DD280772A1 - Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren - Google Patents
Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren Download PDFInfo
- Publication number
- DD280772A1 DD280772A1 DD32684489A DD32684489A DD280772A1 DD 280772 A1 DD280772 A1 DD 280772A1 DD 32684489 A DD32684489 A DD 32684489A DD 32684489 A DD32684489 A DD 32684489A DD 280772 A1 DD280772 A1 DD 280772A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- fluorination
- fluorine
- polymers
- gas
- oxygen
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/126—Halogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflaechenfluorierung von Polymeren. Sie ist in der plastverarbeitenden Industrie anwendbar. Erfindungsgemaess werden fluorierte Sperrschichten auf Polymeren erzeugt, indem die Polymeroberflaeche einem Gasgemisch aus Fluor, Sauerstoff und einem Inertgas ausgesetzt wird. Die Fluorierung erfolgt als Gasphasen-off-line-Fluorierung unter statischen Bedingungen, bis der Fluorgehalt der Oberflaeche mindestens 100 mg/cm2 betraegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenfiuorierung von Polymeren. Die Erfindung ist in der plastverarbeitenden Industrie anwendbar.
Die Verwendung von Kunststoffbehältern, insbesondere aus Polyethylen, für unpolare Flüssigkeiten ist durch die relativ hohen Permeationsverluste nur in begrenztem Umfang möglich.
Zur Eliminierung dieses Nachteiles sind Verfahren zur Oberflächenmodifizierung der Polymere beschrieben, wobei die Oberflächenfluorierung die technisch vorteilhafteste und bilrgste Variante darstellt.
In DE-OS 3511743 ist ein Verfahren zur Oberflächenfluorieru·. g von Polymeren beschrieben. Dabei werden die Innenoberflächen von kjnstrtoffbehältern in einer Gasphasen-off-line-Fluorierui.g unter statischen Bedingungen fluoriert. Es wird bei Temperp' ren von 20 bis 800C und Drücken von 1 bis 4 · 104Pa gearbeitet. Das Behandlungsgas besteht aus 3 bis 10 Vol.-% Fluor und 90 b's 97Vol.-% Inertgas. Die Einwirkungszeit beträgt 1 bis 15 Minuten.
Der Nacl 'eil dieses Verfahrens ist in der Anwendung von sauerstofffreiem Fluor zu sehen. Als vorgelagerte Verfahrensstufe is1:
dazu entweder die Direktdarstellung sauerstofffreien Fluors oder die Auftrennung von Fluor-Sauerstoff-Gemischen notwendig.
Beides ist technisch kompliziert und teuer. Außerdem muß bei der Durchführung der Fluorierung Luftausschluß gewährleistet werden, was die Technologie des Verfahrens kompliziert gestaltet.
Ein weitgehender Sauerstoffausschluß bei der Florierung von Polymeroberflächen wird in US 4.491.653 als notwendig angesehen, da der Sauerstoff an der Oberfläche des Polymers eine Oxidation verursacht, die durch das anwesende Fluor unterstützt wird. Dies hat die Formierung instabiler fluorhaltiger Gruppen zur Folge, die eine geringere Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, wie Wasser oder Temperaturänderungen, aufweisen.
Das Ziel der Erfindung besteht in dar Herstellung fluorierter Oberflächen auf Polymeren durch ein einfaches und billiges Verfahren, wobei diese Oberflächen insbesondere als Sperrschichten gegen umolare Flüssigkeiten einsetzbar sein sollen.
Darlegung das Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenfluorierung von Polymeren zu entwickeln, das sich durch technologische Einfachheit und Verzicht auf technisch komplizierte Vorstufen auszeichnet und durch das als Sperrschicht gegen unpolare Flüssigkeiten verwendbare, gegen Säuren und Laugen beständige Polymeroberflächen erzeugt werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu behandelnden Oberflächen einem Fluor und einem Inertgas enthaltenden Gasgemisch ausgesetzt werden, das einen Sauerstoffgehalt bis zu 10 Vol.-% aufweist. Als Inertgas wird bevorzugt Stickstoff eingesetzt. Die Huorierung erfolgt bis zu einem Fluorgehalt auf der Polymeroberflächo von mindestens lOOnmg/cm2. Die Fluorierung wird als Gasphasen-off-line-Fluorierung unter statischen Bedingungen bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
Das Gasgemisch weist dabei einen Gesamtdruck von 105Pa auf. Es enthält neben dem Sauerstoff etwa 40 Vol.-% Fluor und eir Inertgas, beispielsweise Stickstoff. Der Sauerstoffgehalt liegt bevorzugt unter 5VoI.-%. Vorteilhaft ist eine Fluorierung bis zu einem Fluorgehalt auf der Polymeroberfläche von 200 bis 400pg/cm2. Mit dem erfindungsgamäßen Verfahren werden auch bei Anwesenheit von Sauerstoff im Behandlungsgas Oberflächen erhalten, die zum Beispiel als Sperrschichten für unpolare Flüssigkeiten anwendbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es von sauerstoffhaltigem Fluor ausgeht und somit die aufwendige und teure Bereitstellung sauerstofffreien Fluors und der Luftausschluß bei der Fluorierung entfallen. Überraschenderweise werden trotz Sauerstoffgegenwart keine instabilen fluorhaltigen Gruppen auf der Polymeroberfläche gebildet, so daß die Oberflächen gegen Säuren und Laugen beständig sind.
Ausfühi ungsbelsplele
1. Inoinem Monel-Druckreaktor, der über einen Flansch mit PTFE-Dichtung zur Beschickung zerlegbar ist, wird eine 30 pm dicke Hochdruckpolyethylen-Folie eingelegt. Über Ventile wird der Zugang zur Vakuum- beziehungsweise Gasdosierstrecke geregelt. Vor der Fluorierung wird der Reaktor 30min evakuiert. Nach Abtrennung der Vakuumstrecke wird ein 2,5Vol.-% Sauerstoff enthaltendes Fluor-Stickstoff-Gemisch (etwa 40Vol.-% Fluor) in 10min in den Reaktor dosiert. Ein Manometer dient der Einstellung des Reaktorinnendruckes von etwa 105Pa. Es wird bei Raumtemperatur weitere 50min fluoriert. Nach der Fluorierung wird der Reaktor 15 min evakuiert und danach mit Stickstoff belüftet.
Die Massezunahme beträgt 230pg/cm2 Folie.
Die Permeationsverluste an n-Pentan werden für die fluorierte Folie und ebenfalls für die nach der Fluorierung mit 0,1 M NaOH beziehungsweise HCI behandelten Folienstücke um den Faktor 100 gesenkt.
2. Für die Fluorierung der Innenoberflächen von 100ml Hochdruckpolyethylen-Behältern wurde der in DE-OS 3511743 vorgeschlagene Aufbau des Reaktors genutzt.
Der gleichzeitigen Evakuierung (30min) von Behälter- und Reaktorinnenraum folgt das parallele Beschicken des Behälterinnenraumes mit im Beispiel 1 beschriebenem Fluor-Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch und des Reaktorinnenraumes mit Stickstoff. Bei Raumtemperatur und etwa 105Pa Gasdruck wird 60min fluoriert. Nach der Fluorierung wc: den Reaktor und Behälter gleichzeitig 15min evakuiert und danach mit Stickstoff belüftet. Die Massezunahme beträgt 240ug/cm2 Behälterinnenoberfläche.
Die Permeationsverluste an n-Pentan werden für den fluorierten Behälter und den nach der Fluorierung mit 0,1 M NaOH beziehungsweise HC! behandelten Behälter um den Faktor 100 gesenkt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Oberflächenfluorierung von Polymeren, bei dem die Oberflächen der Polymeren zur Fluorierung einem Fluor und ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, enthaltenden Gasgemisch ausgesetzt werden und die Fluorierung als Gasphasen-off-line-Fluorierung unter statischen Beding ingen durchgeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Gasgemisch einen Sauerstoffanteil bis zu 10Vol.-% aufweist und die Fluorierung bis zu enern Fluorgehalt auf der Polymeroberfläche von mindestens 10(^g/cm2 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Sauerstoffanteil im Gasgemisch kleiner als 5% ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Fluorierung bis zu einem Fluorgehalt auf der Polymeroberfläche von 200 bis 400μg/cm2 durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32684489A DD280772A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32684489A DD280772A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD280772A1 true DD280772A1 (de) | 1990-07-18 |
Family
ID=5607911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32684489A DD280772A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD280772A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320388A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Ahlbrandt System Gmbh | Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden Oberflächen von Kunststoffteilen |
FR2723100A1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-02-02 | Atomic Energy South Africa | Procede de traitement d'elements creux en polyolefine pour reduire leur permeabilite aux fluides nonpolaires et elements creux ainsi traites |
WO1996025454A2 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Basf Aktiengesellschaft | Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff |
WO2007107263A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for the modification of the surface of shaped parts made of plastic by fluorine-initiated oxidation |
DE102016124434A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen |
-
1989
- 1989-03-23 DD DD32684489A patent/DD280772A1/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320388A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Ahlbrandt System Gmbh | Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden Oberflächen von Kunststoffteilen |
FR2723100A1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-02-02 | Atomic Energy South Africa | Procede de traitement d'elements creux en polyolefine pour reduire leur permeabilite aux fluides nonpolaires et elements creux ainsi traites |
WO1996025454A2 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Basf Aktiengesellschaft | Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff |
WO1996025454A3 (de) * | 1995-02-16 | 1996-10-10 | Basf Ag | Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer stoff |
WO2007107263A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for the modification of the surface of shaped parts made of plastic by fluorine-initiated oxidation |
US8236423B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-08-07 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for the modification of the surface of shaped parts made of plastic by fluorine-initialized oxidation |
DE102016124434A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901898T2 (de) | Fluoroxidierte polymermembranen fuer die gastrennung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE19507584C2 (de) | Strahlenchemisch modifizierte Silikonkompositmembran für die Ultrafiltration | |
DE69226183T2 (de) | Mit fluessigkeiten behandelte polytetrafluroaethylenprodukte und ihre herstellung | |
DE2644508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden | |
DE1769173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren | |
DE199991T1 (de) | Mischungen von fluorenthaltendem polymer, deren herstellung und anwendung. | |
DE2539408B2 (de) | Membrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur umgekehrten osmose und ultrafiltration | |
DE2248818A1 (de) | Duenne porenfreie polycarbonatfilme | |
DE2441304C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Senkung des Gehaltes an gasförmigen Monomeren in Polyvinylchlorid-Wasser-Dispersionen | |
EP0685512A1 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan-Hartschaumstoffe | |
DE69030152T2 (de) | Behandlung von Polyaramid-Gastrennungsmembranen mit oberflächenaktiven Mitteln | |
DD280772A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenfluorierung von polymeren | |
EP0595004A1 (de) | Verfahren zur Sterilisierung und Rückgewinnung eines Sterilisiergases | |
DE2460394A1 (de) | Schrumpffaehige polyaethylenterephthalatfolie | |
EP0739655A1 (de) | Verfahren zu plasmagestützten Herstellung multifunktionaler Schichten auf Kunststoffteilen | |
DE2925799A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von weichmacherausschwitzungen | |
EP0629654B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden Oberflächen von Kunststoffteilen | |
DE3110556A1 (de) | Chemisch bestaendiger schichtstoff | |
DE3025861A1 (de) | Verbundformstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3625384B1 (de) | Faden, gewebe und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69231987T2 (de) | Beschichtung von schneidhauten mit fluorkohlenwasserstoffpolymeren | |
DE68909840T2 (de) | Selektiv-Permeabler Film und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2642269A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes | |
DE1769534C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit einer gestreckten Folie | |
DE4320388A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden Oberflächen von Kunststoffteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) |