DD269852A5 - Verfahren zur herstellung neuer beta-d- phenyl-thio-xyloside - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer beta-d- phenyl-thio-xyloside Download PDFInfo
- Publication number
- DD269852A5 DD269852A5 DD88315327A DD31532788A DD269852A5 DD 269852 A5 DD269852 A5 DD 269852A5 DD 88315327 A DD88315327 A DD 88315327A DD 31532788 A DD31532788 A DD 31532788A DD 269852 A5 DD269852 A5 DD 269852A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- preparation
- formula
- phenyl
- group
- compound
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 77
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims abstract description 9
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 102
- -1 4 - ((4-nitrophenyl) hydroxymethyl) -phenyl Chemical group 0.000 claims description 39
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 19
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N magnesium;methanolate Chemical compound [Mg+2].[O-]C.[O-]C CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- DNEJTAGALVCNCG-UHFFFAOYSA-N n-(dimethylamino)carbamothioyl chloride Chemical compound CN(C)NC(Cl)=S DNEJTAGALVCNCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- IMAFEPKOGMHYNH-LULLPPNCSA-N 4-[4-[(2s,3r,4s,5s)-3,4,5-trihydroxythian-2-yl]sulfanylbenzoyl]benzonitrile Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)CS[C@H]1SC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(=CC=2)C#N)C=C1 IMAFEPKOGMHYNH-LULLPPNCSA-N 0.000 claims 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 abstract description 6
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 34
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 25
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- OFQCQIGMURIECL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(diethylamino)ethyl]-2',6'-dimethylspiro[isoquinoline-4,4'-oxane]-1,3-dione;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O=C1N(CCN(CC)CC)C(=O)C2=CC=CC=C2C21CC(C)OC(C)C2 OFQCQIGMURIECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 5
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 5
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- QRUBYZBWAOOHSV-UHFFFAOYSA-M silver trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Ag+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F QRUBYZBWAOOHSV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- FQGYCXFLEQVDJQ-UHFFFAOYSA-N mercury dicyanide Chemical compound N#C[Hg]C#N FQGYCXFLEQVDJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylcarbamothioyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=S PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000005858 glycosidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBBQVULVJVBHCH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-sulfanylbenzoyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(S)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 MBBQVULVJVBHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 8-[(1S)-1-[8-(trifluoromethyl)-7-[4-(trifluoromethyl)cyclohexyl]oxynaphthalen-2-yl]ethyl]-8-azabicyclo[3.2.1]octane-3-carboxylic acid Chemical compound FC(F)(F)C=1C2=CC([C@@H](N3C4CCC3CC(C4)C(O)=O)C)=CC=C2C=CC=1OC1CCC(C(F)(F)F)CC1 PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 2
- UIBSZFMNVHJSFL-UHFFFAOYSA-N o-phenyl n,n-dimethylcarbamothioate Chemical compound CN(C)C(=S)OC1=CC=CC=C1 UIBSZFMNVHJSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- IOJRJDSYAZRECI-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)-(4-sulfanylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)C1=CC=C(S)C=C1 IOJRJDSYAZRECI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSPULSDYYZMYOY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-sulfanylbenzoyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(S)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C#N SSPULSDYYZMYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAYAHZSTUJLJMY-UHFFFAOYSA-N 3-(4-sulfanylbenzoyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(S)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C#N)=C1 UAYAHZSTUJLJMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFZQCJLFQTXGKW-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-nitrophenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LFZQCJLFQTXGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RADVRRGHIZRXRT-UHFFFAOYSA-N 4-[hydroxy-(4-nitrophenyl)methyl]phenol Chemical compound C=1C=C([N+]([O-])=O)C=CC=1C(O)C1=CC=C(O)C=C1 RADVRRGHIZRXRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020608 Hypercoagulation Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 239000003529 anticholesteremic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000003027 hypercoagulation Effects 0.000 description 1
- 230000000871 hypocholesterolemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TXIZMXWRPGGPCH-UHFFFAOYSA-N o-[4-(3-cyanobenzoyl)phenyl] n,n-dimethylcarbamothioate Chemical compound C1=CC(OC(=S)N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C#N)=C1 TXIZMXWRPGGPCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 201000002282 venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/203—Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer b-D-Phenyl-thioxyloside der Formel 1, bei dem eine Verbindung der Formel II mit einem Thioxylose-Derivat, ausgewaehlt aus der die Haloacylthioxyloside und die Acylthioxyloside der Formeln VIII a und VIII b umfassenden Gruppe in einem inerten Loesungsmittel zur Reaktion bringt und wenn erforderlich, eine Deacylierungs-Reaktion durchfuehrt. Die erfindungsgemaessen Verbindungen sind in der Therapeutik als antithrombotische Mittel anwendbar. Sie sind insbesondere nuetzlich bei der Vorbeugung und Behandlung von venoesen Kreislaufstoerungen.
Description
zu erhalten, in der R und B wie oben angegeben definiert sind,
b) Umlagerung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung der Formel V durch Erhitzung, um eine Verbindung der Formel Vl
(Vl)
zu erhalten, in der R und B wie oben angegeben definiert sind,
c) Behandlung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung der Formel Vl mit einem Metall-Alkoholat, vorzugsweise Natrium- oder Magnesium-Methanolat, in einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, um ein Thiophenol der Formel VII
(VII) "
zu erhalten, worin R und B wie oben angegeben definiert sind.
7. Verwendung einer Substanz aus der Gruppe der ß-D-Phenylthioxyloside der Formel I und ihren Epimeren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines antithrombotischen Medikamentes, das für die therapeutische Anwendung gegenüber venösen Kreislaufstörungen vorgesehen ist.
In der EP-B-0051023 wurden bereits Benzoyl-und a-Hydroxybenzyl-phenyl-osid-Derivate als Anti-Ulcusmittel, Anti-Plättchenaggregationsmittel, Antithrombotika und cerebrale Oxygenatcren vorgeschlagen. Ebenfalls bekannt sind aus dem EP-A-0133103 Benzyl-phenyloside, die nützliche als hypocholesterolämische und hypolipidämisohe Mittel sind, wobei einige dieser Verbinungen, insbesondere das Produkt von Beispiel 1, außerdem antithrombotische Wirkungen aufweisen.
Die Erfindung stellt ß-D-Phenylthioxylosid-Derivate zur Verfügung, die strukturell von den Produkten des Standes der Technik unterschiedlich sind, bei der Behandlung und Vorbeugung Von Erkrankungen verwendet werden können, die mit Kreislaufströmungen einhergehen, insbesondere sind sie als Venen-Antithrombotika einsetzbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen ausgezeichnete antithrombotische Eigenschaften auf.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue ß-D- Phenylthioxylosid-Derivate bereitzustellen.
Die erfindungsgemäßen Derivate besitzen in unerwarteter Art und Weise weitaus bessere antithrombotische Eigenschaften als die bekannten Produkte des Standes der Technik, wie aus den in der folgenden Tabelle III aufgeführten Untersuchungsergebnissen zu dieser Wirkung ersichtlich ist.
Die neuen Produkte gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden, die umfaßt:
(i) die ß-D-Phenyl-thioxyloside der Formel I
in der
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, A ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom bedeutet,
B eine Gruppe CH2, CHOH oder CO ist, und
Y ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt, und
(ii) ihre Epimeren, wenn B CHOH ist.
Die Hydroxylfunktionen des ß-D-Thioxylose-Restes sind geeignet acyliert zu werden, insbesondere acetyliert. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher die Derivate der Formel I, bei denen die Hydroxylfunktionen des ß-D-Thioxylose-Restes acyliert, insbesondere acetyliert sind.
Unter den Halogenatomen, die in die Definition der Gruppe R einbezogen sind, kann man die Atome von Fluor, Chlor und Brom nennen, wobei das bevorzugte Halogenatom das Chloratom ist.
Unter den Acylgruppen, die erfindungsgemäß empfohlen werden, kann man diejenigen erwähnen, die insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassen, wobei die bevorzugte Acylgruppe CH3CO ist.
Die Verbindungen der Formel I und die entsprechenden acylierten Verbindungen können gemäß einer Glykosidierungs-Reaktion hergestellt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(i) eine Verbindung der Formel Il
worin A, B und R wie oben definiert sind, mit einem Thioxylose-Derivat, ausgewählt aus der die Haloacylthioxyloside und die Acylthioxyloside der Formeln VIII a und VIII b
YO
YO Hal
(Villa)
(VlIIb)
worin Hai ein Halogenatom wie Chlor oder Brom (das Bromatom ist hier das bevorzugte Halogenatom) und Y eine Acylgruppe, insbesondere eine aliphatische Acylgruppe mit einer Gesamtanzahl von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und bevorzugt die Actylgruppe darstellen, umfassenden Gruppe zur Reaktion bringt, und zwar in einem inerten Lösungsmittel, im Verhältnis von 1 Mol der Verbindung Il zu etwa 1,1 bis 1,2 Mol des Thioxylose-Derivates und in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder einer Lewis-Säure, und
(ii) wenn erforderlich, eine Deacylierungs-Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (15-2O0C) und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung in einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methanol) in Anwesenheit eines Metall-Alkoholates (vorzugsweise Magnesiummethylat oder Natrium-methylat) durchführt.
Bei diesem Verfahren ist es in Stufe (i) wichtig, daß die Verbindung Villa die α-Konfiguration aufweist. Dagegen kann die Verbindung VIIIb von α- oder ß-Konfiguration sein oder auch aus einer Mischung von beiden bestehen.
Man kann auch die acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I, worin B entweder CHOH oder CH2 ist, durch Reduktion gemäß einer an sich bekannten Methode aus den acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I herstellen, worin B CO oder CHOH darstellt.
Man kann auch die acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I, worin B CO ist, durch Oxydation gemäß einer an sich bekannten Methode aus den acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I herstellen, worin B CH2 oder CHOH darstellt.
Unter den dem Fachmann bekannten Glykosidierungsmethoden wurden empfohlen:
— die Methode von KÖNIGS-KNORR (beschrieben in „The Carbohydrates, Chemistry and Biochemistry", 2nd Edition, New York and London: Academic Press [1972], tome IA, S.295-301), durch Kondensation eines Phenols oder eines Thiophenols der Formel Il mit einem Haloacylthioxylodid VIII a in einem inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den polaren und apolaren Lösungsmitteln (beispielsweise Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Nitromethan, Benzen, Toluen, die Xylene und ihre Mischungen), in Anwesenheit eines Protonenakzeptors wie Quecksilbercyanid oder Silbertriflat (Silbertrifluormethyl-sulfonat); und
— die Methode von HELFERICH (ebenda, S. 292-294), durch Kondensation eines Acylthioxylosids der Formel VIII b mit einem Phenol oder einem Thiophenol der Formel Il in einem inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den aromatischen Lösungsmitteln, den chlorierten Lösungsmitteln, den Ethern undihren Mischungen, in Anwesenheit der Lewis-Säur».
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird empfohlen, wenn A ein Schwefelatom in der Verbindung der Formel Il darstellt, in Stufe (i) des Verfahrens 1 Mol des Thiols Ilmitungefähr1,1 bis 1,2 Mol Haloacylthioxylosid der Formel Villa in einem inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den polaren und apolaren Lösungsmitteln, in Anwesenheit von Quecksilbercyanid zu kondensieren.
Man wird vorteilhafterweioe das 2,3,4-Tri-0-acetyl-1-brom-a-D-5-thioxylpyranosid in einer Mischung von Benzen/Nitromethan i1:1, v/v) einsetzen, und zwar in Anwesenheit von 1,1 bis 1,3 Mol Quecksilbercyanid bei einer Temperatur zwischen O0C und der Rückflußtemoeratur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei etwa 40-5O0C während 1 bis 4 Stunden, vorzugsweise innerhalb von etwa 2 Stunden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird empfohlen, wenn A ein Sauerstoffatom darstellt und B die Methylengruppe in der Verbindung der Formel Il ist, in Stufe (1) des Verfahrens 1 Mol des Phenols Il mit ungefähr 1,1 bis 1,2 Mol Haloacylthioxylosid der Formel VIII a in einem inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den aromatischen Lösungsmitteln, den chlorierten Lösungsmitteln, den Ethern und ihren Mischungen, in Anwesenheit von Silbertriflat zu kondensieren.
Man wird vorteilhafterweise das 2,3,4-Tri-0-acetyl-1-brom-a-D-5-thioxylpyranosid in einer wasserfreien Mischung von Toluen/ Nitromethan (1:1, v/v) einsetzen, und zwar in Anwesenheit von 1,1 bis 1,3 Mol Silbertriflat, wobei die Reaktion unter Lichtausschluß bei einer Temperatur zwischen 0°C und 150C, vorzugsweise bei etwa 30°C, während 5 bis 24 Stunden, vorzugsweie innerhalb von etwa 12 Stunden, durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ebenfalls empfohlen, wenn A ein Schwefelatom in der Verbindung der Formel Il darstellt, in Stufe (i) des Verfahrens 1 Mol des Thiols Il mit ungefähr 1,1 bis 1,3 MolAcylthioxyl-osidder Formel VIII b in einem inerten Lösungsmittel, ausgewählt unter den Ethern, den aromatischen Lösungsmittel, den chlorierten Lösungsmitteln und ihren Mischungen, in Anwesenheit von Zinntetrachlorid zu kondensieren.
Man wird vorteilhafterweiso das 1,2,3,4-TetraO-acetyl-a- oder ß-D-5-thioxylpyrancsid in Methylenchlorid und in Anwesenheit von 1,1 bis 1,2 Mol SuCI4 einsetzen, und zwar bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei etwa 20°C, während 1 bis 5 Stunden, vorzugsweise innerhalb von etwa 3 Stunden.
Die Glykosidierungs-Reaktion führt in allen Fällen zu einer Mischung der Isomeren α und β in variablen Verhältnissen.
Das ß-lsomere wird nach dem Fachmann bekannten Methoden isoliert, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographie, insbesondere durch „Flash-Chromatograpie": Chromatographie über eine Kieselerde-Kolonne unter Druck, gemäß der von W. C. STILL et al. in J. Org. Chem. (1978), 42 (Nr. 14), 2923 beschriebenen Technik.
Die Reduktionsreaktionen, die die Herstellung der acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I ermöglichen, in der B CHOH ist, werden, ausgehend von den entsprechenden Verbindungen, worin B CO ist, unter Verwendung von klassischen Reaktionspartnern durchgeführt, wie Metallhydriden, beispielsweise LiAIH4, KBH4 oder NaBH4, in inerten Lösungsmitteln wie Ether, Tetrahydrofuran oder den niederen Alkoholen, insbesondere Methanol und Ethanol, und bei einer Temperatur zwischen O0C und der Umgebungstemperatur (15-2O0C) während 1 bis 12 Stunden, wobei das bevorzugte Metallhydrid NaBH4 ist und die Rtaktion vorzugsweise in Methanol bei einer Temperatur von 200C erfolgt.
Hie Reduktionsreaktionen, Jie die Herstellung der acylierten oder nicht acylierten Verbindungen der Formel I ermöglichen, in der B CH2 ist, werden ausgehend von den entsprechenden Verbindungen, worin B CO oder CHOH ist, unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Metallhydriden, beispielsweise NaBH4 oder KBH4, vorzugsweise NaBhI4, in Trifluoressigsäure durchgeführt. Die beste Ausführungsform besteht hierbei darin, das Reduktionsmittel in die Mischung einzutragen, die die zu reduzierende Verbindung und Trifluores igsäure enthält, und zwar bei einer Temperatur zwischen der Verfestigungstemperatur der Reaktionsmischung und O0C, vorzug weise bei O0C, und mit einem Überschuß an Reduktionsmittel in bezug auf die zu reduzierende Verbindung, und, wenn die Zugabe des Reduktionsmittels beendet ist, man unter Rühren während 0,5 bis 12 Stunden bei einer Temperatur zwischen O0C und 200C ausreagieren läßt. In der Praxis ist es vorteilhaft, die Trifluoressigsäure in Verb .dung mit einem chlorierten Lösungsmittel, insbesondere Methylenchlorid, zu verwenden, damit sich die zu reduzierende Verbindung auflöst.
Die Oxydationsreaktion, die die Herstellung der acyücrten oder nicht acylierten Verbindungen der Formol I ermöglichen, in der B CO ist, werden, ausgehend von den entsprechenden Verbindungen, worin B CH2 ist, unter Verwendung von klassischen Oxydationsmitteln wie CuSO4ZK2SjO8 oder Cr2Oj, in Anwesenheit einer organischen Base wie Pyridin sowie in einem polaren oder apolaren Lösungsmittel, wie den Ethern, den aromatischen Lösungsmitteln, den chlorierten Lösungsmitteln und ihren Mischungen, vorzugsweise der Mischung Wasser (Acetonitril (1:1 v/v]), wenn man CuSO4/K2S2Oe verwendet, und Methylenchlorid, wenn man Cr2O3 einsetzt, durchgeführt.
Die erhaltenen Derivate werden gegebenenfalls einer Desacylierung, im besonderen einer Desacetylierung unterzogen, die bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung in einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ur J in Anwesenheit eines entsprechenden Metall-Alkoholats realisiert wird.
Vorzugsweise wird man Methanol als niederen Alkohol auswählen und Magnesium- oder Natrium-Methanolat als Metall-Alkoholat.
Die Reaktionen der Desacylierung und der Reduktion (insbesondere beim Übergang von CO zu CHOH) können gegebenenfalls nacheinander durchgeführt werden, ohne die gebildete Zwischenverbindung zu isolieren.
Die Zwischenverbindungen der Formel II, worin A ein Schwefelatom darstellt, sind neue Verbindungen, mit Ausnahmen der Verbindungen, bei denen B CO ist, wenn R H oder 4-CI darstellt und B CH2 ist, wenn R H oder 4-CI bedeutet.
Um zu diesen Thiophenolen zu gelangen, wird empfohlen: (i) das Dimethylamino-thiocarbamoylchlorid der Formel III
In - σ - σι
mit einem Phenol der Formel IV
(IV)
worin R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, im stark basischen Medium zu kondensieren, um eine Verbindung der Formel V zu erhalten:
H3°\ H,C
N -
(V)
worin R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
(ii) die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel V mittels Erhitzens einer Umlagerung nach Newmann (J. Org. Chem.
[1966], 31, S.3980) zu unterziehen, um eine Verbindung der Formel Vl zu erhalten:
(Vl)
worin R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
(iii) die auf diese Weise erhaltene Verbindung dor Formel Vl mit einem Metall-Alkoholat zu behandeln, insbesondere mit Natriumoder Magnesium-Methanolat in einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, um ein Thiophenol der Formel VII zu erhalten:
(VII)1
worin R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Erfindungsgemäß wird eine therapeutische Zusammensetzung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Verbindung mit einer physiologisch akzeptablen Grundmasse mindestens eine Verbindung enthält, die aus der Gesamtheit der durch die Produkte der Formel I und ihre Epimeren gebildeten Gruppe ausgewählt wurde. Selbstverständlich liegt in einer derartigen Zusammensetzung der aktive Bestandteil in therapeutisch wirksamer Menge vor.
Die Verbindungen der Formel I sind in der Therapeutik als antithrombotische Mittel brauchbar. Sie sind insbesondere nützlich bei der Vorbeugung und Behandlung von venösen Kreislaufstörungen.
Erfindungsgemäß empfohlen wird die Verwendung einer Substanz, die aus der Gesamtheit der Verbindungen der Formel I und ihrer Epimeren stammt, zur Herstellung eines antithrombotischen Medikamentes, das für eine therapeutische Verwendung gegenüber Störungen des venösen Kreislaufs vo-gesehen ist.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser beim Lesen der folgenden Herstellungsbeispiele, die keinesfalls einschränkend, jedoch zur Veranschaulichung angegeben werden, und der Resultate der pharamkologischen Untersuchungen verstanden. Die Winkel des Drehvermögens [α)ο° sind in Grad ausgedrückt und wurden bei einer Temperatur von 2O0C gemessen.
Ausführungsbeispiele
Präparation 1
Herstellung von 0-4-(4-Nitrobenzoy!)-dlmethylthiocarbamat
Zu einer Suspension von 5,4g (0,0224 Mol) (4-Hydroxy-phenyl)-(4-nitrophenyl)-methanol in 60ml Wasser gibt man 1,4g (0,025 Mol) Kaliumhydroxid in Pastillen. Dann erhitzt man die Reaktionsmisc'iung zwei Stunden lang unter kräftigem Rühren auf eine Temperatur von 50°C. Anschließend wird die Mischung auf O0C abgekühlt, und dann setzt man tropfenwäise eine Lösung
von 3,5g (0,029 Mol) Demethylthiocarbamoylchlorid in 15 ml Tetrahydrofuran (THF) hinzu. Nach Beendigung der Zugabe wird
die Mischung 15 Minuten lang bei oiner Temperatur von O0C und dann eine Stunde lang bei 200C gerührt.
Anschließend wird die Reaktionsmischung in 25 ml 1 N-NaOH bei einer Temperatur von O0C hydrolysiert. Der erhaltene Niederschlag w'rd filtriert und mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert gewaschen. Nach Trocknung wird er in einer Mischung von Methylenchlorid/Hexan rekristallisiort. Man erhält 5,9g (Ausbeute: 84%) des erwarteten Produktes vom Schmelzpunkt 1680C.
5 g des nach Präparation I erhaltenen Produktes werden unter Stickstoffatmosphäre und Rühren drei Stunden lang a jf eine
man 0,039 Mol Natriummethylat (8%ige Lösung in Methanol) hinzu und kontrolliert das Verschwinden des Ausgangsproduktesmittels Dünnschichtchromatographie unter Eluieren mit einer Mischung Hexan/Ethylacetat (1:1 v/v). Nach einer Stunde Rührenbei Umgebungstemperatur säuert man die Reaktionsmischung an, indem man sie mit einer 1 N-Salzsäure-Lösung bei einer
zum neutralen pH-Wert mit Wasser gewaschen, über Mageneriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft.
Herstellung von W-W-NitrobenzoylO-phenyO^S^-tri-O-acetyl-I.S-dithlo-ß-D-xylopyranosid Beispiel 1 a
Eine Mischung von 150ml wasserfreiem Benzen, 150ml Nitromethanund30g Molekularsieb 0,4nm (gehandelt von der Fa. Merck) wird bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang gerührt, und anschließend gibt man 14,2g (0,0553 Mol) Quecksilbercyanid (Hg (CN)2) hinzu. Nachdem die entstandene Mischung 10 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt wurde, setzt man 19,6g (0,0552 Mol) 2,3,4-tri-O-Acetyl-1 -brom-5-thio-a-D-xylopyranosid unddann13g (0,050 Mol) (4-Mercaptophenyl)-(4-nitrophenyl)-methanon in kleinen Portionen hinzu. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung vier Stunden lang auf eine Temperatur von 40-50°C erhitzt und dann über Celite® (Diatomeen-Erde zur Filtration) filtriert. Der Rückstand wird mehrmals mit Ethylacetat gewaschen. Die erhaltene organische Phase wird nacheinander mit einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung, mit einer 1 N-NaOH-Lösung, mit einer Natriumchlorid-Lösung und dann mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel. Das erhaltene gelbliche Öl wird in 50ml Ether gelöst und 12 Stunden lang bei einer Temperatur von 4"C aufbewahrt. Das Produkt kristallisiert. Nach Filtration erhält man 17,2g des erwarteten Produktes der Konfiguration ß. Die Mutterlaugen werden dann eingedampft und die darin enthaltenen Produkte durch „Flash-Chromatographie" mittels Eluieren mit einer Mischung Toiuen/Ethylacetat (8:1, v/v) getrennt. Man erhält schließlich 18,6 des ß-lsomeren (Ausbeute 70%) vom Schmelzpunkt 166-169°C Ha]I0 = +92; C = 0,5 (CHCL3) und 3,9 des α-Isomeren (Ausbeute 15%) in Form von Schaum ([α)έ° = +286; C = 0,5 (CHCL3]).
18g (0,0337 Mol) des nach Präparation IV (Beispiel 1 a) erhaltenen Produktes werden unter Stickstoffatrnosphäre in einer
wäscht zweimal mit 50 ml Methanol. Das erhaltene Filtrat wird mit Hilfe von Harz Arnberlite® IR120 (H+) bis zu einem pH-Wert von4-5 neutralisiert, und anschließend wird das Lösungsmittel nach Filtration verdampft und der auf diese Weise erhaltene
(Ausbeute qantitativ) vom Schmelzpunkt 1830C. ([a]J° = +60; c = 0,5 {DM 5O)).
11,2g (0,0275 Mol) des nach Präparation V (Beispiel 1) erhaltenen Produktes. Die Lösung wird nach zwei S.'unden Rühren beieiner Temperatur von O0C homogen. Man neutralisiert die Reaktionsmischung mit HiIVe von Harz Amberlite® IR120 (H+) bis zumpH-Wert von 4-5 und verdampft das Lösungsmittel nach Filtration. Der auf diese Weise erhaltene Verdampfungsrückstand wirdüber eine Kieselerde-Kolonne gereinigt, indem man mit Ethylenacetat eluiert. Man erhält 11,2g (Ausbeute quantitativ) deserwarteten Produktes vom Schmelzpunkt 8O0C). ([α]" = +8; c = 0,5 (Methanol)).
7g (0,0131 Mol) (4-(4-Nitrobenzoyl)-phenyl)-2,3,4-tr!-O-acetyl-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosid, erhalten nach Präparation IV(Beispiel 1 a), werden unter Stickstoffatmosphäre in 70ml Methanol gelöst, und anschließend gibt man bei
und säuert die Reaktionsmischung durch Zugabe von Harz Amberlite®IR 120 (H+) bis zum pH-Wert4-5 an. Nach der Filtration dampft man das gesammelte Filtrat ein. Man erhält 6,3g des erwarteten Produktes (Ausbeute: 90%) in Form eines gelben Schaumes ([a)on = +29; c = 0,15 (Methanol)).
3,3g (0,00616 Mol) (4-(4-Nitrophenyl)-hydroxymethyl)-phenyl)-2,3,4-tr:-O-acetyl-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosid (Beispiel 3a), erhalten nach Präparation VII, werden unter SticKstoffatmosphäre in 17 ml Methylenchlorid in Suspension gebracht. Die Reaktionsmischung \ /ird dann auf eine Temperatur von O0C gekühlt, und es werden 17 ml Trifluoressigsäure auf einmal und 470mg (0,0123 Mol· 'Jatriumtetraborhydrid in kleinen Portionen zugegeben. Das Kühren des Reaktionsmediums bei 0"C wird noch für 1,5 Stundet, 'jrtgesetzt. Dif.· Reaktionsmischung wird auf Eis hydrolysiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die erhaltene organische Phase wird mit einer gesättigten Bicarbonat-Lösung und dann mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen. Die organische Phase wird dann getrocknet, filtriert uiid anschließend eingedampft. Man erhält 2,77 g (Ausbeute:
87%) des erwarteten Pro "ukts in Form von Schaum.
2,79g (0,00537 Mol) (4-(4-NiUoOonzyl)-phenyl)-2,3,4-tri-0-acetyl-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosid, erhalten nach Präparation VIII, werden in 40ml Methanol in Suspension gebracht, und anschließend fügt man unter Rühren bei Umgebungstemperatur 0,15ml Natriummethylat (8%ige Lösung in Methanol) hinzu. Nach 12 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wird das Natriummethylat mit Hilfe von Har«. Amberlite®IR 120 (H*) neutralisiert. Die Reaktionsmischung wird filtriert, eingedampft und der auf diess Weise erhaltene Verdampfungsrückstand mittels „Flash-Chromatographie" gereinigt, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid'Methanol (95:5, v/v) eluiert. Man erhält 1,3g des erwarteten Produktes (Ausbeute: 60%) vom Schmelzpunkt 1630C ([al§° = +10; c = 0,5 (Methanol]).
Herstellung von (4-(4-Ni'.robenzyl)-phenyl)-2,3,4-tri-O-acetyl-5-thio-ß-D-xylopyranosid Beispiel 2a
4,5g (0,01965 Mol) 4-(4Nitrobenzyl)-phenol, 3ml 2,4,6-Trimethylpyridin, 70ml einer Mischung Toluen/Nitromethan (1:1, v/v) und 10g Molekularsieb 0,4 nm werden nacheinander unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von 30C gemischt. Die Reaktionsmischung wird 20 Minuten lang kräftig gerührt, dann trägt man 5,8g (0,0225 Mol) Silbertriflat ein und setzt anschließend 8,7g (0,0245 Mol) 1-Brom-2,3,4-tri-O-acetyl-5-thio-a-D-xylopyranosid in Portionen von 2,17g alle 30 Minuten hinzu. Man rührt 20 Stunden lang unter Lichtausschluß bei einer Temperatur von 3°C. Die Reaktionsmischung wird dann über Celite® filtriert und der Niederschlag dreimal mit 200ml Ethylacetat gewaschen. Das erhaltene Filtrat wird mit 1 N-Salzsäure und dann mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen.'. .'ach Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtration und Eindampfen wird das gebildete Öl mittels „Flash-Chromatographie" gereinigt, indem man mit einer Mischung Hexan/Ethylacetat eluiert. Man erhält 3g (Ausbeute: 30%) des ß-lsomeren vom Schmelzpunkt 134°C (|a)o° = -25; c = 0,5 (CHCIi) und 3g des α-Isomeren ((a]g° = +284; c = 0,4 [CHCI3]).
Man bringt 2,5g (0,005 Mol) des nach Präparation X erhaltenen Produktes (Beispiel 2a) unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von 0°C in 150ml Methanol in Suspension und fügt anschließend 0,5ml Natriummethylat (8%ige Lösung in Methanol) hinzu. Dann rührt man die Reaktionsmischung zwei Stunden lang und setzt Harz Amberlite®IR 120 (H+) hinzu. Wenn der neutrale pH-Wert erreicht ist, verdampft man das Methanol unter vermindertem Druck und lyophilisiert den auf diese Weise erhaltenen Verdampfungsrückstand. Man erhält 1,9g (Ausbeute quantitativ) des erwarteten Produktes vom Schmelzpun'-.t 1660C ([a]g° = -21; c = 0,5 (Methanol]).
Herstellung von (4-(4-Nitrobenzoyl)phenyl)-2,3,4-trl-O-acetyl-5-thlo-ß-D-xylopyranosld
1,1 g (0,0028 Mol) des nach Präparation X erhaltenen Produktes (Beispiel 2a), 50ml wasserfreies Methylenchlorid, 0,66g (0,043 Mol) Chromoxid (Cr2O8) und 12 ml Pyridin werden nacheinander unter Stickstoffatmosphäre gemischt. Die entstandene Mischung wird 24 Stunden lang auf eine Temperatur von 60°C erhitzt, dann setzt man nochmals 0,66g Chromoxid hinzu und setzt das Erhitzen für weitere 24 Stunden fort. Die organische Phase wird vom unlöslichen Rückstand durch Dekantieren abgetrennt.
Der unlösliche Rückstand wird in einer Natriumcarbonat-Lösung und Isopropylalkchol aufgenommen und anschließend dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und nacheinander mit Natriumcarbonat-L* :ung, mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert, mit 1 N-Salzsäure und dann wieder mit Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein. Der auf diese Weise erhaltene rohe Verdampfungsrückstand wird durch „Flash-Chromatographie" gereinigt, indem man mit einer Mischung Chloroform/Ethylacetat (1:1, v/v) eluiert. Manerhält0,720g
des Ausgangsproduktes und 0,260g (Ausbeute: 24%) des erwarteten Produktes vom Schmelzpunkt 152°C ([a]" = -47; c = 0,3 (CHCI3]).
Man löst 5,33g (0,01 Mol) des nach Präparation IV erhaltenen Produktes (Beispiel 1 a) unter Stickstoffatmosphäre in 50ml
Methanol und gibt anschließend 0,5ml Nntriummethylat-Lösung (8%ig In Methanol) hinzu. Die Mischung wird eine Stunde lang gerührt, wobei man das Verschwinden des Ausgangsproduktes mitteis Dünnschichtchromatographie kontrolliert. Wenn das Ausgangsproclukt vollständig verschwunden ist, werden 0,4mg (0,0105 Mol) Natriumtetraborhydrid (NuBH4) in kleinen Portionen zugegeben, und das Verschwinden des gebildeten acetyliei ten Zwiuchenproduktes wird wie zuvor kontrolliert. Schließlich gibt mim zu der entstandenen Mischung Harz Amberlite^lR 120 (Hx) um die Mischung zu neutralisieren. Nach Filtration dampft man das Filtrat bis zur Trockne ein. Der in Form von Schaum erhaltene Verdampfungsrückstand wird in bidestilliertem Wasser aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 4g des erwarteten Produktes (Ausbeute quantitativ) vom Schmelzpunkt 80°C ([a]J° = +8; c = 0,5 (Methanol)).
acetyl-5-thio-ß-D-xylopyranosid (erhalten nach Präparation XII) mit quantitativer Ausbeute das erwartete Produkt vom
nitrophenyO-methanon und 12,3g (0,0992 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid 20,5g (Ausbeute 84%) O-4-(3-Nitrobenzoyl)-phenyl-dimethylthiocarliamat.
phenyl-dimethylthiocarbama'i 20,5g (0,062 Mol) (Ausbeute quantitativ) S-4-(3-nitrobenzoyl)-phenyl-dimethylthiocarbamat.
phenyl-dimethylthiocarbamat 15,6g (Ausbeute: 96%) (4-Mercapto-phenyl)-\3-nitrophenyl)-methanon vom Schmelzpunkt
nitrophenyD-methanon und 3,6g (0,0312 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid 5,6g (Ausbeute: 76%) O-4-(4-Cyanobenzoyl)-phenyl-dimethylthiocarbamat vorn Schmelzpunkt 1620C.
phenyl-dimethylthiocarbamat 5,2g (Ausbeute quantitativ) S^-M-Cyarobenzoy'l-phenyl-dimethylthiocarbamat vom
cyanophenyO-methanon (erhalten nach Präparation XVi), 9,8g (0,027t Mol) 2,3,4-tri-O-Acetyl-1-brom-5-thio-a-D-xylopyranosidund 7,1 g (0,0276 Mol) Üuecksilbercyanid 7,3g (Ausbeute: 52%) des ß-lsomeren vom Schmelzpunki 1720C.
((a]g° =+50; c = 0,15 (CHCI3]).
des erwarteten Produktes vom Schmelzpunkt 1 ->4°C.
(|a]g° = +53; c = 0,197 (CH3OH]).
erwarteten Produktes vom Schmelzpunkt 70-850C ((a)o° = +2,8; c = 0,598 (CH3OH]).
1. Herstellung von (+)-(4-((4-Nitrophenyl)-hydroxymethyl)-phenyl)-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosld
11,2g der nach Präparation Vl erhaltenen Epimeren-Mischung ((α)" = +8; c = 0,5 (Methanol)) weiden in 80ml Ethylacetat, das
mit Wasser gesättigt ist, rekristallisiert. Man erhält 7,85g Kristalle (C,) ([a]g° = +4; C = 0,4 (Methanol)) und ein Filtrat (F1).
Die Kristalle (C1) werden in !5OmI Ethylacetat, das 1 % (v/v) Wasser enthält, rekristallisiert. Man erhält 3,15g Kristalle (C2) (|a]g° = +17,6; c = 0,45 !Methanol]).
Die Kristalle (C2) werden in 4OnI Ethylacetat, das mit Wasser gesättigt ist, rekristallisiert. Man erhält 1,78g Kristalle (C3) (|a]ä° = +23,2; c = 0,45 [Methanol]).
Die Kristalle (C3) werden von neuem in 16ml Ethylacetat, das mit Wasser gesättigt ist, rekristallisiert. Man erhält 1,43g Kristalle (|α]ο° = +25; c = 0,4 (Methanol) des (+Hsomeren vom Schmelzpunkt 1410C.
2. Herstellung von (-)-(4--((4-Nitrophenyl)-hydroxymethyl)-phenyl)-1,5-dlthlo-ß-D-xylopyranosld
Das Filtrat (F1) wird unter Vakuum eingedampft und in Ethylacetat aufgenommen, las mindestens lOOppm Wasser enthält. Nach Kristallisation erhält man 3,9g Kristalle (C2) ([α]§° = -4,6; c = 0,45 (Methanol]).
Die Kristalle (C2) werden in 130ml Ethylacetat rekristallisiert, das mindestens 100 ppm Wasser enthält. Man erhält 1,44g Kristalle (C3).
(la]g° = -10,4; c = 0,35 [Methanol]).
Die Kristalle (C3) werden in 60ml Ethylacetat rekristallisiert, das mindestens lOOppm Wasser enthält. Man erhält 0,96g Kristalle ([a]o° = -15; c = 0,4 (Methanol]) des (-)-lsomeren vom Schmelzpunkt 157-163°C.
Präparation XXI
Herstellung von (2-Cyenophenyl)-(4-mercaptophenyl)-methanon
Gemäß der in Präparation I beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 13,3g (0,059 Mol) (2-Cyanophenyl)-(4-hydroxyphenyD-methanon und 8,5g (0,068 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid 16,5g (Ausbeute: 89%) O-4-(2-Cyanobenzoyl)-phenyl-dimethylthiocarbamat vom Schmelzpunkt 1380C.
Gemäß der in Präparation Il beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 16g (0,05:2 Mol) 0-4-(2-Cyanobenzoyl)-phenyl-dimethylthiocarbamat 10,9g (Ausbeute: 68%) S-4-(2-Cyanobenzoyl)-phenyl-dimetiiylthiocarbamat vom Schmelzpunkt 112°C.
Gemäß der in Präparation III beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 10,6g (0,034 Mol) S-4-(2-CyanobenzoyO-phenyl-dimethylthiocarbamat 9g (Ausbeute: 80%) (2-Cyanophenyl)-(4-mercaptophenyl)-methanon vom Schmelzpunkt 102°C.
Präparation XXII
Herstellung von (3-Cyanophenyl)-(4-mercaptophenyl)-methanon
Gemäß der in Präparation I beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 27g (0,121 Mol) (3-Cyanophenyl)-(4-hydroxyphenyD-methanon und 17,2g (0,138 Mol) Dimethylthiocarbamoylchlorid 35g (Ausbeute: 88%) O-4-(3-Cyanobenzoyl)-phenyldimethylthiocarbamat vom Schmelzpunkt 16O0C.
Gemäß der in Präparation Il beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 33g (0/.06 Mol) O-4-(3-Cyanobenzoyl)· phenyl-dimethylthiocarbamat25g (Ausbeute: 79%) S^-O-CyanobenzoyD-phenyldimethylthiocarbamat vom Schmelzpunkt 1500C.
Gemäß der in Präparation III beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von 22,6g (0,073 Mol) S-4-(3-CyanobenzoyD-phenyl-dimethylthiocarbamat 16,5g (Ausbeute: 94,8%) (3-Cyanophenyl)-(4-mercaptophenyl)-methanon vom Schmelzpunkt 1260C.
In nicht einschränkender Weise wurde in der nachstehenden Tabelle I eine gewisse Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I aufgeführt und in der nachstehenden Tabelle Il eine Anzahl ihrer acetylierten Derivate. In den Tabellen I und Il wurden die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengefaßt. Die antithrombotische Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte wurde durch das folgende Operationsprotokoll der Venen-Thrombose herausgestellt:
Man nimmt eine Venenstauung unter Hyperkoagulation gemäß der von WESSLER et al. (J. Applied Physiol. 1959, S. 943-946) beschriebenen Technik vor. Das verwendete hyperkoagulieronde Mittel ist, wie in der von J. HAUPMAN et al. (Thrombosis and Heamostasis 43 [2], 1980, S. 118) beschriebenen Technik, eine aktive Lösung des Faktors X, geliefert von der Fa. Flow Laboratories (71 Knat pro 12,5ml physiologisches Serum).
Der Versuch wird an männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 280g vorgenommen, die nicht nüchtern sind (Gruppen von 10 Tieren). Die zu untersuchenden Produkte werden per os in Suspension von PEG 400 verabreicht. Eine Thrombose wird 4 Stunden nach dieser Beiiariuiung induziert und der gebildete Thrombus entfernt und gewogen. Die erhaltenen Ergebnisse bei einer Dosierung von 12,5 mg/kg p.o. (außer bei gegenteiliger Angabe) wurden in der Tabelle III aufgeführt. Ebenso verzeichnet wurden in dieser Tabelle die mit den Produkten des vorgenannten Standes der Technik erhaltenen Resultate.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen eine 2- bis 16 mal höhere venöse antithrombotische Wirkung als die Produkte des bekannten Standes der Technik auf.
Bsp. | A | B | igsmittel:2,5%H2O | Tabelle Il | Ac(T \ | .S | R | FCC) | [a]ä°(C:%p/v) | • | a |
1 | S | CO | (3) lyophilisiertes Produkt | AcO "^* | ,^U-A- | 4-NO, | 183 | +60 (0,5) | b | ||
2 | O | CHj | (4) Epimeren-Mischung | AcO | 4-NOj | 166 | -21 (0,5) | b | |||
3 | S | CHOH | (a) Lösungsmittel DMSO | A | B | 4-NO2 | 65 bis 80 (3) (4) | +8 (0,5) | b | ||
4 | S | CHj | (b) Lösungsmittel CHjOH | S | CO | 4-NO2 | 16313) | +10 (0,5) | b | ||
5 | S | CHOH | (c) Lösungmittel ThF | Bsp. | 0 | CH2 | H | 160 bis 190(4) | + 11,5 (0,1) | [a|D°(C:%p/v) | b |
6 | S | CHOH | 1a | S | CHOH | 4-CI | 169 (3) (4) | + 15,5 (0,1) | +92 (0,5) | b | |
7 | S | CHOH | 2a | S | CO | 3-NO2 | 60 bis 88 (3) (4) | +20,3 (0,5) | -25 (0,52) | b | |
8 | O | CHOH | 3a | S | CO | 4-NOj | 108bis118{1)(3)(4) | -7 (0,7) | +29 (0,15) | b | |
9 | O | CO | 5a | 0 | CO | 4-c: | 110 bis 135 (3) (4) | -26 (0,18) | +93 (0,1) | B | |
10 | O | CO | 7a | 0 | CO | 4-NOj | 196 | -51 (0,15) | +62 (0,5) | b | |
11 | O | CO | 10a | S | CO | 4-CI | 214 | -56 (0,15) | -47 (0,3) | b | |
12 | S | CO | 11a | O | CH2 | 4-CN | 164 | +53 (0,197) | -50 (0,17) | b | |
. | S | CHOH | 12a | S | CO | 4-CN | 70 bis 85 (4) | +2,8 (0,598) | +50 (0,15) | b | |
14 | O | CH2 | 14a | S | CO | 4-CI | 184 | -45 (0,154) | -40 (0,5) | b | |
15 | S | CO | 15a | S | CO | 4-CI | 160(2) | +50 (0,26) | +105 (0,1) | b | |
16 | S | CHOH | 18a | 4-MO2 | 141 | +25 (0,4) | +50,5 (0,54) | b | |||
17 | S | CHOH | 19a | 4-NOj | 157 bis 133 | -15 (0,4) | + 110,4 (0,5) | C | |||
18 | S | CO | 3-CN | 210 | +41,2 (0,5) | b | |||||
19 | S | . CO | 2-CN | 195 | +59,5 (0,4) | ||||||
Anmerkungen: (1) Ftestlösungsmittel: 2,3% H1O | |||||||||||
(2) Restlösu | |||||||||||
r^\ R | |||||||||||
-/ V | |||||||||||
VaMMMf | |||||||||||
R | FCC) | a | |||||||||
4-NOj | 166 bis 169 | a | |||||||||
4-NOj | 134 | b | |||||||||
4-NO2 | 74 bis 98(1) | b | |||||||||
H | 151 | a | |||||||||
3-NOj | 142 bis 144 | a | |||||||||
4-NOj | 152 | a | |||||||||
4-CI | 146 | a | |||||||||
4-CN | 172 | a | |||||||||
4-C! | 112 | b | |||||||||
4-CI | 164 | a | |||||||||
3-CN | 144 | b | |||||||||
2-CN | 100 bis 110 |
Anmerkungen: (1) Mischung der Oiastereoisomeren
(a) Lösungsmittel CHCL]
(b) Lösungsmittel CH3OH
Produkt | % Inhibierung |
Bsp. 1 | 48 |
Bsp. 2 | 76 |
Bsp. 3 | 87 |
Bsp. 3a | 63 |
Bsp. 4 | 72 |
Bsp. 5 | 44 |
Bsp. 6 | 61 |
Bsp. 7 | 68 |
Bsp. 8 | 80 |
Bsp. 9 | 57 |
Bsp. 10 | 65 |
Bsp. 11 | 69 |
Bsp. 12 | 69 |
Bsp. 13 | 83 |
Bsp. 14 | 30 |
Bsp. 15 | 56 |
Bsp. 16 | 72(1) |
Bsp. 17 | 66(1) |
Bsp. 18 | 31 |
Bsp. 19 | 54 |
A | 14 |
B | 5,5 |
Anmerkungen: A: Vergleichsprodukt, beschrieben in Beispiel 1 des EP-A-0133103 B: Vergleichsprodukt, beschrieben in Beispiel 97 des EP-B-0051023 (1): bei einer Dosis von 7,5mg/kg p.o.
Claims (6)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung neuer ß-D-Phenyl-thio-xyloside aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden, die umfaßt(i) die ß-D-Phenyl-thioxyloside der Formel I SYOOYin derR ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt, Λ ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom bedeutet,B eine Gruppe CH2, CHOH oder CO ist, undY ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt; und(ii) ihre Epimeren, wenn B CHOH ist, dadurch gekennzeichnet, daß man (i) eine Verbindung der Formel Ilworin A, FJ und R wie oben difiniert sind, mit einem Thioxylose-Derivat, ausgewählt aus der die Hsioacy'^niocyloside und die Acylthiocyloside der Formeln VIIIa und VIIIb'S
YO /\^ V YOYO(Villa)YOHaiOY(VIIIb)worin Hai ein Halogenatom wie Chlor oder Brom (das Bromatom ist hier das bevorzugte Halogenatom) und Y eine Acylgruppe, insbesondere eine aliphatische Acylgruppe mit einer Gesamtanzahl von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und bevorzugt die Actylgruppe darstellen, umfassenden Gruppe zur Reaktion bringt, und zwar in einem inerten Lösungsmittel, im Verhältnis von 1 Mol der Verbindung Il zu etwa 1,1 bis 1,2 MoldesThioxylose-Derivatesund in Anwesenheit eines Säureakzeptors oder einer Lewis-Säure, und(ii) wenn erforderlich, eine Deacylierungs-Reaktion bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur (15-2O0C) und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung in einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methanol) in Anwesenheit eines Metall-Alkoholats (vorzugsweise Magnesiummethylat oder Natriummethylat) durchführt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Osid-Derivat hergestellt wird, in dem die Acylgruppe Y 2-5 Kohlenstoffatome umfaßt und insbesondere die Gruppe CH3CO darstellt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (4-((4-Nitrophenyl)-hydroxymethyl)-phenyl)-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosid hergestellt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (4-(4-Cyanobenzoyl)-phenyl)-1,5-dithioß-D-xylopyranosid, hergestellt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch '., dadurch gekennzeichnet, daß (4-((4-Cyanophenyl)-hydroxymethyl)-phenyD-1,5-dithio-ß-D-xylopyranosid hergestellt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel II, worin A Schwefel ist und die in Stufe (i) eingreift, gemäß den folgenden Stufen hergestellt wird:a) Kondensation von Dimethylaminothiocarbamoylchlorid der Formel IIIH3C(III)im stark basischen Medium mit einem Phenol der Formel IV(IV),worin R und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, um eine Verbindung der Formel V(V)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8706237A FR2614893B1 (fr) | 1987-05-04 | 1987-05-04 | Nouveaux b-d-phenyl-thioxylosides, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD269852A5 true DD269852A5 (de) | 1989-07-12 |
Family
ID=9350723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD88315327A DD269852A5 (de) | 1987-05-04 | 1988-05-03 | Verfahren zur herstellung neuer beta-d- phenyl-thio-xyloside |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4877808A (de) |
EP (1) | EP0290321B1 (de) |
JP (1) | JPH07103144B2 (de) |
KR (1) | KR960015109B1 (de) |
CN (1) | CN1020614C (de) |
AT (1) | ATE68000T1 (de) |
AU (1) | AU602210B2 (de) |
CA (1) | CA1323373C (de) |
CZ (1) | CZ278365B6 (de) |
DD (1) | DD269852A5 (de) |
DE (1) | DE3865230D1 (de) |
DK (1) | DK169873B1 (de) |
ES (1) | ES2026669T3 (de) |
FI (1) | FI87655C (de) |
FR (1) | FR2614893B1 (de) |
GR (1) | GR3003415T3 (de) |
HU (1) | HU203362B (de) |
IE (1) | IE61386B1 (de) |
IL (1) | IL86133A (de) |
MA (1) | MA21260A1 (de) |
NO (1) | NO167035C (de) |
NZ (1) | NZ224447A (de) |
OA (1) | OA08840A (de) |
PT (1) | PT87382B (de) |
SK (1) | SK278297B6 (de) |
SU (1) | SU1567124A3 (de) |
TN (1) | TNSN88041A1 (de) |
YU (1) | YU46711B (de) |
ZA (1) | ZA883031B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5246961A (en) * | 1988-10-18 | 1993-09-21 | Fournier Industrie Et Sante | β-d-phenylthioxylosides, and their use as therapeutic agents |
FR2648819B1 (fr) * | 1989-06-21 | 1994-11-25 | Fournier Innovation Synergie | Nouveaux (beta)-d-phenyl-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique |
IE63544B1 (en) * | 1988-10-18 | 1995-05-17 | Fournier Ind & Sante | Novel Beta-d-phenylthioxylosides their method of preparation and their use in therapy |
FR2659659B1 (fr) * | 1990-03-16 | 1995-03-10 | Fournier Ind & Sante | Nouveaux benzopyran-4-one-beta-d-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique. |
FR2652353B1 (fr) * | 1989-09-22 | 1994-02-11 | Fournier Industrie Sante | Nouveaux benzopyran-2-one-beta-d-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique. |
ES2066165T3 (es) * | 1989-09-22 | 1995-03-01 | Fournier Ind & Sante | Nuevos benzopiranona-beta-d-tioxilosidos, su procedimiento de preparacion y su utilizacion en terapeutica. |
FR2660313B1 (fr) * | 1990-04-02 | 1992-07-03 | Fournier Ind & Sante | Nouveau sulfonyl-phenyl-betha-d-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique. |
FR2688221B1 (fr) * | 1992-03-09 | 1994-05-20 | Fournier Industrie Sante | Estratrienol-beta-d-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique. |
WO1994020116A1 (en) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | University Of Alabama Research Foundation | Artificial primers for glycogen synthesis |
HUP9601756A3 (en) * | 1996-06-25 | 1999-05-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | New anticoagulant glycosides and pharmaceutical compositions containing them |
HUP9603341A3 (en) * | 1996-12-04 | 1999-05-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Glucosides as blood-clotting-inhibitors and pharmaceutical compositions containing them |
IL140417A0 (en) * | 1998-06-24 | 2002-02-10 | Fournier Ind & Sante | NOVEL COMPOUNDS DERIVED FROM β-D-XYLOSE, PREPARATION METHOD AND THERAPEUTIC USE |
US6291433B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-09-18 | Fournier Industrie Et Sante | Derivatives of α-D-Thioxyloside and their use against atheroma |
DE10300049A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-15 | Morphochem AG Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie | Neue Verbindungen, die Faktor VIIa inhibieren |
WO2003064440A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie | Verbindungen, die faktor xa-aktivät inhibieren |
FR2860234B1 (fr) * | 2003-09-25 | 2005-12-23 | Fournier Lab Sa | Nouveaux derives 666 du thioxylose |
FR2883561B1 (fr) * | 2005-03-25 | 2009-03-20 | Fournier S A Sa Lab | Nouveaux composes derives du 5-thioxylose et leur utilisation therapeutique |
FR2903698B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2009-01-30 | Fournier S A Sa Lab | Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose. |
FR2906248B1 (fr) | 2006-09-27 | 2008-12-26 | Fournier S A Sa Lab | Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose |
FR2906247B1 (fr) * | 2006-09-27 | 2008-12-26 | Fournier S A Sa Lab | Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243425A (en) * | 1962-10-29 | 1966-03-29 | Purdue Research Foundation | Novel sulfur-containing compounds |
US3949002A (en) * | 1970-11-13 | 1976-04-06 | Imperial Chemical Industries Limited | Process for producing sulfone containing thiophenols |
GB1585962A (en) * | 1976-10-14 | 1981-03-11 | Lilly Industries Ltd | Benzophenone derivatives |
FR2492830A1 (fr) * | 1980-10-29 | 1982-04-30 | Sori Soc Rech Ind | Nouveaux composes appartenant a la famille des benzoyl- et a-hydroxybenzyl-phenyl-osides, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
FR2549476B1 (fr) * | 1983-07-20 | 1986-04-25 | Rech Ind | Benzyl-phenyl-osides, procede de preparation et utilisation en therapeutique |
US4515782A (en) * | 1983-08-29 | 1985-05-07 | American Cyanamid Company | Substituted phenyl-1-thio(poly-O-sulfo)-α(or β)-D-glucopyranosides |
DE3725640A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von thiophenolen und neue thiophenole |
-
1987
- 1987-05-04 FR FR8706237A patent/FR2614893B1/fr not_active Expired
-
1988
- 1988-04-20 IL IL86133A patent/IL86133A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-04-25 US US07/185,422 patent/US4877808A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-26 CA CA000565129A patent/CA1323373C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-27 ES ES198888401030T patent/ES2026669T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 EP EP88401030A patent/EP0290321B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 AU AU15219/88A patent/AU602210B2/en not_active Ceased
- 1988-04-27 JP JP63107482A patent/JPH07103144B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-27 DE DE8888401030T patent/DE3865230D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-27 AT AT88401030T patent/ATE68000T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-28 ZA ZA883031A patent/ZA883031B/xx unknown
- 1988-05-02 NO NO881921A patent/NO167035C/no unknown
- 1988-05-02 MA MA21501A patent/MA21260A1/fr unknown
- 1988-05-02 NZ NZ224447A patent/NZ224447A/xx unknown
- 1988-05-02 PT PT87382A patent/PT87382B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-05-02 FI FI882043A patent/FI87655C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-05-02 TN TNTNSN88041A patent/TNSN88041A1/fr unknown
- 1988-05-03 OA OA59342A patent/OA08840A/xx unknown
- 1988-05-03 HU HU882258A patent/HU203362B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-05-03 DK DK239788A patent/DK169873B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-05-03 SK SK2979-88A patent/SK278297B6/sk unknown
- 1988-05-03 SU SU884355706A patent/SU1567124A3/ru active
- 1988-05-03 DD DD88315327A patent/DD269852A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-03 CN CN88102569A patent/CN1020614C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-03 CZ CS882979A patent/CZ278365B6/cs unknown
- 1988-05-03 IE IE132488A patent/IE61386B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-05-04 YU YU86988A patent/YU46711B/sh unknown
- 1988-05-04 KR KR1019880005172A patent/KR960015109B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-06-27 US US07/371,775 patent/US4996347A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-20 GR GR91402113T patent/GR3003415T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD269852A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer beta-d- phenyl-thio-xyloside | |
DE3609052C2 (de) | Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen | |
DD261363A5 (de) | Neue polyhydroxylierte und hochfluorierte verbindungen, deren herstellung und verwendung als oberflaechenaktive stoffe | |
DE1920542A1 (de) | Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1922797A1 (de) | Sulfoxyde von 7-Halo-7-desoxylincomycinen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69220639T2 (de) | Herstellung und Verwendung von neuen Glykosiden von Catechol-Östrogenen | |
WO2000024761A1 (de) | Gallensauer substituierte phenyl-alkenoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikamente oder diagnostika sowie sie enthaltendes medikament | |
DE2831579C3 (de) | Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH655098A5 (de) | Sulfonatderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische mittel, dieselben enthaltend. | |
DE2519157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthracyclinglycosiden | |
DE69505828T2 (de) | Fluoroanthracycline, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE68907857T2 (de) | Beta-D-phenylthioxyloside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DD283804A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen nichtionischen, iodierten triiodbenzen-verbindungen | |
DE2412323C3 (de) | 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DD213346A5 (de) | 28-methyl-brassinosteroid-derivate enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen | |
DE69405544T2 (de) | 4'-0-sulfonylanthracyclinderivate | |
DE60203008T2 (de) | Verbesserte synthesen von allofuranose | |
AT360558B (de) | Verfahren zur herstellung neuer nitrosoharn- stoff-derivate | |
DE957123C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine | |
DE2501861A1 (de) | Glucosederivate | |
EP0879815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-isophthalsäuredi-c1-c4-alkylestern | |
DD140047A5 (de) | Verfahren zur herstellung racemischer und optisch aktiver halbprostanoid-glycoside und-thioglycoside | |
EP0093266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Methyldigoxin | |
US4960758A (en) | Novel β-D-phenylthioxylosides, their method of preparation and their use as pharmaceuticals | |
DEU0003152MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |