DD297921A5 - Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen - Google Patents
Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DD297921A5 DD297921A5 DD90342590A DD34259090A DD297921A5 DD 297921 A5 DD297921 A5 DD 297921A5 DD 90342590 A DD90342590 A DD 90342590A DD 34259090 A DD34259090 A DD 34259090A DD 297921 A5 DD297921 A5 DD 297921A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- application
- roller
- profile bar
- strip
- profile
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/44—Squeegees or doctors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Rakelgeraet zum Auftragen bzw. Auftragen und Abrakeln bzw. zum dosierten Auftragen flieszfaehiger oder streichfaehiger Substanzen, gegebenenfalls unter Verwendung einer Schablone, auf vorzugsweise bewegte Bahnen oder sonstige ebene Flaechen mit variablen Auftragungsmengen mittels einer magnetisch angepreszten Rolle (direkt oder indirekt wirkende magnetische Anpressung) oder mittels eines Rundprofilstabes, wobei dieser Auftragungsrolle bzw. dem Profilstab eine, den Auftragungsvorgang mit beeinflussende Profilleiste zugeordnet ist sowie ein Verfahren zur Verwendung dieses Geraetes. Erfindungsgemaesz ist die den Auftragungsvorgang mit beeinflussende Profilleiste auf die Auftragungsrolle bzw. den Rundprofilstab aufgesteckt oder mit ihr verbunden. Die Profilleiste 3 umgibt diese Rolle 4 gleitlageraehnlich, wobei die Profilleiste 3 um die Achse der Auftragungsrolle 4 bzw. des Rundprofilstabes schwenkbar ist. Fig. 1{Rakelgeraet; dosiertes Auftragen; flieszfaehige oder streichfaehige Substanz; aufgesteckte Profilleiste; Auftragungsrolle; bewegte Bahnen; ebene Flaechen; variable Auftragsmengen; magnetische Anpressung}
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft ein Rakelgerät zum Auftragen bzw. Auftragen und Abrakeln bzw. zum dosierten Auftragen fließfähiger oder streichfähiger Substanzen, gegebenenfalls unter Verwendung einer Schablone, auf vorzugsweise bewegte Bahnen oder sonstige ebene Flächen mit variablen Auftragungsmengen mittels einer magnetisch angepaßten Rolle (direkt oder indirekt wirkende magnetische Anpressung) oder mittels eines Rundprofilstabes, wobei dieser Auftragungsrolle bzw. dem Profilstab eine, den Auftragungsvorgang mitbeeinflussende Profilleiste zugeordnet ist sowie ein Verfahren zur Verwenudng dieses Rakelgerätes.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren sehr unterschiedlicher Art zum Auftragen bzw. zum Abrakeln fließfähiger Substanzen auf ebene Substrate bzw. Übertragungsflächen bekannt; so z. B. Streichverfahren, Rollrakel-Auftragungsverfahren, Dosierrollen-Auftragungen oder Extrusions-Düsenspalt-Auftragung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch eine qualitative und quantitative Variierbarkeit des Rakelgerätes sein Anwendungsbereich wesentlich zu erhöhen und dennoch eine einfache Handhabung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rakelgerät zum Auftragen bzw. Auftragen und Abrakeln bzw. zum dosierten Auftragen fließfähiger oder streichfähiger Substanzen zu schaffen, das ermöglicht, mit ein- und demselben Gerät sehr unterschiedliche Auftragungssubstanzen unterschiedlicher Viskosität, in unterschiedlichen Mengen auf verschiedenartige Substrate auftragen zu können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die den Auftraglingsvorgang mit beeinflussende Profilleiste auf die Auftragungsrolle bzw. den Rundprofilstab aufgusteckt oder mit ihr verbunden ist, diesen im wesentlichen über seine gesamte Länge jedenfalls aber über den Bereich der jeweiligen Auftragungsbreite gleitlagerähnlich umgibt und einen Großteil der Umfangsfläche der Auftragungsrolle bzw. des Rundprofilstabes überdeckt, wobei (lie Profilleiste um die Achse der Auftragungsrolle bzw. des Rundprofilstabes schwenkbar ist.
Kurz gesagt, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung darin, daß zwei Arbeitshauptteile vorgesehen sind, und zwar eine Auftragungsrolle bzw. ein Rundprofilstab und eine, diese Rolle bzw. diesen Rundprofilstab gleitlagerschalenähnlich umgebend und mit einer auftragungswirksamen Fläche ausgestattete Profilleiste. Die beiden Teile sind durch die gleitlagerschalenförmige Ausnehmung so miteinander verbunden, daß ein für die Arbeitsfunktion quasi einteiliges, in sich gelenkartig ausgebildetes Auftragungsgerät gebildet wird.
Es ergibt sich eine große quantitative und qualitative Variierbarkeit und exakte, genau reproduzierbare, automatisierbare Steuerbarkeit von Auftragungsprozessen und zugleich auch die Anwendbarkeit auf unterschiedlichste Substrate und mit unterschiedlichsten Auftragungssubstanzen. Es ist also möglich, je nach Substrat, Substanz und Endprodukt die Auftragung möglichst tiefsteindringend, wie etwa imprägnierend, möglichst wenig eindringend oder von nur sparsam oberflächlich deckend bis die Substratoberfläche voll zudeckend die Substanz aufzutragen, so Haß das Substrat ein auf seiner Auftragungsseite anders bzw. neuartig aussehendes Endprodukt ergeben kann, das gewichts- und " orterhöhend bzw. gebrauchsverbessernd verändert ist. Mit der neuen Verfahrenstechnik kann die Schichtdicke der Auftragung z. B. 0,5mm aber auch bis 1,0mm betragen. In die verfahrenstechnischen Teilschritte zerlegt, kann jedes Auftragungsverfahren generalisierend etwa so gesehen werden:
(a) Zufuhr der Auftragssubstanz mit Überschuß oder Überdruck entweder direkt auf das Substrat oder zur Auftragsvorrichtung,
(b) Durchführung mindestens einer Maßnahme zur Erzielung der Mengendosierung (Auftragsmenge pro Flächeneinheit),
(c) Durchführung mindestens einer Maßnahme zur Erzielung bestmöglicher Auftragungsgleichmäßigkeit über die gesamte Auftragungsbreite,
(d) der eigentliche Übertragungsvorgang.
Eine besonders vorteilhafte Kennzeichnung der erfindungsgemäßen neuen Verfahrenstechnik besteht darin, daß bei Anwendung verfahrensgemäß hergestellter Auftragungseinrichtungen die vorstehend beschriebenen vier Teilschritte (a) bis (d) so variierbar und gegenseitig aufeinander abstimmbar sind, daß mit ein- und derselben erfindungsgemäßen Technik bzw. erfindungsgemäß gebauten Auftragungseinrichtung sehr unterschiedliche Auftragungssubstanzen sehr unterschiedlicher Viskositäten in sehr unterschiedlich großen Mengen auf sehr unterschiedliche Substrate beliebiger Breite gleichmäßig aufgetragen werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die, wie zuvor gesagt, in sehr breitem Bereich variablen Auftragungsmöglichkeiten sehr genau auf die für den jeweiligen Auftragungsprozeß erforderliche Menge und Art der Substanzauftragung eingestellt und sodann auch konstant gehalten werden können, und zwar auch dann, wenn die Prozeßtechnik bzw. die jeweilige Produktionsart Veränderungen in der Auftragungs- bzw. Bahnengeschwindigkeit erfordert.
Dazu kommt noch, daß die erfindungsgemäß gebauten Auftragungseinrichtungen außerordentlich einfach zu handhaben sind. Darüber hinaus bieten erfindungsgemäß hergestellte Auftragungseinrichtungen optimale Voraussetzungen für die Mechanisierung und Automatisierung sämtlicher vorbeschriebener, den Auftragungsprozeß quantitativ und qualitativ beeinflussender, verfahrenstechnischer Komponenten.
Durch eine solche Anwendungsart ist es somit möglich, auf einem sehr dünnen, auf einem sehr billigen, oder auf einem eine bestimmte Widerstandsfähigkeit, eine bestimmte physikalische Eignung - z. B. Verklebbarkeit - Flächengebilde (Substrat), ein quasi neues Produkt von gänzlich andersartiger Beschaffenheit und andersartigem Aussehen, völlig unterschiedlich zur Trägerfläche, herzustellen. Es ist auch denkbar bzw. möglich, das Verfahren so anzuwenden, daß eine schichtbildende Substanz auf eine substanzabweisende Trägerfläche aufgetragen, durch eine an den Auftragungsvorgang unmittelbar anschließende prozeßtechnische Behandlung, z.B. Polymerisierung, verfestigt und schlußendlich als für sich beständiges und weiterverwendbares End- oder Zwischenprodukt von der rür den Auftragungsvorgang erforderlich gewesenen Substanzauftragungsfläche abgelöst wird.
Eine andere, zur soeben beschriebenen Anwendungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr unterschiedliche Anwendungsart ist die Anwendung in Verbindung mit flachen oder runden Schablonen bzw. Siebzylindern. Es ist dies so zu verstehen, daß zwischen Substratoberfläche, an dieser anliegend, und einer verfahrensgemäß hergestellten Auftragungseinrichtung eine flache oder eine runde Schablone bzw. ein offenes Sieb bzw. ein Siebzylinder eingesetzt wird. Diese mögliche Anwendung ist ein weiterer Beweis der äußerst vielseitigen Anwendbarkeit und somit auch eine weitere, zu sehr vorteilhaften Ergebnissen führende Erfindungskennzeichnung.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen oine Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen und die Fig.3 und 4 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung, Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Auftragungsvorrichtung 1 in einfachster Konstruktionsweise, ohne Halte-
und Schwenkvorrichtung, auf einer ebenen Auftragungsfläche 2 autliegend und aus der erfindungsgemäßen
gleiche und ebenso ist auch die durch den Pfeil 7 dargestellte Schwenkbewegung der erfindungsgemäßen Profilleiste 3 um die
vorgelagertem Bereich.
verschwBnkt.
verschwenkbaren Rakelgeräten. In Fig. 1 ist der Verschwenkbereich durch die beiden Endlagen der Profilleiste 3 strichliertangedeutet und man sieht, daß der Verschwenkbereich annähernd 90° beträgt. Die Bezugszeichen 29 und 28 geben einenentsprechenden Punkt der Profilleiste 3 in den beiden Stellungen wieder. cs sei gleich darauf hingewiesen, daß, obwohl esgünstig ist, wenn die Profilleiste 3 die Auftragungsrolle um zwei Drittel umgibt, auch andere Größenordnungen möglich sind.
bewirktes Anhaften beider Teile.
die Viskosität und Beschaffenheit der Substanz und durch die Auftragungsgeschwindigkeit mitbeeinflußt wird.
ebenso auch die erfindungsgemäß schrittweise aufeinanderfolgende Verfahrenstechnik bzw. -art sichtbar bzw. deutlichvorstelibar. Durch die in dieser Fig. 2 zeichnerisch nicht dargestellte Magnetquelle wird die Vorrichtung 1, d. h. die
zusammenwirkend, an die Auftragungsfläche 2 gleichmäßig über ihre in axialer Richtung sich erstreckende Baulänge angepreßt.
der die Auftragungswirkung quantitativ und qualitativ steuernde, eigentliche Auftragungsbereich, der aus den Teilbereichen 8und 11 zusammengesetzt ist.
werden.
9 zur Auftragungsfläche 2, Höhe des Spaltbereiches bzw. Distanz der Auftragungsfläche 9 zur Auftragungsfläche 2 im
bzw. Tischfläche, Transportband oder dgl., auf der die zu beauftragende Bahn aufliegt, dann zutreffend, wenn die zubeauftragende Materialbahn komprimierbar ist; die Einstellung dieses Spaltbereiches erfolgt durch
(a) Einstellung der Magnetpression, unter Berücksichtigung der Substanzviskosität und der bereits vorstehend genannten Einstellungsparameter und
(b) durch Auswahl des Durchmessers der Auftragungsrolle und es ist selbstverständlich auch die Arbeitsgeschwindigkeit ein wichtiges Kriterium.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist auch das Verhältnis zwischen dem Längenbereich 8 der Auftragungsfläche 9 und dem Durchmesser der Auftragungsrolle 4; d. h. es kann eine relativ lange Fläche 9 mit einem relativ kleinen Rollendurchmesser oder ebenso eine relativ kurze Fläche 9 mit einem relativ großen Durchmesser kombiniert werden. Je länger die Fläche 9, je enger die Spalteinstellung zwischen 9 und 2 und je höher Viskosität und Bahnengeschwindigkeit, um so stärker wird die Substanz durch die Fläche 9 im Bereich 8 gegen die Bahn 2 angepreßt und wird mit gleich großer Kraft (d. h. Gegenkraft) die Auftragungsrolle 4 anpreßdruckentlastet.
Durch erfindungsgemäßes Zusammenwirken vorgenannter Parameter erfolgt die Erzielung eines größeren als nach dem bisherigen Stand der Technik möglichen Substanzauftragungsdruckes im Spaltbereich 8 in dem keine Vorrichtungsberührung zustandekommt, da der Randbereich der Auftragungsfläche 9 (im Bereich 11 in Fig. 2 deutlich gemacht) bei auftragungsmengenoptimierter Einstellung die Auftragungsfläche 2 dennoch nicht als Abrakelkante wirkend berührt und da, wie soeben erklärt, auch die Auftragungsrolle 4 gewichtsentlastet aufliegt, ohne jedoch ihre Ortslage verändern zu können, da ja die Auftragungsrolle durch die Profilleiste 3 umgreifend gehalten ist und die Profilleiste 3 an der Hilfsvorrichtung 18 anliegt. Die einzelnen Teilschritte des Auftrsgungsverfahrens sind, wie auch die Figuren deutlich machen, folgende: (a) die Zubringung der Auftragungssubstanz und Beginn der Substanz/Substrat-Berührung erfolgt im Bereich vor der Auftragungsvorrichtung, wa.'. in den Figuren nicht dargestellt ist: durch den nächsten Verfahrensschritt (b) wird die den Auftragungsvorgan^ in seinen quantitativen und qualitativen Parametern steuernde Maßnahme (vor allem Mengendosierung) in dem aus den Wegstrecken 8 und 11 zusammengesetzten Auftragungsbereich zustandagebracht. Hierbei ist es von besonders großer verfahrenstechnischer Wir:itigkeit, daß die beiden Vorrichtungselemente 3 und 4 in ihrer auftragungstechnischen Funktion wie ein einteilig konstruiertes Gerät wirken und daß durch die Verschwenkbarkeit des Teiles 3 eine prozeSanpassende Steuerung der Auftragungsparameter möglich wird. Hierbei ist zusätzlich zu berücksichtigen und von großer Bedeutung, daß die durch dieses Verschwenken zustandekommende Flächenpressungskraft der Substanzauftragungsfläche 9 gegen die Auftragungsfläche 2
bzw. gegen die zwischen diesen beiden Flächen befindliche Substanz 10, eine auf die Auftragungsrolle 4, deren Anpreßdruck andie Fläche 2 entlastende Kraftwirkung ausübt, woraus eine weitere Folgewirkung auf die qualitativen bzw. quantitativen
„Aufschwimmens" auf der Auftragungsfläche 2 bzw. einer unterhalb des Aufliegebereiches der Auftragungsrolle 4 hindurchgleitenden Substanzschicht 10 zum Funktionieren gebracht werden. Durch eine solche Einstellung können neuartige
bisher bekannten Auftragungsverfahren und -einrichtungen einem größer werdenden Substanzauftragungsdruck einproportional dazu größer werdender Rakelanpreßdruck zugeordnet werden mußte. Dem sei gegenübergestellt, daß bei
unerwünscht ist, weil dadurch Fehlfunktionen bzw. Auftragungsfehler Zustandekommen.
die Verfahrens- und gerätetechnische Veränderung, wahlweise mit drehender Auftragungsrolle oder mit drehbehinderter Rolle-gleich Rundprofilstab-auftragen zu können, im Betriebszustand auszuführen.
erfolgen kann. Es ergibt sich daraus ein weiterer Parameter zur Steuerung der quantitativen und der qualitativen
an <Jer am Ende der Wegstrecke 11 die Berührung zwischen dem Auftragungselement 4 und der Auftragungsfläche 2 stattfindet.
vorbeschriebener Wirkungsweise der Fläche 9 mit dem von der Substanz berührten Mantelbereich des Auftragungselementes4, wodurch auch, wie vorbeschrieben, der Substanzauftragungsdruck zustandegebracht wird.
die Auftragungsfläche 2, bzw. eine dazwischen befindliche Schablone, angepreßt wird. Die durch diese erfindungsgemäße
über die Auftragungsbreite ist auch ein wichtiger Faktor für die Finalisierung der im Wegstreckenbereich 8 und 11 vorbereiten
anliegende Scheitelbereich des Rundstabes 4 eine bestimmte Beschaffenheit aufweist. Die Oberfläche kann z. B. glatt oder rauhoder gerillt ausgebildet sein oder es kann in die Mantelfläche einer Auftragungsrolle 4 eine z. B. näpfchen- oder rasterartige
bzw. eines Rundstabes 4 bestimmend bzw. mitbestimmend für die zustandekommende Auftragungsmenge.
in Bewegungsrichtung des Pfeiles 15 bewegt. Es wird somit diese geradlinige Bewegung 15 durch eine Vorrichtung 13,14 in eine
bewegt werden könnte. Die Fläche 16 der Schwenkprofilleiste 3 ist gerundet ausgeführt. Es kann diese Rundung aber auch nurauf einen Teilberteich der Leiste 3 eingearbeitet oder auf einem mit der Leiste 3 verbundenen gesonderten Bauteil angebracht
konzentrisch zur Achse der Auftragungsrolle bzw. des Rundprofilstabes 4 ausgebildet ist und daß diese konzentrisch zur
des Pfeiles 19 verschoben werden kann. Es ist möglich, mit z. B. einem mittig angeordneten Teil 18 die Auftragungsvorrichtungin Richtung des Pfeiles 5 (Bewegungsrichtung) zu begrenzen. Es ist ebenso möglich, mit z. B. zwei jeweils in den Endbereichender Auftragungsvorrichtung befindlichen Teilen 18 gleich, wie vorbeschrieben, die Verschiebemöglichkeit der
an beiden Enden angebrachten Zapfens 21 in einer schrägliegend angeordneten Ausnehmung 22 des Teiles 20 gehalten undgeführt. In Fig. 4 befindet sich der Zapfen 21 im oberen Bereich der Ausnehmung 22.
/ .usnehmung 22 bzw. in die strichliert gezeichnete Position 24. Bei Weiterbewegung des Teiles 20 in Richtung 23 wird schließlichder untere Bereich der Ausnehmung 22 bzw. die Position 25 erreicht. In Fig. 4 ist auch eine in den Fig. 1 bis 3 nicht eingezeichnete
verbundenen Teil; sodann würde der Stift, Bolzen oder dgl. logischerweise nicht mehr an der Profilleiste 3 sondern am Teil 20befestigt sein.
-6- 2S7 921
z. 8. eine Magnetwalze, denkbar. Es ist aber auch denkbar, daß anstelle einer Magnetwalze bzw. Magneteinrichtung 26,27 einegewöhnliche Walze aus magnetisierbarem Stahl angeordnet ist und daß die Profilleiste 3 oder Rolle 4 oder beide dieser Elementemagnetisch aktiv ausgebildet ι ind und auf diese Stahlwalze wirkende Anpreßkräfte ausüben.
herzustellen und an die Rakel 4 anzupassen.
Claims (24)
1. Rakelgerät zum Auftragen bzw. Auftragen und Abrakeln bzw. zum dosierten Auftragen fließfähiger oder streichfähiger Substanzen, gegebenenfalls unter Verwendung einfir Schablone, ι auf vorzugsweise bewegte Bahnen oder sonstige ebene Flächen mit variablen Auftragungsmengen mittels einer magnetisch angepreßten Rolle (direkt oder indirekt wirkende magnetische Anpressung) oder mittels eines Rundprofilstabes, wobei dieser Auftragungsrolle bzw. dem Profilstab eine, den Auftragungsvorgang mitbeeinflussende Profilleiste zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Auftragungsvorgang mit beeinflussende Profilleiste (3) auf die Auftragungsrolle (4) bzw. den Rundprofilstab aufgesteckt oder mit ihr verbunden ist, diesen im wesentlichen über seine gesamte Länge jedenfalls aber über den Bereich der jeweiligen Auftragsbreite gleitlagerähnlich umgibt und einen Großteil der Umfangsfläche der Auftragungsrolle bzw. des Rundprofilstabes (4) überdeckt und daß die Profilleiste (3) um die Achse der Auftragungsrolle (4) bzw. des Rundprofilstabes schwenkbar ist.
2. Rakelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) etwa zwei Drittel des Umfanges der Auftragungsrolle (4) bzw. des Rundprofilstabes überdeckt.
3. Rakelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsrolle (4) bzw. der Rundprofilstab und/oder die Profilleiste (3) ein magnetisierbares Material enthalten und ihnen eine Magnetquelle zugeordnet ist.
4. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) als Magnetquelle ausgebildet ist und ihr eine Fläche oder ein Körper mit magnetisierbarem Material zugeordnet ist.
5. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) im Bereich vor der Auftragungsrolle (4) bzw. dem Rundprofilstab mit einer der aufzutragenden Substanz zugewandten Steuerfläche (9) versehen ist, um beim Auftragungsvorgang je nach Form und Ausbildung der Steuerfläche (9) und je nach ihrer Winkellage bzw. Annäherung an die Auftragungsfläche (2) bzw. die Schablone eine quantitative bzw. qualitative Steuerung zu ermöglichen.
6. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) bzw. die damit verbundene Steuerfläche (9) zwischen 5 und 100° um die Achse der Auftragungsrolle (4) bzw. Rundprofilstabes verschwenkbar ist.
7. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) in ihrer jeweiligen Schwenkposition mittels einer mechanisch wirkenden Stellvorrichtung gehalten bzw. eingestellt ist.
8. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung mit einer, eine Schwenkbewegung ausführenden Stellvorrichtung verbunden ist.
9. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung bzw. die Profilleiste mit einer Stellvorrichtung verbunden ist, die eine geradlinige Verstellbewegung (vertikal, horizontal oder schräg) ausführt und bei der eine Vorrichtung zur Umsetzung der Bewegung in eine Schwenkbewegung vorhanden ist.
10. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (3) zur Paralleleinstellung der Auftragsvorrichtung auf der Auftragsfläche bzw. Schablone mit einer Gelenkhalterung bzw. in Axialrichtung verschwenkbaren Aufhängevorrichtung bzw. Haltevorrichtung ausgestattet ist.
11. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsvorrichtung in bzw. gegen die Bewegungsrichtung der Bahn verschiebbar gehalten ist und gleichzeitig schwenkbar befestigt ist.
12. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Bahn bzw. der Auftragungsvorrichtung beweglich einstellbare Anschlagbzw. Anliegeflächen, vorzugsweise an den beiden Endbereichen bzw. bei großen Arbeitsbreiten auch im Mittelbereich der Auftragungsvorrichtung angeordnet sind.
13. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsvorrichtung an einem Tragholm befestigt ist.
14. Rakelgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm rohrförmig ausgebildet und mit Austrittsöffnungen für die Substanzzufuhr ausgebildet oder daß gegebenenfalls ein Substanzzuführungsrohr daran befestigt ist.
15. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung durch Bewegungsumlenkung aus einer geradlinig erfolgenden Parallelverschiebung des Tragholmes abgeleitet wird.
16. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung durch eine nur einseitig wirkende Ortslageveränderung des Tragholmes (z. B. einseitige Schrägstellung über ein mittig angeordnetes Gelenk auf die Auftragungsvorrichtung wirkend) gegeben ist.
17. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsrolle drehfest fixierbar ist, so daß ein- und derselbe Vorrichtungsteil je nach Erfordernis wahlweise als eine Auftragungsrolle oder als ein Auftragungsstreichstab (Rundprofilstreichstab) wirken kann.
18. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsrolle gleichlauf- oder gegebenenfalls friktionsangetrieben ist, d. h. mit Vor- oder Nacheilung gegenüber der Auftragungsfläche bzw. der Schablone.
19. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und dieselbe Auftragungsvorrichtung mit aufsteckbaren Profilleisten unterschiedlich geformter, unterschiedlich breiter bzw. unterschiedlich angeordneter Auftragungssteuerflächen ausgestattet ist, die gegeneinander auswechselbar sind.
20. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Auftragungsbereich abgewendete, d.h. also in Bewegungsrichtung gesehen, rückwärtige Außenfläche der Profilleiste mindestens mit einem vorzugsweise konzentrisch zur Achse der Auftragungsrolle bzw. des Rundprofilstabes gerundeten Teil bzw. einer konzentrisch gerundeten Fläche versehen ist, so de ß die Auftragungsvorrichtung an dieser Fläche, die gegebenenfalls mit einer Stellvorrichtung verbunden ist, zum Anliegen gebracht wird, wodurch die Auftragungsvorrichtung auch bei Verschwenkung der Profilleiste die gegebenenfalls magnetisch bewirkte Ortslageeinstellung unterstützt.
21. Rakelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsrolle mit strukturierter, z. B. näpfchenförmiger oder rasterartig ausgebildeter Oberfläche zur Erzielung definierter Auftragungsmengen versehen ist.
22. Verfahren zur Verwendung des Rakelgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch Einstellung des Gerätes unmittelbar an der Auftragungsstelle, und zwar Einstellung des Substanzauftragungsdruckes, damit verbunden der Auftragungsmenge pro Flächeneinheit unter Wahrung der Breitengleichmäßigkeit.
23. Verfahren zum Auftragen von Substanzen auf Substrate mittels einer magnetisch angepreßten Rolle bzw. eines Rundprofilstabes, wobei die Substanz den Bereich vor der Rolle bzw. dem Rundprofilstab auf das Substrat bzw. ein" Schablone aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in Richtung zum Bereich unterhalb der Rolle bzw. des Rundprofilstabes einem wählbaren, zunehmenden Druck ausgesetzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Druckes eine Profilfläche um die Achse der magnetisch angepreßten Rolle bzw. des Rundprofilstabes verschwenkbar eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0164989A AT401480B (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297921A5 true DD297921A5 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=3517991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90342590A DD297921A5 (de) | 1989-07-06 | 1990-07-06 | Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5170743A (de) |
EP (1) | EP0433415B1 (de) |
JP (1) | JPH0775697B2 (de) |
AT (1) | AT401480B (de) |
AU (1) | AU5843590A (de) |
BR (1) | BR9006846A (de) |
DD (1) | DD297921A5 (de) |
DE (1) | DE59008303D1 (de) |
ES (1) | ES2069738T3 (de) |
WO (1) | WO1991000779A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707921C2 (de) * | 1997-02-27 | 1999-11-04 | Kunststoff Zentrum Leipzig | Verfahren und Vorrichtung zum maßgenauen Beschichten rotationssymmetrischer Körper mit strahlenhärtbaren fließfähigen oder streichfähigen Monomer-/Oligomer-Systemen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9103570U1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-07-23 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten | Rakelgerät |
GB2259262B (en) * | 1991-09-03 | 1995-04-12 | Univ Hull | Blade control system |
DE29716541U1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-01-14 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat |
CA2327193A1 (en) | 2000-11-29 | 2002-05-29 | Collins & Aikman Floorcoverings Inc. | A method for assembling a reinforced vinyl-backed carpet |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88675A (fr) * | 1920-06-24 | 1921-03-16 | Panchaud Louis | Dispositif de freinage pour bateaux. |
NL12638C (de) * | 1921-12-16 | |||
DE387188C (de) * | 1922-08-22 | 1923-12-21 | Wenzel Dittrich | Schliesseinrichtung mit Zahlenindex |
US3029779A (en) * | 1958-10-15 | 1962-04-17 | Beloit Iron Works | Reverse bar coater |
NL126326C (de) * | 1960-08-29 | |||
BE758785A (fr) * | 1970-02-09 | 1971-04-16 | Boise Cascade Corp | Appareil destine a l'impregnation du carton ondule |
DE2034004C3 (de) * | 1970-07-09 | 1979-05-17 | Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf | Rollrakel in Streichvorrichtungen |
CH550664A (de) * | 1973-02-27 | 1974-06-28 | Buser Ag Maschf Fritz | Rotationsfilmdruckmaschine. |
DE2901830A1 (de) * | 1978-02-06 | 1979-08-09 | Buser Ag Maschf Fritz | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des farbmengenauftrags auf eine warenbahn einer siebdruckmaschine |
DE3311081A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rakelhalterung |
DE3324700A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Wolfgang Dipl.-Ing. 5000 Köln Breynk | Beschichtungsvorrichtung |
AT389676B (de) * | 1983-10-06 | 1990-01-10 | Johannes Zimmer | Rakelvorrichtung mit einer vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle |
AT387188B (de) * | 1983-10-06 | 1988-12-12 | Zimmer Johannes | Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle |
FI73266C (fi) * | 1984-06-29 | 1987-09-10 | Waertsilae Oy Ab | Stavskavare foer pappersbelaeggningsanordning. |
FI853041A0 (fi) * | 1985-08-07 | 1985-08-07 | Valmet Oy | Anordning foer belaeggning av materialbana. |
EP0311743B1 (de) * | 1987-10-10 | 1991-12-04 | Johannes Zimmer | Rakelgerät |
DE3784723D1 (de) * | 1987-10-10 | 1993-04-15 | Johannes Zimmer | Rakeleinrichtung. |
DE3784724D1 (de) * | 1987-10-10 | 1993-04-15 | Johannes Zimmer | Rakelgeraet. |
-
1989
- 1989-07-06 AT AT0164989A patent/AT401480B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-04 WO PCT/AT1990/000066 patent/WO1991000779A1/de active IP Right Grant
- 1990-07-04 DE DE59008303T patent/DE59008303D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-04 EP EP90909565A patent/EP0433415B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-04 JP JP2509019A patent/JPH0775697B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-04 US US07/635,123 patent/US5170743A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-04 AU AU58435/90A patent/AU5843590A/en not_active Abandoned
- 1990-07-04 ES ES90909565T patent/ES2069738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-04 BR BR909006846A patent/BR9006846A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-07-06 DD DD90342590A patent/DD297921A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707921C2 (de) * | 1997-02-27 | 1999-11-04 | Kunststoff Zentrum Leipzig | Verfahren und Vorrichtung zum maßgenauen Beschichten rotationssymmetrischer Körper mit strahlenhärtbaren fließfähigen oder streichfähigen Monomer-/Oligomer-Systemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59008303D1 (de) | 1995-03-02 |
EP0433415B1 (de) | 1995-01-18 |
EP0433415A1 (de) | 1991-06-26 |
WO1991000779A1 (de) | 1991-01-24 |
ATA164989A (de) | 1996-02-15 |
JPH0775697B2 (ja) | 1995-08-16 |
ES2069738T3 (es) | 1995-05-16 |
AT401480B (de) | 1996-09-25 |
BR9006846A (pt) | 1991-08-06 |
US5170743A (en) | 1992-12-15 |
JPH04500775A (ja) | 1992-02-13 |
AU5843590A (en) | 1991-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927680C2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE2544784C2 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE2500764A1 (de) | Schaberklinge | |
WO1986006656A1 (en) | Method and device fop applying liquid, optionally foamy impregnation and/or coating substances | |
CH653615A5 (de) | Lackiereinrichtung an druckmaschine. | |
DE2228685A1 (de) | Streichleiste | |
AT396436B (de) | Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen | |
DE3513063A1 (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen | |
EP0235204B1 (de) | Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze | |
CH631640A5 (en) | Coating process and device | |
WO1991002650A1 (de) | Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse | |
DD297921A5 (de) | Rakelgeraet zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfaehiger oder streichfaehiger substanzen | |
EP0311730B1 (de) | Rakelgerät | |
DD230483A3 (de) | Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten | |
DE2723578C2 (de) | ||
DE29716541U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat | |
DE19827712A1 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP0028608A1 (de) | Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft. | |
EP0530349B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE2633111A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien | |
DE69801287T2 (de) | Vorrrichtung zum herstellen eines rakelstabes verwendbar in der papierindustrie | |
DE102007034573A1 (de) | Rakelvorrichtung | |
EP0463142B1 (de) | Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder) | |
DE202009001870U1 (de) | Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche | |
DE3942590A1 (de) | Streicheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |