DD266750A1 - Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen - Google Patents
Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen Download PDFInfo
- Publication number
- DD266750A1 DD266750A1 DD87309111A DD30911187A DD266750A1 DD 266750 A1 DD266750 A1 DD 266750A1 DD 87309111 A DD87309111 A DD 87309111A DD 30911187 A DD30911187 A DD 30911187A DD 266750 A1 DD266750 A1 DD 266750A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cooling
- rolling
- angle
- profile
- whose
- Prior art date
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- BPPVUXSMLBXYGG-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4,5-dihydro-1,2-oxazol-3-yl)-2-methyl-4-methylsulfonylbenzoyl]-2-methyl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound CC1=C(C(=O)C=2C(N(C)NC=2)=O)C=CC(S(C)(=O)=O)=C1C1=NOCC1 BPPVUXSMLBXYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001091551 Clio Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B2045/0221—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for structural sections, e.g. H-beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0224—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuehlen und hydraulischen Transport von unsymmetrischen Walzprofilen in zweckmaessig eingerichteten Walzanlagen zwischen den Walzgeruesten und nach dem letzten Walzgeruest. Das Ziel und die Aufgabe der Erfindung ist es, mittels der Vorrichtung einen sicheren Transport des Walzgutes, eine den technologischen Erfordernissen entsprechende Abkuehlung sowie Zunderreduzierung und verbesserte Geradheit zu erreichen. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass in der Walzlinie mehrere durch Zwischenraeume getrennte Abkuehlrinnen mit anschliessender Abstreifrinne angeordnet und in ihrer Bauweise laengsgeteilt ausgebildet sind, wobei die Ober- und Unterteile separate Wasser- bzw. Luftanschluesse aufweisen, ihre Innenkontur dem Profil des jeweiligen Walzgutes entsprechend angepasst und durch Abstandsleisten bzw. -scheiben mit dem an sich bekannten Mass aProfildicke8-15 mm zusammengefuegt sind. Weiterhin sind die Abkuehlrinne und Abstreifrinne in ihrer besonderen funktionellen Gestaltung mit ihren wesentlichen Einzelheiten dargestellt und gekennzeichnet. Fig. 4
Description
Hierzu 10 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und zum hydraulischen Transport von unsymmetrischen Walzprofilen in zweckmäßig eingerichteten Walzanlagen zwischen den Walzgerüsten und nach dem letzten Walzgerüst.
Es sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zur Wasserkühlung von runden und symmetrischen Walzprofilen in einem Kühlrohr mit rundem Querschnitt bekannt (DD 76591,DD 99216, DD 119723, DD 159610, DD 289805). Die Anwendung dieser Verfahren und Kühlrohre mit rundem Querschnitt ist nur bei kleinen Abmessungen mit Einschränkungen möglich. Ee wurden deshalb neue Kühlrohrkonstruktionen entwickelt, die den Gegebenheiten der unsymmetrischen Walzprofile Rechnung tragen.
Es sind Vorrichtungen bekannt (SU 390163), bei denen in das Kühlrohr mit rundem Querschnitt im Einlaufberoich ein Aufnahmetrichter angeordnet ist, der entsprechend dem zu kühlenden Walzprofil ausgeführt Ist. Mit dem Kühlrohr bildet der Aufnahmetrichter eine Düse, deren Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Walzmaterials gerichtet ist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der kreisförmige Kühlrohrquerschnitt dem größten Walzprofil anzupassen ist. Dies bedeutet bei großen Profilabmessungen eine große durchfließende Kühlwassermenge und damit einen schlechten Wirkungsgrad. Weiterhin ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Kühlwasser und Walzmaterial an der Profiloberfläche an allen Stelion gleich, was durch die ungleichmäßige Massoverteilung im Walzprofil zu einer über den Querschnitt ungleichmäßigen Abkühlung führt.
verschiedene Profile entfällt.
thermische) Verfestigung notwendige hohe Wärmeübergang nicht erreichbar Ist.
angeordnet sind, gestaltet mit einer Durchgnng3öffnung in der Form des abzukühlenden Profils. Das Wasser wird unter Drjck über eine Düse der Kühlkammer zugeführt.
so eine Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Kühlung,
die erforderliche turbulente Strömung nicht zustande kommt und damit die erforderliche Kühlwirkung nicht zu erreichen ist.
speziell auf die Kühlung von Flachmaterial ausgerichtet und demgemäß außerordentlich eingeschränkt.
Ziel der Erfindung Ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der ein sicherer Transport des Walzmaterials, eine den technologischen Erfordernissen entsprechende Kühlung ermöglicht, eine gute Ausnutzung des Kühlwassers, unter Beachtung der Belnnge des praktischen Walzbotriobes, erreicht sowie die Geradheit des Walzmaterials entscheidend verbessert wird.
schaffen, die zwischen den Walzgerüston und vor allem nach dem letzten Walzgerüst ungeordnet werden soll und dabei unter besserer Ausnutzung des Kühlwassers eine nach dem jeweils gewünschten Abkühlungsverlauf und der thermischen
sowie eine positive Beeinflussung der Geradheit erreicht werden.
a = Profildicke + 8 - 15mm zusammengefügt sind.
über mindestens in zwei Ebenen unter einem Winkel α von 15-20° kantenverdeckt eingebrachten Düsenöffnungen mit der dem jeweiligen Profil entsprechenden lnnenkontur verbunden sind, in Fortsetzung am Oberteil und Unterteil Turbulenzplatten befestigt sind, die gemeinsam mit den Abstandslolston den das Walzgut durchlaufenden Innenraum bilden und äuslr.ufseitig ein
die definierte Formgebung der abstandslos aufeinanderfolgend angeordneten Turbulenzplatton.
anschließt, die entgegen der Walzrichtung unter einem Winkel γ = 15-20° mehrfach nach der Form des Walzmaterials unter einer schützenden Schräge eingebrachte Luftöffnungen aufweist, deren Bohrungsdurchmesser d2 - 4-6 mm bemessen ist.
entspricht und daß bei Doppel-T-Profilen neben dem Oberteil und dem Unterteil auch Seitenteile vorhanden sind.
entsprechend dem Profil ausgebildete Einlauftrichter 4 Die Abkühlrinno 2 und die Abstreifrinne 3 sind gleichartig aufgobaut und bestehen neben dem Einlauftrichter 4 aus dem Oberteil 5, dorn Unterteil 6, den Abstandsleisten 7 und den
(Fig.4 und 5}, die in mindestens zwei Ebenen und unter dem Winkel α angeordnet sind.
durch Veränderung der Dicke der Turbulenzplatten 11, d.h., durch das Maß a gem. Fig.3 und Flg.6.
vom Walzmaterial 1 dient die Abstreifrinne 3, die einen ähnlichen Aufbau wie die Abkühlrinne 2 aufweist. Ein gleicher
wird das Walzmaterial 1 in der gewünsch»en Weise abgekühlt. Die erforderliche hohe Wärmeübertragung wird durch den Einbau der Turbulenzplatten 11 erreicht. Dan Kühlwasser stiömt in der gleichen Richtung wie das Walzmaterini 1 durch die
eine gleichmäßige Kühlwasserführung sorgen. Die gleichmäßige Druckverteilung zur Versorgung der einzelnen
wird der Wasserstrom durch den Diffusor 12 aufgeweitet. Die Anzahl dor hintereinander angeordneten Abkühlrinnen 2 richtet sich nach der gewünschten Endtemperatur des Walzmaterials 1. Nach dem Passieren der letzten arbeitenden Abkühlrinne 2 durchläuft das Walzmaterial 1 diu Abstreifrinne 3, die ähnlich aufgebaut ist wie die Abkühlrinne 2. Das aus der Abkühlrinne 2 austretende Kühlwasser fließt zwischen der Abkühlrinne 2 und der Abstreifrinne 3 ab, wobei dieser Vorgang durch den
abgeflossen ist, zurückzuhalten. Diesem Zweck dienen die Austreifplatten 16, die durch eine periodische Änderung des
werden in der Abstreifrinne 3 ersetzt durch Scheiben 17, die unter den Befestigungselementen angeordnet sind. Durch die entstehenden Lücken zwischen den Befestigungselementen in Längsrichtung der Vorrichtung kann der Wasserabfluß ungehindert erfolgen.
durch die Luftöffnungen 21 entgegengesetzt der Laufrichtung des Walzmaterials 1 gegen das Walzrnaterial 1 geblasen und verhindert damit den Weitertransport des Kühlwassers. Die Luftöffnungen 21 sind verdeckt hinter einer Schräge und unter dem
dor Kühlv/assermenge über eine entsprechende Druckänderung. Mit der Aufteilung der Kühlrinnen in mehrere Baugruppen erfolgt auch eine getrennte Druckwasserzuführung für jede Baugruppe und es besteht so die Möglichkeit einer differenzierten
so daß dadurch der bekannten „Shi"-Blldung, z. B. Winkelprofilen entgegengewirkt werden kann. Praktisch kann das so erfolgen, daß die Spitze einer Walznder kurzzeitig nur von unten gekühlt wird.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Kühlen und hydraulischen Transport von unsymmetrischen Walzprofilen in Walzwerken zwischen den Welzgerüsten und nach dem letzten Walzgerüst zum Zwecke der Beeinflussung der Gefügeausbildung, Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, Zunderreduzierung und Geradheit, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walzlinie mehrere durch Zwischenräume getrennte Abkühlrinnen (2) mit anschließender Abstreifrinne (3) angeordnet und in ihrer Bauweise längsgeteilt ausgebildet sind, wobei die Oberteile (5) und Unterteile (6) separate Wasser- bzw. Luftanschlüsse (13,15,19) aufweisen, ihre Innenkonturen dem Profil des jeweiligen Walzgutes (1) entsprechend angepaßt und durch Abstandsleisten (7) bzw. -scheiben (17) mit dem an sich bekannten Maß a = Profildicke + 8 - 15mm zusammengefügt sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Küh'.rlnne (2) einlaufseitig in eine obere und untere Druckkammer (9) geteilt ist, die über mindestens in zwei Ebenen unter einem Winkel α von 10-15° kantenverdeckt eingebrachten Düsenöffnungen (10) mit dem dem jeweiligen Profil entsprechenden Innenraum verbunden sind, in Fortsetzung am Oberteil (5) und Unterteil (6) Turbulenzplatten UD angeordnet sind, die gemeinsam mit den Abstandsleisten (7) den das Walzgut durchlaufenden Innenraum bilden und auslaufseitig ein Diffusor (12) nachgeordnet ist, dessen Winkel β 4-6° beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulonzplatten (11), deren Längqb = 4-6a,derEirtlaufwinkelo = 4-6°undderAusl9ufwinkele = 30-35° beträgt, abstandslos aufeinanderfolgend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifrinne (3), wie die Abkühlrinne (2) auch, Kühlkammern (14) aufweist, an deren Innenmantel Abstreifplatten (16) befestigt sind, deren Länge c = &-10 a und Abstand e = 4-6 a beträgt und sich auslaufseitig eine Luftdüse (18) anschließt, die entgegen der Walzrichtung unter einem Winkel γ = 15-20° mehrfach am Umfang hinter einer schützenden Schräge eingebrachte Luftöffnungen (21) aufweist, deren Bohrungsdurchmesser d2 = 4~6mm bemessen ist.
5. Vorrichtung gemäß Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrungsdurchmesser der Düsenöffnungen (10) di = 5-12mm beträgt.
6. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abkühlrinne (2) und Abstreifrinne (3) Einlauftrichter (4) aus hochverschleißfestem Material befestigt sind, deren lichte Profilweite < a bemessen ist.
7. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenfläche der Abstandsleiste (7) der jeweiligen Form derTurb'j'qnzplatte (11) entspricht.
8. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppel-T-Prcfilen neben dem Oberteil (5) und dem Unterteil (6) auch Seitenteile (22) vorhanden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD87309111A DD266750A1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen |
DE3825839A DE3825839A1 (de) | 1987-11-17 | 1988-07-29 | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen |
IT8821711A IT1226863B (it) | 1987-11-17 | 1988-08-17 | Dispositivo per il raffreddamento e per il trasporto idraulico di profilati laminati asimmetrici. |
GB8826405A GB2212426A (en) | 1987-11-17 | 1988-11-11 | Apparatus for cooling rolled sections |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD87309111A DD266750A1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD266750A1 true DD266750A1 (de) | 1989-04-12 |
Family
ID=5593971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87309111A DD266750A1 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD266750A1 (de) |
DE (1) | DE3825839A1 (de) |
GB (1) | GB2212426A (de) |
IT (1) | IT1226863B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2238008A (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Cooling rolled sections |
EP0597560A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-18 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Kühlen von Profilen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107214202B (zh) * | 2017-07-31 | 2023-05-26 | 石横特钢集团有限公司 | 一种角钢轧后控制冷却装置及工艺 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU390163A1 (ru) * | 1970-04-27 | 1973-07-11 | Институт черной металлургии | УСТРОЙСТВО дл ТЕРМООБРАБОТКИ И ГИДРОТРАНСПОРТИРОВАНИЯ ПРОКАТНЫХ ИЗДЕЛИ1 |
IT8283339A0 (it) * | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Danieli Off Mecc | Altra efficacia per barre di dispositivo di raffreddamento ad laminato. |
GB2146728A (en) * | 1983-09-20 | 1985-04-24 | Jackson George W | Lightweight scaffolding |
DD253581B3 (de) * | 1986-11-14 | 1992-11-19 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken |
-
1987
- 1987-11-17 DD DD87309111A patent/DD266750A1/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-07-29 DE DE3825839A patent/DE3825839A1/de not_active Withdrawn
- 1988-08-17 IT IT8821711A patent/IT1226863B/it active
- 1988-11-11 GB GB8826405A patent/GB2212426A/en not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2238008A (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Cooling rolled sections |
GB2238008B (en) * | 1989-11-16 | 1993-07-21 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Arrangement for partial cooling for thermal adjustment of special rolled sections |
EP0597560A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-18 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Kühlen von Profilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8826405D0 (en) | 1988-12-14 |
IT8821711A0 (it) | 1988-08-17 |
GB2212426A (en) | 1989-07-26 |
IT1226863B (it) | 1991-02-20 |
DE3825839A1 (de) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016102093B3 (de) | Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes | |
EP2882542B1 (de) | Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher | |
DE4237991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen | |
EP3370025B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum abkühlen eines flacherzeugnisses | |
DE102006012985A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Werkstücken | |
DD266750A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
DE19850739A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband | |
DE2207760A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Gewichts und der Verteilung eines Metallüberzugs | |
EP1729900B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern | |
EP2379244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes | |
DE2102800B2 (de) | Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom | |
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs | |
DE19718530B4 (de) | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung | |
DD288990A5 (de) | Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen | |
EP0349840A2 (de) | Walzwerk zur Herstellung eines Walzgutes | |
DE2547416A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial | |
DE10107566B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen sich überlappender Drahtwindungen beim Transport über ein Kühlbett durch Anblasen mit Kühlluft | |
DE2426828A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial | |
DE1583418B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen | |
DE19960593C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs | |
EP3686291B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech | |
DE4107205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl | |
DE2143962A1 (en) | Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates | |
DE2235063C3 (de) | Wasserkühlvorrichtung für warmgewalzte Metallbänder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |