DD249907A1 - Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation - Google Patents
Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation Download PDFInfo
- Publication number
- DD249907A1 DD249907A1 DD29111386A DD29111386A DD249907A1 DD 249907 A1 DD249907 A1 DD 249907A1 DD 29111386 A DD29111386 A DD 29111386A DD 29111386 A DD29111386 A DD 29111386A DD 249907 A1 DD249907 A1 DD 249907A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- diphenylmethane diisocyanate
- liquid
- storage
- stable
- preparation
- Prior art date
Links
Landscapes
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung wird zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt. Aufgabe und Ziel der Erfindung bestehen darin, die Isocyanatpraeparation in geeigneter Zusammensetzung mit speziellem Isocyanat und speziellem Polyetheralkohol auszuweisen, um die Isocyanatpraeparation fluessig, laberstabil und mit einer reproduzierbar eingestellten Funktionalitaet von 2 auf Basis von Diphenylmethan-4,4-diisocyanat zu machen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Isocyanatpraeparation ein Umsetzungsprodukt von 80 bis 95 Gew. Teilen Diphenylmethan-4,4-diisocyanat mit einem Gehalt von weniger als 3% 2,4-Isomeren und von 5 bis 20 Gew. Teilen Polyetheralkohol auf Basis von Glycerol oder Trimethylolpropan und 3 bis 8 Mol Propylenoxid ist.
Description
Es ist auf vielfältige Weise versucht worden, flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen auf Basis Diphenylmethan-4.4'-diisocyanatzur Herstellung von PUR herzustellen und einzusetzen. Das Problem bei diesen Produkten besteht einmal darin, eine Erhöhung der Viskosität beim Lagern bzw. ein Erstarren durch Kristallisation oder chemische Folgereaktionen zu vermeiden, zum anderen sollen die Produkte eine technologisch günstige Viskosität bei Raumtemperatur wegen der einfachen Verarbeitbarkeit zu Polyurethanen besitzen. Weiterhin sollen die Produkte eine reproduzierbare definierte Funktionalität besitzen.
Die Herstellung flüssiger, lagerstabiler Isocyanatpräparationen auf Diphenylmethandiisocyanat-Basis ist nach US-PS 4243756 möglich durch thermische Behandlung von Diphenylmethandiisocyanat in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkali-Hydroxamaten, wobei die Modifizierung durch Bildung von Isocyanuratstrukturen erfolgt.
Bei diesem Verfahren ist jedoch die Prozeßführung so schwierig, daß eine Reproduzierbarkeit nur in ziemlich weiten Grenzen gegeben ist.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung flüssiger, lageVstabiler Isocyanatpräparationen auf Diphenylmethandiisocyanat-Basis ist der Einsatz von Isomerengemischen des Diphenylmethandiisocyanates. Die GB-PS 1572781 beschreibt die Herstellung flüssiger, lagerstabiler Isocyanatpräparationen aus Diphenylmethandiisocyanat durch Umsetzung eines Gemisches von 20-65% 2.4-lsomeren, 80-30%4.4-lsomeren und 0-5%2.2-lsomeren mit einem Polypropylenoxiddiol der Molmasse 134-2000. Nach der GB-PS 1577999 werden flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen erhalten durch Umsetzen von Diphenylmethandiisocyanat, enthaltend ca. 20% 2.4-lsomeres, mit Polyoxyethylenglykol der MolmassQ.150-1 500. Durch Umsetzung von Diphenylmethandiisocyanat mit ca. 10% 2.4- und 2.2-lsomeren mit mindestens drei verschiedenen Glykolen mit je mindestens drei Kohlenstoffatomen, wobei eines der Glykole Di-, Tri- oder Polypropylenglykol ist, werden nach der US-PS 4229347 flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen erhalten. Ein ähnliches Verfahren beschreibt die US-PS 4115429, in der Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt an 2.4-lsomeren von mehr als 20% mit Polyoxyethylenglykol der Molmasse 150-1 500 umgesetzt wird. Weiterhin ist es möglich, nach US-PS 3644457 zu flüssigen, lagerstabilen Isocyanatpräparationen zu gelangen, indem man 4.4- und /oder 2.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gemisch von Tripropylenglykol, Polypropylenglykol der Molmasse 700 und 2.2.4-Trimethylpentan-1.3-diol reagieren läßt. Die Umsetzung von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt von 10% 2.4-lsomeren mit Dipropylenglykol und 0,001-0,1 % Phosphorsäure ergibt nach US-PS 3394164 flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen.
Alle diese Produkte haben den Nachteil, daß durch den hohen Gehalt an 2.4- bzw. 2.2-lsomeren des Diphenylmethandiisocyanates NCO-Gruppen sehr unterschiedlicher Reaktivität erhalten werden.
Weiterhin ist es mit diesen Produkten aus sterischen Gründen nur schwer möglich, die in Polyurethan-Elastomeren notwendigen hochkristallinen Bereiche reproduzierbar zu erzeugen.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Isocyanatpräparationen auf Diphenylmethandiisocyanat-Basis ist der zumindest teilweise Einsatz von Roh-Diphenylmethandiisocyanat. Roh-Diphenylmethandiisocyanat ist ein Gemisch von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat, 2.4-Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanaten. Das DD-AP 132 793 beschreibt eine flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation, hergestellt durch Umsetzung von Polypropylenglykol der Molmasse 200-600 mit einem Gemisch aus 65-85%4.4-Diphenylmethandiisocyanat und 15-35% Roh-Diphenylmethandiisocyanat. Das Umsetzungsprodukt von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-Diphenylmethandiisocyanat und Polyoxyalkylenpolyol beschreibt die EP-PS 10850. Die SU-PS 685159 zeigt die Möglichkeit der Herstellung flüssiger, lagerstabiler Isocyanatpräparationen durch Umsetzung von Roh-Diphenylmethandiisocyanat mit Polyoxyethylenglykol der Molmasse 200-600.
Ein vergleichbares Verfahren zeigt die GB-PS 1542392. Durch Umsetzung von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-Diphenylmethandiisocyanat und Diolgemischen der Molmasse 62-700 sind flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen nach GB-PS 1550325 herstellbar. Die GB-PS 2025405 beschreibt die Herstellung flüssiger, lagerstabiler Isocyanatpräparationen durch
Reaktion von Roh-Diphenylmethandiisocyanat mit Monoalkoxyalkylenen oder Polyalkylenglykolestern. Nachteilig bei diesen Produkten ist die unterschiedliche Reaktivität der Isocyanatgruppen, die Unmöglichkeit der Herstellung elastomerer Polyurethane aus diesen Isocyanatpräparationen sowie die starke, dunkle Eigenfärbung dieser Produkte, die die Herstellung heller oder weißer Polyurethane unmöglich macht.
Die Umsetzung von Diolen, die Seitenketten mit mindestens einem Kohlenstoffatom Länge enthalten, mit reinem 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit höchstens 3% 2.4-lsomeren führt zu flüssigen, lagerstabilen Isocyanatpräparationen. Die Seitenketten der umgesetzten Diole verhindern ein Kristallisieren der flüssigen, lagerstabilen Isocyanatpräparationen. In der DE-OS 2404166 wird die Umsetzung von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einfachen Alkylenglykolen, wie Propylenglykol, Hexan-2.4-diol, Butan-1.3-diol in Mischung mit Polyethylenglykol der Molmasse 200-600 beschrieben. Die DE-OS 2913126 zeigt die Umsetzung von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit Di- oder Tripropylenglykol im Gemisch mit zwei weiteren Glykolen, die mindestens eine sekundäre OH-Gruppe enthalten, beispielsweise Propan-1.2-diol und Butan-1.3-diol. Die Reaktion von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat und 2.2-Dioxydipropylsulfid, gegebenenfalls im Gemisch mit Polypropylenglykolen, führt nach der DE-OS 2620222 zu flüssigen, lagerstabilen Isocyanatpräparationen. Aus 4.4-Diphenylmethandiisocyanat und Polypropylenglykolen der Molmasse 134-700 sind ebenfalls flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen herstellbar.
Das Umsetzungsprodukt von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gemisch von Diethylenglykol, Propan-1.2-diol und Butan-1.3-diol bzw. von Diethylenglykol, Triethylenglykol und Propan-1.2-diol stellt die US-PS 3883571 vor. Die US-PS 4331809 und US-PS 4331810 zeigen Herstellung und Anwendung der Umsetzungsprodukte von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit Dihydroxypyridazin bzw. Polyharnstoff.
In der US-PS 4190711 wirdeine flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation aus 4.4-Diphenylmethandiisocyanat und einem Oxypropylenoxyethylenglykol der Molmasse größer als 500 zur Herstellung von PUR-Elastomeren eingesetzt. Auch die Umsetzung von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gemisch aus Polyester- und Polyetherdiol führt zu Produkten, die flüssig und lagerstabil sind. Flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparationen werden gemäß EP-PS 13487 aus 4.4-Diphenylmethandiisocyanat, einem modifizierten Diphenylmethandiisocyanat und Polyetheralkohol erhalten. Ebenso werden nach der GB-PS 1596469 flüssige, lagerstabile Produkte durch Reaktion von 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit Di-und Tripropylenglykol und höhere Homologen erhalten.
Die GB-PS 1559034 beschreibt eine flüssige, laberstabile Isocyanatpräparation, die 4.4-Diphenylmethandiisocyanat und Su Ifonsäurealkylester enthält. Alle die Produkte sind mehr oder weniger gut geeignet zur Herstellu ng von PUR-Elastomeren, die sowohl massiv als auch geschäumt sein können. Die Herstellung von PUR mit definierten, reproduzierbaren Vernetzungen ist damitjedoch nurschwerzu realisieren.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation mit reproduzierbar einstellbarer Funktionalität von > 2 auf der Basis von Polyetheralkohol und Diphenylmethan-4.4-diisocanat für die Herstellung von Polyurethanen mit definierter einstellbarer Vernetzung einzusetzen.
Der Erfindung liegt zur Erreichung des Zieles die Aufgabe zugrunde, die Isocyanatpräparation in geeigneter Zusammensetzung mit speziellem Isocyanat und speziellem Polyetheralkohoi auszuweisen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Isocyanatpräparation ein Umsetzungsprodukt von 80 bis 95 Gew.-Teilen Polyetheralkohol auf Basis von Glycerol oder Trimethylolpropan und 3 bis 8 Mol Propylenoxid ist.
Umsetzungsprodukte von Glycerol oder Trimethylolpropan mit 3 bis 8 Mol Propylenoxid sind großtechnisch herstellbare, handelsübliche Produkte. Beispielsweise seien genannt SYStol T107 des VEB Synthesewerk Schwarzheide, Napiol GP500der französischen Fa. Naphta Chimie, Pluracol GP430 der US-amerikanischen Fa. Wyandotte Corp., Desmophen 4012R der BRD-Fa. Bayer und Voranol CP4711 der US-amerikanischen Fa. Dow Chemicals.
Die erfindungsgemäßen flüssigen, lagerstabilen Isocyanatpräparationen werden hergestellt, indem 4.4-Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt von weniger als 3% 2.4-lsomeren in einem Reaktionsgefäß bei 40-500C vorgelegt wird und das durch Umsetzung von Glycerol oderTrimethylolpropan mit 3 bis 8 Mol Propylenoxid hergestellte Polyol zügig unterständigem Rühren zugegeben wird. Nach Beendigung der Zugabe wird der Ansatz auf 900C aufgeheizt und bei dieser Temperatur unter ständigem Rühren ca. 2 Stunden belassen. Nach Abkühlen erhält man eine gelbliche, klare bis leicht getrübte, niedrig- bis mittelviskose Flüssigkeit, die die gewünschte flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation darstellt. Das Produkt ist zur Herstellung von Polyurethanen geeignet.
Die Erfindung wird mit den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel Nr. . 1 2 3 4 5
Gew. TIe. 4.4-Diphe | 93 | 90 | 87 | 85 | 87 |
nylmethandiisocyanat | 7 | 10 | 13 | 15 | 13 |
Gew. TIe. Polyol | I | I | I | I | Il |
Bezeichnung Polyol | |||||
Analytische Werte 24 Stunden | |||||
nach Herstellung | |||||
Viskosität 25 0C (mPas)
NCO-Genalt(%) 29,4
Funktionalität 2,05
Analytische Werte nach 6Wochen Lagerung bei 20-250C
138 26,9 2,09
277 25,5 2,12
415 24,2 2,15
312 24,9 2,14'
Viskosität 25 0C (mPas) NCO-Gehalt (%)
72
28,4
175 26,2
330 24,8
780 23,4
640 24,1
Das eingesetzte 4.4-Diphenylmethandiisocyanat hat einen Gehalt an 2.4-lsomeren von 2,1 %, gaschromatisch bestimmt. Polyol I ist ein Umsetzungsprodukt von Glycerol mit 6,5 Mol Propylenoxid, OH-Zahl 430mg KOH/g. ; '
Polyol Il ist ein Umsetzungsprodukt von Trimethylolpropan mit6,0 Mol Propylenoxid, OH-Zahl 448mg KOH/g.
Claims (1)
- Flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation mit reproduzierbar eingestellter Funktionalität von >2 auf Basis von Polyetheralkohol und Diphenylmethan-^-diisocyanat, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatpräparation ein Umsetzungsprodukt von 80 bis 95 Gew.-Teilen Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat mit einem Gehalt von weniger als 3% 2.4'-lsomeren und von 5 bis 20Gew.-Teilen Polyetheralkohol auf Basis von Glycerol oder Trimethylolpropan und 3 bis 8 Mol Propylenoxid ist.Anwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft eine flüssige, lagerstabile Isocyanatpräparation, die zur Herstellung von Polyurethanen angewendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29111386A DD249907A1 (de) | 1986-06-09 | 1986-06-09 | Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29111386A DD249907A1 (de) | 1986-06-09 | 1986-06-09 | Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD249907A1 true DD249907A1 (de) | 1987-09-23 |
Family
ID=5579781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29111386A DD249907A1 (de) | 1986-06-09 | 1986-06-09 | Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD249907A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912531A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Basf Ag | Glasklare, heissdampfsterilisierbare, kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch technische artikel |
-
1986
- 1986-06-09 DD DD29111386A patent/DD249907A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912531A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Basf Ag | Glasklare, heissdampfsterilisierbare, kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch technische artikel |
DE3912531C2 (de) * | 1989-04-17 | 1998-08-27 | Basf Ag | Glasklare, heißdampfsterilisierbare, kompakte Polyurethan-Vergußmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch technische Artikel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0612329B1 (de) | Verdickungsmittel auf polyurethanbasis | |
DE3718935C2 (de) | Lagerbeständige Polyolgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern | |
DE2507161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2732182A1 (de) | Stabilisiertes diphenylmethan- diisocyanat-vorpolymeres und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1024156B1 (de) | Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat | |
DE1940181A1 (de) | Segmentierte Polyurethan-Elastomere | |
DE2711735C2 (de) | ||
DE3922493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate | |
DE1153900B (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen | |
DE2317161A1 (de) | Synchronverfahren zur gewinnung thermisch haertbarer polyurethane | |
DE102004033849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl | |
DE3042558A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaelteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen polyurethanelastomeren | |
DE2238740C3 (de) | Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3411781C2 (de) | ||
DE929507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2834431A1 (de) | Verfahren zur schonenden aufarbeitung von abfaellen aus umsetzungsprodukten von isocyanatgruppen enthaltenden organischen verbindungen mit alkoholen und/oder wasser | |
DE69509826T2 (de) | Ausblühungsfreie thermoplastische Polyurethanzusammensetzungen | |
DE2845784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren | |
WO2002046259A1 (de) | Polyurethan-prepolymer und polyurethan-elastomere auf basis von 1,4-naphthalindiisocyanat | |
DE2348922B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs und Polyätherurethanschaumstoff | |
EP0388781B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DD249907A1 (de) | Fluessige lagerstabile isocyanatpraeparation | |
CH661049A5 (de) | Polyol als abfangmittel zum abfangen aromatischer amine. | |
EP0148462B1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung | |
DE2620222A1 (de) | Fluessige diphenylmethan-diisocyanatpraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |