[go: up one dir, main page]

DD257294A1 - Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DD257294A1
DD257294A1 DD29937187A DD29937187A DD257294A1 DD 257294 A1 DD257294 A1 DD 257294A1 DD 29937187 A DD29937187 A DD 29937187A DD 29937187 A DD29937187 A DD 29937187A DD 257294 A1 DD257294 A1 DD 257294A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flow
bending rod
magnet
velocity
sensor
Prior art date
Application number
DD29937187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Boehm
Hartmut Pruefer
Original Assignee
Seefahrt Inghochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seefahrt Inghochschule filed Critical Seefahrt Inghochschule
Priority to DD29937187A priority Critical patent/DD257294A1/de
Publication of DD257294A1 publication Critical patent/DD257294A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit mittels magnetoresistivem Sensor findet Anwendung in gas-, fluessigkeits- und schuettgutfuehrenden Rohrleitungen und Kanaelen sowie zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Koerper in ruhenden und stroemenden Medien. Es dient letztlich zur Bestimmung von Volumen- und Massenstroemen. Die Erfindung gestattet es, mittels eines in eine Stroemung ragenden Biegestabes, an dessen freiem Ende ein Magnet so befestigt ist, dass in einem diesem Magneten gegenueber angebrachten magnetoresistiven, Figur 1, infolge Auslenkung des Biegestabes durch die Stroemung, eine Widerstandsaenderung erfolgt, die als Mass fuer die jeweilige Stroemungsgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit eines bewegten Koerpers bezogen auf ein ruhendes oder stroemendes Medium genommen werden kann. Die Widerstandsaenderung wird mittels elektrischer Brueckenschaltung in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt. Aus der Stroemungsgeschwindigkeit lassen sich dann nachfolgend Aussagen ueber den Volumen- und/oder Massenstrom treffen. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit findet Anwendung in gasführenden, flüssigkeits-und schüttgutführenden Rohrleitungen und Kanälen sowie zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Körper in ruhenden und strömenden Gasen, Flüssigkeiten und Schüttgütern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten technischen Lösungen zur Messung des Volumenstromes bzw. zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit wie WirkdruckveYfahren, induktive Strömungsmessung, Turbinenzähler, Wälzkolbenzähler, Prandtl-Staurohr, Ultraschallsonden werden von der Erfindung nicht berührt. Die Messung der Strömungsgeschwindigkeit nach dem Biegebalkenprinzip ist bekannt. In dem Pajent wird die infolge Durchbiegung des Biegestabes durch den wirkenden Staudruck an der Oberfläche des Biegebalkens auftretende Dehnung als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit genommen. Diese wird mittels Dehnungsmeßstreifen in ein weiterverarbeitendes elektrisches Signal umgesetzt. Da die Dehnungsmeßstreifen sich mit dem Biegestab in dem strömenden Medium befinden, müssen diese speziell isoliert werden. Damit ergeben sich Probleme hinsichtlich Langzeitstabilität, Reproduzierbarkeit, Temperaturabhängigkeit, begrenzte Nennweiten in Rohrleitungen, Festlegungen auf meßfühlerverträgliche Medien und Druckempfindlichkeit.
Ziel der Erfindung
Das Verfahren und die Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mittels magnetoresistivem Sensor gestattet die Anwendung des Prinzips der Durchflußmessung nach dem Biegebalkenprinzip in Rohrleitungen beliebiger Nennweiten, bei Vernachlässigung des Temperatureinflusses mit guter Langzeitstabilität infolge berührungsloser Übertragung der Meßgröße, guter Reproduzierbarkeit infolge starrer Anordnung der Einzelteile der Meßeinrichtung, Einsatz auch für aggressive Medien bei geeigneter Materialauswahl der Meßeinrichtung und Druckunempfindlichkeit. Das elektrische Ausgangssignal gestattet eine problemlose Weiterverarbeitung. Die Meßeinrichtung kann durch die Verwendung magnetoresistiver Sensoren mit integriertem Verstärker klein und universell einsetzbar gehalten werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabengemäß handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren und eine Einrichtung, die es gestattet, mittels eines in eine Strömung ragenden Biegestabes, an dessen freiem Ende ein Magnet so befestigt ist, daß in einem diesem Magneten gegenüber angebrachten magnetoresistiven Sensor, infolge Auslenkung des Biegestabes durch die Strömung, eine Widerstandsänderung erfolgt, die als Maß für die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit genommen werden kann. Durch geeignete Anordnung von Biegestab-Magnet-magnetoresistivem Sensor wird es damit möglich, sowohl die Strömungsgeschwindigkeit von Strömungen in Rohrleitungen zu bestimmen als auch die Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Körper in ruhenden oder strömenden Medien zu realisieren.
Ausführungsbeispiel
Für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen besteht die Meßeinrichtung entsprechend Figur 1 aus einem einseitig eingespannten Biegestab 4, auf dessen freiem Ende ein Magnet 2 befestigt ist. Der Biegestab 4 wird senkrecht zur Strömungsrichtung in einem Rohr 3 befestigt, so daß der Magnet 2 nahe der Rohrwand positioniert ist. Gegenüber vom Magneten 2 wird in der Rohrwand ein magnetoresistiver Sensor 1 befestigt. In Ruhelage gibt der Sensor 1 mit der nachfolgenden Elektronik ein diesem Zustand entsprechendes Nullsignal ab. Bei Auftreten einer Strömung kommt es zu einer Änderung der Geometrie der Anordnung Sensor-Magnet und damit zu einer Änderung des Widerstandes des magnetoresistiven Sensors 1. Die Widerstandsänderung wird mittels einer Brückenschaltung in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt. Weitere Ausführungsbeispiele sind in Figur 2 und Figur 3 dargestellt.
Für die Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Körper in ruhenden oder strömenden Medien besteht die Meßeinrichtung entsprechend Figur 2 aus einem Fühler 5, der in das entsprechende Medium 6 hineinragt. Der Fühler besteht aus einem einseitig eingespannten Biegestab 4, auf dessen freiem Ende ein Magnet 2 befestigt ist. Der magnetoresistive Sensor 1 wird in einem Sensorhalter 7 gegenüber vom Magneten 2 positioniert.

Claims (6)

1. Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit insbesondere in Rohrleitungen und/oder zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Körper in ruhenden oder strömenden Flüssigkeiten mittels bekanntem, in die Strömung ragendem, Biegestab, gekennzeichnet dadurch, daß die durch die Anströmung des Biegestabes (4) erfolgte Auslenkung desselben mittels eines magnetoresistiven Sensors (1) gemessen und als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit genommen wird. .
2. Verfahren nach Pkt. !,gekennzeichnet dadurch, daß am freien Ende des Biegestabes (4) ein Magnet (2) so angebracht ist, daß bei Auslenkung des Biegestabes (4) indem magnetoresistiven Sensor (1) Widerstandsänderungen erfolgen, die mittels Brückenschaltung ausgewertet werden und als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit genommen werden.
3. Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung derStrömungsgeschwindigkeitströmender Medien (6) in Rohrleitungen (3) der Biegestab (4) mit Magnet (2) und der magnetoresistive Sensor (1) in Form eines Fühlers (5) eine Einheit bilden und über einen Stutzen in das strömende Medium (6) der Rohrleitung (3) eingebracht wird.
4. Einrichtung nach Pkt.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (5) zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit bewegter Körper in ruhenden oder strömenden Medien (6) an dem bewegten Körper befestigt wird und in das umgebende Medium (6) hineinragt.
5. Einrichtung nach Pkt.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestab (4) mit dem Magneten (2) am freien Ende und der magnetoresistive Sensor (1) jeweils diametral in einem Rohrstück (3) angeordnet wird und es sich dabei um einen Abschnitt einer Rohrleitung (3) oder um ein spezielles Meßrohr, das in eine Rohrleitung (3) eingebaut wird, handelt.
6. Einrichtung nach Pkt.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestab (4) mit dem Magneten (2) an seinem freien Ende in dem Fühler (5) oder dem Rohrstück (3) dämpfend gelagert wird.
DD29937187A 1987-01-21 1987-01-21 Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen DD257294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29937187A DD257294A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29937187A DD257294A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257294A1 true DD257294A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=5586438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29937187A DD257294A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220440A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Intevep Sa Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
US20200255789A1 (en) * 2015-12-04 2020-08-13 Andreas Dendorfer A system and method for determining a force applied to or generated by a cell or tissue culture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220440A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Intevep Sa Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
US20200255789A1 (en) * 2015-12-04 2020-08-13 Andreas Dendorfer A system and method for determining a force applied to or generated by a cell or tissue culture
US11685887B2 (en) * 2015-12-04 2023-06-27 Andreas Dendorfer System and method for determining a force applied to or generated by a cell or tissue culture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3910112A (en) Flow meter
US3340733A (en) Design for a strain gauge target flow meter
JP3554347B2 (ja) 流量計
US3678754A (en) Flow measuring device
US3430489A (en) Modified turbine mass flow meter
Pereira Flow meters: part 1
WO2011071932A1 (en) Kinetic flow meter
RU2710008C1 (ru) Устройство для измерения уровня и плотности жидкости
US1298471A (en) Pressure-difference-creating device.
EP0079942A1 (de) Flussverteilvorrichtung für einen durchflussmesser.
DD257294A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit insbesondere in rohrleitungen
KR20030043951A (ko) 여러 가스 유량 측정 장치 및 신호 처리 방법
US2688868A (en) Specific gravity meter
US3238773A (en) Deflectable probe type transducer
US3206978A (en) Fluid measuring system
US3252324A (en) Mass flowmeter
US3938037A (en) Device for measuring the ferrite content in an austenitic stainless steel weld material
US3481196A (en) Sensor orientation in flowmeters
RU2055323C1 (ru) Дроссельный расходомер
KR0171633B1 (ko) 유량계
DE2318279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
CN219675159U (zh) 双向流量传感器
US3455161A (en) Meter for measuring unsteady fluid flow
JP2867846B2 (ja) 流量測定装置
Hayward et al. Other Flowrate Meters Utilising Pressure Difference