DD259662A1 - Fuegestelle an rohren aus stahl - Google Patents
Fuegestelle an rohren aus stahl Download PDFInfo
- Publication number
- DD259662A1 DD259662A1 DD30164587A DD30164587A DD259662A1 DD 259662 A1 DD259662 A1 DD 259662A1 DD 30164587 A DD30164587 A DD 30164587A DD 30164587 A DD30164587 A DD 30164587A DD 259662 A1 DD259662 A1 DD 259662A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- joint
- diffusion
- welded
- produced
- combined
- Prior art date
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 abstract description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/02—Welded joints
- F16L13/0218—Welded joints having an inner or outer ring
- F16L13/0236—Welded joints having an inner or outer ring having an outer ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
- B23K31/027—Making tubes with soldering or welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/02—Welded joints
- F16L13/0209—Male-female welded joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fuegestelle an Rohren aus Stahl. Sie findet vorzugsweise Anwendung beim Verbinden von Rohren kleiner Durchmesser aus unlegiertem, niedriglegiertem und/oder hochlegiertem Stahl, die in sicherheitstechnisch anspruchsvollen Anlagen, wie z. B. Kernkraftwerken, zum Einsatz kommen. Die in einem Erwaermungsvorgang hergestellte Rohrverbindung besteht aus einer Diffusionsschweissverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiss-/Loetverbindung. Dabei liegen die Diffusionsschweissverbindung und die kombinierte Diffusionsschweiss-/Loetverbindung nicht in einer Ebene. Jede Fuegestelle fuer sich besitzt Grundstoffestigkeit. Beide Verbindungen werden in einem Erwaermungsvorgang hergestellt, um eine Schaedigung des Grundwerkstoffes auszuschliessen. Dies geschieht auf der Basis der elektrischen Widerstandserwaermung unter Schutzgas.
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer Fügestelle zum Verbinden von Rohren kleiner Durchmesser aus unlegiertem, niedriglegiertem und/oder hochlegiertem Stahl. Dabei kommt diese Fügestellenkonstruktion besonders in sicherheitstechnisch anspruchsvollen Anlagen, wie z. B. Kernkraftwerken oder Anlagen, die die Ausführungsklassen IA oder IB verlangen, zum Einsatz.
Rohrleitungen in Anlagen, die hohen Qualitätsansprüchen in ihrer Ausführung genügen müssen (z.B. im 1. und 2. Kreislauf von Kernkraftwerken oder in Chemieanlagen, die der Ausführungsklasse IA oder IB entsprechen), werden in der Regel durch ein WIG-Schweißverfahren gefügt. Da die Güte der Schweißnähte sehr stark von den Fähigkeiten der Schweißer abhängig ist, werden die Fügestellen 100 %ig durch eine Durchstrahlungsprüfung (Röntgen) kontrolliert. Der Prozeß der Schweißnahtprüfung ist sehr aufwendig und teuer, da für die Prüfung ca. zehnmal soviel Zeit wie zur Herstellung einer Schweißnaht benötigt wird. Dieses Mißverhältnis war ausschlaggebend für die Entwicklung eines Diffusionsschweißverfahrens für den Baustelleneinsatz (Salzberg, P; Bogdahn, H.; „Herstellen von Scheiß-/Lötverbindungen unter Argon 99,99 mit Widerstandserwärmung" Schweißtechnik, Berlin 35[1985], Heft 6, S. 249-251). Mit diesem Verfahren lassen sich, da es sich um einteilautomatisiertes Schweißverfahren handelt, Verbindungsqualitäten herstellen, die weitestgehend von den Fähigkeiten des Schweißers unabhängig sind.
Da diese Verbindungen durch Röntgen nicht prüfbar sind, wird die Qualität der Schweißungen an einer auf Biegung beanspruchten Parallelprobe geprüft. Ein erreichter Biegewinkel von 100° ist ein sicheres Zeichen dafür, daß die zum Schweißen notwendigen Parameter richtig eingestellt sind. Die Qualitätssicherung an Hand einer Parallelprobe ist für Anlagen im konventionellen Bereich ausreichend.
Zur Errichtung von Anlagen in Kernkraftwerken kann dieses produktive Schweißverfahren nicht angewandt werden, weil wegen des Fehlens einer zerstörungsfreien Prüf möglichkeit jeder Fügestelle eventuelle Qualitätsminderungen nicht erfaßt werden können und damit ein gewisses Restrisiko bestehen bleibt. ·
Ziel der Erfindung ist es, eine Fügestelle an Rohren aus Stahl zu schaffen, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, dabei aber einfach in der Herstellung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fügestelle an Rohren aus Stahl zu schaffen, deren Festigkeit mindestens der des.
Grundwerkstoffes entspricht und die so sicher ist, daß kein Restrisiko mehr auftritt, damit auf das Röntgen verzichtet werden
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in einem Erwärmungsvorgang hergestellte Rohrverbindung aus einer Diffusionsschweißverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung besteht, wobei die Diffusionsschweißverbindung und die kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung nicht in einer Ebene liegen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die zwischen den Rohrstirnflächen hergestellte Diffusionsschweißverbindung von einer mittels Muffe hergestellten kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung
ummantelt.
Diese, die Diffusionsschweißverbindung ummantelnde kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung kann auch durch ein T-Stück gebildet werden.
Anschließend sollen kurz die funktionellen Merkmale dieser erfindungsgemäßen Fügestellenkonstruktion beschrieben werden. Als wesentlichster Aspekt sei vorangestellt, daß beide Verbindungen, also die Diffusionsschweißverbindung zwischen den Rohrstirnflächen und die außerhalb dieser Ebene liegende kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung zwischen Rohr und Muffe gleichzeitig, d.h., in einem Erwärmungsvorgang hergestellt werden, um eine Schädigung des Grundwerkstoffs ' auszuschließen. Dies wird durch ein an sich bekanntes Diffusionsschweißverfahren, das auf der Basis der elektrischen Widerstandserwärmung unter Schutzgas arbeitet, realisiert. Zusätzlich wird aber über den Rohrstoß eine Schiebemuffe montiert. Durch die Stromwärme werden nicht nur die Rohrenden diffusionsgeschweißt, sondern die an den Muffenrändern deponierten Lotringe werden auch geschmolzen. Durch Kapillarwirkung gelangt der flüssige Zusatzwerkstoff in den Spalt zwischen Muffe und Rohr. Überraschenderweise entsteht in diesem Spalt aber keine reine Lötverbindung, sondern eine kombinierte DiffusionsschweißVLötverbindung.
Jede Fügestelle für sich besitzt die Grundstoffestigkeit, so daß gegen ein Versagen der Rohrverbindung von vornherein die doppelte Sicherheit gegeben ist. Käme es dennoch zum Ausfall einer Fügeverbindung, so ist die verbleibende Verbindung immer in der Lage, die auftretenden Kräfte versagensfrei zu übertragen.
Als Zusatzmaterial ist ein Werkstoff zu wählen, dessen Liquidustemperatur im γ + δ-Gebiet des zu fügenden Grundwerkstoffes liegt, damit auch gute Bedingungen für das Diffusionsschweißen der Rohrstirnflächen in kurzer Zeit vorliegen.
Die Erfindung soll anschließend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Figur 1: den erfindungsgemäßen Aufbau einer Fügestelle an Rohren aus Stahl mittels Schiebemuffe und Figur 2: den erfindungsgemäßen Aufbau mittels T-Stück.
Rohre aus hochlegiertem Stahl X8CrNiTi 18.10 der Abmessungen 12x2 sollen miteinander gefügt werden. Dazu wird eine an sich bekannte, jedoch etwas modifizierte Vorrichtung zum Diffusionsschweißen von Rohren verwendet (Salzberg, P.; Bogdahn, H.; „Herstellen von SchweiBVLotverbindungen unter Argon 99,99 mit Widerstandserwärmung", Schweißtechnik, Berlin 35[1985]H.6,S.249-251).
Die Stirnflächen 2 der Rohre 1 werden mit einem Stirnfräser so bearbeitet, daß planparallele und zur Rohrachse senkrecht stehende Flächen entstehen. Nach dem Reinigen der gesamten Fügestelle mit einem fettlösenden Mittel werden Lotringe aus einer Heizleiterlegierung, die im wesentlichen aus 30% Ni, 20% Cr und Rest Eisen besteht, mittels einer Lehre an der Fügestelle ausgerichtet. Zwischen den Lotringenwtrd die Schiebemuffe 3 montiert. Danach erfolgt das Einspannen der so vorbereiteten Rohrenden in die bereits erwähnte Vorrichtung zum Diffusionsschweißen. Die Modifizierung der bekannten Vorrichtung macht sich erforderlich, weil durch die Anordnung der Muffe um den Rohrstoß der Fügestelle Wärme entzogen wird, während das Rohr bereits die Solidustemperatur erreicht hat. Aus diesem Grund muß der Abstand der Kragträger diesen veränderten Bedingungen angepaßt werden, da ein zu großer Abstand zur Überhitzung des Grundwerkstoffes führt.
Nachdem die Rohrenden in der modifizierten Vorrichtung eingespannt wurden, wird die Schutzgaskammer geschlossen, mit Argon gespült und der Erwärmungsprozeß eingeleitet. Sind die an den Muffenrändern positionierten Lotringe geschmolzen, wird die Erwärmung abgebrochen.
Die so hergestellten Verbindungen besitzen eine doppelte Sicherheit gegenüber den bekannten Schweißnaht- bzw. Lötnahtkonstruktionen. Zwischen den Stirnflächen 2 der Rohre 1 am Rohrstoß ist durch das Wirken von Temperatur, Zeit und Drück (elastische Auslenkung der Kragträger) eine Diffusionsschweißverbindung entstanden. Zusätzlich zu dieser Verbindung wird zwischen Außendurchmesser 4 der Rohrenden und der inneren Mantelfläche der den Rohrstoß ummantelnden Schiebemuffe 3 eine kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung hergestellt.
Diese kombinierte Diffusionsschweiß-/Lötverbindung ist ebenfalls ein Ergebnis der elastischen Auslenkung der Kragträger im Zusammenwirken mit Druck und Temperatur. Dies bewirkt, daß sich in der Schiebemuffe Druckflächen für die zu fügenden Rohre ergeben, in deren Bereich es dann zur Ausbildung eine Diffusionsschweißverbindung kommt. In dem restlichen Spaltbereich bildet sich eine Lötverbindung aus.
Jede Verbindung für sich, sowohl die Diffusionsschweißverbindung als auch die kombinierte Diffusionsschweiß-/ Lötverbindung besitzt Grundstoffestigkeit. Damit ist eine so hohe Sicherheit für die Fügestelle erreicht worden, daß ein Restrisiko ausgeschlossen ist und so auf eine zerstörungsfreie Prüfung verzichtet werden kann.
Die gleiche Fügestellenkonstruktion ist auch bei Verwendung von T-Stücken 7 (Fig.2) erzielbar. Hier entstehen im Prinzip drei Fügestellen, wobei jede Fügestelle ebenfalls aus einer Diffusionsschweißverbindung am Rohrstoß 5 und einer kombinierten Diffusionsschweiß-ZLötverbindung an den Mantelflächen der Rohrenden 6 besteht. Es ist lediglich eine Vorrichtung zu verwenden, die das Fügen in 90°-Richtung zuläßt.
Claims (3)
1. Fügestelle an Rohren aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Erwärmungsvorgang hergestellte Rohrverbindung aus einer Diffusionsschweißverbindung und einer kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung besteht, wobei die Diffusionsschweißverbindung und die kombinierte Diffusionsschweißverbindung nicht in einer Ebene liegen.
2. Fügestelle an Rohren aus Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rohrstirnflächen 2 hergestellte Diffusionsschweißverbindung von einer mittels Muffe 3 hergestellten kombinierten Diffusionsschweiß-/Lötverbindung ummantelt ist.
3. Fügestelle an Rohren aus Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsschweißverbindungg am Rohrstoß 5 und die diesen Rohrstoß 5 ummantelnde kombinierte Diffusionsschweiß-VLötverbindung durch ein T-Stück 7 gebildet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30164587A DD259662A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Fuegestelle an rohren aus stahl |
DE19883809479 DE3809479A1 (de) | 1987-04-09 | 1988-03-22 | Fuegestelle an rohren aus stahl |
HU173188A HUT53954A (en) | 1987-04-09 | 1988-04-07 | Joint for steel tubes |
GB8808074A GB2203684B (en) | 1987-04-09 | 1988-04-07 | Joint on steel pipes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30164587A DD259662A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Fuegestelle an rohren aus stahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD259662A1 true DD259662A1 (de) | 1988-08-31 |
Family
ID=5588147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30164587A DD259662A1 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Fuegestelle an rohren aus stahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD259662A1 (de) |
DE (1) | DE3809479A1 (de) |
GB (1) | GB2203684B (de) |
HU (1) | HUT53954A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101288A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Linde Ag | Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Rohren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919496C1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-07-05 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE9104147U1 (de) * | 1991-04-04 | 1991-07-04 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Leitungsrohrverbindung |
DE19730418C2 (de) * | 1997-07-16 | 2002-08-08 | Pawi Umweltwaermetechnik Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einem Verbindungsabschnitt eines Anschlußstückes und Anschlußstück hierfür |
CN103464915B (zh) * | 2013-10-08 | 2015-07-08 | 俞子朗 | 一种不同直径铝合金管道的焊接连接方法 |
CN103464914B (zh) * | 2013-10-08 | 2015-07-08 | 俞子朗 | 一种相同直径铝合金管道的焊接连接方法 |
-
1987
- 1987-04-09 DD DD30164587A patent/DD259662A1/de unknown
-
1988
- 1988-03-22 DE DE19883809479 patent/DE3809479A1/de not_active Withdrawn
- 1988-04-07 GB GB8808074A patent/GB2203684B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-07 HU HU173188A patent/HUT53954A/hu unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101288A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Linde Ag | Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2203684A (en) | 1988-10-26 |
GB8808074D0 (en) | 1988-05-11 |
GB2203684B (en) | 1990-06-06 |
DE3809479A1 (de) | 1988-10-27 |
HUT53954A (en) | 1990-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721783T2 (de) | Schweissverfahren | |
EP0665079B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen | |
EP2226146B1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2849138A1 (de) | Membrananordnung fuer stark korrodierende verfahrensstroemungsmittel | |
DE2601247C3 (de) | Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte | |
DE102007036289A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten | |
DD259662A1 (de) | Fuegestelle an rohren aus stahl | |
DE3615947C1 (en) | Welding and centring ring | |
CH615300A5 (en) | Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method | |
EP0104325B1 (de) | Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke | |
DE2823122C2 (de) | Verfahren zum Weichlöten von ineinander gesteckten Rohren aus nichtrostendem Stahl | |
DE3520161C2 (de) | ||
EP0587926B1 (de) | Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen | |
EP3298316B1 (de) | Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff | |
DE4314275A1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Kupferrohren | |
DE2506062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern | |
DE3600813C2 (de) | ||
DE2205963C3 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas | |
DE2612661C2 (de) | Abzweig zum Anschweißen von Rohren an einen Sammler | |
DE1938452A1 (de) | Kapillarverbindung | |
DE4332269C2 (de) | Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur | |
DD266050A1 (de) | Reibschweissverbindung | |
AT392149B (de) | Verfahren zum verbinden isolierter leitungsrohre | |
DD233770A3 (de) | Verfahren zur herstellung von bezugskoerpern fuer schweissnahtpruefungen an brennstoffelementen fuer kernkraftwerke | |
DE69129021T2 (de) | Durchmesserreduzierende Kupplungsvorrichtung |