DD262021A1 - Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren Download PDFInfo
- Publication number
- DD262021A1 DD262021A1 DD30492087A DD30492087A DD262021A1 DD 262021 A1 DD262021 A1 DD 262021A1 DD 30492087 A DD30492087 A DD 30492087A DD 30492087 A DD30492087 A DD 30492087A DD 262021 A1 DD262021 A1 DD 262021A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- longer
- chain
- general formula
- hydrochlorides
- thionyl chloride
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden laengerkettiger Alkylester ringsubstituierter DL-Phenylaminosaeuren durch Umsetzung von entsprechenden Aminosaeuren, primaeren Alkoholen und Thionylchlorid. Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches und effektives Verfahren zur Herstellung der Titelverbindungen, insbesondere auch solcher Vertreter, die nach bisherigen Methoden nicht gewonnen werden koennen, zu finden, die als potentiell biologisch aktive Verbindungen eingesetzt werden koennen. Formeln I bis III
Description
Die Erfindung wird durch folgende charakteristische Beispiele dargelegt, ohne darauf begrenzt zu sein:
Zu einer Suspension aus 12,6g (0,05 mol) DL-2-(p-Hexoxyphenyl)-glycin und 85,0g (0,73 mol) Heptylalkohol werden unter Rühren langsam und tropfenweise 9,8g (0,08 mol) Thionylchlorid gegeben. Die Mischung erwärmt sich dabei auf 450C und wird anschließend 3h auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden erneut 3,3g (0,03 mol) Thionylchlorid zugegeben und die Mischung nochmals 2 häuf 800C erhitzt. Diefiltrierte Reaktionslösung wird im Vakuum bei 80-850C bis zum sirupösen Rückstand eingedampft und mit 150 ml abs. Ether versetzt. Bei -250C bildet sich ein feinkristalliner Niederschlag, der aus Essigsäureethylester umkristallisiert wird
Ausbeute: 14,2 g (73,6%d. Th.), Fp. 104°C
C2IH35NO3 · HCI (386,0) Analyse: ber. C 65,34% H 9,40% N 3,63%
gef. C 65,55% H 9,40% N 3,63%
Zu einer Suspension aus 9,7g (0,05 mol) DL-2-(p-Dimethylaminophenyl)glycin und 98,0g (0,75 mol) Octylalkohol werden unter Rühren langsam undtropfenweise 11,9g (0,10 mol) Thionylchlorid gegeben. Die Mischung erwärmt sich dabei auf 500C und wird anschließend 5h auf 9O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden erneut 5,9g (0,05 mol) Thionylchlorid zugegeben und die Mischung nochmals 3h auf 9O0C erhitzt.
Die filtrierte Reaktionslösung wird im Vakuum bei 85-90X bis zum sirupösen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird . in150 ml gesättigter Natriumhydrogenca.rbonatlösung aufgenommen und zweimal mit je 100 ml Ether extrahiert. In die mit Natriumsulfat getrocknete etherische Lösung wird Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach 12h Stehen bei +40C wird der Niederschlag abgesaugt und aus Propanol/Ether umkristallisiert
Ausbeute: 9,1 g(48,0%d.Th.),Fp. 173-175°C
C18H30N2O2 2 HCI (379,4) Analyse: ber. C 56,99% H 8,50% N 7,38% Cl 18,69%
gef. C 57,04% H 8,51% N 7,37% Cl 18,68%
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden längerkettiger Alkylester ringsubstituierter DL-Phenylaminosäuren der allgemeinen Formel III, in der X1 und X2 gleich oder verschieden sein können und H, Halogen, Dialkylamino, Alkyl oder Alkoxy in unterschiedlichen Positionen bedeuten sowie m und η = 0 bis 4 sein können, dadurch gekennzeichnet, daß ringsubstituierte DL-Phenylaminosäuren der allgemeinen Formel I, in derX1, X2, m und η obige Bedeutung besitzen, mit der 10-15fachen molaren Menge eines längerkettigen primären Alkohols der allgemeinen Formel II, in der R eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit einer C-Anzahl > 5 bedeutet, und der 2-3fachen molaren Menge Thionylchlorid bei Temperaturen zwischen 70 und 9O0C umgesetzt werden.Hierzu 1 Seite FormelnAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydrochloriden ringsubstituierter DL-Phenylaminosäureester durch Umsetzung von DL-Phenylaminosäuren mit längerkettigen primären Alkoholen und Thionylchlorid. Diese DL-Phenylaminosäurealkylester sind antiinflammatorisch, analgetisch und spasmolytisch wirksam und stellen potentielle Arzneimittel dar.Charakteristik des bekannten Standes der TechnikLängerkettigeAlkylesterhydrochloridevon DL-Phenylaminosäuren wurden bisher durch Umsetzung der Aminosäuren mit Alkoholen in Gegenwart von trockenem Chlorwasserstoff bei Temperaturen zwischen 120 und 140°C hergestellt (E.Schulz, W.-D. Sprung, G. Kröning, G. Vietinghoff: Pharmazie 33 [1978] 749). Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei längerkettigen Alkoxygruppen als Ringsubstituenten der Phenylaminosäuren eine Etherspaltung auftritt und Diaminocarbonsäuren nicht verestert werden. Nach der bekannten Thionylchloridmethode (M. Brenner, H. R. Müller, R. W. Pfister: HeIv. Chim. Acta 33 [1950] 568; M. Brenner, W. Huber: HeIv. Chim. Acta 36 [1953] 1109) wurden längerkettige Alkylesterhydrochloride ringsubstituierter DL-Phenylaminosäuren bisher nicht synthetisiert. Mit dem letztgenannten Verfahren wurden nur niedere Alkyl- und Benzylesterhydrochloride verschiedener Aminosäuren bei unterschiedlichen Bedingungen hergestellt (W.J.Humphlett, C.V.Wilson: J. Org. Chemistry 26 [1961] 2507; R.P.Patel, S.Price: J.Org. Chemistry 30 [1965] 3575; N. A. Brusentov, V.S.Gruzdew, V.A.Novoselov, Yu.P.Shvachkin: SU Pat. 320.483; M.Portelli, G.Renzi, A.Gazzaniga: DD-WP 108.978; A.Tanaka: JP-Pat. 57 — 192.345; S.P.Company Filho, G.Goissis: J. Chromatogr. 236 [1982] 197).Ziel der ErfindungZiel der Erfindung ist das Auffinden eines Verfahrens zur Herstellung ringsubstituierter DL-Phenylaminosäurealkylesterhydrochloride nach einer Einstufensynthese aus den entsprechenden DL-Aminosäuren und längerkettigen primären Alkoholen (C-Anzahl £ 5) in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit.Darlegung des Wesens der ErfindungDie Aufgabe bestand in der Auffindung eines Verfahrens zur Herstellung bisher unbekannter längerkettiger ringsubstituierter DL-Phenylaminosäurealkylesterhydrochloride.Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ringsubstituierte DL-Phenylaminosäuren mit längerkettigen primären Alkoholen und Thionylchlorid umgesetzt werden.Als DL-Phenylaminosäuren können Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden, wobei X1 und X2 gleich oder verschieden sein können und H, Halogen, Dialkylamino, Alkyl oder Alkoxy in unterschiedlichen Positionen bedeuten sowie m und η = 0 bis 4 sein können.Die Alkylgruppen R der primären Alkohole der allgemeinen Formel Il können verzweigt oder unverzweigt sein, wobei ihre C-Anzahl S5 ist. Bei der Veresterungsreaktion wird 1 mol DL-Phenylaminosäurein 10 bis 15 mol des primären Alkohols bei Raumtemperatur suspendiert. Nac· Zugabe von 1,5 bis 2 mol Thionylchlorid unter Rühren innerhalb von 15-30 min erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf 40 bis50°C und wird anschließend 3 bis 5h auf 70 bis 900C erhitzt. Nach demAbkühlen des Reaktionsgemisches werden erneut 0,5 bis 1 mol Thionylchlorid innerhalb von 10 min hinzugefügt und 2 bis 3 h bei 70 bis90°C gerührt. Gegebenenfalls wird ein Rückstand sofort abfiltriert. Die erkaltete Reaktionslösung wird mit ihrem doppelten Volumen an abs. Ether gemischt und bei -25°C aufbewahrt. Tritt hierbei kein kristallisiertes Rohprodukt auf, wird das Lösungsmittel im Vakuum vollständig abdestilliert. Das Rohprodukt wird dünnschichtchromatographisch auf nicht umgesetzte Aminosäure geprüft. Bei unvollständiger Umsetzung der Aminosäure wird das Rohprodukt mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung behandelt und der Ester mit Ether extrahiert. Aus der getrockneten etherischen Lösung wird das Esterhydrochlorid der allgemeinen Formel III, in der X1, X2, R, m und η obige Bedeutung besitzen, durch Einleiten von Chlorwasserstoff erhalten. Der Vorteil dieser Erfindung gegenüber den bisherigen Verfahren besteht darin, daß einige längerkettige Alkylesterhydrochloride von DL-Phenylaminosäuren, insbesondere mit längerkettigen Alkoxygruppen oder mit der Dimethylaminogruppe als Ringsubstituenten, hergestellt werden können. Außerdem kann die Veresterung bei niedrigerer Temperatur und mit handelsüblichen, nicht absoluten Alkoholen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß kein Reaktionswasser, sondern gasförmige Nebenprodukte und dadurch die Aminosäureesterhydrochloride der allgemeinen Formel III in relativ höherer Ausbeute und größerer Reinheit gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30492087A DD262021A1 (de) | 1987-07-14 | 1987-07-14 | Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30492087A DD262021A1 (de) | 1987-07-14 | 1987-07-14 | Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD262021A1 true DD262021A1 (de) | 1988-11-16 |
Family
ID=5590709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30492087A DD262021A1 (de) | 1987-07-14 | 1987-07-14 | Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD262021A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025715A1 (en) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Ciba-Geigy Ag | Dl- di- or tri-hydroxyphenylglycine alkyl esters for the treatment of inflammatory and allergic conditions |
-
1987
- 1987-07-14 DD DD30492087A patent/DD262021A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025715A1 (en) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Ciba-Geigy Ag | Dl- di- or tri-hydroxyphenylglycine alkyl esters for the treatment of inflammatory and allergic conditions |
US5834511A (en) * | 1994-03-24 | 1998-11-10 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | DL- DI- or tri-hydroxyphenylglycine alkyl esters for the treatment of inflammatory and allergic conditions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0822935B1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern | |
EP3655413B1 (de) | Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz | |
DE1670522C3 (de) | Neue Benzylaminopyridine | |
DE2316377B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
EP0370391A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin | |
EP1636199A2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten | |
EP0048345B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters | |
DD262021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrochloriden laengerkettiger alkylester ringsubstituierter dl-phenylaminosaeuren | |
EP0915840B1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten valinamid-derivaten | |
DE2636423B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthranilsaeureestern | |
EP0202625B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3 beta-(N-benzyl-N-methylamino)-ethylester-5-methylester und dessen Hydrochlorid-Salz | |
EP0271099A2 (de) | Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte | |
EP0216324A2 (de) | 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung | |
AT404250B (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäuresuccinimidylestern | |
US3737443A (en) | Omega-guanidino acid amide derivatives and manufacturing the same | |
DE2802387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten | |
AT401931B (de) | Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester | |
EP3326999B1 (de) | Salicyloylcarnitin sulfonate | |
DE1643458C3 (de) | N-(2-Alkoxybenzoyl)-p-aminobenzoesäure-aminoalkylester sowie deren quartäre Methylammoniumderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH534158A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
DE19505992A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischen Aminoalkoholen | |
DE69010686T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-propoxyphen. | |
DE2262441B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden durch Umsetzung einer Carbonsäure mit einem Amin | |
DD209618A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-halogen-n,n-dimethyl-propionamiden | |
EP1078916A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-aminosäureestern und N-Acyl-aminoacetalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |