DD270404A1 - Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik - Google Patents
Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik Download PDFInfo
- Publication number
- DD270404A1 DD270404A1 DD30003087A DD30003087A DD270404A1 DD 270404 A1 DD270404 A1 DD 270404A1 DD 30003087 A DD30003087 A DD 30003087A DD 30003087 A DD30003087 A DD 30003087A DD 270404 A1 DD270404 A1 DD 270404A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- keypad
- writing
- computer technology
- technology according
- plunger
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
- B41J5/12—Construction of key buttons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/705—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/022—Part of keyboard not operable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/036—Light emitting elements
- H01H2219/04—Attachments; Connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/024—Transmission element
- H01H2221/026—Guiding or lubricating nylon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/062—Damping vibrations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/066—Actuators replaceable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/022—Modular assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/062—Maintenance or repair facilities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2233/00—Key modules
- H01H2233/01—Key modules mounted on laykey
- H01H2233/014—Snap coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/12—Push-buttons
- H01H3/122—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Tastenfeldloesungen bei der die einzelnen Tastenfeldeinrichtungen fest auf der Schaltplatte angeordnet sind. Hierzu werden die Grundkoerper der Tastenfeldeinrichtungen mit den vormontierten Stoesseln direkt, entweder einzeln oder integriert, auf der mit Festkontakten versehenen Schaltplatte befestigt. Erfolgt der wahlweise Aufbau eines Tastenschalters, wird das bewegte Schaltstueck mit zugehoerigem Federsystem so in den Stoessel gelegt, dass der bewegte Schaltkontakt durch den am Boden des Stoessels befindlichen Durchbruch ragt. Schliesslich kann die Aufrastung des Tastknopfes erfolgen. Im Servicefall kann dadurch problemlos die Zugaengigkeit der Kontaktstelle gewaehrleistet werden. Die wahlweise Montage von Komplettierungsbaugruppen in Tastenfeldloesungen in Form von Parallelfuehrungen 2-, 3- und 8fach Tastenknoepfe, Anzeige- und Abdeckbausteine 12fach-Raster kann auf die am Grundkoerper ausgebildeten Zentrierflaechen, untere Begrenzung und Rastnasen erfolgen. Diese Komplettierungsteile gestatten mit Hilfe der festen Grundkoerper alle erforderlichen Tastenfeldloesungen aufzubauen.
Description
Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Tastenfelder für die Schreib- und Computertechnik, bei derTastenfeldlösungen mit Hilfe von fest auf einer Schaltplatte angeordneten Grundkörpern gestaltet werden können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Tastenschalter, die über ein zusätzliches Montagezubehör, z.B. Tastenhalteplatte und zusätzliche Tastaturbausteine für die Parallelführung von Mehrfachtastenknöpfen, Abdeckbausteine und Anzeigeelemente, den Aufbau von Tastenfeldlösungen gestatten und deren bewegliches Kontaktteil im unteren Bereich des Tastenstößels eingerastet bzw. fest angeordnet ist.
In DE-PS 3302793 ist ein Tastenschalter beschrieben, bei dem ein unter der Wirkung einer Feder stehendes Kontaktteil mit scheibenförmigem Schaltelement in einem Tastenstößel längsverschiebbar geführt ist und in diesem Tastenstößel durch federnde Haken gehalten wird.
diese die Ober eine Druckfeder mit ihr verbundene Kontaktplatte betätigt wird.
beweglichen Kontakt eine elektrische Brückenbildung zwischen den festen Kontakten herstellt. Die Tastenkörper sämtlicher
unabhängigen Rückstellung des Mehrfachtastenknopfes beschrieben.
notwendigen Bügels erfolgt in Ansätzen zweier benachbarter Tasten bzw. ist die Parallelführung als komplette Baugruppeausgelegt.
erfolgt durch zusätzliche Führungsbausteine bzw. durch am Tastenschalter angespritzte Führungselemente.
her wenig Flexibilität gestatten. Für den Servicefall sind lösbare Verbindungen der Tastenschalter im Tastenfeld erforderlich, diedurch Rast- bzw. Schraubverbindungen realisiert werden. Diese komplizieren den Aufbau von Tastaturen und haben Einfluß aufdie Bauhöhe des Tastenschalters und damit der Tastatur. An die für die Herstellung der Teile des Tastenschalters benötigten
hat wesentlichen Einfluß auf die Gebrauchswerteigenschaften, z. B. Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Klemmerscheinungenzwischen gleitenden Teilen usw.
zur Zerstörung des Tastenschalters bzw. die Tastatur ist nicht reparierbar.
Ziel der Erfindung sind Tastenfeldlösungen, die die ergonomischen Forderungen der Schreib- und Computertechnikerfüllen, die auch bei kleinen Losgrößen kostengünstig automatisch montierbar sind, eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen und einen guten Service gewährleisten.
entsteht ein Tastenschalter.
entsprechende Komplettierungselemente auf den Grundkörper gerastet. Die Justierung und Befestigung übernehmen die am
Fig. 1 zeigt einen Tastenschalter, bestehend aus Grundkörper 1, Stößel 2, beweglichem Schaltkontakt 3 mit Nachlauffeder 4, Rückstellfeder 5 und Tastenknopf 6, durch bekannte Nietverfahren fest auf einer Schaltungsplatte 7 befestigt. Eine zwischen
umlaufenden Rand an der Unterseite des Grundkörpers 1 einen Staubsch'itz des Schaltsystems sowie eine Geräuschdämpfungbeim Auitreffen des Stößels 2 auf der Schaltungsplatte 7. Im Grundkörper 1 wird der Stößel 2 in bekannter Art und Weiselängsverschiebbar gelagert. Zwischen Stößel 2 und Grundkörper 11st ein Dichtelement 9 aus elastischem Material soangeordnet, daß in der urlbetätigten Stellung dos Stößels 2 eine Dichtung des Schaltsystems gegen Staubeinwirkung erfolgt undeine Geräuschdämpfung vorhanden ist, wenn der Stößel 2 beim Loslassen des Tastenknopfes 6 an der oberen Innenfläche des
und einem im Stößel 2 längsverschiebbar angeordneten beweglichen Schaltkontakt 3, dessen Durchmesser kleiner ist als der
wirken gleichzeitig als Verdrehschutz für den Tastenknopf 6. Die Nachluuffeder 4 ist so dimensioniert, daß sie im unbetätigten
beweglichen Schaltkontakt 3 angebrachten Zentrierzapfen 12, daß beim automatischen Fügen des Tastenknopfes 6 kein
lediglich durch Abziehen des Tastenknopfes 6 den beweglichen Schaltkontakt 3 zu wechseln bzw. die festen Kontaktflächen 10auf der Schaltungsplatte 7 zu reinigen.
ausgebildet sind.
des Tastenschalters das Komplettierungseiament Parallelführungsaufsatz 13 so befestigt ist, daß die Rastbügel 14 von den
längsverschiebbar gelagert. Die beiden abgewinkelten Schenkel des Führungsbügels 16 werden im Schlitz der beiden
besitzen die abgewinkelten Schenkel des Führungshügels 16 an den Berührungsstellen in den Führungen 17 eine elastische
geführt. Der η fach-Tastenknopf 20 wird auf den Tastenschalter analog Fig. 1 aufgerastet. Die Rückstellung des n-fach
des Grundkörpers 1 gehalten werden. Die konstruktive Ausführung der Abdeckkappe 1-Raster 22 ist so, daß ein evtl. montierter
vorhandenes Tastelement mit geringfügigem Aufwand durch eine Abdeckung ersetzt werden.
beliebigen freien Stelle im Tastenfeld neben Tastenschaltern erfolgen.
durch Einrasten zwischen Tastenschalter realisierbar. Die Befestigung erfolgt durch Aufrasten der Rastbügei 14 dieser Bausteineauf die Rastnasen 15 der Grundkörper 1 der benachbarten Tastenschalter.
einzelne" Schaltsystemen besteht zum Druckausgleich bei Betätigung und Enttätigung der Stößel 2 ein Verbindungskanal 28.
werden. ·
Claims (9)
1. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik mit wahlweise anordenbaren Tastenschalter und/ oder Komplettierungsbaugruppen, bei dem einzelne quadratisch ausgebildete Grundkörper oder eine integrierte Ausbildung von Grundkörpem auf einer mit Festkontakten versehenen Schaltplatte fest angeordnet sind und einem, in dem Grundkörper längsverschiebbar geführten Stößel, gekennzeichnet dadurch, daß ein quadratischer Grundkörper (1) diametrale Zentrierflächen (31) aufweist, eine umlaufende untere horizontale Begrenzung (30), die von diametral an den Seitenflächen angeordneten Rastnasen (ΊΓύ unterbrochen wird, an welche wahlweise eine Komplettierungsbaugruppe gerastet werden kann und dadurch kraftschlüssig unverrückbar festsitzt, daß im Boden des Stößels (2) ein Durchbruch angeordnet ist, der ein unter der Wirkung einer Feder stehendes, bewegtes Schaltstück, mit einem Tastenknopf aufnehmen kann.
2. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Außendurchmesser des im Stößel (2) längsverschiebbar angeordneten beweglichen Schaltstückes (3) kleiner ist als der Innendurchmesser des Stößels (2), und daß an der Innenfläche des Stößels (2) Längsstege (11) angeordnet sind.
3. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Schaltplatte (7) und Stößel (2) und Grundkörper (1) Elemente (8,9) aus elastischem, schalldämmendem Material vorhanden sind.
4. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die diametralen Zentrierflächen (31) am oberen Teil des quadratischen Grundkörpers (1) zur Zentrierung der wahlweisen nachordenbaren Komplettierungsbaugruppen (13,22,2?, 24) als Pyramidenstumpf ausgebildet sind.
5. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich v/ahlweise eine Anzahl (η = 1,n = 2) von Komplettierungsbaugruppen Parallelführung (13) zur parallelen Führung von 2-, 3- und 8fach-Tastenknöpfen auf der amGrundkörper (1) ausgebildeten umlaufenden unteren Begrenzung (30) und der Rasteinrichtung (14,15) abstützt.
6. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine Komplettierungsbaugruppe Abdeckung Ifach-Raster auf der am Grundkörper (1) ausgebildeten unteren Begrenzung (30) und Rasteinrichtung (14,15) abstutzt.
7. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich wahlweise Komplettierungsbaugruppen V2fach-Raster Abdeckung (23) oder 1/2fach-Raster Anzeigebaustein (24) auf der am Grundkörper (1) ausgebildeten unteren Begrenzung (30) und der Rasteinrichtung (14,15) abstützen.
8. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich wahlweise eine Komplettierungsbaugruppe n-fach-Abdeckung (26) und Anzeigebaustein n-fach (27) η > 1/2-Raster) auf einer Anzahl von Grundkörpern (1) mit ausgebildeter unterer Begrenzung (30) und Rasteinrichtung (14,15) abstützt.
9. Tastenfeld für Schreib- und Computertechnik nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die integriert Ausbildung von Grundkörpern (1) zwischen dem Schaltsystem Durchbrüche und nur die äußeren Schaltsysteme des integrierten Grundkörpers (32) nach außen eine Dichtung aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30003087A DD270404B5 (de) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik |
DE19873740952 DE3740952A1 (de) | 1987-02-19 | 1987-12-03 | Tastenfeld fuer die schreib- und computertechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30003087A DD270404B5 (de) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD270404A1 true DD270404A1 (de) | 1989-07-26 |
DD270404B5 DD270404B5 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=5586916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30003087A DD270404B5 (de) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD270404B5 (de) |
DE (1) | DE3740952A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8906891U1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-07-19 | Cherry-Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach | Tastenelement mit Dämpfungsfedern |
DE3941841A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Triumph Adler Ag | Tastatur fuer schreibmaschinen, drucker und dgl. |
DE9011326U1 (de) * | 1990-08-02 | 1990-10-04 | SLC Informationssysteme GmbH Vertrieb + Service, 47059 Duisburg | Kopiergerät mit einem Bedienungsfeld |
DE102008010217B3 (de) * | 2008-02-20 | 2009-09-10 | Preh Gmbh | Schalttafelanordnung mit Bedien- und Abdeckteil aus einem gemeinsamen Grundteil sowie ein Kraftfahrzeug und ein Haushaltsgerät damit |
-
1987
- 1987-02-19 DD DD30003087A patent/DD270404B5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-03 DE DE19873740952 patent/DE3740952A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3740952A1 (de) | 1988-04-07 |
DD270404B5 (de) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2451546C3 (de) | Tastenfeld | |
DE9310052U1 (de) | Mechanischer tastenschalter fuer folientastaturen | |
CH578243A5 (de) | ||
DE4443726A1 (de) | Mehrrichtungs-Eingabeschalter | |
DE4118743A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE3112328C2 (de) | ||
DE19632525C1 (de) | Mehrstufiger Druckschalter für elektronische Geräte | |
DE3041470C2 (de) | ||
DE4117303C2 (de) | Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad | |
DE4022164C2 (de) | ||
DD270404A1 (de) | Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik | |
EP1393972A2 (de) | Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe | |
EP0592925B1 (de) | Handgefahrenmelder | |
EP0678885B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE2926683C2 (de) | Gabelumschalter für Fernsprechapparate | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
DE19544467C1 (de) | Elektrische Signalgabeeinrichtung | |
EP0989573A2 (de) | Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
DE4221458A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2933150A1 (de) | Tastenfeld | |
EP0478991A2 (de) | Halterung für Tasten einer Tastatur von elektrischen Geräten | |
DE69818398T2 (de) | Schalter und elektronisches Gerät das diesen Schalter verwendet | |
DE3214454C2 (de) | Elektrischer Schalter in Folienbauweise | |
DE2730659B1 (de) | Tastschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) |