich ein Organosilikon-Benetzungsmittel oder ein fluorchemisches Benetzungsmittel oder eine Mischungdaraus mit Wasser, und anschließend die sich ergebende Mischung sprühtrocknen, um ein granulöses Produkt zu erhalten.
In einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann man die Bestandteile zumischen, einschließlich ein Organosilikon-Benetzungsmittel oder ein fluorchemisches Benetzungsmittel oder
eine Mischung daraus mit Wasser, diese Mischung dann auf einer Flockungsrolle trommeltrocknen und die geflockte
Zusammensetzung mahlen, um eine granulöse Zusammensetzung zu erhalten. Ein noch weiteres Verfahren zur Herstellung der granulösen Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt
das Zumischen von Glyphosatsalz, Ammoniumbikarbonat, Organosilikon-Benetzungsmittel oder fluorchemisches
Benetzungsmittel oder Mischungen daraus mit Wasser, das Kristallisieren, Zentrifugieren und Einmischen des Benetzungsmittels sowie das Trocknen des granulösen Produkts mit ein. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise mit Ammoniumsulfat und wahlweise mit einem oder
mehreren zusätzlichen Herbiziden gemischt werden; danach können diese Bestandteile vermischt werden, um die genanntegemischte Zusammensetzung zu bilden. Die Reihenfolge des Zusetzens der Bestandteile zu dem Ausgangsmaterial,typischerweise Glyphosat oder ein wasserlösliches Salz davon, ist nicht von Bedeutung. Die gemischte Zusammensetzung wirdwahlweise granuliert mit gleichwertigen Mitteln oder in einer gleichwertigen Art, um eine Zusammensetzung im Sinne dervorliegenden Erfindung zu bilden.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine trockne, wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare, ein Pestizid enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung der genannten Zusammensetzung vorzulegen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein pestizides Anwendungsverfahren zum Abtöten und Bekämpfen
von Schädlingen darzulegen durch die Anwendung einer pestizidmäßig wirksamen Menge einer pestiziden Zusammensetzungim Sinne der vorliegenden Erfindung am Ort des Auftretens des Schädlings, wie z. B. einer Pflanze oder eines Unkrauts, dasabgetötet oder bekämpft werden muß.
Es ist das weitere Ziel der vorliegenden Erfindung, eine trockne, wasserlösliche und in hohem Maße wasserdispergierbare
landwirtschaftlich annehmbare herbizide Zusammensetzung vorzulegen, die verhältnismäßig geringe Versandkostenverursacht, mit mehreren anderen Herbiziden mischbar ist, mit mehreren Additiven mischbar ist, verpackt werden kann inkostengünstigen, nichtbrennbaren biologisch abbaubaren Behältern und leicht zu handhaben ist, ohne daß der Anwender mitder Zusammensetzung in Berührung kommt.
Diese und weitere Ziele, wie z. B. gleichmäßige Verteilung der Teilchengröße, hohes Wasserauflösungsvermögen und
nichtbackende Merkmale werden mit der vorliegenden Erfindung in einer Weise erreicht, wie dies nachfolgend im einzelnenbeschrieben wird.
Ein mit der vorliegenden Erfindung gebotener Vorteil zeigt sich an den Stellen, wo der Arbeitsschutz für die Anwender einen
besonderen Rang einnimmt. Trockne Formulierungen sind ausgezeichnete Anwärter für ein Verpacken in wasserlöslichen
Säcken, was die Gefährdung der Anwender beim Transport und beim Mischen verringern würde. Die Erfindung umfaßt eine trockne, wasserlösliche oder wasserdispergierbare, pestizide Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines Organosilikon- und/oder fluorchemischen Auflösungsverstärkers oder Benetzungsmittels in der Form enthält, daß
ein Pellet aus einer solchen Zusammensetzung in weniger als etwa drei Minuten beim Trommeln in Wasser im wesentlichenvollständig aufgelöst oder dispergiert wird und sich somit in etwa der Hälfte der Zeit auflöst, in der sich ein ähnliches Pellet ohnedas Benetzungsmittel unter den gleichen Bedingungen auflösen oder dispergieren würde. Die schnelle Auflösung oder
Dispersion kann unter geringer oder keiner Scherung erfolgen. Der hier in bezug auf das Benetzungsmittel verwendete Begriff „flüssig" stellt eine Substanz in einem fließbaren Zustand bei Raumtemperatur (etwa 250C) dar und schließt Wachse und flüssige Zusammensetzungen mit ein, die feste oberflächenaktive Stoffe enthalten. Die Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind typischerweise gröfier als etwa 60 Maschen pro Zoll und
enthalten das Benetzungsmittel im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Mi.-% und vorzugsweise weniger als etwa 2 Ma.-% Wasser,obwohl in Abhängigkeit von den Bestandteilen der Zusammensetzung größere oder kleinere Mengen an Wasser vorhanden seinkönnen.
Eine bevorzugte Klasse des Benetzungsmittels hnt die durchschnittliche Formel:
R—SO—·
ÖJ.O
Ii
worin jedes R unabhängig voneinander ein monovalentes Hydrocarbylradikal, R1 ein bivalentes Hydrocarbylenradikal,
R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein niederes Hydroxyalkylradikal, R3 ein Wasserstoff oder ein monovalentes Hydrocarbylradikal, x, y, a und b ganze Zahlen unabhängig voneinander größer als oder gleich Null unter der Voraussetzung, daß
a einen ausreichenden Wert darstellt und b klein genug ist, so daß die Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindungdie gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit von weniger als fünf Minuten aufweist. In den Verbindungen der Formel I sindvorzugsweise R und R3 ein -CH3, R' ein C3H8-, R2 ein Wasserstoff, χ ist Null oder Eins, y ist Eins bis Fünf, a ist Fünf bis Zwanzig undbist Null.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Organosilikon-Benetzungsmitteln hat die durchschnittliche Formel: RSi HO Si)x(OC2H3R2J1(OC3He)6OR3
L A
(II)
worin R, R2, R3, x, a und b dieselbe Definition aufweisen, wie soeben angeführt. In den Verbindungen der Formel Il sindvorzugsweise R und R3 ein -CH3, R2 ein Wasserstoff, a ist Fünf bis Zwanzig, und b ist Null.
Organosilikone der obigen Formeln I und Il werden allgemein in der weiter oben angeführten Verkaufsliteratur der Union Carbide Corp. und in den US-PS 3505377,3980688 und 4431789 beschrieben, auf deren Offenbarungen im vorliegenden Dokument Bezug genommen wird. Verschiedene derartige ethoxylierte Benetzungsmittel sind erhältlich bei der Union Carbide Corp. als
oberflächenaktive Kopolymere SILWET. Bevorzugte oberflächenaktive Kopolymere SILWET schließen SILWET L-77, L-7600,
L-7602 und L-7607 ein. SILWET L-77 ist ein besonders bevorzugtes ethoxyliertes Benetzungsmittel, von dem angenommen wird,
daß es die obige formel I aufweist, worin R und R3 ein -CH3, R1 ein -C3He-, R* ein Wasserstoff, χ gleich Null oder Eins, y gleich
Eins oder Zwei, a gleich ca. Sieben und b gleich Null. Eine zusätzliche bevorzugte Klasse der Organosilikon-Benetzungsmittel hat die folgende durchschnittliche Formel:
|(R4O)3SiO)2Si(OC2H3R2)c(OC3He)dOT
(III)
worin R2 und R3 weiter oben definiert sind, jede R4-Gruppe unabhängig voneinander ein monovalentes Hydrocarbylradikal unter der Voraussetzung, daß mindestens die Mehrzahl der R4-Gruppen sterisch gehinderte Alkylradikale mit mindestens drei Kohlenstoffatomen sind, β mindestens gleich Vier, d größer als oder gleich Null unter der weiteren Voraussetzung, daß c einen ausreichenden Wert aufweist und d klein genug ist, so daß eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung die gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit von weniger als fünf Minuten besitzt, und T ein Wasserstoff, ein monovalentes Alkyl oder Alkylenradikal oder eine Gruppe der Formel -Si(R3I(OSi(OR4I3I2. In Verbindungen der Formel III sind vorzugsweise R2 ein Wasserstoff, R3 und T gleich -CH3, R4 gleich sec-butyl, c ist Fünf oder mehr und d ist Null. Repräsentative ethoxylierte Benetzungsmittel der Formel III werden in der Produktliteratur der Olin Corp. und in den US-PS4160776,4226 794 und4337168 beschrieben und deren Offenbarungen im vorliegenden Dokument durch Hinweise darauf einbezogen. Eine zusätzliche bevorzugte Klasse von Organosilikon-Benetzungsmitteln hat die durchschnittliche Formel
(R4O)3Si(OC2H3R2K(OC3He)1OT'
(IV)
worin R2 und R4 wie unmittelbar weiter oben definiert werden, e mindestens Vier ist, fgrößerals oder gleich Null mit der weiteren Voraussetzung, daß e einen ausreichenden Wert aufweist und f klein genug ist, so daß die Zusammensetzung im Sinne der Erfindung die gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit von weniger als fünf Minuten besitzt, und T' ein Wasserstoff, ein monovalentes Alkyl oder Alkenylradikal oder eine Gruppe der Formel-Si(OR4)3 darstellt. Vorzugsweise sind in den Verbindungen der Formel IV das R2 ein Wasserstoff, R4 ein sec-butyl, e gleich Zehn bis Zwanzig, f gleich Null und T' ein -Si(sec-butoxy)3. Geeignete Organosilikon-Benetzungsmittel, die Hydrocarbyl auflösende Gruppen enthalten, werden dargelegt in „Oberflächenaktive Stoffe und Detersive Systeme", Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausg. 22,360-377 (1983), deren Offenbarungen im vorliegenden Dokument durch Hinweise einbezogen werden. Eine weitere bevorzugte Klasse derartiger Organosilikon-Benetzungsmittel besitzt die durchschnittliche Formel
R5-I(OC2H3R2)„OH11.3
(V)
worin R2 wie weiter oben definiert, R6 ein gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkylphenylradikal, das mindestens sieben Kohlenstoffatome besitzt, und g einen ausreichenden Wert aufweist, so daß die Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung die gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit aufweist. In Verbindungen der Formel V sind R6 vorzugsweise Alkyl und g mindestens etwa Fünf.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung nützliche fluororganische Benetzungsmittel sind organische Moleküle, die. mindestens etwa 30 Ma.-% Fluorin in Form von kohlenstoffgebundenem Fluorin in mindestens einem f luoraliphatischen Radikal R1 enthalten und mindestens eine Kationgruppe, die das Radikal einer Base bildet, die eine lonisationskonstante (wobei der Logarithmus des Reziprokwertes der genannten lonisntionskonstante als pKb bezeichnet wird) in Wasser bei 250C von mindestens etwa 10~e aufweist. Fluoraliphatische Benetzungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können auch mindestens eine Aniongruppe enthalten, die das Radikal einei Säure darstellt, die eine lonisationskonstante (wobei der Logarithmus des Reziprokwertes der genannten lonisationskonstante als pKb bezeichnet wird) in Wasser bei 2B0C von mindestens etwa 10~6 aufweist. Fluoraliphatische Benetzungsmittel, die die weiter oben angeführten Kationgruppen enthalten, nicht aber derartige Aniongruppen im gleichen Molekül enthalten, werden im vorliegenden Dokument als kationische fluoraliphatische Benetzungsmittel bezeichnet. Fluoraliphatische Benetzungsmittel enthalten derartige Kation- und derartige Aniongruppen im gleichen Molekül und werden im vorliegenden Dokument als amphoterische fluoraliphatische Benetzungsmittel bezeichnet. Kationische, amphoterische Benetzungsmittel oder Mischungen aus kationischen und amphoterlschen fluoraliphatischen Benetzungsmitteln können im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei amphoterische fluoraliphatische Benetzungsmittel und Mischungen aus kationischen und amphoterischen fluoraliphatischen Benetzungsmitteln bevorzugt werden.
Ri ist ein fluoriniertes, monovalentes, aliphatisches, vorzugsweise gesättigtes organisches Radikal, das mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält. Die Skelettkette des R1 kann gerade, verzweigt oder, wenn es ausreichend groß ist, auch zyklisch sein und kann bivalente Sauerstoffatome oder trivalente Stickstoffatome einschließen, die nur an die Kohlenstoffatome gebunden sind. Vorzugsweise ist Ri vollständig fluoriniert; Wasserstoff- oder Chloratome können aber als Substituenten an der Skelcttkette unter der Voraussetzung vorhanden sein, daß maximal ein Atom entweder des Wasserstoffs oder des Chlors für jeweils zwei Kohlenstoffatome in der Skelettkette vorhanden ist und daß Ri zumindest eine endständige Perf luormethylgruppe enthält. Während Radikale, die eine große Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, angemessen funktionieren, warden Verbindungen, die maximal etwa 20 Kohlenstoffatome aufwehen, bevorzugt, da größere Radikale gewöhnlicherweise eine weniger wirksame Nutzung des Fluor darstellen, als dies mit kürzeren Skelettketten möglich ist. Vorzugsweise enthält Rf etwa 5 bis 14 Kohlenstoffatome.
Die Kationgruppen in den genannten kationischen und in den genannten amphoterischen fluoraliphatischen Benetzungsmitteln sind Radikale von quaternären Ammoniumsalzen oder Radikale von Kationen erzeugenden Aminen. Derartige Amine können sauerstofffrei sein (z. B. - NH2) oder Sauerstoff enthalten (z. B. Aminoxide). Derartige Kationgruppen können Formeln aufweisen, wie z. B. -NH2, -(NH3)X, -(NH(R2I2)X,-(N(R2I3)X oder-N(R2I2-O, wo X ein Ko-Anion, z. B. Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat, RJ ein H oder C^-Alkyl, und jedes R2 kann im Vergleich zu anderen R2 denselben Wert aufweisen oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist R2 ein Wasserstoff oder ein unsubstituiertes oder substituiertes Hydrocarbyl. Vorzugsweise ist X Chlorid, Hydroxid oder Bisulfat. Vorzugsweise enthalten derartige Benetzungsmittel eine Kationgruppe, die ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
Die Aniongruppen in den genannten amphoterischen fluoraliphatischen Benetzungsmitteln sind Radikale von Anionen oder sind Radikale, die durch Ionisation Radikale von Anionen werden können. Die Aniongruppen können Formeln aufweisen, wie z. B. -COOM, -SO3M, -OSO3M, -PO3HM oder-OPO3HM, wo M ein H, ein Metallion, oder N4IR1U, wo jedes R1 unabhängig voneinander ein H oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C,_«-Alkyl. Vorzugsweise ist M ein Na+ oder K+. Derartige Aniongruppen haben vorzugsweise die Formeln -COOM, -SO3M oder -PO3HM.
Derartige kationische fluoraliphatische Benetzungsmittel schließen diejenigen kationischen Fluorchemikalien mit ein, die zum Beispiel beschrieben sind in Guenthner and Vietor, I & EC Product Res. & Dev., 1 (3) 165-9 (1962) und in den US-PS 2732398, 2764 602,2764 603,2803 656,2809990,3255131,4000168,4042 522,4069158,4069244,4090967,4161 590 und 4161602. Derartige amphoterische fluoraliphatische Benetzungsmittel schließen diejenigen amphoterischen Fluorchemikalien mit ein, diezum Beispiel in Guenthner and Vietor.id. in AU-PS 432809 und in den US-PS2764 602,3147064,3150 755,4042522,4069188, 4090967,4161590 und 4161602 beschrieben sind.
Repräsentative fluoraliphatische Benetzungsmittel, die die weiter oben angeführten Kationgruppen enthalten (und auch die oben angeführten Aniongruppen, wenn derartige Benetzungsmittel amphoterisch sind), können durch verschiedene Strukturformeln dargestellt werden, einschließlich durch Formeln von nicht-ionisierten (d. h. neutralen) Verbindungen und Salzen, einschließlich inneren Salzen). Derartige repräsentative Benetzungsmittel schließen diejenigen in der Formel Vl weiter unten angeführten mit ein (in Form von Salzen):
-M-J^
(Vl)
worin a unabhängig voneinander 0 oder 1; b gleich 1 oder 2; R( ein fluoriniertes, monovaientes, allphatisches, vorzugsweise gesättigtes organisches Radikal ist, das mindestens 4 Kohlenstoffatome unter der Voraussetzung enthält, daß das Molekül mindestens etwa 30 Ma.-% Fluor In Form von kohlenstoffgebundenem Fluor in R( enthält; Q unabhängig voneinander eine mehrwertige Komponente
{z.B. -CH2CHCH2-)
im allgemeinen bivalent (z.B.-CH2-,-C2H4-,-C3Hg-,-CeH4-,-CH2SCH2-und-CH2OCH2-). Hydrocarbylen-Verblndungsgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffatom^, die verketteten Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, durch Halogen, Hydroxyl odor Aryl unsubstituiert oder substituiert und vorzugsweise frei von aliphatischer Ungesättigtheit unter der Voraussetzung ist, daß wenigstens eine Q-Gruppe in dem Molekül vorhanden ist; R3 unabhängig voneinander ist; R4, worin R4 ein H oder Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, Hydroxyl oder Aryl und eine maximale Menge von 18 Kohlenstoffatomen enthält, wobei R4 vorzugsweise ein gesättigtes, unsubstituiertes d.«-Alkyl ist; (Q), AM, worin A gleich -COO-, -SO3-, -OSO3-, -PO3H- oder-OPO3H- und M wie weiter oben definiert; oder QNR5R0R7, worin R5 und R* unabhängig voneinander ein H, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis β Kohlenstoffatomen) oder zusammen mit dem N-Atom einen zyklischen aliphatischen oder aromatischen Ring bilden, der zusätzliche 0-, S- oder N-Atome enthalten kann, und R7 gleich R4, eine quaternär« Ammoniumgruppe, die maximal 20 Kohlenstoffatome enthält, oder (Q), AM; Z ist -CO- oder-SO2-; und X ist ein Ko-Ion, wie z. B. Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat. Nützliche Untergruppen der Formel Vl schließen Verbindungen dor Formel (dargestellt als innere Salze) ein
QA ff
Rf-SO2-N-Q-N+-R8 (VII)
R7
worin Ri 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, Q ein Alkylen oder Hydroxyalkyl, A gleich -COO- oder -SO3- und R6, R* und R7 ein Alkyl oder Hydroxalkyl, und
R1Q-C-N-Q-N+-R6 (VIII)
R7
worin Ri etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Q ein Alkylen, R5 und R' ein niederes Alkyl und R7 ein Carboxalkylen. Repräsentative kationische fluoraliphatische Benetzungsmittel, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, schließen diejenigen ein, die weiter unten angeführt sind. Während besondere Strukturen in stark säurehaltiger wäßriger Lösung aufgeführt werden, wie z. B. stromerzeugendes Elektrolyt, besteht die Kationgruppe derartiger Strukturen vorrangig in protonierter oder in Salzform; und in der neutralen oder basischen Lösung neigt die kationogene Gruppe derartiger Strukturen zur Form der freien Base. Derartige Lösungsformstrukturen gelten ale gleichwertig für die Ziele der vorliegenden Erfindung.
CeF13SO2NHC3H6N(CH,,,
lCeF13SO2NHC3HeN+(CH3)3)Cr,
CeF,3SO2NHC3HiN(CH3)2-> O,
[CeF13SO2NHC3HeN+(CH3I2C2H4OHJOH-,
C„F13SO2N(C2H4OH)C3HeN(CH3)2,
[CeF13SO2N(C2H4OH)C3HeN+(CH3I2C2H4OH)OH-,
[CeF13C2H4SO2NHC3HeN+(CH3I3]OH-,
[C7F1SCONHC3HeN+(CH3J2H]CI-,
[CeF17SO2NHC3HeN+(CH3I3I-,
[CeF17SO2NHC3HeN+(CH3J3I2SO4 2-,
[C„F17SO2NHC3HeN+(CH3)3]O3SOCH3-,
[CeF17C2H4N+(CHj)2C2H4OH]OH-,
[C8F17C2H4SC2H4CONHC2H4N+(CH3)3]C|-,
// YlI, C, K1 /C I
ι U
C,oF,,OCtH4SO>NHC)H«N(CH,)>, (CFJ)2CFOC1F4CONHCjH1NICH,), uni Mischungen daraus.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten kationischen fluoraliphatlschen Benottungsmittel können hergestellt werden unter Anwendung der in der Technik bekannten Verfahren, wie t.B. derjenigen, die In den weiter obon angeführten Hinweisen auf kationische Fluorchemikalien beschrieben sind.
Repräsentative amphoterlsche fluorallphatlsche Benetzungsmittel, die für die Praxis Im Slnno der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden weiter unten aufgeführt. Während besondere Strukturen In stark säurehaltiger wäßriger Losung, wie ι U stromerzeugendem Elektrolyt, aufgezeigt werden, kann die Anlongruppe derartiger Strukturen toilwoiso oder vollständig protoniert sein, und die Kationgruppe derartiger Strukturen besteht dann vorrangig In dar protonierten oder Saliform, und ir> neutraler oder basischer Lösung neigt die Anlongruppe derartiger Strukturen dazu, daß sie negativ Ionisiert ist, und die Kationgruppe derartiger Strukturen neigt dazu, daß sie in dor Form der freien Base besteht; dorartlge LÖsungsformstruktureti bilden Äquivalente für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. So wird zum Beispiel eine Verbindung der Formel R1SO]N(CH2COONa)CjH1N(CHj), die Formel mit der Struktur R,SO2N(CH,COOH)CjH,N' H(CHj)1HSOr in wäßriger Schwefelsäurelösung und die Formel RrSO,N(CH,COO-Na*)CjH|N(CHj), in wäßriger Natriumhydroxidlösung aufweisen.
C4FeSO2NHCjHeNMCH1)JCH2COO-. C4F9CON(CiHeSO1)CjHeNMCH1)JCH4COOH, CeF,jC2H4SC2H4NMCH,)2CH,COO-, CeF1JSO2NHC1HeNMCH1I2CH2COO-, CeF11SO2NHCjHeNMCHj)1C2H4COO',
[CeF11SOjN(CH2COONa)C1HeNMCHj)1IOH-, CeFUSO2N(C2H4COONa)CjHeNMCH1)JCjH4COO-, (CF1I2CFOCjFeCONHC2H4NMCHj)2C1H4COO-, C1OFuOCeH4SO2N(CH2COONa)CjHeN(CHj),
und Mischungen daraus.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten amphotorischen fluoraliphatischen Benetzungsmittel können hergestellt werden unter Anwendung der in der Fachwelt bekannten Verfahren, wie z. B. jener, die In den weiter oben angof ührten Hinweisen in bezug auf amphoterische Fluorchemikalien beschrieben worden sind
Eine bevorzugte Klasse derartiger nlcht-ionlscher Benetzungsmittel hat die Formel
R1-(O(C2H3R1OMCjHeOIiRVi
worin RJ ein Wasserstoff oder ein niederes Hydroxyalkylradikal und R1 ein Wasserstoff oder ein monovalentes Hydrocarbylradikal, R1 ein fluoriniertes, monovalentes oder bivalentes, allphatlsches, vorzugsweise gesättigtes organisches Radikal, das mindestens vier Kohlenstoffatome und mindestens eine endständige Perfluormethylgruppe enthält, worin Q eine mehrwertige (z. B. bivalente) Hydrocarbylen-Verblndungsgruppe darstellt (z. B. -C2H4- oder -SO-NR-, worin R wie weiter oben definiert), h größer als oder gleich Eins und I größer als oder gleich Null unter der Voraussetzung, daß h einen ausreichenden Wert aufweist und i klein genug ist, so daß die Zusammensetzung der Erfindung die gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit besitzt.
Bevorzugte fluorchemische oberflächenaktive Stoffe in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen auch ein: Perfluoralkylsulfonyl-Verbindungen, Perfluorcarboxyl-Verbindungen und organische Perfluor-Verblndungen, worin eingeschlossen sind:
/ 2 2
C(i F1 ;, SO2 N ( C j I |(i SO3 Nn ) Cx 11., N O CeF1JSO2N(C3HeSOjNa)CjHeN(CHj)2, CeFuSO2N(CjHeSO3-)CjH,NMCHj)2C2H4OH, CeF13SO2N(CH2CHOHCH2SO1Na)CjHeN(CHj)2,
C|F,iCONHCjHeNMCH,}|C,H4COO·, CiF11CON(CH1COO-)C,H4N MCH,)j,
C7 L'%,., -CON ( C1.!l,| COO" )C2
C2Ii,
C, II,,
C2H4OH C2I^COO-,
CF14CjH4SC1H4N * (CHjljCHjCOO", C4F1ICHJCH(COO-INMCHi)1, C4F17SOJNHC1H4NMCHj)ICjH4SO,-, C4F17SOJN(CJH4POJOCHj)-CjH4NMCH1)I, C4F17CJH4CONHCjH4NMCH1)JC2H4COO-,
CF1 9F1 CJF4OCFCFJOCFCON(C1H4SO1)CJH4NMCH3)1,
Handelsbezeichnung Chem. Name oder Struktur
EFT0P«EF-112EFT0P*EF-121EFTOP»EF-122CEFTOP*EF-123AEFTOP*EM23BEFTOP*EF-132EFTOP*EF-305EFTOP«EF-102EFTOP»EF-103EFTOP'EF-104EFTOP«EF-105
EFTOP*EF-122A EFrOP«EF-122B
EFTOP»EF-122C EFTOP*EF-124 EFTOP*EF-126 EFTOP«EF-127
EFTOP»EF-132 EFTOP*EF-204 EFTOP*EF-302
EFTOP»EF-700 EFTOP*EF-305
N-n-Propyl-N-perfluor-octansulfonyl-glycin-K-Salz N-n-Propyl-N-perfluor-octansulfonamid-othanol Polyoxyethylen-N-n-perfluor-octansulfonamid-ethanol Di-IN-n-Propyl-N-perfluor-octansulfonamid-ethyl-phosphat Ammonium DifN-n-propyl-N-perfluor-octansulfonamld-phosphat Perfluor-octansulfonamld-ethyl-tr'methylamin-iodld Perfluoralkyl-Alkohol
RiSOjK
RiSOjNa
RiSOjNH4
RiSO1Li
RiSO2N(C2H4O)nH (n = 20; R = C1H7; und R1 = Perfluoracelyl) R,SO,N(C,H4O)nH (η - 10; R - C1H7; undR,- Perfluoracetyl)
RiSOjN(CjH4O)nH (η - 3; R = C1H7; und R( = Perfluoroctyl)
R RISOiNCjH4OSO1H
R RiSOjNCjH4OCOC2H6
R R(SOjNCHjCOOC,H6
R1COONH4 R1SO2NC2H4OH CH2
RiSOiNC1H NMCHj)JC2H4COO-Rr-OH
In der obigen Aufzählung geeigneter gronzflfichenaktlver Stoffe von Fiuoraikyi bezieht sich R1 auf Perfiuoraikyi (C1-Cj0) oder Fiuoraikyi (Ct-C20). R kann Wasserstoff oder ein niedrigeres Alkyl (C1-C6) sein. Bestimmte Chemikalien des Fluoralkyls können von der Fa. 3M bezogen werden.
Fluorchemische Benetzungsmittel der Fa. Asahi Glass Co., Ltd. können für die vorliegende Erfindung verwendet werden und schließen folgende Stoffe ein:
Handelsbezeichnung Ionische Beschaffenheit Chem. Name
S-111 Anionisch Salz der Perf luoralkyl-
Carboxylsäure
S-112 Anionisch Perfluoralkylphosphat
S-113 Anionisch Salz der Perfiuoraikyi·
Carboxylsfiure
S-121 Kationisch Perfluoralkyltrimethyl-
Ammoniumsalz
S-131 Amphoterisch Perfluoralkylbetain
S-141 Amphoterisch -
S-141 Nichtionisch -
S-145 Nichtionisch Perfluoralkvl-EO-Addukt
Fluorchemische Benetzungsmittel der Fa. Dainippon Ink & Chem. Inc. können für die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendet werden. Diese schließen ein:
Handelsbezeichnung Chem. Name
Megafac*F-110 Megafac«F-113 Megafac*F-120 Megafac*F-142D
Megafac*F-144D Megafac«F-150
Megafac*F-171 Megafac®F-172
Megafac*F-173 MegafaceF-177
MegafaceF-183 Megafac»F-184
MegafaceF-191 MegafaceF-812
Mcgafac»F-815
Megafac®F-824 Megafac®F-833 Megafac®F-851
Megafac®F-854 Megafac*F-855
Salz der Perfluoralkylsulfonsäure (Cj) dto. (C8-C.)Salz der Perfluorcarboxylsfiure Perfluoralkylethylenoxidaddukt (EO = 10) dto. (EO = 20)Perfluoralkyltrimethylammoniumsalz Salz der Perfluoralkylaminosulfonsäure Perfiuoraikyi (mit hydrophiler Gruppe)-oligomer Perfiuoraikyi (mit hydrophober Gruppe)-oligomer dto.Perfiuoraikyi (mit hydrophiler Gruppel-oligomer Perfiuoraikyi (mit hydrophiler Gruppe)-urethan Perfiuoraikyi (mit hydrophober Gruppel-urethan Perfluoralkylphosphorsäureester Salz der Perfluoralkylcarboxylsäu'e (F-120) 15%ige Lösung Vermischter Emulgator des fluorchemischen oberflächenaktiven Stoffes dto. dto.Vermischter Emulgator des fluorchemischen oberflächenaktiven Stoffes dto. dto.
-14- 301723 Die folgenden fluorcherniechen Benetzungsmittel der Fa. 3M sind für die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendbar.
Handelsbezeichnung Chem. Name FluoradFC-93 Ammoniumsalz der Perfluorelkyl-
eulfonsäure
FluoradFC-95 Kalisalz der Perfluoralkylsulfonsäure FluoradFC-98 Kalisalz der Perfluoralkylsulfonsäure Fluorad FC-129 Kalisalz der Perfluoralkylcarboxylsäure Fluorad FC-135 Perf luoralkylammonlumsalz Fluorad FC-170C Perfluoralkylpolyoxyethylenethanol Fluorad FC-430 Fluoralkylestor Fluorad FC-431 Fluoralkylester
Fluorchemische Benetzungsmittel von Daikln Ind. Ltd. erweisen sich ebenfalls als nützlich für die vorliegende Erfindung. Diese schließen ein:
Handelsbezeichnung Chemischer Name
UNIDYNE DS-101 UNIDYNE DS-102 UNIDYNE DS-202 UNIDYNE DS-301 UNIDYNE DS-401 UNIDYNE DS-451 UNIDYNE DS-403
Salz der Perfluoralkylcarboxylsäure Salz der Perfluoralkylcarboxylsäure Perfluoralkylammoniumsalz Perfluoralkylbetain Perfluoralkylbetain Perfluoralkyloligomer Perfluoralkylethylenoxid-Addukt
Man könnte es vielleicht vorziehen, in den schnell löslichen oder schnell dlspergierbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zusätzlich noch ein oder mehrere Herbizide mit einzuschließen, wie z. B.
2,4-D (2,4-dichlorphenoxyeseigsäure); endothal (7-oxabicyclo(2,2,1)heptan-2,3dicarboxysäure); mecoprop (t2-(2-methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure]; picloram (4-amino-3,5,e-trichloropicolinsäure); 2,4,S-T (2,4,6-trichlorophenoxyes8lgsäure), benzac (2,3,6-trichlorobanzencarbonsäure); dicamba ß.e-dlchlor-o-anlssäure), MCPA (4-chlor-o-tolyloxyessigsäure); dalapon (2,2-dichloropropionsäure); dichlorprop (2-(2,4-dichlorphenoxy)propionsäure); MCPB (4-(4-chlor-o-tolyloxy)buttersäure; bialaphosfdl-homoalanin^-yl-methylphosphinatl^lufoslnattammoniumO-amino-S-carboxypropyD-methylphosphinat); Pursuit (2-[4,5-dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-5-ethyl-3-pyridincarbonsäure); Scepter (2-[4,5-dihydro-4-methyl-4-(1-methylethyl)-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3-quinolincarbonsäure; Mischungen davon und dergleichen. Man könnte es vorziehen, ein festes, wasserlösliches Ko-Herbizid zu verwenden. Bei einer derartigen Verkörperung ist das Ko-Herbizid in der Zusammensetzung als ein feines Pulver vorhanden. Anschauliche Ko-Herbizide schließen Sulfonylharnstoffe ein, wie z.B. Oust (2-[3-(4,6-dimethylpyrimldin-2-yl)ureidosulphonyllbenzencarbonsäure); Glean (1-(2-chlor-phenylsulphonyi-3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)Harnstoff)]; Ally (methyl 2-[[|[(4-methoxy-4-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)amino)carbonyl]-amino]sulfonyl]-benzoat); Classic (ethyl 2-[[[((4-chlor-6-methoxy-pyrimidin-2-yl)amino]-carbonyl]amino]sulfonyl]-benzoat); diuron (3-(3,4-dichlorphenyl)-1,2-Dimethylharnstoff); linuron (3-(3,4-dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methy!harnstoff); atrazin (2-chlor-4-(ethyl-amlno)-6-(i8opropylamino)-s-triazin; simazin (2-chlor-4,e-bis(ethylamino)-S-triazin), Mischungen davon und dergleichen.
Die folgenden fluorchemischen Benetzungsmittel der Fa. 3M sind für die vorliegende Erfindung ebenfalls verwendbar. Handelsbezeichnung Chem. Name
Fluorad FC-93 Ammoniumsalz der Perfluoralkylsulfonsäure Fluorad FC-95 Kalisalz der Perfluoralkylsulfonsäure FlunradFC-98 Kalisalz der Perfluoralkylsulfonsäure Fluorad FC-129 Kalisalz der Perfluoralkylcarboxylsäure Fluorad FC-135 Perfluoralkylammoniumsalz Fluorad FC-170C Perfluoralkylpolyoxyethylenethanol Fluorad FC-430 Fluoralkylester Fluorad FC-431 Fluoralkylester
Die wasserlöslichen Ko-Herbizide können in der genannten Zusammensetzung flüssig oder als Feststoff vorhanden sein als eine wasserdispergierbare Granalie, wie z. B. Atrazin; Fomesafen (5-([2-chloro-4)(trifluormethyl)-phenoxy]-N-methyl-sulfonyl]-2-nitrobenzamid); Oxyfluorfen (2-chloro-1-(3-ethoxy-4-nitrophenoxy)-4-(trifluormethyl)benzen); Feroe ([fenoxaprop-ethyl:(+-)-ethyl-2,4-(6-chloro-2-benzixazolyl)oxy + phenoxylpropanoat); Simazin; Diuron; Allyl; Classic; Linuron; Oust; Glean; Mischungen daraus und dergleichen.
Die Glyphosatsalzkomponente einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise hergestellt werden durch das Mischen verschiedener Basen (Säure-Akzeptoren), einschließlich derjenigen, die von den weiter unten aufgeführten Verbindungen ausgewählt wurden, mit feuchtem Glyphosatkuchen oder mit feuchtem Glyphosat. Ammoniumhydroxid, Ammonium- und Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Metaborate, Citrate, Formate, Oxalate, Phosphate, Propionate,
Pyrophosphate, Metaallikate, Orthoellikate, Sulfite, Thiosulfate, Totreborate, einsäurlge Phosphate, Trlpolyphosphate, Metaphosphate, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Tetranatrlum-EDTA, Mischungen daraus und dergleichen. Mischungen von Glyphosat und Salzen davon können als Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Verwendung des Begriffs „gemischt" in der vorliegenden Patentschrift schließt die Reaktion ein, ebenso die Neutralisation
als auch die teilweise Neutralisation von Glyphosat sowie auch gemischt mit und gesprüht auf, kombiniert mit oder zugesetzt zumindestens einem anderen Bestandteil.
Geeignete zusätzliche oder sekundäre Benetzungsmittel schließen ein: nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, anionische
oberflächenaktive Stoffe, kationische oberflächenaktive Stoffe und amphoterlsche oberflächenaktive Stoffe, Mischungen daraus unddergleichen mehr, vorzugsweise jene oberflächenaktiven Stoffe, die eine erhöhte herbizide Aktivität des N-Phosphonmethylglycinsgewährleisten. Der bevorzugteste oberflächenaktive Stoff ist ein ethoxyliertes Talgamin, das 1 &-I8M0I Ethylenoxid enthält.
Beispiele nicht-ionischer sekundärer Benetzungsmittel, die zusammen mit dem Organosilikonblockkopolymer oder der
fluorinierten Verbindung als das primäre Benetzungsmittel verwendet werden, sind Polyoxyethylenalkylether,
Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyalkylenalkylarylether,Polyoxyalkylenalkylaryl6therformaldehydkondensate, Polyoxyethylenalkylenarylether,Polyoxyalkylenalkyle8ter, Polyoxyalkylenalkylsorbitanester, Polyoxyalkylenalkylsorbitolester, Polyoxyalkylenalkylglycerolester, Polyoxyalkylenblockkopolymer, Polyoxyalkylenblockkopolymeralkylglycerolester, Polyoxyalkylenalkylsulfonamide, Polyoxyalkylenkolophoniumester, Polyoxypropylenblockkopolymere, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyalkylenalkylphenol, Mischungen daraus und dergleichen. Beispiele sekundärer flüssiger kationischor Benetzungsmittel sind Polyoxyalkylenalkylamine, wie z. B. ethoxyliertes Talgamin,
ethoxyliertes Oleylamin, ethoxyliertes Sojamin, ethoxyliertes Cocoamln, ethoxylierte synthetische Arylamine, ethoxylierte
Ill°-Octylamine usw. und Mischungen daraus. Beispiele sekundärer anionischer Benetzungsmittel (typischerweise Feststoff;, sofern diese nicht in Wasser gelöst sind) sind Natriumalkylsulfat, Natriummono- und Dialkylnaphthalensulfonate, Natriumalpha-olefinsulfonat, Natriumalkensulfonate, Alkylsulfonate, Polyoxyalkylenalkylethersulfat, Polyoxyalkylenalkylarylethersulfate, Polyoxyalkylenstyrylphenylethersulfat, Mono- und Dialkylbenzensulfonate, Alkylnaphthalensulfonat, Alkylnaphthalensulfonatformaldehydkondensat, Alkyldiphenylethersulfonate, Olefinsulfonate, Alkylphosphate, Polyoxyalkylenalkylphosphate, Polyoxyalkylenphenyletherphosphat, Polyoxyalkylphenolphosphate, Polycarboxylate, Fettsäurensalze, Stearinsäure und Salze
davon, Ölsäure und Salze davon, N-Methylfettsäurentauride, Mischungen davon und dergleichen, einschließlich Natrium,
Kalium, Ammonium- und Aminsalze. Beispiele geeigneter sekundärer amphoterischer Benetzungsmittel sind Lauryldimethylaminoxid, Armox C/12, Aminoxide, Monaterics, Miranolo, Betaine, Lonzaine, andere Aminoxide, Mischungen davon und dergleichen. Bevorzugte landwirtschaftlich annehmbare Salze des N-Phosphonmeth, Iglycins schließen das Ammonium ein, ebenso das Isopropylamin, Trimethylsulfonium, Imminoureasalze, Natrium, Kalium, Mischungen davon und dergleichen. Das Kaliumnatrium und die Ammoniumsalze des N-Phosphonmethylglycins werden in der vorliegenden Erfindung besonders
bevorzugt. Mischungen von wasserlöslichen Salzen des N-Phosphonmethylglycins können in der vorließ inden Verbindungverwendet werden, ebenso auch oberflächenaktive Salze des N-Phosphonmethylglycins, eingeschlossen zum Beispiel ein
N,N-bis(hydroxyethylcocoamin)salz des N-Phosphonmethylglycins. Die bevorzugtesten wasserlöslichen Granalien (WSG) sind diejenigen, die hergestellt sind mit dem Ammoniumsalz oder dem Natriumsalz des N-Phosphonmethylglycins und mit einem ethoxylierten oberflächenaktiven Stoff auf Taigaminbasis
(Talgamin + 15-20MoI Ethylenoxid) als oberflächenaktivem Stoff.
Eine weitere Verkörperung der Zusammensetzung Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Harnstoff, Ammoniumphosphat, Mischungen davon und dergleichen. Wahlweise kann eine trockne, wasserlösliche, landwirtschaftlich annehmbare Zusammensetzung, die ein wasserlösliches,
landwirtschaftlich annehmbares Salz des N-Phosphonmethylglycins umfaßt, hergestellt werden durch Pfannengranulation oder
Extrusionsgranulation des Salzes des Glyphosats selbst. Wenn Pfannengranulation angewendet werden soll, kann eine
zwischenzeitliche Trocknungsstufe nach der Herstellung des Salzes notwendig werden, ehe die Pfannengranulation ausgeführt
wird. ,
Das Salz des N-Phosphonmethylglycins kann hergestellt werden durch das Mischen eines Säure-Akzeptors mit N-Phosphonmethylglycin (das im Bereich von etwa 10 bis 15 Ma.-% Wasser enthält), um das N-Phosphonmethylglycin zu
neutralisieren. Ein leichtes Übermaß an Säure-Akzeptor kann bevorzugt werden, ist jedoch nicht erforderlich, wenn Ammoniak,
Ammonium, Hydroxid oder Ammoniumbicarbonat die Base darstellen. Wenn die Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung ein wasserlösliches Salz des N-Phosphonmethylglycins
umfaßt, dann umfaßt das Herstellungsverfahren die Herstellung des genannten wasserlöslichen Salzes des N-
Phosphonmethylglycins, gefolgt von der Granulation (Pfannen·, Extrusions-, Fließbettgranulation oder gleichwertige Verfahren,
wie z. B. Sprühtrocknen, Trommeltrocknen, Flocken, Kristallisieren und Zentrifugieren), um eine Zusammensetzung im Sinne dervorliegenden Erfindung zu bilden.
Bei der vorliegenden Verkörperung wird Wasser in einem Pfannengranulationsschritt zugesetzt, um die Granulation zu fördern,
und danach in einem nachfolgenden Trocknungsschritt wieder beseitigt. Wenn Extrusionsgranulation angewendet wird, dannist der Schritt der Wasserbeseitigung ein gewöhnliches Verfahren, aber nicht immer erforderlich.
Ein Fließbetttrocknungsschritt wird normalerweise nach der Granulation ausgeführt, um eine Zusammensetzung im Sinne der
vorliegenden Erfindung zu bilden. Zuweilen kann eine Nachbehandlung der Granalien erforderlich werden, um verschiedene
Parameter, wie z. B. Temperatur, Qualität der Bestandteile und dergleichen, zu berücksichtigen. Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein flüssiges Benetzungsmittel einschließt, dann umfaßt das Herstellungsverfahren das Mischen des genannten wasserlöslichen, landwirtschaftlich annehmbaren Salzes des N- Phosphonmethylglycins und des/der genannten einen oder mehreren flüssigen Benetzungsmittel, wahlweise mit Ammoniumsulfat und anschließend das Vermischen dieser Bestandteile einzeln oder insgesamt, um eine gemischte Zusammensetzung als Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden. Das Benetzungsmittel oder die Mischung des Benetzungsmittels kann mit dem wasserlöslichen Salz des N-Phosphonmethylglycins
gemischt werden durch Sprühen des Benetzungsmittels auf das wasserlösliche Salz des N-Phosphonmethylglycins, während daswasserlösliche Salz des N-Phosphonmethylglycins pfannangranuliert wird, um eine Zusammensetzung im Sinne der
vorliegenden Erfindung xu bilden. Das eine oder die mehreren flüssigen Benetzungsmittel können wie in einer Mischvorrichtung vor der Granulation mit dem wasserlöslichen Salz des N-Phosphonmethylglycins gemischt werden. Bei der letzteren Verkörperung wird das Wasser typlscherwelee dem Granulator zugegeben, um die Granulation bei der Bildung der Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu fördern.
Wahlweise kann In einer weiteren Verkörperung das Wasser auf die gemischte Zusammensetzung, die wasserlösliches Salz des N-Phosphonmethylglycins und wahlweise ein Benetzungsmittel umfaßt, gesprüht werden, während die genannte gemischte Zusammensetzung pfannengranuliert wird, um eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden. Typischerweise wird die gemischte Zusammensetzung ein Erscheinungsbild haben (abhängig von der Menge Wasser, die im gegebenen Moment vorhanden ist), das von einem feuchten oder nassen (selbst flaumigen) Pulver bis zu einer teigartigen Substanz reicht, nachdem das Mischen in einer Knot-, Misch- oder ähnlichen Vorrichtung abgeschlossen worden ist. Danach kann das in der gemischten Zusammensetzung vorhandene zusätzliche Wasser bis zu einem für die (Pfannen-, Extrusions-, Fließbett- oder gleichwertigen) Granulation zufriedenstellenden Niveau abgezogen werden, worauf seinerseits eine Fließbetttrocknung folgen kann. Kohlenstoffdioxid und Wasser können während des Trocknungsverfahrens beseitigt werden. Wird eine Extrusionsgranulation gewünscht, so kann eine gemischte Zusammensetzung ohne ein zwischenzeitliches Trocknen in einen Extruder gegeben werden; danach kann das Extrusionsprodukt, die extrudierte gemischte Zusammensetzung, in einem Fließhetttrockner oder einer anderen Trocknungsvorrichtung (Trockenofen, Schnell- oder Vakuumtrockner usw.) weiter getrocknet werden, um eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Abtöten und Bekämpfen von Unkräutern durch die Anwendung einer herbizidmäßig wirksamen Menge der Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung am Standort der/des abzutötenden oder zu bekämpfenden Pflanze oder Unkrauts. Eine Verdünnung mit Wasser vor dem Auftragen auf den Standort der Pflanze oder des Unkrauts ist wünschenswert, obwohl vielleicht nicht in allen Fällen erforderlich, wie z. B., wenn die Pflanze mit Tau überzogen ist. Im allgemeinen werden beim Abtöten oder Bekämpfen von Unkräutern oder Pflanzen unter Anwendung der vorliegenden Erfindung die in der US-PS 3799458 und in den anderen weiter oben angeführten PS offenbarten Anwendungsverfahren für Salze und Zusammensetzungen unter Verwendung von N-Phosphonmethylglycin für diejenigen von Nutzen sein, die mit dem Stand der Technik vertraut sind.
Die Anwendung einer wirksamen Menge der herbizidmäßig wirksamen Verbindungen, wie sie in den Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden, auf die Pflanze ist entscheidend für die Praxis der vorliegenden Erfindung. Die genaue Menge des das Herbizid enthaltenden N-Phosphonmethylglycins als des aktiven einzusetzenden Bestandteils ist abhängig von der in der Pflanze erwarteten Reaktion als auch von anderen Faktoren, wie z. B. Pflanzenart und Entwicklungsstadium derselben und der Regenniederschlagsmenge als auch von dem verwendeten spezifischen Salz. Bei der Blattbehandlung zur Steuerung des vegetativen Wachstums werden die aktiven Bestandteile in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 20 oder mehr Pfund pro Acre eingesetzt (1 Pound = 0,454kg; 1 Acre = 0,405 ha). Beider Anwendung zur Kontrolle von Wasserpflanzen werden die aktiven Bestandteile eingesetzt in Mengen von etwa 0,01 ppm bis etwa 10OOppm, gestützt auf das Wassermedium. Eine wirksame Menge für die phytotoxische oder herbizide Kontrolle ist diejenige Menge, der erforderlich ist für die allumfassende oder selektive Kontrolle, d. h. eine phytotoxische oder herbizide Menge. Es wird angenommen, daß eine mit dem Fachgebiet vertraute Person die annäherndo Anwendungsmenge aus den Erkenntnissen der vorliegenden und den hier angeführten PS leicht bestimmen kann. Die Granalien können auch unter Anwendung der herkömmlichen Streuverfahren eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele werden vorgelegt, um die vorliegende Erfindung als auch einige der verschiedenen Verkörperungen der Erfindung zu erläutern. Diese Beispiele werden vorgelegt als Erläuterung der neuheitlichen Formulierungen, des neuheitlichen Verfahrens zur Herstellung der Erfindung und der herbiziden Verwendung derselben und werden nicht angesehen als eine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Alle Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen beruhen, wenn nicht anders angegeben, auf Massebasis.
Allgemeine Zumitchverfahren
In einem typischen Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Granalien auf Ammoniumsalzbasis (oder anderen wasserlöslichen Salzen des N-Phosphonmethylglycins) im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zunächst die Neutralisierung des feuchten N-Phosphonmethylglycinkuchens (enthält etwa 1% bis etwa 15% Wasser) mit Ammoniumbicarbonat (oder Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat) durch einen Mischprozeß in einer Mischvorrichtung, wie z. B. in einem Bandschneckenmischer oder einem Hobart-Mischer, um ein geeignetes wasserlösliches Salz des N-Phosphonmethylglycins (z.B. Ammonium- oder Natriumsalz) zu bilden.
Die Produkte der Reaktion schließen das Ammoniumsalz des N-Phosphonmethylglycins, Kohlenstoffdioxid und Wasser mit ein. Während die Reaktion fortschreitet, ergibt sich ein Masseverlust der Formulierung. Wahlweise kann die Reaktion gesteuert werden durch die Menge der Kohlenstoffdioxid-Formulierung und des nachfolgenden Masseverlustes. Die Zeit, die für den Ablauf der Reaktion bis zu deren Vollendung anfällt, kann sich von etwa zwanzig-dreißig Minuten bis auf etwa eine Stunde belaufen. Die optimale Partikelgröße beträgt etwa 20mesh für die gemischte Zusammensetzung. Nachdem die Reaktion von N-Phosphonmethylglycin und Ammoniumbicarbonat vollendet wurde, hat sich ein flaumiger feuchter Kuchen oder ein weißes Pulver des Ammoniumsalzes des N-Phosphonmethylglycins gebildet. Zur gegenwärtigen Zeit kann das Ammoniumsalz des N-Phosphonmethylglycins entweder nachträglich in eine wasserlösliche Granalie formuliert werden, um eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden, getrocknet werden oder verwendet werden, wie es jetzt der Fall ist, für irgendeinen anderen Verwendungszweck, wie z. B. in Verpackungsmischungen, um ebenfalls eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Zusetzen und Vermischen des Benetzungsmittels
Nachdem das Salz des N-Phosphonmethylglycins in der weiter oben beschriebenen Art hergestellt wurde, setzt man wahlweise mindestens einen oberflächenaktiven Stoff zu. Der bevorzugte oberflächenaktive Stoff ist ein ethoxyliertes fetthaltiges Talgamin mit einem durchschnittlichen Ethylendioxidgehalt von etwa 15-18MoI (MON-0818). Die Hinzufügung eines oberflächenaktiven
Stoffes erzeugt typischerweise einen steifen Teig. Die Mischvorrichtung wird angemessenerweise so ausgewählt, daß diese in der Lage ist, einen derartigen Teig iu mischen; und die Mischvorrichtung sollte auch mit einem Dampfmantel umgeben sein, um ein Erwärmen des Inhalts zu ermöglichen, damit überschüssiges Wasser ausgetrieben wird, um ein feuchtes Pulver für den Fall zu bilden, daß eine Pfannengranulation als nächster Verarbeitungsschritt folgen soll. In Abhängigkeit von der vorhandenen Wassermenge kann die gemischte Zusammensetzung in diesem Stadium eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung sein.
Pfannengranulation
Falls gewünscht, wird die feuchte, aber frei fließende Mischung von aktivem und oberflächenaktivem Stoff In einen typischen Pfannengranulator gegeben und dort granuliert, um eine Zusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden. Wasser kann in der Granulationsstufe zugesetzt werden. Um die wünschenswertesten Merkmale für die Granalien zu erzielen, kann es wünschenswert sein, mit den Betriebsmerkmalen des Granulators zu experimentieren. Ein weiterer Lösungsweg besteht darin, das wasserlösliche Salz des N-Phosphonmethylglycins in einer Ausrüstung zu granulieren, die als Turbulator bekannt ist und im Grunde eine modifizierte Knetmischvorrichtung darstellt, die ein gründliches Mischen gewährleistet. Das Pulver wird auf der einen Seite zugegeben. Flüssigkeit wird aufgesprüht während des Mischvorgange, wodurch Granalien gebildet werden, die auf der anderen Seite austreten und zum Trocknen bereit sind. Dieser Lösungsweg könnte begangen werden anstelle des Zusetzens eines oberflächenaktiven Stoffes und anstelle dor Mischungsstufe, um die Mischungsstufe mit der Granulationsstufe zu kombinieren. Weitere geeignete Granulationsverfahren schließen die Anwendung der Fließbettgranulation, Trommelgranulationstechniken oder die Granulation unter Verwendung von Schugi-Granulationsausrüstung mit ein.
Granulationsverfahren
Eine Anzahl unterschiedlicher Verfahren kann angewendet werden, um WSG herzustellen. Einige WSG können hergestellt werden durch direktes Versprühen eines flüssigen Benetzungsmittels auf das Pulver, das den aktiven Stcff enthält, in einem Pfannengranulator (oder in einer Scheiben-Pelletiermaschine). Das Benetzungsmittel kann in einer Mischvorrichtung mit dem Pulver, das den aktiven Stoff enthält, gemischt und diese Mischung durch Versprühen von Wasser auf das Pulver granuliert werden. Es wurden geringe Unterschiede in der Qualität der Granalien festgestellt. Weitere für die Herstellung der Granalien geeignete Ausrüstungen sind: V-Mischvorrichtungen von Patterson-Kelley, Extruder, Bandschneckenmischer und Fließbetten.
Extruslonsgranulatlon Wahlweise kann man vom ersten Verarbeitungsschritt bis zur Extrusionsgranulation fortschreiten. Bei solch einer Verkörperung
wird das Produkt von einer Mischvorrichtung zu einem Extruder geleitet, und das extrudierte Produkt im Sinne der vorliegenden
Erfindung ist typischerweise ein zylindrisch geformtes Teilchen, typischerweise mit einem Durchmesser im Bereich von etwa
0,4 mm bis zu etwa 2,0 mm und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,7 mm bis zu 1,2 mm und mit einer Länge im Bereich von etwa1 mm bis 10mm und vorzugsweise von etwa 2mm bis etwa 5mm.
Nach der Granulation wird typischerweise ein weiteres Trocknen der Zusammensetzung gewünscht, um eine Zusammensetzung
im Sinne der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Trocknungsverfahren Ein bevorzugtes Trocknungsverfahren ist die Anwendung eines Fließbetttrockners, der es ermöglicht, daß das Trocknen unter
mäßigeren Bedingungen als bei anderen Verfahren schnell vonstatten geht. Bei kleinstückigen Proben kann der
Trocknungsvorgang bei 6O0C bis 70°C in wenigen Stunden oder über Nacht in einem Ofen abgeschlossen werden. Es wurde auch festgestellt, daß der Wassergehalt eines Puders aus einem aktiven Salz einen Einfluß auf die Größe der in einem Pfannengranulator gebildeten Granalien und auf die Qualität des WSG ausübt. Das den aktiven Stoff enthaltende Puder kann ein
frei fließendes Pulver sein, während es bis zu etwa 18-20% Wasser enthält. Es wurde festgestellt, daß ein Mindestgehalt an
Wasser von etwa 5-7% benötigt wurde, um Granalien von guter Qualität zu bilden. Etwa 10% bis 15% stellten sich als der
optimale Wassergehalt heraus. Wenn der Wr ssergehalt etwa um 5-7% unter dem für die Pfannengranulation erforderlichen
Wert lag, dann können die Granalien aus dem aktiven Salz von Natrium und Ammonium merklich weich und puderig auf ihrer Innenseite sein. Wasser kann dem den aktiven Stoff enthaltenden und zu granulierenden Puder zugegeben werden, oder das Benetzungsmittel
kann, wenn das gewünscht wird, mit Wasser gemischt werden, das dann auf das Pulver gesprüht wird. Selbst wenn das Wasserin dem Benetzungsmittel enthalten war, dann handelte es sich bei dem optimalen Wassergehalt um einen solchen, wo sich die
Gesamtmenge an Wasser auf annähernd 10% der Masse des aktiven Stoffes belief. Ein minimaler Wassergehalt erwies sich selbst dann als erforderlich, wenn das Verfahren zur Herstellung von Granalien derart
verändert wurde, daß das Benetzungsmittel in einem Mischer mit einem den aktiven Stoff enthaltenden Puder gemischt und dassich ergebende Pulver dann granuliert wurde. Wenn „knochentrocknes" Ammoniumsalz des N-Phosphonmethylglycins mit
Sterox NJ (Nonylphenol + 9,5MoI EO) gemischt und das sich ergebende Pulver granuliert wurde, dann waren die Granalien
weich. Wenn das Ammoniumsalz beim Einmischen des oberflächenaktiven Stoffes etwa 10% Wasser enthielt, dann waren diegebildeten Granalien von guter Qualität.
Es ist von Vorteil, wenn Wasser während der Bildung der Granalien vorhanden ist. Wenn die Granalien erst einmal gebildet
worden sind, kann das überschüssige Wasser durch Trocknen abgezogen werden, und die Granalien werden von hoher Qualitätund dauerhaft sein.
Das Wasser kann abgezogen werden entweder in einem Ofen oder auf einem Fließbetttrockner.
Die nachfolgenden Beispiele wurden vorbereitet in allgemeiner Übereinstimmung mit den oben angeführten allgemeinen Verfahren, obwohl Abweichungen vorgenommen wurden, um Losgrößen und die Verfügbarkelt von allgemeiner Ausrüstung zu berücksichtigen. Die genaue Benennung und die Menge der Bestandteile werden für jede Zusammensetzung angeführt. In den Beispielen wurden die Teilchen eines wasserlöslichen Salzes des N-Phosphonmethylglycins und der Organosilikon- und/oder Fluorcarbon-Benetzungsmittel wie folgt zubereitet:
Ausgewählte Mengen des wasserlöslichen Salzes des N-Phosphonmethylglycins und wahlweise Bestandteile, wie z. B. Ammoniumfulfat und ein sekundäres Benetzungsmittel, wurden gemahlen und unter Verwendung eines Mörsers und Stößels gemischt. Nach dem gründlichen Mischen wurden auegewählte Mengen an Organosilikon· oder fluororganischer Verbindung zugesetzt und mit der Mischung etwa dreißig (30) Minuten lang gemischt. Die sich ergebende Mischung war ein festes Pulver. Dem Puder wurden fünfzehn (15) Minuten lang bei Raumtemperatur ausgewählte Mengen an Wasser eingeknetet. Das geknetete Produkt war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder und durch Bohrungen von 1,0mm Durchmesser gegeben. Das Extrudat wurde in Stäbe mit einem Durchmesser von 0,1 mm und Längen von 1-5 mm geschnitten. Die durchschnittliche Länge betrug 3 mm. Die Stäbe wurden 1-2 Stunden lang bei 60-700C in einem Elektroofen getrocknet, der mit einem Ventilator ausgestattet war. Die getrockneten Stäbe wurden auf einer Siebvorrichtung auf 12/48 mesh (Maschen pro Zoll) gesiebt.
Zum Testen der Auflösungszeit wurde ein Gramm der geformten festen Stabs in 100ml 3° harten Wassers bei 20°C gegeben, die in einem Meßzylinder mit einem Fassungsvermögen /on 100ml enthalten sind. DerZylinder wurde verstöpselt und behutsam in einer Richtung rotiert mit der rechten Seite nach oben bis zur unteren Seite nach oben. Die Rotation wurde fortgesetzt, bis die geformten Stäbe vollständig aufgelöst oder im Wasser vollständig verteilt waren. Die bis zur vollständigen Auflösung erforderliche Zeit wurde festgehalten. In den nachstehenden Tabellen werden Testdaten der verschiedenen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorgelegt, die die Auflösungszeit gegenüber derselben Zusammensetzung zeigt, wenn kein Silikonkopolymer-Benetzungsmittel oder fluororganisches Benetzungsmittel zugesetzt worden ist. In den Beispielen bedeutet der Begriff „ae" ein Säureäquivalent. Der Begriff „ai" bedeutet einen aktiven Bestandteil. Die Auflösungsgeschwindigkeit in den Tabellen ist die in Minuten angegebene Zeit, die erforderlich ist, um eine Probe von einem Gramm in 100ml 3° harten Wassers bei 20°C in einem verstöpselten Meßzylinder mit einem Fassungsvermögen von 100ml durch Rotieren des Zylinders und des Inhalts um dessen kurze Achse bei einer Rotation pro zwei Sekunden aufzulösen oder zu verteilen.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
21 g Ammoniumsalz des Glyphosats, 71 g Ammoniumsulfat und 5g Sorpol 7553 (oberflächenaktiver Stoff) wurden mit einem Stößel in einem Mörser gemischt; dann wurden 2g oberflächenaktiver Silikonstoff zugesetzt und etwa 30 Minuten lang gemischt.
Die sich ergebende Mischung war ein festes Pulver. Etwa 6g Wasser wurde der Mischung zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang geknetet. Die sich ergebende Mischung ist ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder gegeben und durch Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,0 mm extrudiert. Die extrudierten Granalien (Durchmesser 1,0mm, Länge 1-5mm) wurden in einem mit einem Ventilator ausgestatteten Elektroofen 1-2 Stunden lang bei 60-7O0C getrocknet. Die getrockneten Granalien wurden durch eine Siebvorrichtung auf 12/48mesh (Maschen pro Zoll) gesiebt. Die unter Verwendung dergetesteten Silikonpolymer-Benetzungsmittel erzielten Ergebnisse sind in denTabellen 1-2 dargelegt. Die unter Verwendung der getesteten fluorchemischen Benetzungsmittel erziolten Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargelegt. Der Begriff „WSG" bezieht sich auf wasserlösliche Granalien.
Tabelle 1 Wirkung von Silizium-Benetzungsmitteln auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
1-1 1-2 1-3 1-4 Beispiel Nr. 1-6 1-7 1-8 1-9 Kontrolle
1-5
Bestandteile 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0
MON-8790(88%) 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0
Sorpol 7553 71,0 71,0 71,0 71,0 6,0 71,0 71,0 71,0 71,0 6,0
Ammoniumsulfat 2,0 - - - 71,0 73,0
SilwetFZ-2104 - 2,0 - - - - - _ - -
SilwetL-5310 - _ 2,0 - _ _ _ -
SilwetL-7001 _ - _ 2,0 _ _ _ _
SilwetL-7600 - - - - _ - - _
SilwetL-7604 - 2,0 2,0 - _ _ _
SilwetL-7607 - _ - _ 2,0 _ _ _
SilwetF-218-02 - .- _ 2,0 _ _
SilwetF-218-05 _ _ _ _ 2,0 _
SilwetF-218-06 100,0 100,0 100,0 100,0 _ 100,0 100,0 100,0 100,0 _
Insgesamt, Ma.-% 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 6,0 6,0
Auflösungs 3,0 2,0 1,5 1.0 0,5 0,5 1,0 0,5
geschwindigkeit 2,0 8,0
MON-8750 ist das Monoammoniumsalz von Glyphosat
Sorpol 7553 ist ethoxyliertes Alkylamin der Fa. Toho.
Tabelle 2 Wirkung der Silizium-Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
Beispiel Nr. 1-11 Kontrolle
1-10
Bestandteile 21,0
MON-8750(88%) 21,0 6,0 21,0
Sorpol7553 6,0 71.0 6,0
Ammoniumsulfat 71,0 - 73,0
SilwetF-218-ΟβΑ 2,0 2,0 -
SilwetF-218-10 - 100,0 -
Insgesamt, Ma. -% 100,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 6,0 6,0
Auflösungs 0,5
geschwindigkeit 0,6 8,0
Tabelle 3 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
1-12 1-13 1-14 1-15 Beispiel Nr. 1-17 1-18 1-19 1-20 Kontrolle
1-16
Bestandteile 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0
MON-8750(88%) 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0
Sorpoi 7553 72,0 72,0 72,0 72,0 6,0 72,0 72,0 72,0 72,0 6.0
Ammoniumsulfat 72,0 73,0
MegafacF-110 1,0 - - - - - - -
(100%) - -
MegafacF-120 - 1,0 - - - - - -
(100%) - -
MegafacF-1420 - - 1,0 - - - - -
(100%) - -
MegafacF-150 - - - 1,0 - - - -
(100%) - -
MegafacF-177 - - - - - - - -
(100%) 1,0 -
MegafacF-191 - - - - 1,0 - - -
(100%) - - - - - - 1,0 - - -
EftopEF-122 - - - - - - - 1,0 - -
EftopEF-121 - - - - - - - - 1,0 -
EftopEF-123A 100,0 100,0 100,0 100,0 - 100,0 100,0 100,0 100,0 -
Insgesamt, Ma.-% 7,0 6,0 6,0 7,0 100,0 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 7.0 6,0
Auflösungs 3,0 1,0 1,5 3,0 1.5 1,5 1,5 2,5
geschwindigkeit 3,0 8,0
Beispiel 2
21 g MON8750 (das Monoaminsalz des Glyphosats), 72g Ammoniumsulfatpulver und 6g Sorpoi7553 (oberflächenaktiver Stoff)wurden mit einem Stößel in einem Mörser gemischt; dann wurde 1 g fluorchemisches Benetzungsmittel zugegeben und mit
einem Mörserstößel etwa 30 Minuten lang gemischt.
Die sich ergebende Mischung ist ein festes Pulver. Etwa 6g Wasser wurde der Mischung zugesetzt, und dieselbe wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang geknetet. Die sich ergebende Mischung war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in
einen Extruder gegeben und durch Bohrungen von 1,0mm Durchmesser extrudiert. Die extrudieren Granalien (Durchmesser1,0mm, Länge 1-5 mm) wurden in einem mit einem Ventilator ausgestatteten Elektroofen 1-2 Stunden lang bei 60-700C
getrocknet. Die getrockneten Granalien wurden durch eine Siebvorrichtung auf 12/48 mesh (Maschen pro Zoll) gesiebt. Die unter
Verwendung der getesteten fluorchemischen Benetzungsmittel erzielten Ergebnisse sind in den Tabellen 4-6 dargelegt. Tabelle 4 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
2-1 2-2 2-3 2-4 Beispiel Nr. 2-6 2-7 2-8 2-9 Kontrolle
2-5
Bestandteile 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0
MON-8750(88%) 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0
Sorpoi 7553 72,0 72,0 72,0 72,0 6,0 72,0 72,0 72,0 72,0 6,0
Ammoniumsulfat 1.0 _ 72,0 _ _ _ _ 73,0
ETOP»EF-123B - 1.0 - - _ - - _
ETOP»EF-132 _ - 1,0 _ _ _ _ _
ETOP*EF-305 _ _
FluoradFC-95 _ _ _ 1,0 _ _ _ _
(100%) _
Fortsetzung von Tabelle 4
2-1 2-2 2-3 2-4 Beispiel Nr. 2-6 2-7 2-8 2-9 Kontrolle
2-5
Bestandteile
Fluorad FC-98 - - - - - - -
(100%) 1.0
Fluorad FC-129 _ - _ 1.0 - - -
(50%) - -
Fluorad FC-135 - _ - - 1,0 - -
(50%) - -
Fluorad FC-170C - - - - - -- 1,0 -
(95%) - -
Fluorad FC-430 - - - - - - - 1.0
(100%) 100,0 100,0 100,0 100,0 - 100,0 100,0 100,0 100,0 -
Insgesamt, Ma.-% 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 6,0 6,0
Auflösungs 1.0 3,0 0,5 3,0 0,5 1.5 1,0 0,5
geschwindigkeit 2.5 8,0
Tabelle 5 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
2-10 2-11 2-12 2-13 Beispiel Nr. 2-15 2-16 2-17 2-18 Kontrolle
2-14
Bestandteile 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0
MON-8750(88%) 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0 6,0 6,0 6,0 6,0 21,0
Sorpol 7553 72,0 72,0 72,0 72,0 6,0 72,0 72,0 72,0 72,0 6,0
Ammoniumsulfat 72,0 73,0
Surfion S-111 1,0 - - - - - - -
(30%) - -
Surfion S-112 - 1.0 - - - - - -
(15%) - -
SurflonS-113 _ _ 1,0 _ _ - - _
(30%)
Surfion S-121 - - - 1,0 - - - -
(30%) -
Surfion S-131 - - - -
(30%) 1,0 -
Surf lon S-132 _ _ _ 1,0 _ _ _
(30%) _ _
Surfion S-141 - - - - 1,0 - -
(30%) - -
Surfion S-145 - - - - - - 1,0 -
(30%) - -
UnidyneOS-102 - - - - - - - 1,0
(100%) 100,0 100,0 100,0 100,0 - 100,0 100,0 100,0 100,0 -
Insgesamt, Ma.-% 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 6,0 6,0
Auflösungs 2,5 2,0 1,5 2,0 0,5 2,0 2,0 5,0
geschwindigkeit 2,5 8,0
Tabelle β Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
2-19 Beispiel Nr. 2-21 Kontrolle
2-20
Bestandteile 21,0 21,0
MON-8750(86%) 6,0 21,0 6,0 21,0
Sorpol 7553 72,0 6,0 72,0 6,0
Ammoniumsulfat 1,0 72,0 - 73,0
UnidyneOS-202 - - - -
UnidyneDS-401 - 1,0 1,0 -
UnidyneDS-403 100,0 - 100,0 -
Insgesamt, Ma.-% 6,0 100,0 6,0 100,0
Wasserzum Kneten 6,0
Auflösungs 1.5 1,5
geschwindigkeit 1,5 8,0
Beispiel 3
Sechsundneunzig (96) Gramm Monoammoniumsalz des Glyphosats und 2 Gramm als ein oberflächenaktiver Stoff othoxyliertes Talgamin (20MoI EO pro Aminmol) wurden mit einem Stößel in einem Mörser gemischt. Nach gründlichem Mischen des Salzes und des Amins wurden zwei (2) Gramm des getesten Organosilikons oder fluorchemischen Stoffes (als Hilfe zur besseren Wasserauflösung) zugesetzt und mit der Mischung aus Salz und Amin etwa dreißig (30) Minuten lang gemischt. Die sich ergebende Mischung war ein festes Pulver.
Dem Pulver wurden sechs (6) Gramm Wasser 15 Minuten lang bei Raumtemperatur zugeknotet. Das geknetete Produkt war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in einen Extruder gogoben und durch Bohrungen mit einem Durchmesser von 1 mm extrudiert. Das Extrudat wurde In Stäbe mit einer Länge von 1-5mm geschnitten. Die Stäbe wurden in einem mit einem Ventilator ausgestatteten Elektroofen 1-2 Stunden lang bei 60-70X getrocknet. Die getrockneten Stäbe wurden durch eine Siebvorrichtung auf eine Größe von 12/48mesh gesiebt. Die Ergebnisse der getesteten Organsilikon- und fluorchemischen Benetzungsmittel werden in den Tabellen 7-13 dargelegt.
Tabelle 7 Wirkung der Silizium-Benetzungsmittel auf die Aufläsung der Glyphosat-WSG
3-1 3-2 3-3 Beispiel Nr. 3-4 3-5 3-6 3-7 3-8 Kontrolle
Bestandteile 96,0 96,0 96,0 96,0 96,0 96,0 96,0 96,0
MON-8750(88%) 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 98,0
Sorpol7553 2,0
SilwetL-7600 2,0 - - - - - _
(100%) _
SilwetL-7001 - 2,0 - - - - - -
(100%) -
SilwetL-5310 - - 2,0 - - - - -
(100%) -
SilwetL-7604 - - - 2,0 - - - -
(100%) -
SilwetF-218-05 - - - - 2,0 - - -
(100%) -
SilwetF-218-06 - _ 2,0 -
(100%) -
SilwetF-218-10 _ - - - - 2,0 -
(100%) - - - _ - - 2,0 -
SilwetF-218-02 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 6,0
Auflösungs 4 3 3 3 1 1 2 1
geschwindigkeit 8
Tabelle 8 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
3-9 3-10 3-11 Beispiel Nr. 3-13 3-14 3-15 3-16 , Kontrolle
3-12
Bestandteile 97,5 97,5 97,5 97,5 97,5 97,5 97,5
MON-8750(88%) 2,0 2,0 2,0 97,5 2,0 2,0 2,0 2,0 98,0
Sorpol7553 2,0 2,0
FluoradFC-83 0,5 - _ _ _ _ _
(25%) _ _
FluoradFC-85 - 0,5 - - - -
(100%) - _
F!uoradFC-88 - - 0,5 - - - -
(100%) - -
FluoradFC-128 - - _ - _ _
(50%) 0,5 _
FluoradFC-135 _ _ _ 0,5 _ _ _
(50%) _
FluoradFC-170C - - - 0,5 - _
(85%) - _
Fluorad FC-430 - - _ _ _ 0,5 _
(100%) _ _
Fluorad FC-431 - - - - - - 0,5
(50%) 100,0 100,0 100,0 - 100,0 100,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma. -% 8,0 8,0 8,0 100,0 8,0 8,0 8,0 8,0 100,0
Wasserzum Kneten 8,0 8,0
Auflösungs 2 2 4 1 1 3 1
geschwindigkeit 1 8
Tabelle 9 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
3-17 3-18 Beispiel Nr. 3-20 3-21 3-22 Kontrolle
3-19
Bestandteile 97,6 97,6 97,6 97,6 97,5
MON-8760(88%) 2,0 2,0 97,6 2,0 2,0 2.0 98,0
Sorpol7653 2.0 2,0
ETOPEF-112 0,5 - - - -
(100%) - -
ETOPEF-121 _ 0,5 _ - -
(100%) -
ETOPEF-123A - - - -
(100%) 0,5 -
ETOPEF-123B - - 0.5 - -
(100%) - -
ETOPEF-132 - 0,6 -
(100%) - -
ETOPEF-305 - - - - 0,5
(100%) 100,0 100,0 - 100,0 100,0 100,0 -
Insgesamt, Ma.·% 7,5 7,5 100,0 7,5 7,6 7,5 100,0
Wasser zum Kneten 7,5 8,0
Auflösungs 2 2 4 1 2
geschwindigkeit 4 8
Tabelle 10 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
3-23 3-24 Beispiel Nr. 3-26 3-27 Kontrolle
3-25
Bestandteile 97,5 97,5 97,5 97,5
MON-8750(88%) 2,0 2,0 97,5 2,0 2,0 98,0
Sorpol 7553 2,0 2,0
MEGAFAC F-120 0,5 - - -
(100%) - -
MEGAFAC F-142 D 0,5 - -
(100%) -
MEGAFAC F-150 - - - -
(100%) 0,5 -
MEGAFAC F-177 _ - 0,5 _
(100%) - _
MEGAFAC F-181 - - - 0,5
(100%) 100,0 100,0 - 100,0 100,0 -
Insgesamt, Ma.-% 7,5 7,5 100,0 7,5 7,5 100,0
Wasser zum Kneten 7,5 8,0
Auflösungs 1 2 3 3
geschwindigkeit 2 8
Tabelle 11 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf die Auflösung der Glyphosat-WSG
Bestandteile
3-28
Beispiel Nr. 3-29 3-30
3-31
Kontrolle
MON-8750(88%) 97,5 97,5 97,5 97,5 98,0
Sorpol 7553 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
UNIDYNE DS-102 (100%) 0,5
UNIDYNE DS-202
(100%) - 0,5 -
UNIDYNE DS-401
(100%) 0,5
UNIDYNE DS-403
(100%) - - - 0,5 -
Insgesamt, Ma.-% 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Wasser zum Kneten 7,5 7,5 7,5 7,5 8,0
Auflösungsgeschwindigkeit 12 2 2 8
Tabelle 12 Wirkung der Silizium-Benetzungsmittel und der verschiedenen TrMgeriubttenien auf die Auflösung de« Glyphotat-WSQi
3-32 K 3-33 K 3-34 Beispiel Nr. 3-35 K 3-36 K 3-37 K
58 58 58 58 58 K 68 58 58 58 58 58
MON-8750(86%) 3 3 3 3 3 58 3 3 3 3 3 3
Sorpol 7653 4 _ 4 - 4 3 4 - 4 - 4
SllwetL-77 35 38 - - - - - - - - - -
Natriumsulfat -
Diammonium- - - 35 38 - - - - - - -
phosphat - - - - 35 - - - - - - -
Kaliumsulfat - - - - 38 35 38 - - -
Kaliumchlorid _ _ _ _ - - - 35 38 -
Harnstoff _ - - - - - - - - 35 38
Starke 100 100 100 100 100 - 100 100 100 100 100 100
Insgesamt, Ma.-% β 8 β 8 e 100 6 8 6 8 β 8
Wasserzum Kneten 8
Auflösungs 5 18 1 8 4 2 8 1 5 4 1
geschwindigkeit 12
Tabelle 13 Wirkung der Silikon· und der fluorchemischen Benetzungsmittel mit verschiedenen Typen von oberflächenaktiven Stoffen auf die Auflösung des Glyphosats
3-38 K 3-39 Beispiel Nr. 3-40 K 3-41 K
K
Bestandteile 21,0 21,0 41,0 21,0 21,0 21,0 21,0
MON-8750(86%) - - - 41,0 3,0 - 3,0 -
SilwttL-77 -
SurflonS-113 1,0 - 1,0 - - - -
(100%) -
Amphitol20N 11,0 4,0 - - - - -
( 35%) - - β,ο - - - - -
TexopanK-1286 - - - β,ο β,ο β,ο - -
Sorpol 7373 - - - - - - 6,0 β,ο
Emalgen8 J -
Ammoniumsulfate 74,0 76,0 26,0 70,0 73,0 70,0 73,0
pulver 27,0
Diammonium- - - 26,0 - - - -
phosphat 100,0 100,0 100,0 26,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 0.0 0,0 8,0 100,0 4,0 7,0 4,0 7,0
Wasserzum Kneten 8,0
Auflösungs 1 β 1 2 8 1 7
geschwindigkeit 5
Amphitobon = Amphoterischer oberflächenaktiver Stoff des Alkyldimethylaminoxid Sorpol 7373 = Kationischer oberflächenaktiver Stoff des Methyldihydroxyethyl Texopan K-1286 = Anionischer oberflächenaktiver Stoff des Natriumlaurylsulfat Emalgen809 = NichtionischeroberflächenaktiverStoffdesPolyoxyethyKEO = moDNonylphenylethor K = Konirolle Beispiel 4
Das vorliegende Beispiel erläutert die Zubereitung von verbesserten wasserlöslichen Granalien (WSG) des Glyphosat/ Ammoniumsulfats mit unterschiedlichen Konzentrationen Silwet L-77 sowie die Auflösungsgeschwindigkoit der WSG mit Silwet L-77 und ohne Silwet L-77 (Bekämpfung). WSG-Formulierungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurden wie folgt durchgeführt: MON-8750 und Ammoniumsulfatpulver wurden in den Stößel und Mörser eingewogen (automatisches Modell: Nitto Modell ANM-1000) und Vj Stunde lang gut gemahlen. Der oberflächenaktive Stoff Sorpol 7553 und das Benetzungsmittel Silwet L-77 wurden dann zugesetzt und 5 Minuten lang gemischt. Als nächster Schritt wurde Wasser zum Mischen und Kneten zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang geknetet, um ein teigartiges Material zu bilden. Das teigartige Material aus einer automatischen Knetvorrichtung wurde In einen Extruder gegeben, der mit einer 1,0mm großen Extrusionsöffnung versehen war. Das Extruderprodukt im Sinne der vorliegenden Erfindung war typischerweise ein zylindrisch geformtes Partikel mit einem Durchmesser von 1,0mm und einer Länge im Bereich von etwa 0,3 mm bis etwa 5 mm.
Nach der Granulation wurde unter Verwendung eines Gebläsotrockners über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 60'C die Trocknung der ("xtrudergranalien durchgeführt.
Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Verwendung einer Siebvorrichtung (Mikro-Siebvorrichtung Modoll 100 von TUTU1 Co.), die mit 12 und 24 mesh großen Sieben ausgestattet ist, gesiebt. Die Ergebnisse der getesteten Organosilikon-Benetzungsmittel werden in den Tabellen 14-16 dargelegt.
4-1 •Benetzungsmittels auf die Auflösung der Glyphosat-WSQs 4-3 Beispiel Nr. 4-4 4-6 4-6 4-7 -24 4-8 - 301 723
Tabelle 14 Wirkung «ines Silikon 21,00 4-2 21,00 21,00 21,00 21,00 21,00 21,00 Kontrolle
6,95 6,70 5,60 6,00 4,00 2,00 -
0,05 21,00 0,30 0,60 1,00 2,00 4,00 6,00
Bestandteile 6,90 21,00
MON-87S0(88%) 73,00 0,10 73,00 73,00 73,00 73,00 73,00 73,00 6,00
Sorpol7553 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 _
SllwetL-77 10,00 73,CO 9,70 9,50 9,00 8,00 6,00 4,00
Ammoniumsulfat 100,00 73,00
pulver 4 10,00 2 2 2 2 1 1 100,00
Insgesamt, Ma.-% 10,00
Wasser ium Kneten 3
Auflösungs 8
geschwindigkeit
Tabelle 15 Wirkung der verschiedenen Verhältniete eines oberflächenaktiven Stoffes und eines Silikon-Benetzungsmittels auf die Auflösung der Glyphosat-WSGs
4-9 Beispiel Nr. 4-11 Kontrolle
4-10
Bestandteile 42,00 42,0
MON-8760(86%) (36%) 42,0 42,0
1,00 1,00
Sorpol7553 3,30 1,00 10,00 1,00
SilwetL-77 6,00 -
Ammoniumsulfat- 53,70 48,00
pulvir 100,00 62,00 100,00 57,00
Insgesamt, Ma.-% 6,70 100,00 1,00 100,00
Wasser zum Kneten 4,00 9,00
Auflösungs 1 1
geschwindigkeit 1 8
Tabelle 16 Wirkung der verschiedenen Verhältnisse eines oberflächenaktiven Stoffes und eines Silikon-Benetzungsmittel3 auf die Auflösung der Glyphosat-WSGs
Beispiel Nr. 4-13 Control
4-12
Bestandteile 68,10 58,10
MON-8750(86%) 68,10
(60%) 2,00 2,00
Sorpol7553 2,00 10,00 -
SilwetL-77 4,60
Ammoniumsulfat 29,90 39,90
pulver 35,30 100,00 100,00
Insgesumt, Ma.-% 100,00 1,00 8,00
Wasser zum Kneten 3,40
Auflösungs 1 6
geschwindigkeit 1
Beispiel 5 Das vorliegende Beispiel erläutert die Zubereitung der verbesserten wasserlöslichen Granalien (WSG) des Glyphosat/ Ammoniumsulfats mit verschiedenen Konzentrationen Surfion S-145 als auch die Auflösungsgeschwindigkeit der WSG mit dem Benetzungsmittel Surfion S-145 und ohne das Benetzungsmittel Surfion S-145 (Bekämpfung). WSG-Formulierungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: MON-8750 und Ammoniumsulfatpulvor wurden in einen Stößel und Mörser eingewogen (automatisches Modell): Nitto Modell ANM-1000) und Vj Stunde lang ggt gemahlen. Sorpol 7553 und Surfion S-145 wurden dann zugesetzt und 5 Minuten lang
gemischt. Als nächstes wurde Wasser zum Mischen und Kneten zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur
10 Minuten lang geknetet, um ein teigartiges Material zu erhalten. Das teigartige Material aus einem automatischen Stößel und
Mörser wurde in einen Extruder (handbetätigte Ausführung) gegeben, der mit einem Sieb von 1,0mm Maschenweite
ausgestattet ist. Das Extruderprodukt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist typischerweise ein zylindrisch geformtes Partikelmit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge im Bereich von etwa 0,3mm bis etwa 5mm.
Nach der Granulation wurde unter Verwendung eines Gebläsetrockners über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 600C die Trocknung der Extrudergranalien durchgeführt. Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Verwendung einer Siebvorrichtung (Mikro-Siebvorrichtung Modell 100 von TUTU1 Co.), die mit 12 und 48 mesh großen Sieben ausgestattet ist, gesiebt. Die Ergebnisse der getesteten Benetzungsmittel
worden in Tabelle 17 dargelegt.
Tabelle 17 Wirkung der unterschiedlichen Mengen an fluorchemischem Benetzungsmittel auf die Auflösungsgeschwindigkeit der Glyphosat-WSGs
5-1 5-2 6-3 Beispiel Nr. 5-5 6-6 Kontrolle
5-4
Bestandteile 21,00 21,00 21,00 21,00 21,00
MON-8750(88%) 5,99 5,90 0,89 21,00 5,00 4,00 21,00 (XXX)
Sorpol7553 5,60 6,00
Surf lon S-145 0,07 0,10 0,20 1,00 2,00
(30%) 0,40 -
Ammoniumsulfat 73,00 73,00 73,00 73,00 73,00
pulver 100,00 100,00 100,00 73,00 100,00 100,00 73,00
Insgesamt, Ma.·% 4,00 4,00 4,00 100,00 2,00 1,00 100,00
Wasser zum Kneten 3,00 4,00
Auflösungs - 2 2 1 1
geschwindigkeit 2 8
Beispiele Das vorliegende Beispiel orlautert die Zubereitung der verbesserten wasserlöslichen Granalien (WSG) des Glyphoeats mit
unterschiedlichen Konzentrationen von Silwet L-77 und nimmt Bezug auf die Auflösungsgeschwindigkeit der WSG mit Silwet
L-77 und ohne Silwet L-77 (Bekämpfung). WSG-Formulierungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurden
aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
MON-8750 wurde eingewogen in einen Stößel und Mörser (automatisches Modell: Nltto Modell ANM-1000) und Vj Stunde lang
gut gemahlen. Sorpol 7553 und Silwet L-77 wurden dann zugesetzt und 5 Minuten lang gemischt. Als nächstes wurde Wasserzum Mischen und Kneten zugesetzt; und dann wurde die Mischung bei Raumtemperatur 10 Minuten lang geknetet, um einteigartiges Material zu erhalten. Das teigartige Material aus dem automatischen Stößel und Mörser wurde in einen Extruder(handbetätigte Ausführung) gegeben, der mit einem Sieb von 1,0mm Maschenweite ausgestattet ist. Das Extruderprodukt im
Sinne der vorliegenden Erfindung ist typischerweise ein zylindrisch geformtes Partikel mit einom Durchmesser von 1,0mm und
einer Länge im Bereich von etwa 0,3mm bis 4mm.
Nach der Granulation wurde unter Verwendung eines Gebläsetrockners über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 6O0C die Trocknung der Extrudergranalien durchgeführt. Schließlich wurde das getrocknete Produkt unter Verwendung einer Siebvorrichtung (Mikro-Siebvorrichtung Modell 100 von TUTU1 Co.), die mit 12 und 48mesh großen Sieben ausgestattet ist, gesiebt. Die Ergebnisse der getesteten Benetzungsmittel
werden in Tabelle 18 dargestellt.
Tabelle 18 Wirkung der verschiedenen Mengen an Silikon-Benetzungsmitteln auf die Auflösung der Glyphosat-WSGs
6-1 6-2 Beispiel Nr. 6-4 Kontrolle
6-3
Bestandteile 85,00(84%) 82,0(81%) 70,0(62%)
MON-8750 (88%) 3,0 3,0 87,0(77%) - 87,0(85%)
Sorpol 7553 2,0 5,0 3,0 30,0 3.C
Silwet L-77 100,0 100,0 10,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 5,0 2,0 100,0 1.0 100,0 '
Wasserzum Kneten 1.0 7,0
Auflösungs 2 1 1
geschwindigkeit 1 7
Beispiel 7 Verbesserte wasserlösliche, granulöse Formulierungen eines fabrikmäßig hergestellten Insektizids, Fungizids und Herbizids
wurden wie folgt erstellt:
99 Teile eines fabrikmäßig hergestellten pestiziden wasserlöslichen Pulvers (WSP) oder von wasserlöslichen Granalien (WSG)wurden mit 2 Teilen Silwet L-77 gemischt, bis unter Verwendung eines automatischen Stößels und Mörsers eine gleichförmige
Mischung erzielt wurde. Der sich ergebenden Mischung wurden 10 Teile Wasser langsam zugesetzt. Die Mischung wurde
20 Minuten lang gut durchgeknetet, um ein teigartiges Material zu bilden. Das teigartige Material wurde durch eine 1,0 mm große
Extrusionsöffnung extrudiert und auf Maß geschnitten. Die extrudieren Granalien wurden mit einem Gebläsetrockner bei
40-50°C über einen Zeitraum von zwei Stunden getrocknet und mit einer Siebvorrichtung, die mit 12 bis 48mesh großen Siebenausgestattet ist, gesiebt, um wasserlösliche Pulver- und Pestizidgranalien zu ergeben, die sich im Vergleich zu den WSGdesselben Pestizids, aber ohne Silwet L-77, bemerkenswert schnell auflösen.
Die Ergebnisse der getesteten Benetzungsmittel sind in Tabelle 19 dargestellt.
-2β- 301723 Tabelle 19 Wirkung der Silikon-Benetzungsmittel auf die Auflösung der anderen Pestizide
7-1 K 7-2 Beispiel Nr. K _ 7-3 K _ 7-4 K _
Bestandteile
wasserlösliches ,100,0 - -
Paden-Pulver (WSP) 98,0 100,0 -
(Insektizid) - 100,0 -
wasserlösliches
Cyclosegranulat (WSG) - - 98,0 - - - - 100,0
(Insektizid) - - -
PolyoxinWSP - - - 100,0 98,0 100,0 - 100,0
(Fungizid) 10,0 10,0 10,0
KusagardWSP - - - - 99,0
(Herbizid) 2,0 - 2,0 28 2,0 >30 2,0 >30
Silwet L-77 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
Wasser zum Kneten
Auflösungs 1 16 2 3 4
geschwindigkeit
K = Kontrolle
Beispiele Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Granalien von Glyphosat/Bialaphos, Glyphosat/basta, Blalaphos und Basta waren
wie folgt:
21 Teile MON-8750,10,5 Teile Bialaphos und 59,5 Teile Ammoniumsulfatpulver wurden einem Stößel und Mörser zugegebenund 20 Minuten lang gut gemischt. Als nächstes wurden dem sich ergebenden Pulver 6 Teile Sarpol 7553 zugesetzt und20 Minuten lang gut gemischt. Dann wurden 3 Teile Silwet L-77 und 13 Teile Wasser langsam zugesetzt. Die Mischung wurde bei
Raumtemperatur 20 Minuten lang geknetet, um ein teigartiges Material zu ergeben. Das teigartige Material wurde durch eine
1,0m;n große Extrusionsöffnung extrudiert, und das Extrudat wurde auf Größe geschnitten. Die sich ergebenden Granalienwurden mit einem Gebläsetrockner über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 50-6O0C getrocknet und unter Verwendung einer
Siebvorrichtung, die mit 12 bis 48mesh großen Sieben ausgestattet ist, gesiebt, um verbesserte wasserlösliche Granalien des Glyphosat/Bialaphos zu ergeben, die sich im Vergleich mit den Bekämpfungs-WSG ohne Silwet L-77 bemerkenswert schnell
auflösen.
Die Ergebnisse der getesteten Benetzungsmittel sind in den Tabellen 20-21 dargestellt. Tabelle 20 Wirkung der Silikon-Benetzungsmittel auf die Formulierungen Glyphosat/Bialaphos und Glyphosat/Dicamba
8-1 Kontrolle Beispiel Nr. Kontrolle
8-2
Bestandteile 21,0 21,0 21,0
MON-8750 (86%) 10,5 10,5 21,0 -
Na-Bialaphos(86%) - - - 10,5
Na-Dicamba (86%) 6,0 6,0 10,5 6,0
Sorpol7553 3,0 - 6,0
Silwet L-77 3,0
Ammoniumsulfat 58,5 62,5 62,5
pulver 100,0 100,0 58,5 100,0
Insgesamt, Ma.-% 3,0 6,0 100,0 6,0
Wasser zum Kneten 3,0
Auflösungs 1 7 8
geschwindigkeit 1
-27- 301723 Tabelle 21 Wirkung dos oberflächenaktiven Silikonetoffee auf Blalaphoa- und Glyphoslnat-WSGs
8-3 Kontrolle Beispiel Nr. Kontrolle
8-4
Bestandteile 21,0 21,0 -
Na-Blalaphoi,(80%) - - _ 21,0
NH4-Glyphosinat 8,0 β,ο 21,0 β,ο
Sorpol7553 3,0 - β,ο
SilwetL-77 3,0
Ammoniumsulfat 70,0 73,0 73,0
pulver 100,0 100,0 70,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 3,0 β,ο 100,0 β,ο
Wasser zum Kneten 3,0
Auflösungs- 2 8 β
geschwindigkeit 2
Beispiel 9 Das vorliegende Beispiel erläutert die Zubereitung von Granalien unter Verwendung eines Sprühtrockners und Mischers.
16,0 Teile MON-8750,20,0 Teile Sorpol 5115,61,0 Teile Ammoniumsulfat und 300 Teile Wasser wurden in ein Gefäß zugesetztund unter Erwärmung gut durchgemischt, um eine klare Lösung zu erhalten. Die sich ergebende Lösung wurde unter
Verwendung eines Sprühtrockners verdampft, um ein sprühgetrocknetes Produkt von Glyphosat, von einem oberflächenaktiven Stoff und von einem AmmoniumsulfM zu erhalten. Als nächstes wurden 97 Teile des sprühgetrockneten Produkts in einen stehenden Rührmlschgranulator gegeben und
10 Minuten lang durch Besprühen mit 60 Teilen einer Wasserlösung mit 50% Silwet L-77 gemischt. Die Granalien wurden ineinem Labor-Fließbetttrockner getrocknet und auf einer Siebvorrichtung, die mit 12 und 80mesh großen Sieben ausgestattetwar, gesiebt.
Die Ergebnisse der getesteten Benetzungsmittel werden in der Tabelle 22 dargelegt.
Tabelle 22 Wirkung des Silikon-Benetzungsmittels auf Glyphosat-WSGs, die mit Sprühtrockner und Vertikalgranulator vorbereitet wurden
Beispiel Nr. 9 Kontrolle
Bestandteile 16,0 16,0
MON-8750 (86%) 20,0 20,0
Sorpol 5115 3 -
Silwet L-77 61,0 64,0
Ammoniumsulfat 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.-%
Wasserzum 3,0 6,0
Granulieren
Teilchengröße 12-80 12-80
(Maschenzahl)
Auflösungs 8 >30
geschwindigkeit
Beispiel 10 Es wurde auch festgestellt, daß das Benetzungsmittel Silwet L-77 die Auflösungsgeschwindigkeit von Trimethylsulfonium- Glyphosat bedeutend verbessert. Silwet L-77 verringert auch die Auflösungsgeschwindigkeit des wasserlöslichen Salzes von Glyphosat, wie z. B. Na-SaIz, K-SaIz, Ammoniumsali, Trimethylsulfoniumsalz usw. In Anbetracht des Mechanismus der Verbesserung der Auflösung durch Silwet L-77 (Erhöhung der Benetzbarkeit mit Wasser)
wird die Wirkung von Silwet L-77 als vom Salz unabhängig angenommen.
Die Ergebnisse aus dem vorliegenden Beispiel sind in der Tabelle 23 dargestellt.
Tabelle 23 10-1 Kontrollo Beispiel Nr. Kontrolle
10-2
Bestandteile 10,5 10,5 21,0
Trimethylsulfonlum 3,0 6,0 21,0 6,0
Glyphosat (tech) 3,0 _ 3,0 _
Sorpol7553 3,0
SilwetL-77 83,5 83,5 73,0
Ammoniumsulfat 100,0 100,0 73,0 100,0
pulver 4,0 4,0 100,0 2,0
Insgesamt, Ma.-% 2,0
Wasser zum Kneten 1 3 8
Auflösungs 3
geschwindigkeit
Beispiel 11
Es wurde auch festgestellt, daß Silwet L-77 die Auflö*ungsgeschwlndigkeit des Glyphosatsalzes aus 1,1,3,3-Tetramethylguanidinium in bedeutendem Maße verbessert. Die Ergebnisse aus dem vorliegenden Beispiel werden in der Tabelle 24 dargelegt.
Tabelle 24 Auswirkung von Silwet L-77 auf 1,1,3,3-Tetramethylguanidinium-Glyphosat/Sorpol/AS WSG
11-1 Beispiel Nr.
Bekämpfung
Bestandteile
1,1,3,3-Tetramethyl-
guanidinium- 10,5
Glyphosat(Tech) 2,0 10,5
Sorpol7553 3,0 5,0
Silwet L-77 -
Ammoniumsulfat 84,5
pulver 100,0 84,5
Ma.-%, insgesamt 5,0 100,0
Wasser zum Kneten 5,0
Auflösungs 1
geschwindigkeit 5
Beispiel 12 Wasserdispergierbare Granalien (WDG) des formulierten Glyphosats und der Goal-Mischungen wurden wie folgt zubereitet: Ein Gefäß wurde gefüllt mit 8 Teilen Wasser, 3,2 Teilen technischen Goal-Herbizids und 1,5 Teilen Sorpol 3005C. Das Gefäß
wurde in einem Wasserbad lanysam erwärmt. Die Mischung wurde Vj Stunde lang bei 6O0C verrührt, um eine Suspension zuerhalten. Die Suspension wurde mit 37,7 Teilen MON-8750 und 53 Teilen Ammoniumsulfatpulver in einem'Stößei und Mörsergemischt. Die Mischung wurde mit verschiedenen Mengen an Silwet L-77 gemischt und 20 Minuten lang geknetet, um einteigartiges Material zu erhalten. Das teigartige Material wurde durch eine 1,0mm große Extrusionsöffnung extrudiert, und das
Extrudat wurde auf Größe geschnitten. Die sich ergebenden Granalien wurden mit einem Gebläsetrockner bei 60-7O0C
getrocknet und durch 12-48 mesh große Siebe gesiebt.
Die Ergebnisse aus dem vorliegenden Beispiel werden in der Tabelle 25 dargelegt. Tabelle 25 Wirkung von Silwet L-77 auf Glyphosat/Goar*-WSGs
Beispiel Nr. 13-2 Kontrolle
13-1
Bestandteile 41,0 37,7
MON-8750 (88%) 37,7 3,4 3,2
Goal Tech (70%) 3,2 2,0 1,5
Sorpol 3005 C 1,5 1,0 _
Silwet L-77 4,6 53,6 57,6
Ammoniumsulfatpulver 53,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.-% 100,0 8,0 8,0
Wasser zum Kneten 8,0
Auflösungs 2 >10
geschwindigkeit 2
Beispiel 13
Es wurde auch festgestellt, daß Silwet L-77 die Auflosungsgeschwindigkeit eines Glyphosat-Sulfonimidderivats (M. K. MAO NBP 4130620 J.A. Sikcrski 1 /18/89 in bedeutendem Maße verbessert. L-77 erhöht die Auflösungsgeschwindigkeit der Salze des Glyphosatsulfonimids, z. B.
<j>-CjHe (CH3I2CH-(J) CH3
O=P-CH2-N-CHr-CO-N-SO1-CH3 O=P-CHj-N-CHr-CO-N-SO2-CH2 0-C2H4CH2-C4He CH3 (CH3I2CH-O CH2-C4H8
O-C4H,
O=P-CH2-N-CH2-CO-N-SOr-CH3 6-C4H6CHr-C4H6 CHj
21gGlyphosatsulfonimidderlvate, 71g Ammoniumsulfatpulver und 6 gSorpol 7553 (Talgamin EO 156MoI Addukt) wurdenzusammengetan und etwa 10 Minuten lang gemischt.
Die sich ergebende Mischung war ein festes Pulver. Etwa 6g Wasser wurde der Mischung zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang geknetet. Die sich ergebende Mischung war ein teigartiges Material. Der Teig wurde dann in
den Extruder gegeben und durch Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,0mm extrudiert. Die extrudierten Granalien(Durchmesser 1,0mm, Länge 1-5mm) wurden in einem mit Gebläse ausgestatteten Elektroofen über einen Γ eitraum von1-2 Stunden bei 60-700C getrocknet. Die getrockneten Granalien wurden durch eine Siebvorrichtung, die mit Ί 2/48 mesh großen
Sieben ausgestattet war, gesiebt. Die Ergebnisse des vorliegenden Beispiels sind in der Tabelle 26 dargestellt. Tabelle 26 Auswirkung des Silikon-Benetzungsmittels auf Glyphosatsulfonimid-WSG
15 Beispiel Nr.
Bekämpfung
Bestandteile 21,0g
Glyphosatsulfonimidderivate 6,0 21,0g
Sorpol 7553 2.0 6,0
Silwet L-77 71,0
Ammoniumsulfatpulver 100,0 73,0
Ma.-%, insgesamt 6,0 100,0
Wasser zum Kneten 5 8,0
Dispersionsgeschwindigkeit >10
Beispiel 14 Es wurden Verbesserungen bei der Dispergierbarkeit von wasserdispergierbaren Granalien (WDG) von Glyphosat festgestellt,
wie z. B. Mischungen von Glyphosat/Sumitomo S-275 WDG und Glyphosat/Atrazin WDG. Die Dispergierbarkeit in Wassererhöht sich in bedeutendem Maße, weil sich das Glyphosatsalz schnell auflöst.
MON-8740 (21 g), S-275 tech (2 g) und Ammoniumsulfat (70g) wurden in einem Mörser gemischt und 20 Minuten lang mit einem Mörserstößel gemahlen. Dann wurden der Mischung ein oberflächenaktiver Stoff (Sorpol 7553,6g), Surfion S-145 (1 g als ai) und Wasser (4g) zugesetzt
und in einer Knetvorrichtung 10 Minuten lang gemischt. Das sich ergebende teigartige Material wurde durch Bohrungen miteinem Durchmesser von 1,0mm extrudiert, und das Extrudat wurde auf eine Länge von 1-5 mm geschnitten. Die Granalienwurden in einem Gebläseofen 2 Stunden lang bei 5O0C getrocknet.
Die Ergebnisse des vorliegenden Beispiels sind in den Tabellen 27-28 dargestellt.
Tabelle 27 Auswirkung des fluorchemischen Benetzungsmittels auf die Dispersionsgeschwindigkeit von Glyphosat/ Sumitomo S-275 (Herbizid) wasserdispergierbare Granalien (WDG)
14-1 Beispiel Nr.
Bekämpfung
Bestandteile 21,0
MON-8750(88%) . 6,0 21,0
Sorpol 7553 2,0 6,0
Sumitomo S-275 (97%) 1,0 2,0
Surfion S-145 (30%) 70,0 -
Ammoniumsulfatpulver 100,0 71,0
Ma.-%, insgesamt 4,0 100,0
Wasserzum Kneten 1 4,0
Dispersionsgeschwindigkeit >20
Tabelle 28 Wirkung der fluorchemischen Benetzungsmittel auf Qlyphoeat/Sumltomo S-275 (Herbizid) WDG
14-2 14-3 14-4 Beispiel Nr. 14-6 14 7 Kontrolle
14-5
Bestandteile 21,0 21,0 21,0 21,0 21,0 •21,0
MON-8750(88%) 6,0 6,0 6,0 21,0 6,0 6,0 6,0
Sorpol7553 2,0 2,0 2,0 6,0 2,0 2,0 2,0
Sumitomo S-275 Tech (97%) 1,0 - - 2,0 - - -
Surfion S-111(30%) 1,0 - - - -
Surfion S-112 (15%) - - 1,0 _ - - -
Surfion S-113 (30%) - - - - - - -
Surfion S-121 (30%) - - - 1,0 1,0 - -
Surfion S-131 (30%) - - , — - - 1,0 -
Surfion S-135 (30%) - - - - - -
Surfion S-145 (30%) 70,0 70,0 70,0 - 70,0 70,0 71,0
Ammoniumsulfatpulver 100,0 100,0 100,0 70,0 100,0 100,0 100,0
Insgesamt, Ma.·% 4,0 2,0 4,0 100,0 4,0 4,0 4,0
Wasser zum Kneten 3 4 2 4,0 2 2 > 20
Auflösungsgeschwindigkeit 2
Beispiel 15
Es wurde die Auswirkung von Silwet L-77 auf die Dispersionsgeschwindigkeit von Glyphosat/Atrazin WDG getestet. Die Ergebnisse des vorliegenden Beispiels werden in der Tabelle 29 dargestellt.
Tabelle 29 14 Beispiel Nr.
Bekämpfung
16,2
Bestandteile 5,0 16,2
MON-8750(88%) 20,0 5,0
Sorpol7553 3,0 20,0
Atrazin Tech. (95%) 55,8
Silwet L-77 100,0 58,0
Ammoniumsulfat 5,0 100,0
Ma.-%, insgesamt 8 8,0
Wasser zum Kneten >20
Dispersionsgeschwindigkeit
Beispiel 16 Mit der Praxis im Sinne der vorliegenden Erfindung wurden Verbesserungen in der Dispergierbarkeit von benetzbarem Pulver (WP) festgestellt. Die Ergebnisse des vorliegenden Beispiels werden in der Tabelle 30 dargestellt. Es wurde eine Mischung
aus einem Herbizid und einem Fungizid verwendet.
Das benetzbare Fungizidpulver Dithane Z-78(R) (98 g) und Silwet L-77 (2 g) wurden gemischt und gemeinsam in einem Mörser eine Stunde lang gemahlen. Das gemischte WP dispergierte schneller als die Mischung, die ohne L-77 zubereitet war. Tabelle 30 Auswirkung von Silwet L-77 auf die Dispersionsgeschwindigkeit von benetzbarem Pulver (WP)
16-1 Beispiel Nr. 16-2 Bekämpfung
Bekämpfung
Bestandteile 98,0 _ _
Dithane Z-78 (R) WP 100,0 98,0 100,0
GL-861WP 2,0 2,0 _
Silwet L-77 100,0 - 100,0 100,0
Ma,-%, insgesamt 5 100,0 6 18
Dispersionsgeschwindigkeit 150
GL-861 WP ist eine benetzbare Pulvermischung aus Glyphosatlinuron.

Claims (71)

1. Feste Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mindestens ein Pestizid und eine ausreichende Menge an Silikonkopolymer-Benetzungsmittel oder ein fluororganisches Benetzungsmittel oder eine Mischung aus den genannten Benetzungsmitteln enthält.
2. Feste Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein Pestizid und eine ausreichende Menge an Silikonkopolymer-Benetzungsmittel oder ein fluororganisches Benetzungsmittel oder eine Mischung aus den genannten Benetzungsmitteln in dor Form enthält, daß ein aus der genannten Zusammensetzung geformtes zylindrisches Pellet mit einem Durchmesser von etwa 1 mm und einer durchschnittlichen Länge von etwa 3 mm in mindestens 50% kürzerer Zeit vollständig aufgelöst oderdispergiert wird als ein Pellet derselben Zusammensetzung und Größe, das aber kein solches Benetzungsmittel enthält oder dem eine wirksame Menge des genannten Benetzungsmittels fehlt, wenn das genannte Pellet in Wasser getrommelt wird.
3. Feste partikuläre Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein Pestizid und ein Silikonkopolymer-Benetzungsmittel oder ein fluorchemisches Benetzungsmittel oder eine Mischung der genannten Benetzungsmittel im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4,0 Ma.-% der Zusammensetzung enthält.
4. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Benetzungsmittels etwa 0,2 bis etwa 5,0 Ma.-% der Zusammensetzung umfaßt.
5. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dos Benetzungsmittel ein Silikonblockpolymer ist.
6. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß duo Benetzungsmittel ein Silikonblockpolymer ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel ein Silikonblockpolymer ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine nicht-ionische fluoraliphatische Verbindung ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine nicht-ionische fluoraliphatische Verbindung ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine nicht-ionische fluoraliphatische Verbindung ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine kationische fluoraliphatische Verbindung ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine kationische fluoraliphatische Verbindung ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine kationische fluoraliphatische Verbindung ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine amphoterische fluoraliphatische Verbindung ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine amphoterische fluoraliphatische Verbindung ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine amphoterische fluoraliphatische Verbindung ist.
17. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid ein Herbizid, Insektizid oder Fungizid ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Pestizid ein Herbizid ist.
19. Feste Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Glyphosat in wasserlöslicher Form und eine ausreichende Menge an Silikonblockkopolymer-Benetzungsmittel oder fluoraliphatischem Benetzungsmittel oder eine Mischung der genannten Benetzungsmittel in solch einer Form enthält, daß ein aus der Zusammensetzung geformtes Pellet mit einem Durchmesser von etwa 1 mm in weniger als etwa fünf Minuten nach der Berührung mit Wasser unter geringen oder keinen Scherbedingungen vollständig benetzt wird.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel ein Silikonblockkopolymer ist.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine nicht-ionische fluoraliphatische Verbindung ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine kationische fluoraliphatische Verbindung ist.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel eine amphoterische fluoraliphatische Verbindung ist.
24. Wäßrige Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein Pestizid und ein Silikonkopolymer-Benetzungsmittel enthält.
25. Wäßrige Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe ein Pestizid und ein fluoraliphatisches Benetzungsmittel enthält.
26. Wäßrige Lösung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid ein Herbizid ist.
27. Wäßrige Lösung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid ein Herbizid ist.
28. Wäßrige Lösung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid ein Glyphosat in wasserlöslicher Form ist.
29. Wäßrige Lösung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Pestizid ein Glyphosat in wasserlöslicher Form ist.
30. Wäßrige Lösung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zusätzlich ein Ammoniumsulfat enthält.
31. Wäßrige Lösung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zusätzlich ein Ammoniumsulfat enthält.
32. Wäßrige Lösung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Ammoniumsalzes vorhanden ist.
33. Wäßrige Lösung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Ammoniumsalzes vorhanden ist.
34. Wäßrige Lösung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Ammoniumsalzes vorhanden ist.
35. Wäßrige Lösung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Ammoniumsalzes vorhanden ist.
36. Wäßrige Lösung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Alkalimetallsalzes vorhanden ist.
37. Wäßrige Lösung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Alkalimetallsalzes vorhanden ist.
38. Wäßrige Lösung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Alkalimetallsalzes vorhanden ist.
39. Wäßrige Lösung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyphosat in Form eines Alkalimetallsalzes vorhanden ist.
40. Wäßrige Lösung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium ist.
41. Wäßrige Lösung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium ist.
42. Wäßrige Lösung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium ist.
43. Wäßrige Lösung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium ist.
44. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Form einer Granalie vorhanden ist.
45. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel ein Silikonkopolymer mit folgender Formel ist:
H-OiO-
-SiO
-fcJiO-
-fcii-lt
Ii
R» O (Ca Ha R* O) (C.M6O) bR
wobei jede Komponente R unabhängig voneinander ein monovalentes Hydrocarbylradikal, R1 ein bivalentes Hydrocarbylenradikal, R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder ein niederes Hydroxyalkylradikal, R3 ein Wasserstoff oder ein monovalentes Hydrocarbylradikal und x, y, a und b ganze Zahlen unabhängig voneinander größer als oder gleich Null.
46. Zusammensetzung nach Anspruch 44, gekennzeichnet dadurch, daß R und R3 ein -CH3, R1 ein -CaHe-, R2 ein Wasserstoff, χ gleich Null oder Eins, y gleich Eins bis Fünf, a gleich Fünf bis Zwanzig und b gleich Null.
47. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel ein Silikonpolymer mit folgender Formel ist:
worin R ein monovalentes Hydrocyarbylradikal, R2 ein Wasserstoff oder ein niederes
Hydroalkylradikal, R3 ein Wasserstoff oder ein monovalentes Hydrocarbyl und x, y, a und b alle unabhängig voneinander ganze Zahlen größer als oder gleich Null.
48. Zusammensetzung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß R und R3 ein -CH3, R2 ein Wasserstoff, a = 5 bis 20 und b = 0.
49. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel ein fluoraliphatisches Benetzungsmittel mit folgender Formel ist:
ii
,35
H,
worin a unabhängig voneinander 0oder1;b = 1 oder 2; Rf ein fluoraliphatisches Radikal in einem fluorinierten, monovalenten, gesättigten aliphatischen Radikal unter der Voraussetzung, daß das Molekül mindestens etwa 30 Ma.-% Fluorin in Form eines kohlenstoffgebundenen Fluorins in Rf enthält; Q unabhängig voneinander eine verkettete Gruppe; R3 unabhängig ist von R4, worin R4 ein H oder Alkyl; (Q)a AM, worin A ein -COO-, -SO3-, -OSO3-, -PO3H- oder-OP03H- und M ein H+, ein Metallion oder N+(R1),,, wo R1 ein H oder Alkyl; oder QNR6R8R7, worin R6 und Re unabhängig voneinander ein H, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem N-Atom einen zyklischen aliphatischen oder aromatischen Ring bildet, der zusätzliche 0-, S- oder N-Atome enthalten kann, und R7 ein R4, eine quartäre Ammoniumgruppe, die maximal 20 Kohlenstoffatome enthält, oder (Q)8 AM; Z ein -CO- oder -SO2-; und X ein Halogen, Hydroxid, Sulfat, Bisulfat oder Carboxylat. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 25 auf eine Pflanze aufgetragen wird, um Unkräuter zu vernichten oder zu bekämpfen.
Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 24 auf eine Pflanze aufgetragen wird, um Unkräuter zu vernichten oder zu bekämpfen.
52. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 26 auf eine Pflanze aufgetragen wird, um Unkräuter zu vernichten oder zu bekämpfen.
53. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 27 auf eine Pflanze aufgetragen wird, um Unkräuter zu vernichten oder zu bekämpfen.
54. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der
wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 28 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 29 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
56. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 30 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
57. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 31 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
58. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 32 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
59. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 33 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
60. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 34 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
61. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 35 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
62. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 36 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
63. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidrnäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 37 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
64. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 38 auf eine Pflanze aufgeli agen wird.
65. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 39 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
66. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 40 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
67. Herbizid verfahren, uadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 41 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
68. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 42 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
69. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 43 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
70. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 44 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
71. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 45 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
72. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 46 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
73. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 47 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
74. Herbizidverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine herbizidmäßig wirksame Menge der wäßrigen Lösung gemäß Anspruch 48 auf eine Pflanze aufgetragen wird.
DD90339703A 1989-04-17 1990-04-12 Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung DD301723A9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90339703A DD301723A9 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33944889A 1989-04-17 1989-04-17
DD90339703A DD301723A9 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301723A9 true DD301723A9 (de) 1993-08-12

Family

ID=23329041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339703A DD301723A9 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6051533A (de)
EP (1) EP0394211B1 (de)
JP (1) JP3086232B2 (de)
KR (1) KR920002215B1 (de)
CN (1) CN1047012A (de)
AT (1) ATE90173T1 (de)
AU (1) AU621476B2 (de)
BR (1) BR9001767A (de)
CA (1) CA2014609C (de)
DD (1) DD301723A9 (de)
DE (1) DE69001859T2 (de)
DK (1) DK0394211T3 (de)
ES (1) ES2018647T3 (de)
FI (1) FI901919A0 (de)
HU (1) HUT53482A (de)
IL (1) IL94086A0 (de)
MY (1) MY106688A (de)
NO (1) NO901662L (de)
NZ (1) NZ233316A (de)
ZA (1) ZA902841B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619693B2 (en) * 1989-08-02 1992-01-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Water dispersible granules
AU634637B2 (en) * 1990-03-15 1993-02-25 Monsanto Company Improved glyphosate formulations
JPH0522901U (ja) * 1991-09-04 1993-03-26 株式会社大金製作所 フライホイール
JPH0564555U (ja) * 1991-09-04 1993-08-27 株式会社大金製作所 自動車用フライホイール組立体
JPH05238910A (ja) * 1991-09-30 1993-09-17 Dow Corning Corp シリコン補助剤を含む除草剤組成物
HUT69067A (en) * 1992-06-16 1995-08-28 Du Pont Dry flowable agricultural compositions of glyphosate
RU94046249A (ru) * 1992-06-16 1996-10-27 Е.И.Дюпон де Немур энд Компани (US) Сухие сыпучие композиции для сельского хозяйства на основе глифосата, изготовленные без сушки конечного продукта
CA2104613A1 (en) * 1992-08-24 1994-02-25 William Maxwell Blowes Herbicidal compositions
EP0642304B1 (de) * 1993-03-30 1998-09-09 OSi Specialties, Inc. Stark spreitendes schaumarmes tensid für landwirtschaftliche spraymischungen
CN1083483C (zh) * 1994-09-12 2002-04-24 生态实验室股份有限公司 用于塑料器皿的漂清助剂
US5603776A (en) * 1994-09-12 1997-02-18 Ecolab Inc. Method for cleaning plasticware
US5614468A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate using aqueous ammonium hydroxide in a liquid-solid reaction system
US5633397A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate via a gas-solid reaction system
CA2263541C (en) * 1996-08-16 2009-01-13 Monsanto Company Sequential application method for treating plants with exogenous chemicals
US5821195A (en) * 1996-08-16 1998-10-13 Monsanto Company Sequential application method for enhancing glyphosate herbicidal effectiveness with reduced antagonism
PT936860E (pt) * 1996-10-25 2002-07-31 Monsanto Technology Llc Composicao e metodo para tratamento de plantas com quimicos exogenos
AR010033A1 (es) * 1996-10-25 2000-05-17 Monsanto Technology Llc COMPOSICIoN Y MÉTODO PARA TRATAR PLANTAS CON COMPUESTOS QUíMICOS EXoGENOS.
US20060003447A1 (en) * 2003-12-30 2006-01-05 Richard Fike Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US6383810B2 (en) * 1997-02-14 2002-05-07 Invitrogen Corporation Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof
US6060522A (en) * 1997-08-14 2000-05-09 Rhodia Inc. Surfactant co-clathrates
US6239115B1 (en) * 1997-11-17 2001-05-29 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Dry flowable polyoxin compositions
DE19752552A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
PL194058B1 (pl) * 1998-04-24 2007-04-30 Basf Corp Sposób wytwarzania kompozycji w postaci wytłoczonego granulatu, zastosowanie krzemoorganicznego środka powierzchniowo czynnego i kompozycja w postaciwytłoczonego granulatu
AU7593498A (en) * 1998-05-07 1999-11-23 Rhodia Inc. Surfactant clathrates and agricultural chemical formulations thereof
EP1064844A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Dow Corning Corporation Tensidmischungen enthaltend Organosilikontensiden und Diphenyloxydtensiden als in der Landwirtschaft anwendbare Hilfsmittel
CZ2002254A3 (cs) 1999-07-28 2002-07-17 Monsanto Technology Llc Způsob přípravy dále zpracovatelné pasty glyfosátu amonného
US6599858B1 (en) * 1999-07-29 2003-07-29 Monsanto Technology Llc Process for making ammonium glyphosate flakes
US6448434B1 (en) * 1999-07-29 2002-09-10 Monsanto Technology Llc Process for making ammonium glyphosate powder
JP4478370B2 (ja) * 2000-04-04 2010-06-09 ライオン株式会社 繊維製品用液体仕上げ剤組成物
DE10036003A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide Mittel
EP1339829B1 (de) * 2000-11-06 2018-10-24 Life Technologies Corporation Zellkulturmedium in trockenpulverform und herstellungsverfahren dafür
US6734142B2 (en) 2001-04-23 2004-05-11 Monsanto Technology Llc Ammonium glyphosate compositions and process for their preparation
JP2003171214A (ja) 2001-07-17 2003-06-17 Yashima Chemical Ind Co Ltd 顆粒状除草剤
US6734141B2 (en) 2001-11-21 2004-05-11 Goldschmidt Ag Use of non-spreading silicone surfactants in agrochemical compositions
US7883715B2 (en) 2002-08-31 2011-02-08 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing dicarboxylic acids
EP1538910A2 (de) 2002-08-31 2005-06-15 Monsanto Technology LLC Verfahren zur herstellung einer einen dicarboxylat-bestandteil enthaltenden trockenen pestizid-zusammensetzung
AR037559A1 (es) * 2002-11-19 2004-11-17 Atanor S A Una formulacion herbicida solida de n-fosfonometilglicina, bajo la forma de polvo, granulos o escamas, soluble o dispersable en agua, y el procedimiento para preparar dicha composicion
US20040152796A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Crompton Corporation Process for preparing polyurethane foams having reduced VOC emissions
US7998903B2 (en) * 2004-05-19 2011-08-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Glycerol-modified silicone spreading agent and a composition comprising the same
US7678835B2 (en) * 2006-04-10 2010-03-16 Momentive Performance Materials Inc. Low-foaming gas processing compositions and uses thereof
US8790673B2 (en) * 2006-05-15 2014-07-29 Oms Investments, Inc. Methods for treating arthropods
US8734821B2 (en) * 2006-05-15 2014-05-27 Oms Investments, Inc. Silicone surfactant-based agricultural formulations and methods for the use thereof
US20070266749A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Jason Rader Pesticidal compositions for treating anthropods and methods for the use thereof
US20080121104A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 David George Quinn Silicone antifoam composition and method using same
JP2008138012A (ja) * 2008-01-24 2008-06-19 Monsanto Technology Llc グリホサートアンモニウム塩を有効成分とする除草剤配合物
US8288437B2 (en) * 2008-07-24 2012-10-16 Valent Biosciences Corporation Salts, aqueous liquid compositions containing salts of abscisic acid analogs and methods of their preparation
CN102845464B (zh) * 2011-06-30 2014-09-03 浙江新安化工集团股份有限公司 除草混合制剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
DE3427348A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren und mittel zum faerben bzw. ausruesten von textilmaterialien
IT1198455B (it) * 1985-10-31 1988-12-21 Staupfer Chemical Co Metodo e composizione per aumentare l'attivita' erbicida di sali di n-fosfonometilglicina
JPS62175408A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 除草用微粒剤
US4936901A (en) * 1986-07-09 1990-06-26 Monsanto Company Formulations of water-dispersible granules and process for preparation thereof
JP2602691B2 (ja) * 1987-04-17 1997-04-23 武田薬品工業株式会社 水浮遊性固状農薬製剤
NZ231897A (en) * 1988-12-30 1992-09-25 Monsanto Co Dry water-soluble granular composition comprising glyphosate and a liquid surfactant
US5104647A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Surfactant blend of organosilicone and polyalkylene oxide polymers useful as an agricultural adjuvant
MY111437A (en) * 1992-07-31 2000-05-31 Monsanto Co Improved glyphosate herbicide formulation.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394211A1 (de) 1990-10-24
ZA902841B (en) 1991-06-26
FI901919A0 (fi) 1990-04-17
NO901662D0 (no) 1990-04-11
IL94086A0 (en) 1991-01-31
ES2018647A4 (es) 1991-05-01
CA2014609C (en) 2000-06-06
NZ233316A (en) 1992-12-23
CN1047012A (zh) 1990-11-21
AU5318390A (en) 1990-10-18
BR9001767A (pt) 1991-06-04
EP0394211B1 (de) 1993-06-09
HUT53482A (en) 1990-11-28
ES2018647T3 (es) 1993-12-16
HU902421D0 (en) 1990-08-28
US6051533A (en) 2000-04-18
DE69001859D1 (de) 1993-07-15
AU621476B2 (en) 1992-03-12
JPH03115202A (ja) 1991-05-16
NO901662L (no) 1990-12-21
MY106688A (en) 1995-07-31
CA2014609A1 (en) 1990-10-17
KR900015608A (ko) 1990-11-10
JP3086232B2 (ja) 2000-09-11
KR920002215B1 (ko) 1992-03-20
DE69001859T2 (de) 1994-01-20
ATE90173T1 (de) 1993-06-15
DK0394211T3 (da) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD301723A9 (de) Pestizidhaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
CA2006816E (en) Improved glyphosate formulations
JP6782254B2 (ja) 結晶性改質プロパニル
DE69123863T2 (de) Glyphosatformulierungen
EP1211936A1 (de) Wasser-dispergierbare agrochemische zusammensetzungen
JP2008542331A (ja) 農薬処方物において有用な(アルキル)ナフタレンホルムアルデヒド縮合物スルホネートおよびリグノスルホネートの相乗的ブレンド
US20230240287A1 (en) Agrochemical composition
WO1997002742A1 (en) Improved formulations having enhanced water dissolution
AU2001256335B2 (en) Glyphosate compositions and their use
EP1145633B1 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
AU635514C (en) Improved glyphosate formulations
AU2001256335A1 (en) Glyphosate compositions and their use
JPS59139303A (ja) 農園芸用殺菌水和剤

Legal Events

Date Code Title Description
NAA Public notice for inspection of patent application
A9 Laid open application accord. to par. 10.3 extension act