[go: up one dir, main page]

DD269070A3 - Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen - Google Patents

Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen Download PDF

Info

Publication number
DD269070A3
DD269070A3 DD30096787A DD30096787A DD269070A3 DD 269070 A3 DD269070 A3 DD 269070A3 DD 30096787 A DD30096787 A DD 30096787A DD 30096787 A DD30096787 A DD 30096787A DD 269070 A3 DD269070 A3 DD 269070A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
generatrices
working element
working
pulp suspensions
Prior art date
Application number
DD30096787A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Borsdorf
Joerg Partzsch
Ingo Keil
Original Assignee
Freiberg Papier Maschwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Papier Maschwerke filed Critical Freiberg Papier Maschwerke
Priority to DD30096787A priority Critical patent/DD269070A3/de
Publication of DD269070A3 publication Critical patent/DD269070A3/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassieren von Faserstoffsuspensionen mit Hilfe eines sogenannten Klassierers, wobei sowohl bei niedrigen als auch bei mittleren Arbeitskonsistenzen klassiert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, durch spezielle Arbeitselemente, mit denen ein bekannter Rotor eines Klassierers bestueckt wird, die sich bildende Vliessschicht auf der Sieboberflaeche zu beseitigen. Geloest wird dies dadurch, dass der Querschnitt der Arbeitselemente durch zwei Mantellinien mit unterschiedlicher Kruemmung so gebildet wird, dass an der Anstroemseite eine schlanke, sichelfoermige Spitze entsteht und den Abschluss auf der Rueckseite eine normal zur Stroemungsrichtung angeordnete Abreisskante als Verbindungslinie zwischen dem auseinanderstrebenden Teil der zwei mit unterschiedlicher Kruemmung versehenen Mantellinien bildet. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassieren von Suspensionen, vorzugsweise Faserstoffsuspensionen, mit Hilfe eines sogenannten Klassierers, der im wesentlichen aus einem in einem Gehäuse untergebrachten zylindrisch geformtem, stillstehendem Sieb und in der Nähe der Sieboberflächp umlaufenden Sortierflügeln oder Leisten besteht, wobei sowohl bei niedrigen als auch bei mittleren Arbeitskonsistenzen klassie-t werden kann.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Es sind bereits allgemein Vorrichtungen wie z.B. WP 2006274 bekannt, bei denen die Klassierung von Faserstoffsuspensionen
an einer stillstehenden Sieboberfläche als Trennfläche in die Komponente Durchgang mit den feineren Partikeln und in die
Komponente Überlauf mit den gröberen Partikeln erfolgt. Zur Erzielung eines ökonomischen Trenneffektes sorgt ein Rotor innerhalb des Siebkorbes mit entsprechenden leisten oder Flügeln für eine Beseitigung der sich auf der Sieboberfläche bildenden und eine Durchströmung beeinträchtigenden Vließschicht. Für die Beseitigung dieser Vließschicht ist für die Rotorbewegung ein Energieaufwand erforderlich, der abhängig
ist von der Umfangsgeschwindigkeit und der konstruktiven Ausbildung der Rotorelemente, den Bedingungen des Aufgabegutes, z.B. Konsistenzen, Mengenströme und der Ausführung des Siebes. Dor Nachteil der bekannten technischen Lösungen besteht darin, daß die Auflockerung dar Faserstoffschicht am Trennelement Sieb einen sehr hohen energetischen Aufwand erfordert oder nicht ausreichend erfolft.
Bei einer Reihe von Lösungen führt die unzureichende Auflockerung dazu, daß sich nach dem Passieren des Rotors an einer
bestimmten Siebfläche die nur kurzzeitig gestörte Faserstoffschicht sofort wieder an die Siebfläche anlegt und einen Durchgang der Fasern reduziert bzw. verhindert.
Weitere Lösur en erforde η einen sehr hohen Fortigungsaufwand und eine hohe Fertigungsgenauigkeit für Siebkörper und Rotor zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Optimierung des Klassierens zu schaffen, die bei vermindertem Energieaufwand eine intensive Ablösung, Auflockerung und Vermischung der Faserstoffschicht am Trennelement Sieb als Voraussetzung für einen ökonomischen Durchsatz gestattet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Klassieren einer Faserstoffsuspension so zu gestalten, daß durch speziell gestaltete Arbeitselemente, mit denen ein bekannter Rotor bestückt wird, die sich bildende Vließschicht auf: t,r Sieboberfläche beseitig* werden kann.
Erfmdungspemäß wird dies dadurch gelöst, daß diese Arbeitselemente so gestaltet sind, daß ihr Querschnitt durch zwei Mantellinien mit unterschiedlicher Krümmung so gebildet wird, daß an der Anströmseite eine schlanke, sichelförmige Spitze,
wobei die Mantellinie mit der kleineren Krümmung nach außen liegt, entsteht und den Abschluß auf der Lee-Seite des sichelförmigen Arbeitselementes eine normal zur Strömungsrichtung angeordnete Abnißkante als Verbindungslinie zwischen dem auseinanderstrebendeh Teil der zwei mit unterschiedlicher Krümmung versehenen Mantellinien bildet. Diese geometrische Form der Aröeitselemonte ermöglicht ns, daß in Bewegungsrichtung des Rotors auf der Vorderseite der Bewegungswiderstand des Rotors in der Faserstcffsuspension klein gehalten wird und auf ihrer Rückseite durch die breite Gestaltung der Abreißkante der definierte NachJaufwirbel am Flügelende die am Siebkorb anliegende Vließschicht vom Sieb abhebt, auflockert und mit der Faserstoffsuspension, die sich im Siebinneren befindet, intensiv durchmischt.
Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, indem die Energie des Nachlaufwirbels gezielt nur in Richtung des Siebkorbes gelenkt wird, dadurch, daß die Mantcllinie des Arbeitselementes mit der kleineren Krümmung über die Abreißkante hinaus verlängert wird.
Weiterhin wird dio Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Zylindermantel des Rotors und den Arbeitselementen Axial-Treibeinrichtungen angebracht sind, die eine Unterstützung der S offströmung innerhalb des Siebkorbes vom Stoffeintritt zum Stoffaustritt der Überlaufkomponente ermöglichen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an oinem Ai führungsbeispiel näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1: einen Teilabschnitt eines Klassierers mit Arbeitselement Fig. 2: einen Teilabschnitt eines Klassierers mit einer weiteren Gestaltung eines Arbeitselementes Fig. 3: eine Anordnung von Axial-Treibeinrichtungen am Arbeitselement.
W'e aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Arbtitselement 1 am Zylindermantel des Rotors A im Inneren des Siebkorbes 3 angeordnet, wobei das Arbeitselement 1 in beliebiger Anzahl und möglicherweise in verschiedenen Etagen am Zylindermantel des Rotors Λ angeordnet sein kann. Die unklassierte Fasersioffsuspensicn wird in den Innenraum des Siebkorbgs 3 gefördert. Die Komponente Durchgang mit den feineren Partikeln kann durch die Sieblochungen hindurchtreten. Am Sieb bildet sich bis zum Vorbeigleiten des Arbeitselomentes 1 eine Vließschicht au/. Das Arbeitselemen 11 hebt nun zum Toil diese Vließschicht vom Sieb ab. Auf der Rückseite des Arbeitselementes 1 entsteht eine Verwirbelung und Vermischung der abgehobenen Vließschicht mit der zuströmenden Faserstoffsuspension. Mit Fig. 2 wird nine weitere Gestaltung eines Arbeitselementes 2 dargestellt. Bei dieser Form wurde die innere Fläche des Arbeitselementes 2 verlängert, wodurch erreicht wird, daß zwischen der Wand des Siebkorbes 3 und dieser verlängerten inneren Fläche eine sehr intensive Verwirbelung entstehe
Zur optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Siebkorbes 3, das heißt, zur speziellen Verteilung der Faserstoffsuspension, sorgen die in Fig. 3 dargestellten Axial-Treibeinrichtungen 5, die zwischen dem Zylindermantel dos Rotors 4 und den Arbeitselementen 1 oder 2 angebracht v/erden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Klassieren von Faserstoffsuspensionen, wobei ein bekannter Rotor mit Arbeitselementen bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Arbeitselementes (1) durch zwei Mantellinien mit unterschiedlicher Krümmung so gebildet wird, daß an der Anströmseite eine schlanke, s chelförmige Spitze, wobei die Mantellinie mit der kleineren Krümmung nach außen liegt, entsteht und den Abschluß auf der Lee-Seite des sichelförmigen Arbeitselementes (1) einr normal zur Strömungsrichtung angeordnete Abreißkante als Verbindungslinie zwischen dem auseinanderstrebenden Teil der zwei mit unterschiedlicher Krümmung versehenen Mantellinien bildet.
2. Vorrichtung zum Klassieren von Faserstoffsuspensionen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des sichelförmigen Arbeitselementes (1) so modifiziert v/ird, daß die innere Mantellinie über die Abreißkante hinaus verlängert ist und das Arbeitselement (2) entsteht.
3. Vorrichtung zum Klassieren von Faserstoffsuspensionen nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylindermantel des Rotors (4) und den sichelförmigen Arbeitselementen (1) oder (2) in beliebigen Ebenen des Zylindermantels des Rotors (4) mit beliebigem Winkel, vorzugsweise 0°-15° gegenüber der Normalen zur Drehachse des Rotors, angeordnete Axial-Treibeinrichtungen (5) vorgesehen sind.
DD30096787A 1987-03-20 1987-03-20 Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen DD269070A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30096787A DD269070A3 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30096787A DD269070A3 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269070A3 true DD269070A3 (de) 1989-06-21

Family

ID=5587621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30096787A DD269070A3 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269070A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000248A1 (de) * 1990-01-06 1991-07-11 Emil Holz Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000248A1 (de) * 1990-01-06 1991-07-11 Emil Holz Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen
US5176261A (en) * 1990-01-06 1993-01-05 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Rotor for pressure sorters for sorting fibrous suspensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE10157019A1 (de) Gitteranordnung einer Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE69424661T2 (de) Siebvorrichtung für papierbrei
DE2712715B2 (de) Sortierer für Fasersuspensionen
DE3015833A1 (de) Siebvorrichtung fuer pulpe
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE10060822B4 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE102016121927B3 (de) Sichter und Mühle mit einem Sichter
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP1153661B1 (de) Mühlensichter
DE69314034T2 (de) Siebvorrichtung für faserbrei
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
DE3640315C2 (de)
DE3624086A1 (de) Zyklonabscheider
DE102010063891A1 (de) Drucksortierer
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE69307835T2 (de) Pumpengehäuse Vorrichtung
DD269070A3 (de) Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE3116693C2 (de) Sortiervorrichtung für Stoffsuspensionen zur Papierherstellung
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee