DD284098A5 - Elektrische lampe - Google Patents
Elektrische lampe Download PDFInfo
- Publication number
- DD284098A5 DD284098A5 DD89330074A DD33007489A DD284098A5 DD 284098 A5 DD284098 A5 DD 284098A5 DD 89330074 A DD89330074 A DD 89330074A DD 33007489 A DD33007489 A DD 33007489A DD 284098 A5 DD284098 A5 DD 284098A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lamp
- contact elements
- tongues
- power supply
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
- H01J5/62—Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/56—One or more circuit elements structurally associated with the lamp
Landscapes
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die elektrische Lampe enthält eine Leiterplatte mit Druckverdrahtung, auf der eine Speiseeinheit vorgesehen ist. Kontaktelemente sind mit der Druckverdrahtung und mit Stromzuführungsleiter zu einem elektrischen Element der Lampe verbunden. Die Kontaktelemente enthalten einen Metallstreifen mit zwei Zungenpaaren, welche die Druckverdrahtung bzw. die Stromzuführungsleiter kontaktieren. Fig. 17{Lampe, elektrisch; Leiterplatte; Druckverdrahtung; Speiseeinheit; Kontaktelement; Stromzuführungsleiter; Metallstreifen; Zungenpaar; Element}
Description
2 8409 θ
Elektrische Lampe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem Lampenkolben, der an einem ersten Ende mit einem an StromzufUhrungsleiter angeschlossenen^elektrischen Element versehen ist, mit einem Gehäuse, in das das erste Ende des Lampenkolbens aufgenommen ist) mit einer Speiseeinheit auf einer in das Gehäuse aufgenommenen Leiterplatte mit Druckverdrahtung, und mit am Gehäuse befestigt einem Sockel mit elektrischen Kontakten, die mit der Speiseeinheit verbunden sind, wobei Kontaktelemente vorgesehen sind, die mit der Druckverdrahtung und einem betreffenden StrorazufUhrungsleiter elektrisch verbunden sind·
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Eine derartige Lampe ist aus DE 34 39 137 A1 bekannt0
Bei der bekannten Lampe sind die Kontaktelemente zusammengesetzte Bauteile· Sin erster Teil eines Kontaktelementes besteht aus einem U-förmig gebogenen Metallstreifen mit federnden Zungen, der durch Löten auf der Leiterplatte befestigt ist0 Ein zweiter Teil besteht aus einem Metallstift, den der erste Teil einklemmt. Ein dritter Teil besteht aus einer an der Innenfläche des Gehäuses ausgebildeten Buchse, in die der Metallstift aufgenommen ist0 In der Stirnfläche der Buchse mundet ein Längsschlitz in die Buchse, in den ein Stromzuführungsleiter quer zum Stift hineingezogen ist, so daß die Buchse diesen Leiter an den Stift drückt<,
Infolge des zusammengesetzten Aufbaus ist das bekannte Kontaktelement teuer. Weiter zeigte es sich, daß Kontakt-
elemento oder Konbakteletnentteile, die mit einer Leiterplatte verlötet werden, dort oft eine geneigte oder verdrehte Stellung einnehmen, wodurch das Kontaktieren dieses Elements oder dieses Kontaktteile mit einem Strorazuführungsleiter erschwert wird*
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, dan,komplizierten Aufbau der Kontaktelemente zu vermeiden«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Kontaktelemente einstückig sind und einen einfachen Aufbau haben«,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elelc(irische Lampe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente aus je einem Metallstreifen mit einem ersten zusanuuenarbe it enden Zungenpaar, das die Leiterplatte einklemmt, und mit einem zweiten zusammenarbeitenden Zungenpaar bestehen, das einen Stromzufiihrungsleiter einklemmt» Das erste Zungenpaar kann in bezug auf das zweite Paar gleichgerichtet oder entgegengesetzt gerichtet sein«, Das erste Zuiigenpaar kann mit dem zweiten Zungenpaar in der gleichen Ebene oder auch in einer Ebene liegen, die mit der Ebene, in der das zweite Paar liegt, einen Winkel einschließt0
ria ist vorteilhaft, wenn die Zungen eines Paares an ihren freien Enden auseinandergehen. Dies erleichtert das Einführen der Leiterplatte bzw. das Einklemmen des Stromzuführungsleiters zwischen den Zungen des betreffenden Paares„ Vorteilhaft für einen guten elektrischen Kontakt ist weiter, daß die Zungen des ersten Paares nahe bei ihren freien Enden
einander zugewandte Vorsprlinge aufweisen, welche die Leiterplatte berühren,, PUr den Kontakt mit dem Stromzuflthrungaleiter ist es vorteilhaft, daß die Zungen dea zweiten PaareB zwischen ihren Enden einen im wesentlichen gleich breiten Schlitz einschließen«.
Bei einer AuafUhrungsvariante der erfindungsgemäßen Lampe ist im Gehäuse eine Montageplatte vorgesehen, in der das erste Ende des Kolbens fixiert ist und die Nuten für die Kontaktelemente besitzt. In einer Abwandlung dieser Ausfuhr ungsvariante besitzen die Kontaktelemente selbst Mittel, welche die Kontaktelemente in der Montageplatte fixieren, z. B, Widerhaken an diesen Kontaktelementen oder federnde Fahnen«,
Die Kontaktelemente können aus verschiedenartigen federnden Metallen hergestellt sein, wie z. B, aus Phosphorbronze, Neusilber, Federstahl0
Die elektrische Lampe kann beispielsweise eine Niederdruckentladungslampe sein, wie z. B. eine Leuchtstofflampe» Die Lampe kann eine gefaltete Entladungsbahn besitzen, wobei der Kolben einmal oder mehrmals gebogen ist, oder v/obei parallel verlaufende Rohre miteinander reihenmäßig verbunden sind. Das elektrische Element ist dabei ein Elektrodenpaar im Lanpenkolben. Die Lampe kann jedoch eine andere Art von Entladungslampe sein, bei der daa elektrische Element eine elektrische Spule um einen magnetisierbaren Kern ist, Z0 B. eine Niederdruck-Le ucht stofflampe 0
Ausfiihrungsbeispiele
Ein Ausführungabeiapiel der erfindungagemäßen Lampe sowie Ausfiihrungsbeispiele ihrer Rontakt elemente sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen·.
Fig. 1: ein Auaführungsbeispiel der Lampe in Seitenansicht mit aufgebrochenem Gehäuse,
-p-
Fig. 2t die Montageplatte naoh Fig. 1 mit Kontaktelementen in Unteransioht,
Pig. 3i ein Kontaktelement nach Pig. 2 in Seitenansicht, Pig, 4» eine Abwandlung der Figo 3ο
Die elektrische Lampe nach Fig. 1 enthält einen Lampenkolben 1, der an einem ersten Ende 2 mit einem elektrischen Element 3 versehen ist, das an StromzufUhrungsleiter 4 angeschlossen ist ο Das elektrische Element 3 besteht bei der dargestellten Lampe aus einem Elektrodenpaar einer Niederdruckquecksilber-Leuchtstofflampe. Der Kolben 1 enthält vier in Reihe geschaltete Rohrteile«, Die Lampe enthält ein Gehäuse 5» ;in das das erste Ende 2 des Kolbens 1 aufgenommen iet«.
Eins Speiseeinheit 6 auf einer Leiterplatte 7 mit Druckverdrahtung ist in das Gehäuse 5 aufgenommen. Ein Sockel 8 mit elektrischen Kontakten 9 und 10, die mit der Speiseeinheit 6 verbunden sind, ist am Gehäuse 5 befestigt» Vorgesehen sind Kontaktelemente 11, die mit der Druckverdrahtung der Leiterplatte 7 und mit einem betreffenden StromzufUhrungsleiter 4 elektrisch verbunden sind, Die dargestellte Lampe enthält eine Montageplatte 22, in der das erste Ende 2 des Kolbens 1 und die Kontaktelemente 11 festgesetzt sind0
Die Montageplatte 22 nach Pig« 2 weist Bohrungen 23 auf, die je zum Durchführen eines Stromzuflihrungsleiters 4 dienen«. Die Montageplatte 22 weist außerdem Bohrungen 24, die zum Pestsetzen des eraten Endes eines Lampenkolbens dienen, und einen Schlitz 25 in einer Erhöhung 26 zum Aufstellen einer Leiterplatte 7 auf0 In Rillen in der Montageplatte 22 sind Kontaktelemente 31 und 32 gehaltert. Die Kontaktelemente 31 haben eine größere Länge als die Kontaktelemente 32, sind übrigens gleich und ebenso gleichartig zu den Kontaktelement en
11 nach Pig. 10
Wie aus Fig0 3 ersichtlich, besteht das Kontaktelement 32 aus einem Metallstreifen mit einem ersten Paar zusammenarbeitender Zungen 33 und einem zweiten Paar zusammenarbeitender Zungen 340 Das erste Paar zusammenarbeitender Zungen 33 liegt im Schütz 25 (Pig· 2) zum Einklemmen der darin aufzunehmenden Leiterplatte, Das zweite Paar zusammenarbeitender Zungen 34 befindet sich nahe bei einer Bohrung 23 zum Einklemmen eines hindurchzuführenden Stromzuführungsleiterso Das Kontaktelement enthält Mittel, d* h. Widerhaken 35, die das Kontaktelement in einer Montageplatte 22 (Pig, 2) festhalten» Die ersten Zungen 33 enthalten nahe bei ihren freien Enden einander zugewandte Vorßprünge 36O Die Zungen 33 gehen an ihren freien Enden auseinander, um eine Leiterplatte leicht aufnehmen zu können, und enthalten an der Stelle der Vorsprünge 36 eine kleinflächige Kontaktstelle zum elektrischen Kontaktieren der Leiterplatte» Auch die Zungen 34 gehen an ihren freien Enden auseinander, um einen StromzufUhrungsleiter leicht aufzunehmen, schließen aber zwiachen ihren Enden einen im wesentlichen an allen Stellen gleich breiten Schütz 37 ein, so daß es gleichgültig ist, an welcher Stelle im Schlitz ein Stromzuführungsleiter festgehalten wird0
In Fig«, 4 führen dem Kontaktelement nach Figo 3 entsprechende Teile eine um 10 höhere Bezugsziffer als in Figo 3o
Bei Verwendung des Kontaktelementθ 32 in einer Montageplatte wird das Kontaktelement zunächst in die Montageplatte eingeführt, bevor Stromzuführungsleiter im Kontaktelement zwischen die Zungen 34 gebracht werden, die wie die Zungen 33 über die Plattenoberfläche hinausragen«,
Bei Verwendung dea Kontakteleraenta 42 wird ein StromzufUhrungsleiter Über die betreffende Oberfläche der Montageplatte 22 verlegt und beim Anbringen des Kontaktelementθ wird gleichzeitig der Kontakt mit einem Stromzufiihrungsleiter hergeatellt. Die freien Enden der Zungen 44 befinden sich dann in der Montageplatte©
Die Streifen 32 und 42 können'abgewinkelt sein, wodurch die Zungen 33, 43 in einer Ebene liegen, die beispielsweise senkrecht zur Ebene verläuft, in der die Zungen 34 bzw«, liegen0
Claims (1)
- PatentansprüoheElektrische Lampe mit einem Lampenkolben, der an einem ersten Ende mit einem an Stromzuführungsleiter angeschlossenen elektrischen Element versehen ist, mit einem Gehäuse, in daa das erste Ende des Lampenkolbens aufgenommen ist, mit einer Speiseeinheit auf einer in das Gehäuse aufgenommenen leiterplatte mit Druckverdrahtung, und mit am Gehäuse befestigt einem Sockel mit elektrischen Kontakten, die mit der Speiseeinheit verbunden sind, wobei Kontaktelemente vorgesehen sind, die mit der Druckverdrahtung und einem betreffenden Stromzuführungsleiter elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente aus je einem Metallstreifen mit eine^ ersten zusammenarbeitenden Zungenpaar, das die Leiterplatte einklemmt, und mit einem zweiten zusammenarbeitenden Zungenpaar bestehen, das einen StromzufUhrungsleiter einklemmt«2« Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine Montageplatte vorgesehen ist, in der das erste Ende des Lampenkolbens festgesetzt ist und Rillen angebracht sind, in die die Kontaktelemente aufgenommen sind ο3« Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Mittel enthalten, die sie in den Rillen festhalten«1 SeHe
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8801668 | 1988-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD284098A5 true DD284098A5 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=19852554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89330074A DD284098A5 (de) | 1988-07-01 | 1989-06-28 | Elektrische lampe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4999538A (de) |
EP (1) | EP0349083B1 (de) |
JP (1) | JPH0246602A (de) |
KR (1) | KR900002394A (de) |
CN (1) | CN1039149A (de) |
DD (1) | DD284098A5 (de) |
DE (1) | DE68912002T2 (de) |
HU (1) | HU200859B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012684A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kompakte niederdruckentladungslampe |
DE4121281A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Holzer Walter | Elektronische kompaktlampe |
CA2076126A1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-03-27 | Michael M. Minarczyk | Compact discharge lamp having improved thermal management characteristics |
SE500866C2 (sv) * | 1993-02-04 | 1994-09-19 | Lumalampan Ab | Förfarandet för tillverkning av kompaktlysrör samt kompaktlysrör tillverkat enligt förfarandet |
HU213603B (en) * | 1993-04-16 | 1997-08-28 | Ge Lighting Tungsram Rt | Low-pressure discharge lamp with heading on one side |
HU214132B (en) * | 1994-01-25 | 1997-12-29 | Ge Lighting Tungsram Rt | Discharge lamp having its cap at one side |
DE29500790U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-04-06 | Piruzram, Mansur, 95180 Berg | Energiesparlampe |
DE19755171A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kompakte Niederdruckentladungslampe |
JP3293601B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2002-06-17 | 松下電器産業株式会社 | 管球およびその製造方法 |
CN1203522C (zh) * | 2000-03-21 | 2005-05-25 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 放电灯 |
US7931514B2 (en) | 2008-05-09 | 2011-04-26 | Osram Sylvania Inc. | Method of making an integral HID reflector lamp |
US7841742B2 (en) * | 2008-05-09 | 2010-11-30 | Osram Sylvania Inc. | Circuit board slot for an integral HID reflector lamp |
US7819562B2 (en) * | 2008-05-09 | 2010-10-26 | Osram Sylvania Inc. | Integral reflector lamp assembly |
WO2011036602A1 (en) * | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | A connection device for lighting sources and method of realizing the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL40602C (de) * | 1935-04-02 | |||
DE3439137A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-05-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe |
DE8431386U1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-02-20 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe |
DE3439171A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-05-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe |
EP0179251A2 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe |
US4751422A (en) * | 1986-03-18 | 1988-06-14 | U.S. Philips Corporation | Tubular electric incandescent lamp |
JPH084021B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1996-01-17 | ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニ− | 電話ケ−ブル用のコネクタ |
-
1989
- 1989-06-26 DE DE68912002T patent/DE68912002T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-26 EP EP89201684A patent/EP0349083B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-28 CN CN89104513A patent/CN1039149A/zh active Pending
- 1989-06-28 HU HU893256A patent/HU200859B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-06-28 DD DD89330074A patent/DD284098A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-29 US US07/374,517 patent/US4999538A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-29 JP JP1165527A patent/JPH0246602A/ja active Pending
- 1989-06-30 KR KR1019890009151A patent/KR900002394A/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU200859B (en) | 1990-08-28 |
CN1039149A (zh) | 1990-01-24 |
KR900002394A (ko) | 1990-02-28 |
JPH0246602A (ja) | 1990-02-16 |
US4999538A (en) | 1991-03-12 |
EP0349083B1 (de) | 1994-01-05 |
HUT50531A (en) | 1990-02-28 |
DE68912002D1 (de) | 1994-02-17 |
EP0349083A1 (de) | 1990-01-03 |
DE68912002T2 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD284098A5 (de) | Elektrische lampe | |
DE69620494T2 (de) | Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme | |
AT504960B1 (de) | Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger | |
DE3446622A1 (de) | Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit | |
DE19525241C2 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen | |
EP0793299A1 (de) | Koax-Verbinder | |
DE3933658A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP0854497B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
EP0886347A2 (de) | Steckverbinder für Kartenrandmontage | |
EP0854496B1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE3637008C2 (de) | ||
EP0578118B1 (de) | Steckkontaktelement | |
DE3934348C2 (de) | ||
DE10254091B4 (de) | Steckverbinder mit Stiftführung | |
DE19735786A1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
DE3340975C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte | |
DE29824519U1 (de) | Vorschaltgerät für elektrische Lampen | |
EP0234367B1 (de) | Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste | |
DE2303969C3 (de) | Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten | |
WO1998000883A1 (de) | Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe | |
DE102021118529B3 (de) | Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift | |
DE19856667B4 (de) | Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen | |
DE2256782A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer anzeigetafeln | |
DE29706338U1 (de) | Lampenfassung | |
EP0179251A2 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |