[go: up one dir, main page]

DD269297A3 - Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid - Google Patents

Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid Download PDF

Info

Publication number
DD269297A3
DD269297A3 DD30758387A DD30758387A DD269297A3 DD 269297 A3 DD269297 A3 DD 269297A3 DD 30758387 A DD30758387 A DD 30758387A DD 30758387 A DD30758387 A DD 30758387A DD 269297 A3 DD269297 A3 DD 269297A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
color concentrate
stearate
pvc
copolymer
carrier material
Prior art date
Application number
DD30758387A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingrid Hanke
Klaus Liebert
Andreas Leps
Reinhard Rehbein
Original Assignee
Colorplast Doebeln Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colorplast Doebeln Veb filed Critical Colorplast Doebeln Veb
Priority to DD30758387A priority Critical patent/DD269297A3/de
Publication of DD269297A3 publication Critical patent/DD269297A3/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbkonzentrat (Masterbatch) zur Einfaerbung von PVC auf der Basis PVC-freien Traegermaterials, das in der plastverarbeitenden Industrie Anwendung finden kann. Erfindungsgemaess wird als Traegermaterial eines aus Traegermaterial, Pigmenten und Zusatzstoffen bestehenden Masterbatches ein Polyolefin oder ein Copolymer oder ein Gemisch aus beiden, und als ein Zusatzstoff ein Stearat und/oder ein linearer Kohlenwasserstoff zwischen C6...C15 verwendet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Farbkonzentrat (Masterbatch) zur Einfärbung von PVC auf der Basis PVC-freien Trägermaterials, welches in der plastverarbeitendcn Industrie Anwendung finden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolgt die Einfärbung von PVC hauptsächlich über solche Farbkonzentrate, die aus einem PVC-haltigen Trägermaterial begehen. Diese Verfahrensweise wird in dor DE-OS 2651444 ausführlich beschrieben. Für die Herstellung des Farbkonzentr.'ies müssen das Grundmaterial, Weichmacher und Zusatzstoffe in einem Heizmischer erwärmt werden. Anschließend wird di sses Gemisch wieder auf Normaltemperatur abgekühlt und dem weiteren Verarbeitungsprozeß zugeführt. Dies wird auch in der DE-AS 2133061 beschrieben, um rieselfähige, nicht stäubende, leicht dispergierbare Konzentrate zu erhalten.
Diese Verfahren sind durch einen relativ komplizierten technologischen Ablauf gekennzeichnet, der infolge von Aufheizen und Abkühlen einen hohen Energiebedarf besitzt. Außerdem kann es beim Erwärmungsprozeß zum Freisetzen toxischer Stoffe, insbesondere Chlorwasserstoffgas und chloriertem Kohlenwasserstoff kommen. Des weiteren sind diese Farbkonzentrute aufgrund der Verwendung von Weichmachern als Zusatzstoffe ausschließlich zur Einfärbung von Weich-PVC geeignet. Eine andere Herstellungsweise wird in den Schriften DE-OS ?713708 sowie DE-OS 2608600 angegeben. In diesen Schriften werden z. B. Gemische hergestellt, in denen zur Modifzierung von Homo- und Copolymeren ataktisches Polypropylen bzw. kolloidale Kieselsäure und Polyethylenwachs (Viskositätssteuerung) verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird bei normalen Temperaturen gearbeitet.
Die Verwendung von bestimmten Zusatzstoffen, z. B. kolloidale Kieselsäure, erfordert sehr hohe Scherkräfte bei der Verarbeitung und damit ein großes LD-Verhältnis bezüglich der Schnecke. Dieses bringt gleichzeitig einen komplizierten technologischen Ablauf mit sich.
/ Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Farbkonzentrates zur Einfärbung von PVC, welches mit einfachen, energiesparenden technologischen Mitteln hergestellt werden kann, wobei die Neigung zum Freisetzen toxischer Stoffe verringert wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbkonzentrat zur Einfärbung von PVC zu entwickeln, welches auf einem PVC-freiers Trägermaterial basiert und zum homogenen schlierenfreien Einfärben von Spritzguß- bzw. olasfähigem PVC geoignp" ist. Dabei sollen die Qualitätsmerkmale der eingefäi bten Formteile durch den artfremden Polymeranteil nicht negativ beeinflußt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Trägermaterial des aus Trägermaterial, Pigmenten und Zusatzstoffen bestehenden Farbkonzentrates zur Einfärbung von PVC ein Polyolefin oder Copolymer oder ein Gemisch aus beiden ist, und daß ein Zusatzstoff ein Stearat und/oder ein linearer Kohlenwasserstoff zwischen C6... C15 ist.
Dieses Farbkonzentrat setzt sich zusammen aus 45 bis 95% eines Polyolefins und/oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC), 5 bis 55% Pigment und/oder Pigmentpräparation, 0,05 bis 10% eines Stearates sowie 1 bis 3% eines linearen Kohlenwasserstoffes zwischen C6...Ci5.
Als Polyolefin wird vorzugsweise Polyethylen mit einem Schmelzindex MFi49Z190 3...20g/10min eingesetzt. Als Ethylen-Vinylacetat-Copol·, Tier werden bevorzugt Copolymere mit einem Schmelzindex MFii3n90 3. ..20 g/10 min verwendet. Dabei Kann
das Copolymer sowohl einen einheitlichen Schmelzindex aufweisen, es können aber auch Gemische von Copolymeren unterschiedlicher Schmelzindizes verwendet worden.
Die eingesetzten Pigmente bzw. Pigmentpräparationen können sowohl anorganischer Natur (Ruß, Titandioxid, Eisenoxid, Ultramarin) als auch organischer Natur (Phthalocyanin, Disazo, Monoazo, Perinon, Thioindigo oder Metallkomplexe! sein. Dabei können diese Pigmentklassen innerhalü des genannten Anteiles beliebig miteinander vermischt werden.
Als Stearat wird vorzugsweise Zink-Stearat eingesetzt, aber auch der Einsatz anderer Stearate, wie Calzium- oder Butylstearat, ist möglich.
Zur besseren Oberflächenbildung der eingesetzten Pigmente wird ein linearer Kohlenwasserstoff in Form von Paraffinum perliquidum zugegeben.
Die genannten Bestandteile worden in einem Schnellmischer etwa 30-6Os vorgemischt, anschließend einem Extruder zugeführt und danach über Heißabschlag oder Stranggranulierung konfektioniert. Man erhält Konzentrate in Form von zylindrigem oder linsenförmigem Granulat, welches automatisch dosierbar und problemlos lagerfähig ist. Der Zusatz zum Endprodukt beträgt zwischen 0,5 bis 10%.
Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Farbkonzentrat kann PVC bei dor Verarbeitung homogen und schlierenfrei eingefärbt werden. Durch die Möglichkeit des Einsatzes verschiedenster Pigmente bzw. Pigmentmischungen können alle Varianten des gesamten Farbkreises hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll im folgenden an vier Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines braunen Farbkonzentrates werden
87,7 Teile EVAC (Miravithen) 10,5 Teile Farbpigment Red 101
1,8 Teile Ruß
1,0 Teile Stearat
1,3 Teile Paraffinum perliquidum
in einen Schnellmischer gegeben und bei einer Drehzahl von 450U/min 30s lang gemischt.
Die hergestellte Mischung wird anschließend ir. einen Einschneckenextruder umgesetzt und in einem Temperaturbereich von 90-13O0C homogenisiert bzw. dispergiert unc nachfolgend zu linsenförmigem Granulat mittels Heißabschlag ko-ifektioniert.
Beispiel 2
Farbkonzentrat, bestehend aus:
62Gew.-%EVAC 38Gew.-% präparierter Ruß 1,5 Gew.-% Stearat 2Gew.-% Paraffinum perliquidum
Beispiel 3
Farbkonzentrat, bestehend aus:
70Gew.-%EVAC
20Gew.-% Polyethylen niederer Dichte
10Gew.-% Titandioxid
1,5Gew.-%Ste=uat
2,5Gew.-% Paraffinum perliquidum
Beispiel 4
Farbkonzentrat, bestehend aus:
81Gew.-%EVAC
7Gew.-% "olyethylen niederer Dichte 12Gew.-% Pigment Yellow 17
1Gew.-% Stearat 1,5Gew.-% Paraffinum perliquidum
Die Herstellung der Farbkonzentrate der Beispiele 2 bis 4 erfolgt analog Beispiel 1.
Mit den aus den genannten Beispielen erhaltenen Farbkonzentraten wurden PVC-Hohlkörper beim Blasprozeß und PVC bei der Spritzgußverarbeitung gefärbt. Dabei konnten in beiden Anwendungsgebieten äußerst homogene Einfärbiingen erzielt werden und alle erforderlichen mechanischen Kennwerte der Finalerzeugnisse wurden in keiner Weise durch den Fremd-Polymeranteil negativ beeinflußt.

Claims (6)

1. Farbkonzentrat zur Einfärbung von Polyvinylchlorid (PVC), bestehend aus Trägermaterial, Pigmenten sowie Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Polyolefin odor Copolymer oder ein Gemisch aus beiden ist und daß als ein Zusatzstoff ein Stearat und/oder ein linearer Kohlenwasserstoff zwischen C6...Ci5 verwendet wird.
2. Farbkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin Polyethylen mit einem Schmelzindex MFi49Zi90 3... 20g/10min eingesetzt wird.
3. Farbkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymer ein solches eingesetzt wird, welches einen Schmelzindex MFi49Z190 3... 30 g/10 min aufweist.
4. Farbkonzentrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Ethylen-Copolymer (EVAC) ist.
5. Farbkonzentrat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Trägermnterials 45 bis 95% beträgt.
6. Farbkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stearat Zink-Stearat, Calzium-Stearat oder Butyl-Stearat ist und der lineare Kohlenwasserstoff Paraffinum perliquidum.
DD30758387A 1987-10-05 1987-10-05 Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid DD269297A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30758387A DD269297A3 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30758387A DD269297A3 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269297A3 true DD269297A3 (de) 1989-06-28

Family

ID=5592776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30758387A DD269297A3 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269297A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015504B2 (de) 1997-09-18 2005-01-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur copolymerisation von ethylen mit vinylcarboxylaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015504B2 (de) 1997-09-18 2005-01-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur copolymerisation von ethylen mit vinylcarboxylaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733617C2 (de)
DE4116396C2 (de) Modifizierte amorphe Kieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Antiblockingmittel
DE69832866T2 (de) Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit
DE3241395C2 (de)
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE60204312T2 (de) Verfahren zum compoundieren einer multimodalen polyäthylenzusammensetzung
EP0672706A2 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE1180117B (de) Verfahren zum Pigmentieren von festen Polyolefinen
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE4134682C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hitzevernetzbaren und/oder thermoplastischen Elastomer-Mischungen
EP0952183B1 (de) Verzugsfreie Pigmentzusammensetzungen enthaltend Diaryl-diketopyrrolo 3,4c pyrrole
DD269297A3 (de) Farbkonzentrat zur einfaerbung von polyvinylchlorid
EP0594174B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2226646A1 (de) Feste, partikelförmige Masse und deren Verwendung in schäumbaren Polymermassen
DE69606856T2 (de) Neue additiv-konzentrate
DD159978A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von farbigen thermoplastischen erzeugnissen
DE2608600A1 (de) Viskositaetsgesteuerte pigmentkonzentrate zur einfaerbung thermoplastischer kunststoffe
DE2646509A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE1569101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid
DE2133061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht staubenden, leicht dispergierbaren Konzentraten von pulverförmigen Zusatzstoffen
DE69224682T2 (de) Verfahren zur Färbung thermoplastischer Kunststoffe mit Indolinpigment-Farbkonzentraten, das darin verwendete Farbkonzentrat und Verfahren zur Herstellung dieser Farbkonzentrate
DE2708789C2 (de) Spinnfärben von Polyester- oder Polyamidfasern
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1908171B2 (de) Verwendung eines pigmentkonzentrates zur herstellung von kunststoff-folien mit papiereigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee