DD269694A1 - Weitwinkelokular - Google Patents
Weitwinkelokular Download PDFInfo
- Publication number
- DD269694A1 DD269694A1 DD31155287A DD31155287A DD269694A1 DD 269694 A1 DD269694 A1 DD 269694A1 DD 31155287 A DD31155287 A DD 31155287A DD 31155287 A DD31155287 A DD 31155287A DD 269694 A1 DD269694 A1 DD 269694A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lens
- eyepiece
- wide
- focal length
- optical axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/04—Eyepieces; Magnifying glasses affording a wide-angle view, e.g. through a spy-hole
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Das Weitwinkelokular fuer Fernrohre mit grossem Gesichtsfeld umfasst nacheinander von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives, dreilinsiges Kittglied aus einer bikonkaven, einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse, ein positives Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer konvexkonkaven Linse, eine bikonvexe Linse, deren dem Zwischenbild zugewandte Flaeche asphaerisch ist, und eine positive Meniskuslinse. FigurThe wide-angle eyepiece for telescopes with a large field of view comprises, successively from the side of the intermediate image to be imaged towards the eye, a negative, three-component cemented component of a biconcave, a biconvex and a biconcave lens, a positive cemented component of a biconvex lens and a convex-concave lens, a biconvex lens, whose interim image facing surface is aspheric, and a positive meniscus lens. figure
Description
i _ \ ι ι i _ \ ι ι
ri r i
Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelokular mit einem großen Gesichtsfeld für Fernrohre, insbesondere für terrestrische Fernrohre.The invention relates to a wide-angle eyepiece with a large field of view for telescopes, in particular for terrestrial telescopes.
In der Patentschrift US 4525035 wird ein sechslinsiges Okular für ein Gesichtsfeld von 80° angegeben. Bei diesem Okuiar ist die Schnittweite der Austrittspupille im Verhältnis zur Brennweite für eine bequeme visuelle Beobachtung, insbesondere für Brillenträger, zu kurz.In the patent US 4525035 a six-lens eyepiece for a field of view of 80 ° is given. In this case, the distance of the exit pupil in relation to the focal length for a comfortable visual observation, especially for spectacle wearers, is too short.
in der Patentschrift US 4497546 ist ein weiteres sechslinsiges Okular für ein Gesichtsfeld von 55° angegeben, bei dem ein positives Glied vor dem Zwischenbild angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung läßt sich dieser Okulartyp nicht für größere Gbjichtsfelder, z.B. bis 100°, bei einer großen Schnittweite der Austrittspupille anwenden.in the patent US 4497546 another six-lens eyepiece for a field of view of 55 ° is given, in which a positive member is arranged in front of the intermediate image. Due to this arrangement, this type of eyepiece can not be used for larger fields of vision, e.g. up to 100 °, apply at a large intersection of the exit pupil.
In König, A.; Köhler, A.: „Die Fernrohre und Entfernungsmesser"; Berlin, Göttingen, Heidelberg 1959; S. 160-173 werden unter Nr. 19 und 20 Okulare für ein Gesichtsfeld von 120° angegeben. Diese Okulare sind kompliziert aufgebaut und haben ebenfalls eine zu kleine Schnittweite der Austrittspupille. Bei dem Okular nach Nr. 20 ist die Petzvalsumme nicht koi rig>ert. Unter Nr. 18 ist ein Okular mit einer asphärischen Fläche für ein Gesichtsfeld von 70° angegeben, das sich aufgrund des Aufbhns aus nur vier Linsen nicht für größere Gesichtsfelder, z. B. bis 100°, anwenden läßt.In King, A .; Köhler, A .: "The telescopes and rangefinders", Berlin, Göttingen, Heidelberg 1959, pp 160-173 are given under No. 19 and 20 eyepieces for a field of view of 120 ° These eyepieces are complicated and have also a to For the eyepiece according to No. 20 the Petzval sum is not fixed. Under No. 18 an eyepiece with an aspherical surface for a field of view of 70 ° is given, which is not due to the Aufbhns of only four lenses can be used for larger visual fields, eg up to 100 °.
Es ist ferner ein Weitwinkelokular vorgeschlagen worden für Fernrohre mit großem Gesichtsfeld, bei dorn von d -*r Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives Kittglied, eine bikonkave Linse, eine konkavkonvexe Linse und ein schwach positives Kittglied angeordnet sind. Dieses Okular besitzt den Nachteil, daß die Masse und der Durchmesser groß sind und es fertigungstechnisch aufwendig ist.A wide-angle eyepiece has also been proposed for telescopes with a large field of view, in which a negative cemented element, a biconcave lens, a concave-convex lens and a weakly positive cemented element are arranged on the side of the intermediate image to be imaged. This eyepiece has the disadvantage that the mass and the diameter are large and it is expensive to manufacture.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Weitwinkeiokuiar für ein großes Gesichtsfeld mit einem einfachen Aufbau zu schaffen.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a Weitwinkeiokuiar for a large field of view with a simple structure.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkeiokuiar für ein Gesichtsfeld von 100° anzugeben, welches eine geringe Anzahl optischer Glieder aufweist, bei dem die Schnittweite der Austrittspupille größer als das 0,6fache der Brennweite des Okuiars ist, der maximale freie Durchmesser der Linsen nicht größer als das 1,5fache des Durchmessers des abzubildenden Zwischenbildes ist, die Verzeichnungskorrektion der Winkelbedingung entspricht und bei dem die Petzvalsumme korrigiert ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Weitwinkeiokuiar dadurch gelöst, daß bei einem siebenlinsigen Okular von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives dreilinsiges K;*'.yiied aus einer bikonkaven Linse, ein positives zweilinsiges Kittgiied aus einer bikonvexen Linse und einer konvexkonkaven Linse, eine bikonvexe Linse, deren dem abzubildenden Zwischenbild zugewandte Fläche asphärisch ist, und eine positive Meniskuslinse angeordnet sind, wobei die folgenden Bedingungsausgleichungen erfüllt sind:The invention has for its object to provide a Weitwinkeiokuiar for a field of view of 100 °, which has a small number of optical members, in which the intersection of the exit pupil is greater than 0.6 times the focal length of Okuiars, the maximum free diameter of the lenses not is greater than 1.5 times the diameter of the intermediate image to be imaged, the distortion correction corresponds to the angle condition and in which the Petzval sum is corrected. According to the invention, this object is achieved with a Weitwinkeiokuiar in that in a siebenlinsigen eyepiece from the side of the intermediate image to be imaged towards the eye, a negative dreilinsiges K ; from a biconcave lens, a positive two-ling kite of a biconvex lens and a convex-concave lens, a biconvex lens whose surface facing the imaged intermediate image is aspheric, and a positive meniscus lens are arranged, the following conditional equations being satisfied:
0,8 Γ < Ii < 1,2 f (1)0.8 Γ <Ii <1.2 f (1)
-5,5 f <f',.4< -4,0 Γ (2)-5,5 f <f ', 4 <-4,0 Γ (2)
η, < 1,60 (3)η, <1.60 (3)
V, > 60,0 (4)V,> 60.0 (4)
n2>1,75 (5)n 2 > 1.75 (5)
*2 < 29,0 (6) * 2 < 29.0 (6)
n3<1,56 (7)n 3 <1.56 (7)
V3 > 60,0 (8)V 3 > 60.0 (8)
5,0 f < f6 < 6,5 Γ (9)5.0 f <f 6 <6.5 Γ (9)
n4>1,60 (10)n 4 > 1.60 (10)
V4 < 50,0 ' (11)V 4 <50,0 '(11)
n5>1,75 (12)n 5 > 1.75 (12)
V6 < 29,0 (13)V 6 <29.0 (13)
worin die Symbole folgsnde Bedeutung haben:in which the symbols have meaning:
P — Geuamtbrennweite des OkuiarsP - Garmamtbrennweite of the Okuiars
f'i,m — Brennweite des Glieds von Fläche i bis mf'i, m - focal length of the member from area i to m
f'i — Brennweite der Fläche if'i - focal length of the area i
lk — Luftabstand kl k - air clearance k
nj —Brechzahl n, der Linse jnj -number n, of the lens j
V| — Abbesche Zahl der Linse j Dabei ist es vorteilhaft, daß die asphärische Fläche der Linse L6 hyperbolisch ist, für deren Pfeilhöhe ζ folgende Beziehung gilt:V | In this case, it is advantageous that the aspheric surface of the lens L 6 is hyperbolic, for whose arrow height ζ the following relationship holds:
j Ij I
wobei η der Scheitelradius, a ein Parameter und h der Abstand der Punkte der asphärischen Fläche von der optischen Achse sind. Das Weitwinkeiokuiar ist durch die in Tabelle 1 angegebenen Konstruktionsdaten gekennzeichnet.where η is the vertex radius, a is a parameter and h is the distance of the points of the aspheric surface from the optical axis. The Weitwinkeiokuiar is characterized by the design data given in Table 1.
Das durch das Okular abzubildende Zwischenbild, z. B. nach einem Fernrohrobjektiv, stellt für das Okular ein virtuelles Objekt dar. Innerhalb des Okuiars ergibt sich zwischen dem dreiiinsigen und zweilinsigen Kittgiied eine reelle Zwischenabbildung, die von den angrenzenden Linsenflächen dieses Luftraums nach Bedingung (1) einen Mindestabstand besitzt, damit Unsauberkeiten auf den Linsenflächen nicht sichtbar werden.The image to be imaged by the eyepiece, z. Within the Okuiars arises between the three-pronged and zweilinsigen Kittgiied a real intermediate image, which has a minimum distance from the adjacent lens surfaces of this airspace according to condition (1), so uncleanliness on the Lens surfaces are not visible.
Das dreilinsige Kittglied dicht vor dem reellen Zwischenbild trägt durch seine negative Brennweite nach Bedingung (2) wesentlich zur Reduzierung des Betrags der Petzvalsumme bei, ohne dabei nachteilig auf andere Bildfehler zu wirken. Der Aufbau dieses Kittglieds aus drei Linsen nach den Bedingungen (3) bis (8) für die Brechzahlen und Abbeschen Zahlen führt zu einer Verringerung des Farbvergrößerungsfehlers. Die Ablenkung des Hauptstrahls weg von der optischen Achse durch das negative dreilinsige Kittglied würde zu einer starken Zunahme der Durchmesser der positiven Linsen und Linsengruppen bei bekannten Okulartypen führen. Die Zunahme der Linsendurchmesser wird durch die starke positive Brechkraft der dem reellen Zwischenbild zugewandten Fläche des zweiiinsigen Kittglieds nach Bedingung (9) und durch die Bedingungen (1) und (2) in Grenzen gehalten. Die Aberrationen des Okuiars und die Verzeichnung werden aber durch diese starke Brechkraft nachteilig beeinflußt. Die durch diese positive Fläche eingebrachten Aberrationen werden weitestgehend durch die folgende bikonvexe Linse mit der asphärischen Fläche auf der dem reellen Zwischenbild zugewandten Seite, die vorteilhaft als Hyperboloid ausgebildet wird, kompensiert.Due to its negative focal length according to condition (2), the trilobal cemented component close to the real intermediate image contributes substantially to reducing the amount of the Petzval sum, without adversely affecting other aberrations. The construction of this three-lens cemented element under the conditions (3) to (8) for the refractive indices and Abbe numbers results in a reduction of the color magnification error. The deflection of the principal ray away from the optical axis by the negative trilineal cemented element would result in a sharp increase in the diameters of the positive lenses and lens groups in known types of eyepieces. The increase in the lens diameters is limited by the strong positive refractive power of the real intermediate image-facing surface of the two-component cemented member according to the condition (9) and the conditions (1) and (2). The aberrations of the Okuiars and the distortion are adversely affected by this strong refractive power. The aberrations introduced by this positive surface are largely compensated by the following biconvex lens with the aspherical surface on the side facing the real intermediate image, which is advantageously designed as a hyperboloid.
Die Einhaltung der Bedingungen (10) bis (13) und die positive Meniskuslinse auf der Augenseite des Okulars unterstützen die gesamte Korrektion des Okulars für das große Gesichtsfeld.Compliance with conditions (10) through (13) and the ocular eyeball positive meniscus lens support the full field correction of the eyepiece.
Die Erfindung soll anhand nachstehender Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt dieThe invention will be explained in more detail with reference to the following drawing. It shows the
Fig. das Linsenschnittbild des Weitwinkelokulars.Fig. The lens sectional image of the wide-angle eyepiece.
In Fig. sind entlang der optischen Achse 0-0' von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives dreilinsiges Kittglied K1 aus einer bikonkaven Linse Li, einer bikonvexen Linse L2 und einer bikonkaven Linse L3, ein positives Kittglied K] aus einer bikonvexen Linse U und einer konvexkonkaven Linse Le, eine bikonvexe Linse U, deren dem abzubildenden Zwischenbild zugewandte Fläche asphärisch ist, und eine positive Meniskuslinse L7 angeordnet.In Fig. 1 , along the optical axis 0-0 'from the side of the intermediate image to be imaged toward the eye, are a negative trilobal cemented K 1 composed of a biconcave lens Li, a biconvex lens L 2 and a biconcave lens L 3 , a positive cemented member K]. from a biconvex lens U and a convex-concave lens Le, a biconvex lens U whose surface facing the imaged intermediate image is aspheric, and a positive meniscus lens L 7 .
Eine für einen augenseitigen Bildfeldwinkel von 25' = 100° gute Korrektion wird durch die geschilderte Anordnung der Linsen L1 bis L7 mit ihren Radien r<, Dicken d,, Brechzahlen n, und Abbeschen Zahlen v„ dem Parameter a und dem Scheitelradius η für die asphärische Fläche, wobei deren Pfeilhöhe ζ nach folgender Beziehung vom Abstand zur optischen Achse h abhängtA good correction for an eye-side field angle of 25 '= 100 ° is achieved by the described arrangement of the lenses L 1 to L 7 with their radii r <, thicknesses d, refractive indices n, and Abbe's numbers v "the parameter a and the vertex radius η for the aspherical surface, whose arrow height ζ depends on the distance to the optical axis h according to the following relationship
2 α2 α
sowie den Luftbildabständen Ik erreicht, deren Wert in Tabelle 1 angegeben sind.and the aerial image distances Ik, the values of which are given in Table 1.
f' = 1 1:6,25 2σ=100°f '= 1 1: 6.25 2σ = 100 °
Claims (3)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31155287A DD269694A1 (en) | 1987-12-29 | 1987-12-29 | Weitwinkelokular |
DE19883833633 DE3833633A1 (en) | 1987-12-29 | 1988-10-04 | Wide-angle eyepiece |
JP63316654A JPH01197718A (en) | 1987-12-29 | 1988-12-16 | wide angle eyepiece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31155287A DD269694A1 (en) | 1987-12-29 | 1987-12-29 | Weitwinkelokular |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD269694A1 true DD269694A1 (en) | 1989-07-05 |
Family
ID=5596007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31155287A DD269694A1 (en) | 1987-12-29 | 1987-12-29 | Weitwinkelokular |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01197718A (en) |
DD (1) | DD269694A1 (en) |
DE (1) | DE3833633A1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0876032A (en) * | 1994-09-07 | 1996-03-22 | Nikon Corp | Wide-view eyepiece |
AT502229B1 (en) | 2005-07-20 | 2007-05-15 | Swarovski Optik Kg | FERNOPTICAL EQUIPMENT |
TWI679443B (en) | 2019-03-20 | 2019-12-11 | 大立光電股份有限公司 | Optical imaging lens assembly, image capturing unit and electronic device |
-
1987
- 1987-12-29 DD DD31155287A patent/DD269694A1/en not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-04 DE DE19883833633 patent/DE3833633A1/en not_active Withdrawn
- 1988-12-16 JP JP63316654A patent/JPH01197718A/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01197718A (en) | 1989-08-09 |
DE3833633A1 (en) | 1989-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600573C2 (en) | ||
DE3241167C2 (en) | Endoscope lens | |
DE3534210C2 (en) | ||
DE2163615C3 (en) | Fisheye lens | |
DE2553395A1 (en) | ENDOSCOPE LENS | |
DE3421251C2 (en) | ||
DE3034560C2 (en) | Attachment lens made up of six individual lenses | |
DE1187393B (en) | Photographic lens | |
DE3608634A1 (en) | WIDE-ANGLE LENS SYSTEM WITH SHORT OVERALL LENGTH | |
DE2618412A1 (en) | EYEPIECE OF THREE ELEMENTS WITH 12X MAGNIFICATION | |
DD286239A5 (en) | Weitwinkelokular | |
DE2515321A1 (en) | Ocular made of three elements, magnified 10 times | |
DE2550415A1 (en) | WIDE-ANGLE LENS LARGE OPENING OF THE TYPE OF INVERTED TELE LENSES | |
DD269694A1 (en) | Weitwinkelokular | |
DE2614371B2 (en) | Wide angle lens | |
DE19826932A1 (en) | Real image finder with three positive lens groups | |
DE2018300B2 (en) | Photographic lens | |
DE2515323A1 (en) | FIVE-LAYERED MICROSCOPE LENS WITH 100X MAGNIFICATION | |
DE2658289A1 (en) | LONG FOCAL LENGTH LENS | |
DE2845170C3 (en) | Microscope objective | |
DE904602C (en) | lens | |
DE2741607A1 (en) | MICROSCOPE LENS | |
DE1918907U (en) | HIGH-LIGHT SCOPE SYSTEM, IN PARTICULAR FOR BINOCULAR PRISM LENSES | |
DE2206106C2 (en) | Supertelescopic lens system with five lenses - achieves relatively small telephoto ratio without requiring special material like fluorspar | |
DE3529197A1 (en) | STANDARD VARIO LENS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |