DD261158A1 - Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD261158A1 DD261158A1 DD29914487A DD29914487A DD261158A1 DD 261158 A1 DD261158 A1 DD 261158A1 DD 29914487 A DD29914487 A DD 29914487A DD 29914487 A DD29914487 A DD 29914487A DD 261158 A1 DD261158 A1 DD 261158A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- alkyl
- pyrrolo
- dihydro
- oxo
- Prior art date
Links
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo&2.3-d!pyrimidinen der allgemeinen Formel I,worin R1 alkyl,R2 und R3 H, alkyl, heteroalkylen, arylbedeuten. Diese Verbindungen stellen potentielle Pharmaka dar. Sie sind gleichzeitig Zwischenprodukte der pharmazeutischen Industrie. Ziel der Erfindung ist es, ausgehend von 5-Alkylthio-2-amino-3,4-dicarbamoyl-1H-pyrrolen der allgemeinen Formel IV,worin R1 alkylbedeutet, 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo&2.3-d!-pyrimidine der allgemeinen Formel I darzustellen. Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt durch schrittweise Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit a-Halogenacylhalogeniden und Aminen zu den Zwischenprodukten der allgemeinen Formeln II und III, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, die anschliessend unter basischen Bedingungen zu den Endprodukten der allgemeinen Formel I cyclisiert werden.
Description
Hierzu 1 Seite Formeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidinen der allgemeinen Formel I,
R1 = alkyl, R2 und R3 = H, alkyl, heteroalkylen, aryl bedeuten.
Die Verbindungen stellen potentielle Pharmaka und gleichzeitig Zwischenprodukte der pharmazeutischen Industrie dar.
Verbindungen der allgemeinen Formel I werden bisher weder in der Patent- noch in der-Fachliteratur beschrieben. Damit werden erstmals 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidinderivate mit obigem Substitutionsmuster hergestellt, während bisher vor allem 4-Aminopyrroio[2.3-d]yprimidine (DE 3036390; DE 3111155; DE 2818676; EP 5205; US 3988338; Chem. Ber. 1976,109 [9], 2983-95; J. Amer. Chem. Soc. 87 [9], 1995-2003,1965) und 2-Amino-5-aminomethylpyrrolo [2.3-d]pyrimidine (EP 79447; EP 119591) hergestellt und getestet worden sind.
Ziel der Erfindung ist es, eine einfache und schnelle Herstellungsmethode für bisher nicht zugängliche 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-0X0-7 H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I mit gut zugänglichen Ausgangsprodukten zu entwickeln, um damit die Palette potentieller Pharmaka bzw. interessanter Zwischenprodukte zu erweitern.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Synthese von 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7 H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidinen der allgemeinen Formel I,
R1 = alkyl, R2 und R3 = H, alkyl, heteroalkylen, aryl bedeuten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß 5-Alkylthio-2-amino-3,4-dicarbamoyl-1 Η-pyrrole der allgemeinen Formel IV, worin R1 = alkyl bedeutet,
mita-Halogenacylhalogeniden in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden. Die hierbei entstehenden 5-Alkylthio-2-(a-halogenacylamino)-3,4-dicarbamoyl-1 Η-pyrrole der allgemeinen Formel II,
R1 = alkyl bedeutet, werden mit Aminen in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht. Die auf diese Weise gewonnenen substituierten 5-Alkylthio-2-(a-aminoacylamino)-3,4-dicarbamoyl-1 Η-pyrrole der allgemeinen Formel III,
R1 = alkyl, R2 und R3 = H, alkyl, heteroalkylen, aryl bedeuten, werden unter basischen Bedingungen zu den Endprodukten der allgemeinen Formel I cyclisiert. Die Aufarbeitung der Zwischen- und Endprodukte erfolgt in an sich bekannter Weise.
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen erklärt werden.
C9H11CIN4O3S (290,70)
0,01 mol 2-Amino-3,4-dicarbamoyl-5-methylthio-1 Η-pyrrol wird in 25 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wird 0,01 mol Chloracetylchlorid zugetropft und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach gießt man auf Wasser und saugt den gebildeten Niederschlag ab.
Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 243-2450C '
Ausbeute: 79% In analoger Weise wurde hergestellt:
2-(Chloracetylamino)-3,4-dicarbamoyl-5-ethylthio-1 Η-pyrrol, C10H13CIN4O3S (304,75) Schmelzpunkt: 197-199°C, Ausbeute: 84%
C13H19N5O4S (341,39)
Zu 0,01 mol 2-(Chloracetylamino)-3,4-dicarbamoyl-5-methylthio-1 H-pyrrol werden in 20 ml Dimethylformamid 0,02 mol Morpholin zugesetzt. Es wird 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten gießt man den Reaktionsansatz auf Wasser und saugt den Niederschlag ab.
Das Produkt wird aus Ethanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 272-275°C Ausbeute: 74% In analoger Weise werden die in Tabelle 1 zusammengefaßten Verbindungen dargestellt.
Tabeüe 1: | FormelHI | R2 | Molmasse | R3 | Schmelzpunkt (0C) |
Verbindungen gemäß | R1 | H | 347,39 | C6H6 | 228-30 |
Nr. | CH3 | H | 361,42 | 0-CH3C6H4 | 233-35 |
1 | CH3' | H | 377,42 | 0-CH3OC6H4 | 157-59 |
2 | CH3 | H | 375,45 | o,m-(CH3)2-C6H3 | 210-13 |
3 | CH3 | H | 361,42 | m-CH3C6H4 | 205-07 |
4 | CH3 | H | 381,84 | m-CIC6H4 | 182-84 |
5 | CH3 | H | 381,84 | 0-ClC6H4 | 231-32 |
6 | CH3 | Ausbeute (%) | |||
7 | Summenformel | 75 | |||
Nr. | C15H17N5O3S | 84 | |||
1 | C16H19N5O3S | 72 | |||
2 | C16Hi9N5O4S | 87 | |||
3 | C17H21N5O3S | 82 | |||
4 | C16H19N5O3S | • 75 | |||
5 | C15H16CIN5O3S | 65 | |||
6 | C15H16CIN5O3S | ||||
7 | |||||
In analoger Weise wurden des weiteren folgende Derivate dargestellt: 3,4-Dicarbamoyl-5-ethylthio-2-(morpholinoacetylamino)-1 H-pyrrol, C14H2iN5O4S (355,41) Schmelzpunkt: 239-4O0C Ausbeute: 79%
3,4-Dicarbamoyl-5-ethylthio-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolinoacetylamino)-1 Η-pyrrol, CigH23N5O3S (401,50) Schmelzpunkt: 235-36°C Ausbeute: 82% SADicarbamoyl-B-methylthio^-d^^Atetrahydroisochinolinoacetylaminol-i Η-pyrrol, Ci8H2IN5O3S (387,46) Schmelzpunkt: 278-80°C Ausbeute: 87%
C13H17N5O3S (323,37)
0,01 mol S^-Dicarbamoyl-B-methylthio^-fmorpholinoacetylaminol-i Η-pyrrol wird in 25ml Natronlauge (4mol/l) gelöst und für 2min zum Kochen gebracht. Nach Erkalten der Lösung wird mit HCI (2mol/l) neutralisiert und der Niederschlag abgesaugt.
Schmelzpunkt: 355-57°C Ausbeute: 70% In analoger Weise werden die in Tabelle 2 zusammengefaßten Verbindungen dargestellt.
Tabelle 2: | gemäß Formel I | R2 | Molmasse | R3 | Schmelzpunkt (0C) |
Verbindungen | R1 | H | 329,38 | C6H5 | 253-55 |
Nr. | CH3 . | H | 343,41 | 0-CH3C6H4 | 210-12 |
1 | CH3 | H | 359,41 | 0-CH3OC6H4 | 201-02 |
2 | CH3 | H | 357,44 | o,m-(CH3)2-C6H3 | 190-92 |
3 | CH3 | H | 343,41 | Pn-CH3C6H4 | 178-79 |
4 | CH3 | H | 363,82 | m-CIC6H4 | 240-41 |
5 | CH3 | H | 363,82 | 0-ClC6H4 | 271-72 |
6 | CH3 | Ausbeute (%) | |||
7 | Summenformel | 77 | |||
Nr. | C15H15N5O2S | 81 | |||
1 | C16H17N5O2S | 79 | |||
2 | C16H17N6O3S | 80 | |||
3 | C17H19N6O2S | 75 | |||
4 | C16H17N5O2S | 72 | |||
5 | C16H14CIN6O2S | 60 | |||
6 | C16H14CIN5O2S | ||||
7 | |||||
In analoger Weise wurden des weiteren folgende Derivate dargestellt:
5-Carbamoyl-6-ethylthio-2-(morpholinomethyl)-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidin C14H19N5O3S (337,39) Schmelzpunkt: 210-12°C Ausbeute: 75% 5-Carbomoyl-6-ethylthio-2-(1,2/3,4-tetrahydroisochinolinomethyl)-3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo-[2.3-d]pyrimidin C19H2IN5O2S (383,46) Schmelzpunkt: 220-210C Ausbeute: 72% 5-Carbamoyl-6-methylthio-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolinomethyl)3,4-dihydro-4-oxo-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidin C18H19N5O2S (369,44) Schmelzpunkt: 238-4O0C Ausbeute: 73%
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-3,4-dihydro-:4-oxo-7H-pyrrolo[2.3-d]pyrimidinen der allgemeinen Formel I,R1 = alkyl, R2 und R3 = H, alkyl, heteroalkylen, aryl bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß 5-Alkylthio-2-amino-3,4-dicarbamoyl-1 Η-pyrrole der allgemeinen Formel IV, worin R1 = alkyl bedeutet, mita-Halogenacylhalogeniden in einem organischen Lösungsmittel zu B-Alkylthio-S^-dicarbamoyl^- (a-halogenacylamino)-i H-pyrrolen der allgemeinen Formel II, worin R1 = alkyl bedeutet, umgesetzt werden, die anschließend in einer Reaktion mit Aminen in einem organischen Lösungsmittel zu 5-Alkylthio-2-(a-aminoacylamino)-3,4-dicarbamoyl-1 H-pyrrolen der allgemeinen Formel III, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, reagieren, die in einer letzten Stufe unter basischen Bedingungen zu den Endprodukten der allgemeinen Formel I cyclisieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29914487A DD261158A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29914487A DD261158A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD261158A1 true DD261158A1 (de) | 1988-10-19 |
Family
ID=5586269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29914487A DD261158A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD261158A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001068609A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives |
US7763638B2 (en) | 2004-03-01 | 2010-07-27 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Substituted 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives |
US8247560B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-08-21 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Trisubstituted 3,4-dihydro-1H-isoquinolin compound, process for its preparation, and its use |
-
1987
- 1987-01-08 DD DD29914487A patent/DD261158A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001068609A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives |
CN100393703C (zh) * | 2000-03-14 | 2008-06-11 | 埃科特莱茵药品有限公司 | 1,2,3,4-四氢异喹啉的衍生物 |
US7763638B2 (en) | 2004-03-01 | 2010-07-27 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Substituted 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives |
US8247560B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-08-21 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Trisubstituted 3,4-dihydro-1H-isoquinolin compound, process for its preparation, and its use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213720T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON IMIDAZO (4,5-c) CHINOLIN-4-AMINEN | |
DE1795769C3 (de) | 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0005205B1 (de) | Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3036390A1 (de) | Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen | |
DE2057845A1 (de) | Heterocyclische Azaspirodecandione und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH656383A5 (de) | 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine. | |
CH657856A5 (de) | Mitosanverbindungen. | |
DD248593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-basischsubstituierten thieno/2,3-d/pyrimidin-6-ylcarbonsaeureestern | |
DE3854991T2 (de) | Cyclische Amine und pharmakologische Verbindungen | |
DE2040510C3 (de) | Oxazole- und Thiazole eckige Klammer auf 5,4-d] azepin- Derivate | |
DD261158A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen | |
DE1812768A1 (de) | Neue Benzodioxanderivate | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1940572A1 (de) | Neue 2-Aminoalkylamino-thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3807084A1 (de) | Neue benzimidazo(1,2-c)chinazoline, ihre herstellung und verwendung | |
DE68907845T2 (de) | Verbrückte bicyclische 4-(4-(3-Benzisothiazolyl)-1-piperazinyl)-butylimide mit antipsychotischer Wirkung. | |
DE2430454A1 (de) | Neue pyrazolo eckige klammer auf 3,4d eckige klammer zu pyrimidine | |
DD258817A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(aminoalkyl) -pyrimido-4,5'-5,4 pyrrolo 3,2-f 1,4 thiazepinderivaten | |
DE2549901A1 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DD258011A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter n hoch 7-amidinomitomycin-c-derivate | |
DE2134880A1 (de) | Neue Thieno-Pyrimidine | |
DE69015756T2 (de) | 1,4-Dihydro-4-oxo-3-chinolinderivate als antibakterielle Wirkstoffe für Säugetieren mit selektiver Toxizität. | |
DE2142301A1 (de) | Triazolbenzodiazepindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695864C3 (de) | 6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT265252B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten und ihren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |