DD264566A1 - Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten - Google Patents
Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD264566A1 DD264566A1 DD30423187A DD30423187A DD264566A1 DD 264566 A1 DD264566 A1 DD 264566A1 DD 30423187 A DD30423187 A DD 30423187A DD 30423187 A DD30423187 A DD 30423187A DD 264566 A1 DD264566 A1 DD 264566A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- circuit boards
- printed circuit
- arrangement
- functional
- electrical
- Prior art date
Links
Landscapes
- Telephone Set Structure (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Mit der Erfindung werden insbesondere bei Komptaktfernsprechapparaten vorzugsweise senkrecht zueinander stehende Leiterplatten elektrisch verbunden, wobei mechanische Bewegungen der Leiterplatten und Toleranzen ihrer Anordnung ohne Belastung der Loetstellen ausgeglichen werden und ein sehr geringes Volumen beansprucht wird. Dabei werden die Leiterplatten durch ein drehfederaehnliches Verbindungselement, das in den drei Hauptrichtungen beweglich ist, miteinander verbunden. Die Leiterplatten liegen an den Windungen des Verbindungselementes an und der Durchmesser der Windungen und die Drahtstaerke sind so bemessen, dass eine Beanspruchung der Loetstelle nicht auftritt. Fig. 3
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Gerät, die die elektrischen Bauelemente und mechanischen Funktionselomente tragenden Funktionsbaugruppe so zu verbinden, daß in einer volumenreduzierten Anordnung beim Einbau in ein Gehäuse ein großer Toleranzausgleich in allen Pichtungen möglich ist, so daß es bei Verwindungen des Gehäuses zu keinen elektrischen Unterbrechungen kommt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf jeweils einer zu Funktionsbaugruppen zusammengefaßten Leiterplatte drehfederähnliche Verbindungselemente mit einer Windung wie elektrische Bauelemente bestückt und in einem Schwallötbad automatisch mit verlötet werden. Diese so ausgerüstete Funktionsbaugruppe wird nun mit den freien Enden der drehfederähnlichen Verbindungselemente auf eine andore Funktionsbaugruppe aufgesetzt und in einem Schwallötbad verlötet. Der Anschlag beim Bestücken der Verbindungselemente und beim Aufsetzen der zweiten Funktionsbaugruppe wird durch die Windung des Vorbindungseiementes gebildet, welches zur Auflage auf der Leiterplatte kommt und damit die Lötstelle entlastet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher er! autert, und zwar zeigt
Fig. 1: Leiterplattengerüst bei einem Kompaktfernsprocher in perspektivischer Darstellung Fig.2: Leiterplattengerüst im Schnitt Fig.3: Leiterplattenverbindungselement
In der Fig. 1 ist das Leiterplattengerüst, welches sich aus Funktionsbaugruppen 4 bis 7 zusammensetzt, in einem in Längsrichtung geteilten zweischaligen Kompaktfernsprecher 1, welcher seinerseits aus Isoliersioffunterschale 2 und Isolierstoffoberschale 3 besteht und welcher die Funktionsbaugruppe 4 bis 7 aufnimmt, zuerkennen. Das Leiterplattengerüst besteht in diesem Fall aus vier Funktionsbaugruppen 4 bis 7, dem Tastaturwähler 4, der Apparateschaltung 5, der TW-Elektronik 6 und der Bedienplatte 7. In der Isolierstoffunterschale 2 des Kompaktfernsprechers 1 sind taschenförmige Aufnahmen 8 und 9 enthalten, in die das Leiterplattengerüst 4 bis 7 eingesetzt wird. Dabei wird die unten liegende Tastaturplatte 4 festgeschraubt und muß derart in der Lage bestimmt sein, daß die Nummerntasten 10 durch die Durchbrüche 11 in der IsolieiStoffunterschale 2 greifen und leicht beweglich sind. Von diesem Tastaturwähler 4 wird die elektrische Verbindung zu den die elektrische Schaltung tragenden rechts und ünks daneben angeordneten Funktionsbaugruppen 5.. 6 über die Leiterplattenverbindungselemente 12 geführt. Diese bo'den Funktionsbaugruppen 5,6 sind ebenfalls für sich in dnr Isolierstoffunterschale 2 in entsprechenden Aufnahmetaschen 8, 9 bestimmt und festgelegt. Auf einer dieser Funktionsgruppen 5,6 ist der Gabelumschalter angeordnet, der wiederum mit einer Taste in der Isolierstoffunterschale 2 zusammenarbeitet. Zwischen diesen beiden Funkticnsbaugruppen ist eine weitere Bedienplatte 7 angeordnet, die auch durch die Leiterplattenverbindungselemente 12 den elektrischen Anschluß erhält. Sie beinhaltet neben elektrischen Bauelementen weitere mechanische Funktionselemente, wie Tasten 13 und Schalter 14 für die Ruflautstärke, Hörlautstärke und Erdtaste 15, die in einem Durchbruch 16 der Isolierstoffob arsenate 3 fixiert sein müssen. Es ist erkennbar, daß bei dem beschriebenen komplexen Aufbau, bei welchem das funktionell Zusammenwirken mehrerer Baugruppen vom Ausgleich der Herstellungstoleranzen und sonstiger bei komplizierten Plastgroßteilen üblichen Abweichungen, z. B. Verzüge, abhängig ist. Die Ausgleichswirkung geschieht dadurch, daß das Leiterplattenverbindungselement 12 in Richtung der Drahtenden 17 über das normale Maß hinaus gezogen werden kann, wobei sich der Durchmesser des Wendeis verändert und damit in zwei Richtungen die erforderlichen Abstände hergestellt worden können. Sind Veränderungen vorwiegend in axialer Richtung des Wendeis erforderlich, so kann das Leiterplattenvsrbindungselement 12 zwei oder mehr Windungen 18 besitzen, so daß auch in dieser Richtung ein größerer Anzug möglich ist, ohne daß die Lötstellen wesentliche Spannungen aufnehmen müssen.
Claims (4)
1. Anordnung zum mechanischen einstischen Ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender Leiterplatten in Kompaktfernsprechapparaten mittels Drahtbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Funktionsbaugruppen (4 bis 7) durch ein drehfederähnliches Leiterplattenverbindungselement (12), welches in den drei Hauptrichtungen beweglich ist, miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Leiterplatten an den Windungen (18) des Leiterplattenverbindungselementes (12) anliegen und daß ihre Abstände zueinander durch die Größe der Windung (18) bestimmt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (18) in ihrem Durchmesser und Drahtstärke so bemessen und ihre Anzahl so gewählt »st, daß eine mechanische Beanspruchung der Lötstelle (19) nicht auftritt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funktionsbaugruppen (4 bis 7) auf einer Barisleiterplatte erfindungsgemäß verbunden sein können.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsanordnung zur elektrischen Verbindung von vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Leiterplatten in Kompaktfernsprechapparaten, insbesondere eine Einrichtung, bei der auf einer Funktionsbaugruppe die elektrische Schaltung mit ihren elektrischen Bauelementen und weitere mechanische Funktionselemente wie Umschalter, Bodionelemento, Taster usw. auf zwei odor mehr Kunktionsbuugruppen angeordnet sind und diese elektrisch und mechanisch so verbunden sind, daß sie einerseits zu einem gedrängten volumenreduzierten Aufbau vereinigbar, andererseits eine elastische elektrische Verbindung darstellt, die den Lageveränderungen der mechanischen Funktionselemeruc. den Toleranzauswirkungen des aufnehmenden Gehäuses und den Erschütterungen und Verwindungen bei Benutzung des Gerätes nachkommt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bisher verschiedene Systemo angewandt worden, um leitfähige Wege von benachbarten Leiterplatten zu verbinden. Bei bekonnten Geräten worden hierzu normalerweise Stackverbinder verwendet, die dann über Kabel beweglich befestigt sind. Bei kleinen und kompakten volumenreduziorten Anordnungen sind solche Verbindungen jedoch nicht nur zu aufwendig, sondern auch /u platzraubend. Es sind Lösungen bekannt, um leitfähige Wege von benachbarten Leiterplatten zu verbinden, wenn die Schaltungsplatter« prrallel zueinander oder unter einem Winkel aufeinander angeordnet sind, bei denen zwoi Leiterplatten mit entsprechenden Durchbrüchen einfach verlötet werden, oder Haß zur Verbindung eine flexible Leiterplatte verwendet wird. Das sind Anordnungen, die starr gefügt sind, bzw. nur einen Freiheitsgrad in der Bewegung haben. Mit diesen Anordnungen ist ein Toleranzausgleich beim Einbau nicht möglich. Diese starre Verbindung garantiert keine sichere Funktion im Laufe der Lebensdauer boi Handgeräten, wie Telefonhörer, welche bei der Benutzung Schwingungen, Stöße und Verwindungen ausgesetzt sind. Weiterhin sind Lösungen bekannt, die zur Verbindung von leitfähigen Wegen bei benachbarter beweglich angeorc';. :ten Leiterplatten durch Drähte oder flexible Leiterplatten realisiert werden. Dort besteht der Nachteil, daß sie zum Zwecke der technologischen Handhabung und Beweglichkeit in Schlaufen gelegt werden müssen, durch welche wertvoller Bauraum im Gerät verloren geht und eine automatische Bestückung sehr arschwert ist. In der DE-OS 3040054/H 05 K 3/36 ist eine Lösung mit elektrischen Verbindungsteilen ähnlich Drahtbrücken beschrieben. Diese dort beschriebenen elektrischen Verbindungsteile sind in der Leiterplatte bestückt, aber nur in einer Richtung bedingt beweglich. Die Bewegungsrichtung längs der Drahtbrücken ist fast start. Die Bewegungsrichtung quer zu den Drahtbrücken endet in oiner Drehbelastung der Lötpunkte, welche Funktionsmängel herbeiführt.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung soll eine Ausgleichsanordnung zur elektrischen Vorbindung von vorzugsweise senkrecht zueinanat>,-stehenden Leiterplatten in Kompaktfernsprechapparaten geschaffen werden, bei denon Funktionsbaugruppen wie Bauelemente bestückt und automatisch verlötet werden können, so daß ein mechanisiertes Fügen im Baukastenprinzip möglich wird, wobei durch ungünstige Toleranzsummierungen ut fehende Versätze über 1 mm Länge in jeder Richtung ausgeglichen werden. Weiterhin ist durch die erfindungsgemäße Lösung eine kompakte volumenreduzierte Anordnung möglich, sowie durch die ausbleichenden Eigenschaften eine hohe Zuverlässigkeit, Robustheit und Lebensdauer des in einem nicht völlig starren Gehäuse, wie es bei einem Telefonhandapparat der Fall !st und in welchem empfindliche mechanische und elektrische Funktionsbaugruppen eingebaut sind, zu erreichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30423187A DD264566A1 (de) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30423187A DD264566A1 (de) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD264566A1 true DD264566A1 (de) | 1989-02-01 |
Family
ID=5590139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30423187A DD264566A1 (de) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD264566A1 (de) |
-
1987
- 1987-06-29 DD DD30423187A patent/DD264566A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646616C3 (de) | Anreihbares Einbauteil | |
DE202012006289U1 (de) | Miniaturisierte Spannungsumformungs-Vorrichtung | |
DE7719878U1 (de) | Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung | |
EP0878868B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE1942839A1 (de) | Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung | |
DE2812332A1 (de) | Vielfachsteckverbindung fuer karten mit gedruckter schaltung | |
DE3731413A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE3509405A1 (de) | Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse | |
EP0828412A1 (de) | HF-Modul, z.B. Tuner | |
DE3442056A1 (de) | Steckverbindervorrichtung | |
DE10249575B3 (de) | Elektrische Einrichtung | |
DD264566A1 (de) | Anordnung zum mechanischen elastischen ausgleich elektrisch verbundener, vorzugsweise senkrecht zueinander stehender leiterplatten in kompaktfernsprechapparaten | |
DE3115303A1 (de) | "verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte" | |
DE3739640C2 (de) | ||
DE8804121U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten | |
AT239329B (de) | Fernsprechstation | |
EP0547532A1 (de) | Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen | |
DE1790336A1 (de) | Elektrische anschlussarmatur | |
DE29601655U1 (de) | Baugruppenleiterplatte mit Steckverbinder | |
EP0982806B1 (de) | Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte | |
DE3434465A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
DE6902491U (de) | Becherbaugruppe | |
DE8507560U1 (de) | Elektrisches Tastenfeld | |
DE8419291U1 (de) | Doppelseitig mit Leiterbahnen belegte Leiterplatte | |
DE2035326C (de) | Elektrische Klemme fur gedruckte Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |