DD293989A5 - Transporteinrichtung und gewebematerial hierfuer - Google Patents
Transporteinrichtung und gewebematerial hierfuer Download PDFInfo
- Publication number
- DD293989A5 DD293989A5 DD90337388A DD33738890A DD293989A5 DD 293989 A5 DD293989 A5 DD 293989A5 DD 90337388 A DD90337388 A DD 90337388A DD 33738890 A DD33738890 A DD 33738890A DD 293989 A5 DD293989 A5 DD 293989A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sleeve
- frame
- transport device
- transport
- sheet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/08—Combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F22/00—Means preventing smudging of machine parts or printed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung und ein Gewebematerial fuer Bogenrotations-Druckmaschinen mit einem 112:1 Auslegersystem. Um einen verbesserten Transport frischgedruckter Boegen vom Druckzylinder zu einer weiteren Bearbeitungsstation innerhalb der Maschine vorzusehen, besteht die Transporteinrichtung erfindungsgemaesz aus einem an einer Antriebswelle neben dem Maschinendruckzylinder angebrachten Rahmen und besitzt diametral angeordnete, mit Gewebe ueberzogene Aufnahmewalzen, die einen gedruckten Bogen waehrend des Transports innerhalb der Maschine ergreifen und halten. Fig. 5{Bogenrotations-Druckmaschine; Auslegersystem; Druckzylinder; Aufnahmewalze; Transporteinrichtung; Transportgewebe}
Description
Boi der Bogenrotations-Offsetdruckmaschlne ist es erforderlich, daß die feuchte Druckfarbenseite oinos frischgodruckton Bogens während des Transports des Bogons vom Maschinendruckzylinder entweder zu einer Mnschlnonnuslogorstntion odor zu einer anderen Druckstation innerhalb dor Maschine gehalten wird. Um den Transport vom Druckzylinder zu beworkstolligon, verwenden die meisten Offsettdruckmaschinen ein Auslegersystem, das aus eiaom Kottonfördorband bostoht, das oiiio Greiferstangenvorrichtung mit Bogengreifern hat, die die Vorderkante des Bogens greifen und den Bogen vom Druckzylinder um eine Transporteinrichtung ziehen, die typisch Skelettradern, Trommeln, Zylindern oder anderen Halteolementen in Abhängigkeit von der vorhandenen Druckmaschinentype besitzt, die dio feuchte Druckfarbenseite des Bogens während des Transports haiton. Man hat festgestellt, daß man bei Rotationsdruckmaschinen mit einem 1 Vi: 1 Auslegersystem, bei dem sich die Transporteinrichtung um eine vollständige Umdrehung während jeder Passage einer Greiferstangenvorrichtung droht, ein Auslegersystem unter Anwendung der in US-PS 3.791.644 und4.402.267 beschriebenen Erfindungzuverlässiy und wirkungsvoll eingesetzt werden kann, um die feuchte Druckseite des gedruckten Bogens zu halten, ohne dieson zu markieren odor zu verlotzcn. Die in den genannten US-PS beschriebenen Erfindungen haben in der Druckmaschinenindustrie breite Anwendung gefunden und zu sehr wesentlichem kommerziellen Erfolg goführt. Die Transport- und Auslegersyeteme, bei denen diose Erfindungen angewendet werden, werden laufend hergestellt und unter Lizenz der Priming Research, Inc., Dallas, Texas, dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung, vertrieben. Jedes der vorgenannten Patente, deren Offonlegung hior durch diesen Hinweis einbezogen ist, verwendet ein als Zylinder ausgebildetes Rad oder eine Trommel mit einer zylindrischen Bogenaufnahmefläche, die diskontir ,lerlich und mit einzelnen in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen ausgestattet ist, damit die Greiferstangenvorrichtung um das Rad oder die Trommel neben dem Druckzylinder vorbeiloufon kann. Von dieser Erfindung wurde es nicht für möglich gehalten, eine Had- oder eine Trommelvorrichtung wie sie in den o. a. US-Patenten offengelegt is: in einer Rotationsdruckmaschine zu verwenden, die ein 1 Vi: 1 Auslegersystem benutzt, da das Transportrad oder die Transporttrommel für jede Passage einer Greiferstangenvorrichtung 1 Vi vollständige Umdrehungen ausführen muß, und die Anbringung von zwei Längsöffnungen entlang der Trommel in einer ausreichenden Größe, damit die Greiferstangenvorrichtung durch den Walzenspalt zwischen dem Druckzylinder und der Transporteinrichtung hindurchgehen kann würde die effektive Auflagefläche der Transporteinrichtung unter diejenige verringern, die für eine effektive Bogenablage ohne Markierung erforderlich ist. Dementsprechend haben vor der Erfindung Rotationsdruckmaschinen mit einem Auslegersystem von 1 Vi: 1 typischerweise Skeletträder des allgemeinen Typs, auf die als bisheriger Stand der Technik in USPS 3.791.644 verwiesen wurde. Derartige Skeletträder nach dem bisher bekannten Stand der Technik besitzen typischerweise dünne, als Scheiben geformte Räder mit einem gerieften oder geriffelten Hand, um einen Mindestoberflächenkontakt mit dor feuchten, bedruckten Oberfläche des frisch gedruckten Bogens zu schaffen und die charakteristischorweise entlang ihrer Antriebswelle ausgerichtet sind, so daß sie den Bogen in einem ßereich, in dem minimale feuchte Druckfarbe vorhanden ist, fassen. In einer Druckmaschine mit einem 1 Vi: 1 Auslegersystem sind die Skeletträder des bisher bekannten Standes der Technik segmentiert, so daß sio zwei öffnungen zwischen den Randsegmenten bilden, damit die Greiferstangenvorrichtung um das Rad neben dem Druckzylinder laufen kann.
Ein der Verwendung von Sketetträdern des bisher bekannten Standes der Technik in einem 1 Vi:1 Auslegersystem eigenes Problem besteht darin, daß die Druckmaschine angehalten und die Position des Skelettrades für jeden neuen auszuführenden Druckauftrag eingestellt werden muß. Ferner kann, wenn die bisher bekannten Skelett räder nicht so angeordnet werden können, daß sie den Bogen nur dort erfassen, wo keine feuchte Druckfarbe vorhanden ist, z. B. an den Rändern einer Seite, der Rand des Skelettrades des gedruckten Bogens markieren oder verletzen und ,Spuren" sowie Auszackungen auf dem gedruckten Bogen hinterlassen.
Ein weiteres Problem, das bei dem Auslegersystem einer solchen Maschine aufgetreten ist, besteht darin, daß der effektive Durchmesser und die Drehzahl der Transporteinrichtung gleich der des Druckzylinders sein müssen, damit keine Relativbewegung zwischen dem den Druckzylinder verlassenden Bogen und dem Fassen der Auflagefläche der Transporteinrichtung auftritt. In Maschinen mit einem 1 Vj: 1 Auslegersystem wird die Transporteinrichtung normalerweise mit einer kette angetrieben, und es ist außerordentlich schwierig, wenn nicht unmöglich, die Drehzahl der Transporteinrichtung gleich der des Druckzylinders zu halten. Als Ergebnis hat man festgestellt, daß die Relativbewegung zwischen dem Bogen und der Auflagefläche der Transporteinrichtung eine Markierung und Verletzung der feuchten Druckfläche des Bogens verursacht hat.
Demzufolge gibt es eine Forderung nach einer neuen und verbesserten Transporteinrichtung zur Verwendung mit dem Transport- oder Auslegersystem einer Druckmaschine mit einem 1 Vi: 1 Auslegersystem, die es ermöglicht, die in einer solchen Maschine bisher verwendeten Skeletträder durch ein Rad- oder Trommelsystem zu ersetzen, das die in den oben erwähnten DeMorre-Patenten dargelegten Erfindung Denutzt, um im wesentlichen die Markierung und Verletzung des gedruckter« Bogens zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Transporteinrichtung für den Einsatz im Auslogersystcm einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschlne zu schaffon, die ein 1 Vi: 1 Auslegersystem für den Transport frischuodrucktor Bögen und Druckzylinder zu einer weiteren Benrbeitungsstation innerhalb dor Maschine verwendet, ohne daß dor fouchto Druck markiert oder vorletzt wird. Erfindungsgemilß wordon mit Gowebe bezogene Walzen eingesetzt, die froidrohend in oinoni Rahmen an einer Antriebswelle migobracht sind und die man, ohne daß irgendeine Veränderung an dor Druckmaschine erforderlich ist, als Ersatz dor bisherigen Skeletfader im Au9legersystem im wesentlichen elnor jeden Druckmaschine verwenden kann, die ein 1Vi:1 Auslogersystem besitzt.
Die Walzen sind als durchgehende zylindrische Hülsen ausgebildet, die mit einem reibungsmindernden Belag versehon und mit einem mit einer flüssigkeitsabweisenden Substanz imprägnierten Gewebematerial bozogen sind. Die Walzen sind so in dem Rahmen angebracht, daß man rie leicht ausbauen kann und in Abständen angeordnet, damit die Groiforstengonvorrichtung dos Maschinenauslegersystems zwischen don Walzen nobon dem Druckzylinder boi jodon komplotton 1 Vi Umdrehungon dor Antriebswelle passieren kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Gowebematerinl als nantlose, zylindrische Hülle mit offenen Enden hergestellt, die leicht entfernt und über die Walzenhülse wieder angebracht wordon kann. Die Gowobohüllo wird auf don Walzon mittels Endkappen befestigt, die die offenen Enden der Hülle in dem Hülsenende vorklommen, und die Hülse wird am Rahmon mittels federvorgespannter Achsschenkel befestigt, so daß man die Zylinder schnell und einfach aus dom Rahmen zwocks Austausch oder Reparatur entfernen kann.
Die Transporteinrichtung der vorliegenden Erfindung liefert eine neue und einzigartige Methode zum Haiton der fouchton Druckseite eines gedruckten Bogens während des Iransports vom Druckzylinder in dom Auslogorsystem einer Druckmaschine mit einem 1 Vi: 1 Auslegersystem, und sie arbeitet sehr zuverlässig und effoktiv und vorhindert ein Markieren und Verletzen dos gedruckten Bogens und ist noch in ihrer Ausführung einfach sowie ökonomisch herstellbar.
mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, die anhand von Beispielen die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
Technik;
Abbildung 1;
ein Teil des in Abbildung 4 dargestellten Aggregates bildet und
allgemein in Abbildung 3 mit der Bezugsnummer 10 gekennzeichnet, zur Aufnahme eines gedruckten Bogens 12 während des
bokannten 1 Vi:1 Auslegersystem, allgemein mit der Bezugsnummer 16 gekennzeichnet, dargestellt. Die Druckmaschine 14, die hier aus Gründen der Einfachheit schematisch dargestellt ist, basitzt eine Bogenzuführstation 18, in der einzelne zu bedruckende
einem Plattenzylinder 22, einem Drucktuchzylinder 24 und einem Druckzylinder 26 mit Bogengreifern 28 zum Greifen und Halten dos Bogens während des Durchlaufs durch die Druckstation. Das Auslegersystem 16funktioniert so, daß es den frischgedruckten
befördert - wie hier gezeigt - wo die gedruckten Bögen zur Herausnahme aus der Druckmaschine 14 gestapelt werden.
aus einem Skelettrand 32, das auf einer rotierenden Antriebswelle 34 angebracht ist, die quer über die Maschine neben dem
des Transportes des Bogens vom Druckzylinder fungiert. Um einen frischgedruckten Bogen 12 vom Druckzylinder 26 abzunehmen und ihn zur nächsten Station zu ziehen, besitzt das Auelegersystem 16 ein Paar parallele, endlose, angetriebene
angeordnete Greiferstangen 40 mit Greifern 42 zum Greifen der Vorderkante des gedruckten Bogens neben dem Druckzylinder tragen. Wie hier dargestellt, besitzen die Greiferstangen 40 einen konventionollen, mittels Nocken betätigten Mechanismus
(nicht dargestellt) zum Öffnen und Schließen der Greifer 42, um die Vorderkante eines Bogens 12 zu erfassen, wenn die
Greiferstange den Druckzylinder 26 passiert. Um den nockenbetätlgton Mochanismus der Greifer Ί2 in Funktion /u setzen, ist eine Nockenplatte 44 an einom Paar einer »eltlich angeordneten Maschinonhalterung 46 angebracht, hlor dio rochto Halterung wie in Abbildung 2 dargestellt - wobei die Halterungen seitlich innen zu don Transportkotton 36 angoordnot sind und dnzu dienen, die Seitenendon der Antriebswelle 34 aufzunehmen, die dadurch golagort ist. Worin dio Greiferstange 40 übor dlo Nockonplatto 44 hinweggoht, betätigt die Nockenplatte den nockengostouorton Mochnnismus zum Öffnon und Schlioßon dor Greifer 42 an der entsprechenden Position, um einen Bogen 12 vom Druckzylinder 26 zu ergroifen und abzuziohon. Die Greiferstangon 40 sind längs der Transportkotten 36 In Abständen angeordnet, so daß die Antriebswolle 34 und folglich dio Kettenräder 38 und das Skolettrad 32 1 Vj vollständige Umdrehungen zwischen jodom Durchgang einor Groiforstango 40 vorbei am Druckzylinder 26 ausführen. Auf diose Welse macht die Antriebswelle 1 V) Umdrehungen währond des Transports jodos einzelnen Bogen» 12 vom Druckzylinder 26. Eine Rotationsdruckmaschine 14 mit dieser Art Auslegorsystom ist herkömmlich in der Druckindustrie als eine Druckmaschine mit einem 1 Vj: 1 Auslegorsystem bokannt.
Bei konventionellen Druckmaschinen 14, die das bisher bekannte 1 Vj: 1 Auslegersystem 16 haben, ist es nicht möglich, oino konzentrisch auf der Antriebswelle 34 angebrachte zylindrische Walze zu verwenden, wie das in dem vorerwähnten US-PS'n 3.791.644 und 4.402.267 dargelegt ist, da die Greiferstangen 40 infolge des 1 Vi:1 Auslogorsystemzyklus um die Periphorio dos Skelettrade· an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gehen müssen. Vor der gogonwMrtigen Erfindung war os typisch, boi den bisherigen 1 Vi: 1 Auslegersystemen 16 ein oder mehrere segmentierte Skeletträder 32 mit dlamotrel gegenüberliogondon öffnungen 48 zu verwenden, damit die Groiferstangen 40 um das Skelettrad neben dom Außonumfang dos Druckzylinders 26 gehen können, wenn jeder Bogen 12 transportiert wurde.
In dem Bemühen, das Markieren und Verschmieren des frischgedruckton Bogons 12 wtthrond dos Transports vom Druckzylinder 26 mit solchen bisher bekannten Auslegersystemen 16 zu minimieren, ist das segmentiert Skelettrad 32 verstellbar auf der Antriebswelle 34 angebracht, so daß es seitlich entlang der Antriebswelle vorstellt werden kann, wio das durch die Phantomlinienposition in Abbildung 2 gezeigt ist, um zu versuchen, die Kontaktfläche des Außenumfangs des Skolettradcs auf die Stelle des Bogens zu bringen, an der die geringste feuchte Druckfarbe vorhanden Ist. Demzufolge mußte für jode gesonderte Druckarboit die Position des Skelettrades 32 bei bisher bekennten Auslogorsystomon 16 eingestellt werden, um zu versuchen, das Markieren und Verletzen des Bogens zu minimisren. Dadurch war es erforderlich, die Maschine 14 zwischon jedem Auftrag anzuhalten. Bei vielen Drucksituationen ist es nicht möglich, das segmentierte Skelettrad 32 in eine Position zu bringen, in der es nicht mit feuchter Druckfarbe in Berührung kommt, und der Bogen 12 wird unabhängig von der Position des Skelettrades markiert oder verletzt. Außerdem verwendet man im Bemühen, das Markieren weiter zu verringern, in den bisherigen Ausleoersystemen 16 normalerweise Skeletträder 32 mit Kanten 50 am Außenumfang, die relativ schmal odur sognr scharf sind, um die Fläche, über die das Skelettrad mit dem Bogen 12 in Berührung kommt, zu verringern. Man hat festgestellt, daß die schmale Kante 50 bisher bekannter Skeletträder 32 Eindrücke in der frischgedruckten Oberfläche des Bogens 12 hinterläßt und das Knittern oder Einreißen des Bogens infolge der unebenen und sehr kleinen Auflagefläche, die durch die Außenumfangskanten des Skeletts bewirkt wird, verursachen kann.
Entsprechend dom Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung eliminiert die neue, verbesserte Transporteinrichtung 10 die Notwendigkeit einer Einstellung de* Skelettrades zwischen den Druckaufträgen, und sie beseitigt im wesentlichen jede Markierung oder Verletzung des frisch gedruckten Bogens 12, da sie eine gleichförmige und effektive Auflage für das frischgedruckte Blatt im wesentlichen über seine volle Breite während des Transports vom Druckzylinder 26 der Maschine 14 bietet. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung eine Transporteinrichtung 10, die bei Gebrauch sehr zuverlässig und effektiv ist und die relativ wirtschaftlich herzustellen, leicht zu installieren und an Stelle der bisher bekannten, in vorhandenen Maschinen 14 gefundenen Skeletträder 32 einzusetzen ist. ohne daii es erforderlich ist, irgendeine Veränderung der Maschine vorzunehmen.
Hinsichtlich der vorerwähnten Ziele - am besten in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt - enthält die Transporteinrichtung 10 de; vorliegenden Erfindung eine Vielzahl einzelner Walzen 52- hier zwoi solche Walzen -ausgeführt als durchgehende zylindrische Hülsen 54, die mittels Achsschenkeln 56 an einem länglichen Räumen 58 angeordnet sind, der an der Antriebswelle 34 angebracht ist und sich mit ihr dreht und die die feuchte Druckfläche des Boyons 12 im wesentlichen über die volle Bogenbreite erfaßt und aufnimmt. Wie man am besten aus Abbildung 4 erkennt, ist der vorzugsweise aus Metall hergestellte Rahmen 58 so ausgebildet, daß er einen generell „C-förmigen Querschnitt hat, begrenzt durch allgemein flache parallele Seitenwände 16 und eine allgemein flache Bodenwand 62. Die Seitenfläche und die Bodenwand umschließen einen länglichen Kanal 64, der so ausgelegt ist, daß er die AntrieDswelle 34 aufnimmt. Zur Anbringung der Walzen 52 am Rahmen 58 sind ein Paar Seitenplatten 66, hier mittels Schrauben 58 an jeder Rahmenseite, angebracht, wobei die Längen des Rahmens und der Bodenplatten so ausgelegt sind, daß sie entlang der Antriebswelle 34 in den O.u?rraum zwischen den Maschinenhalterungen 46 passen. Jede Seitenplatte 66 ist mit im allgemeinen in der Mitte darin ausgebildeten „C-förmigon Schlitzen 70 versehen, die mit dem Kanal 64 des Rahmens 58 zur Aufnahme der Antriebswelle 34 ausgerichtet sind. Jede Seitenplatte 66 bildet ein Paar Befestiguiigsflansche 72, die nach außen von entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 64 über die Seitenwände 60 des Rahmens 58 hervorstehen und mit denen die Achsschenkel der Walzen 32 verbunden sind. Für eine feste Anbringung des Rahmens 58 an der Antriebswelle 34 sind eine Reihe von Haltern 74 - hier drei an der Zahl, und zwar als rechteckige Klammern mit „C-förmigen Öffnungen 76 in jeder Seite angeordnet, durch die die Schrauben 78 hindurchgehen - an den Rahmenseitenwänden 60 über der offenen Seite des Kanals 64 befestigt, um die Antriebswelle in dem Kanal sicher zu halten. Mit dieser Anordnung kann man den Rahmen 58 und die Walzen 52 schnell und leicht auf der Antriebswelle 34 installieren, ohne daß eine Veränderung der Maschine 14 erforderlich ist.
Wie man am besten aus den Abbildungen 4 und 5 entnehmen kann, sind die Walzen lose, so daß sie sich frei drehen können, an den Flanschen 72 des Rahmens 58 mit den Achsschenkeln 56 angebracht, die axial von jedem Walzenende herausstehen und die in länglichen Schlitzen 80 aufgenommen werden, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der Gerätewelle 34 der gegenüberliegenden Flanschenden ausgebildet sind, so daß die Achse jedor Welle parallel zur Achse der Antriebswelle 34 ist. Unter speziellem Hinweis auf Abbildung 5 besteht der Achsschenkel 56 an jedem Ende der Walze 52 aus einer zylindrischen Welle 82 mit einem Außenende 84, das über das Ende der Hülse 54 hinausragt und mit einem Innenende 86, das im Inneren der Hülse verläuft und mit der Hülse durch eine Halterung 88 verbunden ist, die hier als ein ringkammerförmiger Block mit einer Außenumfangsfläche 90 ausgebildet ist, die an der Inneren zylindrischen Fläche der Hülse befestigt ist und aus einer inneren
Umfangsfläche 92, dio radial nach außon iur Welle angeordnet ist. Dos innere Endtoll jodos Achsschenkols 56 ist am Lagorblock 88 durch oin Rollonlagor 94 golagort, das aus elnom Innenlaufring 96 in Kontakt mit dom Außonumf nng dor WoIIo 82 und einem Außenlaufring 98, der in einer Aussparung 100 siUt, die in dor inneren Umfangsfliicho 92 dos Lagorblocks ausgebildet Ist sowie aus einer Vielzahl von Rollenlagern 102 bestoht, die zwischen don Laufringon ongourdnot sind, damit sich dio Hülso 54 bezüglich der Achsschenkel frei drehen kann.
Zur herausnehmbaren Anbringung der Walzen 52 am Rahmen 58 sind die Achsschenkel fodorbolastot, so daß man sio schnell und leicht aus den Befestigungsflanschon 72 entfornon kann. Innen am äußoron Endo 84 dc WoIIo 82 ist oin Ring 104 mit größerem Durchmesser und kreisförmigen Querschnitt gogen die Innonsoite angebracht, an dio ein Endo einor dio WoIIo umgebenden Kompressionsfeder 106 anstößt, wobei das gegenüberliegende Ende dor Fedor an don Innonlaufring 96 anstößt und die Welle axial nach außen vom Ende der Walze 52 vorspannt. Um zu verhindern, daß dor Achsschenkel 56 völlig von dor Walze 52 zurückgezogen wird, hat das innere Ende 86 der Welle 82 einen darauf ausgebildeten scheibenförmigen Anschlag 108 mit einem größeren Durchmesser als die innere Fläche 92 des Lagerblocks 88 und der an den Block anstößt und vorhindort, daß die Welle 82 herausgezogen wird.
Nach Einbau in den Rahmen 58 stehen die Achsschenkel 56 nach außen durch die Schlitze 80 in den Flanschen 72 hervor, wobei der Ring 104 durch Reibung gegen den unter Vorspannung der Feder β stehenden Flansch in Verbindung ist. Um zu gewährleisten, daß der Ring 104 nicht gegen den Flansch 72 verrutscht und dadurch die Walze 52 aus dem Flansch kommt, ist eine kreisförmige Aussparung 110 mit einem im wesentlichen gleichen Durchmesser wie der des Ringes in dem Flansch noben dem geschlossenen Ende des Schlitzes 80 ausgebildet. Zum Ausbau der Welle 52 aus dom Rahmen 58 braucht man nur gogon dasäußere Ende 84eines Achsschenkel· 56zu drücken, wie in Abbildung 5durch den Pfeil 112 dargestellt und don Achsschonkol in die gezeigte Phantomlinienposition zu verschieben, um den Ring 104 aus deiAussparung 110 zu lösen und dann die Wolle 82 nach außen entlang des Schlitzes 80 zu schieben, bis die Walze aus dem Rahmen kommt.
Um ein Markieren oder Verletzen des frischgedruckten Bogens 12 während des Betriebes der Maschine 14 zu verhindern, ist die Hülse 54 jeder Walze 52 als gerader kreisrunder Zylinder vorzugsweise aus Metall oder Plaste hergestellt und hat eine durchgehende Außemimfangsfläche 114, die mit reibungsarmem selbstschmlorendom Material beschichtet ist, z. B. Polytetrafluorethylen und die locker mit einem Gewebematerial 116 bezogen Ist, das spezifischer in dem oben erwähnton US-PS 4.402.267 beschrieben ist. In Übereinstimmung mit einem weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dor Gewebeüberzug 116, der vorzugsweise aus einem locker gewebten Material, z.B. Baumwollgage, hergestellt und mit einor flüssigkeitsabweisenden Substanz imprägnier! ist, wie z. B. unter dem Handelsnamen „Scotchguard" vertrieben und von dor 3 M Company of Minneapolis, Minnesota, produziert wird, als eine nahtlose zylinderförmige Hülle mit offenen Enden 118 ausgebildet, die man schnell und einfach über die Walzenhülse 34 zur Abnahme und Austausch ziehen kann. Um die Gewebehülle 116 abziehbar an jeder Walze 52 anzubringen, werden die Enden 118 der Hülle über die finden der Hülse gefaltet und in diese gedrückt, vorzugsweise gegen einen Befestigungsstreifen 120, wie er z. B. unter dem Handelsnamen VFLCRO vertrieben wird, der rund um den Innenumfang der Hülse neben den Enden angeordnet ist. D:s Befestigungsstreifen 120 fasson und halten die Enden der Gewebehülle 118, und die Endkappen 122, diehier als schf'enförmige Teile mit größeren, radial angeflanschten äußeren Enden 124 und Unterteilen 126 mit einer mittleren Öffnung 128 zur Aufnahme der Achsschenkel 56 ausgebildet sind, werden in die Enden der Hülse 54 eingedrückt, um die Enden des Gewebes fest in der Hülse zu halten. Sollte es bei dieser Anordnung notwendig sein, die Gewebehülle 116einer Walze 52 auszuwechseln, wie das erforderlich sein kann, wenn das Gewebe schmutzig geworden oder zei rissen ist, braucht man nur die Walze aus dem Rahmen 58 zu entfernen und die Endkappen 122 von den Enden dbr Hülse 54 abzuziehen. Dann kann man die Hülle 116 von der Befestigungsvorrichtung 120 abziehen, die Walze 52 herunterziehen und eino neue Hülle über die Hülse 54 ziehen und die Enden in die Enden dor Walze einstecken und gegen die Befestigungsvorrichtung 120 mit den Endkappen 122 befestigen. Die Walze 52 mit der neuen Hülle 116 kann dann schnell und einfach in den Rahmen wieder eingebaut we.-den, und die Maschine ist wieder einsatzbereit. Bei der Transporteinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung hat man festgestellt, daß ein Markieren und Verletzen von frischgedruckten Bögen im wesentlichen ausgeschaltet ist. Infolge der freidrehenden Anbringung der Walzen 52 im Rahmen 58 wird der Unterschied in der Drehzahl der Transporteinrichtung 10 im Verhältnis zum Druckzylinder 26 automatisch durch Rotation der Walze im Verhältnis zum Rahmen kompensiert. Somit wird, wenn ein frischgedruckter Bogen 12 vom Druckzylinder 26 in Eingriff mit einer Walze 12 abgezogen wird, der Bogenrand sofort von dem Gewebeüberzug gehalten, und die Walze kann sich übor ihre Achsschenkel 56 drehen und jede Relativbewegung der; Bogens im Hinblick auf die gewebeüberzogene Oberfläche der Walze 54 vorhindern, wodurch ein Markieren und Verletzen der druckfeuchten Bogenfläche vermieden wird. Außerdem ist, da sich die Walzen 52 über die volle Breite des Bogens 12 erstrecken, eine gleichförmige und effektive Auflage für den Bogen über eine beträchtliche Berührungsfläche gegeben.
In Abbildung 6 ist ein modifizierter Rahmen 68' zur Aufnahme von vier Walzen 52 in einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 10 dargestellt, wobei Teile des modifizierten Rahmens eine gleiche Funktio Me die des Rahmens 68 der in den Abbildungen 3 bis 5 gezeigten Ausführungsari haben, die durch entsprechende mit Strich versehene Bezugsziffern bezeichnet sind. Wie in Abbildung 6 dargestellt, besitzt der modifizierte Rahmen 58', der eine längliche, im allgemeinen C-förmige Ausführung einschließlich eines länglichen Kanals 64' hat, der durch verlängerte Seitenwände 60' und eine Bodenwand 62' gebildet wird, ein Paar Seltenplatten 66' (von denen nur eine dargestellt ist), die es ermöglichen, zwei Walzen 52 herausnehmbar an jedem Flansch 72' anzubringen. Der Flansch 72' steht nach außen von gegenüberliegenden Seiten des Kanals 64' hervor, in dem die Antriebswelle 34 angeordnet ist und hat vier längliche Schlitze 80' zur Aufnahme 11 nd zum Lagern der Achsschenkel der Walzen 52, wobei jedes Paar Schlitze in einem Flansch diametral gegenüber über der Antriebswelle 34 von den entsprechenden Schlitzen in dem anderen Flansch angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsart ist noch ausreichend Platz für die Passage der Greiferstange 40 bei jeden 1 Vj Umdrehungen der Antriebswelle 34, es ist aber mehr Auflagefläche für den Bogen 12 vorhanden, da vier gegenüberliegende Walzen 52 den Bogen fassen und während jeder Umdrehung der Transporleinrichtung 10 halten.
Aus dem Vorgenannten geht eindeutig hervor, daß die neue und verbesserte Transporteinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung schnell und einfach in ein Auslegersystem von Maschinen eingebaut werden kann, die ein 1 Va: 1 Auslegersystem anstatt der bisherigen Skeletträder 32 haben, ohne daß eine Veränderung der Maschine erforderlich ist, und wenn sie so installiert ist, wird sie oine gleichmäßige Aufnahme für frischgedruckte Bögen 12 über eine breite Kontaktfläche schaffen und noch eine Markierung und Verletzung des feuchten Druckes verhindern. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen
Transporteinrichtung 10 nicht länger notwendig, die Maschine 14 zum Einstellen dor Position der Skolotträdor 32 anzuhalten, und die Maschine kann kontinuierlich ohne Gefahr einer Markierung oder Verlobung unabhängig von dom zu arlcdigondon Druckauftrag botrioben werden. Sollte es notwendig wordon, eine Gowebohüllo 116 an einer Wnlzo 52 auszuwochsoln, so kann man den Austausch schnell und einfach durchführen, ohne daß man die Maschine 1Ί für olnon Ktngoren Zeitraum anhalten muß. Wie hier dargestellt, sind die Achsen der Walzon 52 entlang einer diametralen Ebene durch dio Mitto dor Rotationsachso dor Antriebswelle 34 ausgerichtet, und die Walzon sind nach außen von don Soitonwändon 60 dos Rnhmons in oinom ausroichondcn Abstand angeordnet, so daß die Walzon s'ch froi übor ihre Achsschonkol 56 drohen können. Es muß oingoschätzt wordon, daß obwohl zwei und vier Walzenausführumjsarten hior dargestellt wurdon - bei dor erfindungsgomäßon Transporteinrichtung 10 zusätzliche Walzen durch entsprechende Veränderungen der Seitonplatten 66 zur Aufnahme von zusätzlichen Walzon vorwondot werden können, wobei die kritischen Parameter darin bestehen, daß die Rotationsachso jodor Walzo pnrallol mit dor Rotationsachse der Antriebswelle ist und daß der Abstand der Walzen über dem Rahmen ausroicht, damit dio Groiforstnngon Ί0 zwischen den Walzen neben dem Druckzylinder 26 hindurchgohen können.
Wenn besondere Formen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurdon, so muß eingeschätzt wordon, daß verschiedene Änderungen und Abweichungen erfolgen können, ohne vom Sinn und Geltungsbereich dor Erfindung abzuweichen.
Claims (13)
1. Transporteinrichtung für eine Bogonrotations-Druckmaschino mit oinom Druckzylindor zum Drucken eines Bogons, einor Antriebswelle und einem 1V2:1 Auslegorsystom für don Transport dos gedruckten Bogens vom Druckzylinder zu einer weiteren Bearbeitungsstation innorhalb dor Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen an dor Antriebswelle angebraclUon Rahmen und mindestens zwei Walzen, die in dem Rahmen gelagert und so angeordnet sind, daß sio den gedruckten Bogen erfassen und während des Transports halten, wobei jode Walzo in dom Rahmon so angebracht ist, daß sie sich frei über Achsen parallel zur Antriebswelle drohen kann, aufweist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jode Walzo herausnehmbar in dom Rahmen angebracht ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzo eine im allgemeinen hohlo, zylindrische Hülso mit offonen Endon und Achsolomonton für dio Lagerung dor Hülse in Ciem Rahmen aufwoist, wobei die Hülse mit den Achsolomonton durch Lagervorrichtungon verbunden ist, damit sich die Hülso hinsichtlich dor Achsolomonto froi drohon kann.
4. Transporteinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagefläche der Hülse mit einem reibungsarmen Material bezogen und mit einem mit einer flüssigkeitsabweisenden Substanz imprägnierten Material überzogen ist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeüberzug als eine nahtlose Hülle mit offenen Enden hergestellt ist.
6. Transpurteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Endon dor Gewebehülle in die Enden der Hülse eingeschlagen werden und ein Paar Endkappen in dio Enden der Hülse eingepreßt werden, um die Hülle auf der Hülse zu befestigen.
7. Transporteinrichtung nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselemente aus einem Paar Achsschenkeln mit inneren Endteilen, die innerhalb der Hülse liegen und äußeren Endteilen bestehen, die aus jedem Ende der Hülse herausragen, wobei die inneren Endteile durch Lagerelemente gelagert und axial zwischen erweiterten und verkürzten Positionen dazu verschiebbar sind, so daß man die äußeren Endteile nach innen in bezug auf die Hülse zurückziehen kann, um die Walzen aus den Rahmen herauszunehmen.
Θ. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsschenkel mittels
Feder in bezug auf seine erweiterte Position vorgespannt ist. 9. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente aus einem inneren Laufring um das innere Endteil jedes Achsschenkels und einen weiteren mit der Hülse verbundenen Lagerlaufring bestehen, wobei der innere und äußere Lagerlaufring zur entsprechenden Drehung durch Lagerelemente gelagert sind.
10. Transporteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem länglichen, im allgemeinen C-förmigen Rahmen besteht, der sich quer entlang der Antriebswelle erstreckt und wobei der Rahmen seitliche Enden hat, die ein Paar diametral angeordnete Befestigungsflansche für die Anbringung der Walzen begrenzen.
11. Transporteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche eine Öffnung zur Aufnahme des Außenendteilr des Achsschenkels beinhalten, wobei man die Walzen aus dem Rahmen durch Zurückziehen des Außenendteils gegen die Vorspannung dor Feder herausnehmen kann, um den Achsschenkel aus der Öffnung herauszubekommen.
12. Walze für den Einsatz in einer Bogenrotations-Druckmaschine mit einem 1V2:1 Auslegersystem, dadu rb gekennzeichnet, daß sie eino gerade kreisförmige, zylindrische Hülse mit offenen Enden und eine ausgebildete durchgehende Außenumfangs-Auflegefläche; einen reibungsarmen Überzug aus selbstschmierendem Material auf der Auflagefläche und eine im allgemeinen zylindrische, nahtlose Gewebehülle, die über die beschichtete Auflagefläche gezogen wird, besitzt.
13. Gewebematerial zum Überziehen einer zylindrischen Walze einer Transporteinrichtung in einer Bogenrotations-Druckmaschine mit einem 1V2M Ausle&ersystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer nahtlosen, zylindrischen Hülle mit offenen Enden besteht und aus einem Gewebe hergestellt ist, wobei die Hülle einen Innendurchmesser von ausreichender Größe hat, damit man si iber die Walze ziehen kann.
14. Gewebematerial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit einer flüssigkeitsabweisenden Substanz imprägniert ist.
15. Gewobematorial nach Anspruch 13 odor 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gowobo aus oinom locker gowobton Stoff bostoht.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung beileht sich auf eine neue und verbesserte Transportvorrichtung für den Einiati in dem Auslegereystom für oho Bogenrotatlons-Offsetdruckmaschine mit einem 1 Vi: 1 AuslegeuyMem und auf ein neues und verbessortos Gewobomntorial hierfür.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/390,379 US4977828A (en) | 1989-08-07 | 1989-08-07 | Transfer roller device for printing presses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD293989A5 true DD293989A5 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=23542241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90337388A DD293989A5 (de) | 1989-08-07 | 1990-01-30 | Transporteinrichtung und gewebematerial hierfuer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4977828A (de) |
EP (1) | EP0412236B1 (de) |
JP (1) | JP2628777B2 (de) |
CA (1) | CA1329225C (de) |
DD (1) | DD293989A5 (de) |
DE (1) | DE69023070T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69033028T2 (de) * | 1989-09-18 | 1999-09-16 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Drehbares Förderelement für eine Tintendruckeinrichtung |
US5053826A (en) * | 1990-12-21 | 1991-10-01 | Xerox Corporation | Transfer loop synchronization in recirculating color printers |
US5335596A (en) * | 1991-08-30 | 1994-08-09 | Howard W. DeMoore | Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses |
US5176077A (en) * | 1991-08-30 | 1993-01-05 | Howard W. DeMoore | Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses |
DE4131887C1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-01-07 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE19516066C2 (de) * | 1995-05-04 | 1999-09-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenführende Trommel, insbesondere Auslegetrommel, einer Bogenrotationsdruckmaschine |
US5630363A (en) | 1995-08-14 | 1997-05-20 | Williamson Printing Corporation | Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process |
US5979322A (en) * | 1996-05-07 | 1999-11-09 | Demoore; Howard Warren | Environmentally safe, ink repellent, anti-marking flexible jacket covering having alignment stripes, centering marks and pre-fabricated reinforcement strips for attachment onto transfer cylinders in a printing press |
US5713138A (en) | 1996-08-23 | 1998-02-03 | Research, Incorporated | Coating dryer system |
JP2001233491A (ja) * | 2000-02-24 | 2001-08-28 | Murata Mach Ltd | 自動シート搬送装置 |
JP4185658B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2008-11-26 | 富士フイルム株式会社 | シート体ガイド機構 |
US7427064B2 (en) * | 2004-07-27 | 2008-09-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Machine for processing a sheet of printing material |
JP4887133B2 (ja) * | 2006-12-21 | 2012-02-29 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US8505908B2 (en) * | 2010-04-13 | 2013-08-13 | J&L Group International, Llc | Sheet deceleration apparatus and method |
EP2739553B1 (de) | 2011-08-04 | 2018-03-28 | Alliance Machine Systems International, LLC | Vorrichtung und verfahren zum stapeln von wellblechmaterial |
WO2013101589A2 (en) | 2011-12-28 | 2013-07-04 | J&L Group International, Llc. | Apparatus and method for stacking items |
EP3054183B1 (de) | 2013-10-04 | 2020-03-25 | Susumu Shoji | Beschichtete rolle mit abdeckungsmaterial mit gewebe und vorrichtung damit |
EP3070034B1 (de) | 2013-11-16 | 2021-04-14 | Sanwa Techno Co., Ltd | Mit einer abdeckung aus strickmaterial beschichtete walze und vorrichtung damit |
CN114013171A (zh) * | 2021-10-22 | 2022-02-08 | 江阴市嘉铭印刷包装机械有限公司 | 一种气悬式反印装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2085845A (en) * | 1934-09-19 | 1937-07-06 | Carborundum Co | Printing apparatus |
US2940387A (en) * | 1958-08-21 | 1960-06-14 | Harris Intertype Corp | Sheet delivery means for rotary printing press |
US3334892A (en) * | 1965-08-04 | 1967-08-08 | Adamovske Strojirny Np | Drum for delivering paper sheets from machines |
US3602140A (en) * | 1970-02-09 | 1971-08-31 | Ralph E Sudduth | Rotary antismut device having radially adjustable sheet-supporting wheels |
US3710470A (en) * | 1970-09-03 | 1973-01-16 | Kimberly Clark Co | Jacketed press roll |
US3780925A (en) * | 1972-10-10 | 1973-12-25 | N Ternes | Retractable wheel for paper guiding cylinder |
US4028783A (en) * | 1975-03-26 | 1977-06-14 | King Label Company | Idler roll for printing press drying stage |
DE2550721C3 (de) * | 1975-11-12 | 1986-07-31 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Übergabetrommel an einer Druckmaschine |
US4098631A (en) * | 1976-08-18 | 1978-07-04 | Eastman Kodak Company | Method for manufacturing a compliant roller for use in an electrographic apparatus |
JPS5553548Y2 (de) * | 1978-11-29 | 1980-12-11 | ||
US4402267A (en) * | 1981-03-11 | 1983-09-06 | Printing Research Corporation | Method and apparatus for handling printed sheet material |
JPS58128027U (ja) * | 1982-02-25 | 1983-08-30 | 小森印刷機械株式会社 | 枚葉輪転印刷機の送紙胴 |
US4593480A (en) * | 1983-02-07 | 1986-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Paper deflection roller for a printer or copier means functioning on the principle of electrophotography |
FR2587274B3 (fr) * | 1985-09-16 | 1987-10-30 | Mareels Gerard | Dispositif antimaculant de transport de bande imprimee |
US4722276A (en) * | 1986-08-01 | 1988-02-02 | Tyler Jack D | Air blast for preventing contact of wet ink sheets with printing press delivery mechanisms |
-
1989
- 1989-08-07 US US07/390,379 patent/US4977828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-29 CA CA000615021A patent/CA1329225C/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-29 EP EP90101733A patent/EP0412236B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-29 DE DE69023070T patent/DE69023070T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-30 DD DD90337388A patent/DD293989A5/de unknown
- 1990-07-18 JP JP2190373A patent/JP2628777B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412236A3 (en) | 1991-08-07 |
DE69023070T2 (de) | 1996-06-20 |
US4977828A (en) | 1990-12-18 |
JP2628777B2 (ja) | 1997-07-09 |
JPH0371848A (ja) | 1991-03-27 |
EP0412236B1 (de) | 1995-10-18 |
CA1329225C (en) | 1994-05-03 |
EP0412236A2 (de) | 1991-02-13 |
DE69023070D1 (de) | 1995-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD293989A5 (de) | Transporteinrichtung und gewebematerial hierfuer | |
EP0415881B1 (de) | Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen | |
EP0415882B1 (de) | Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine | |
EP0230032B1 (de) | Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen | |
DE4224332A1 (de) | Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen | |
DE102007030174B3 (de) | Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69107814T2 (de) | Vacuum Transportvorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen. | |
EP0878301A2 (de) | Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69010323T2 (de) | Antischmierverfahren und Gerät zum Gebrauch bei der Wendetrommel der Bogenrotationsdruckmaschinen. | |
CH495218A (de) | Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse | |
DD299166A5 (de) | Magazinanbausatz fuer ein netz zur verwendung bei transfer- und ausfuehrzylindern in rotationsdruckpressen | |
EP1644193B1 (de) | Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges | |
WO1997035721B1 (de) | Bogenverarbeitungsmaschine | |
DE2804970A1 (de) | Druckvorrichtung | |
WO2001040091A1 (de) | Saugwalze | |
WO2008064960A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens | |
US4691632A (en) | Method and apparatus for attaching anti-smear net to printing press transfer cylinder | |
DE4416296C2 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen | |
DE1611190A1 (de) | Druckmaschine | |
DE2852605A1 (de) | Vorrichtung zum testen von formzylindern o.ae. zylindern zur bearbeitung oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
DE10228970C1 (de) | Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19942617A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels | |
DE3413943A1 (de) | Bogenauslagevorrichtung, insbesondere fuer kleinoffsetmaschinen | |
EP0161531B1 (de) | Umführtrommel für den Bogentransport | |
EP1348550B1 (de) | Zylinder mit einer Befestigungsvorrichtung für einen biegsamen, oberen Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20100131 |