DD248223A5 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- DD248223A5 DD248223A5 DD86292399A DD29239986A DD248223A5 DD 248223 A5 DD248223 A5 DD 248223A5 DD 86292399 A DD86292399 A DD 86292399A DD 29239986 A DD29239986 A DD 29239986A DD 248223 A5 DD248223 A5 DD 248223A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lamp
- absorption layer
- phosphor layer
- lamp according
- lamps
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7774—Aluminates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
- H01J61/44—Devices characterised by the luminescent material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
- H01J61/48—Separate coatings of different luminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einer Emission in im wesentlichen drei Spektralbereichen und mit einer Farbtemperatur im Bereich von 2 000 bis 3 000 K. Die Lampe ist mit einem Entladungsgefaess (5), mit einer Leuchtstoffschicht (9) und mit Mitteln (7, 8) zum Aufrechterhalten einer Saeulenentladung in der Gasfuellung des Entladungsgefaesses (5) versehen. Dabei betraegt die von der Saeule aufgenommene Leistung zumindest 500 W pro m2 Oberflaeche der Leuchtstoffschicht (9). Die Lampe ist weiter mit einer Absorptionsschicht (11, 12) versehen, die ein leuchtendes, mit dreiwertigem Cer aktiviertes Aluminat mit Granatkristallstruktur enthaelt. Die Absorptionsschicht (11, 12) ermoeglicht es, niedrige Farbtemperaturen (bis zu 2 000 K) zu erreichen. Fig. 2
Description
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einer Emission in im wesentlichen drei Spektralbereichen und mit einer Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts im Bereich von 2 000-3 000 K, wobei diese Lampe mit einem gasdichten strahlungsdurchlässigen Entladungsgefäß mit einer Quecksilber und Edelgas enthaltenden Gasfüllung, mit einer Leuchtstoffschicht, die Leuchtstoffe mit einer Emission, die im wesentlichen im Bereich von 590 bis 630 nm und im Bereich von 520 bis 565nm liegt, enthält, und weiter mit Mitteln zum Aufrechterhalten einer Säulenentladung in der Gasfüllung versehen ist, wobei die von der Säule aufgenommene Leistung zumindest 500 W pro m2 Oberfläche der Leuchststoffschicht beträgt.
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen mit einer Emission in im wesentlichen drei Spektralbereichen, auch als Drehbandleuchtstofflampen bezeichnet, sind aus der DE-PS 21 28065 und der DE-PS 2446479 bekannt. Diese Lampen finden weit verbreitet Verwendung für allgemeine Beleuchtungszwecke. Sie bieten den Vorteil, daß sie sowohl eine gute allgemeine
Farbwiedergabe (Farbwiedergabeindex R[a,8] von mindestens 80) als auch einen hohen spezifischen Lichtstrom (bis zu Werten von 90 Lumen/W und darüber) besitzen. Dies ist möglich, weil die Emission dieser Lampen im wesentlichen in drei ziemlich schmalen Spektralbändern konzentriert ist. Dazu enthalten die Lampen einen rotleuchtenden Stoff mit einer Emission, die im wesentlichen im Bereich von 590 bis630nm liegt, und einen grünleuchtenden Stoff mit einer Emission, die im wesentlichen im Bereich von 520 bis 565 nm liegt. Die erforderliche Emission im dritten Spektralbereich, nämlich im Bereich 430 bis490 nm, liefert in vielen Fällen ein blauleuchtender Stoff. Jedoch liefert die von der Quecksilberdampfentladung selbst ausgestrahlte sichtbare Strahlung ebenfalls einen Beitrag (nämlich die Emission der 436-nm-Quecksilberlinie) in diesem Spektralbereich. Die Lampen senden weißes Licht bei einer bestimmten Farbtemperatur aus, d.h. der Farbpunkt (x, y im IEC-Farbkoordinatendiagramm) der ausgesandten Strahlung liegt auf oder nahe bei der Linie der Schwarzstrahler. Der Farbpunkt der Leuchstoff lampen mit niedriger Temperatur wird im allgemeinen vorzugsweise etwas über (beispielsweise etwa 0,010 in der y-Koordinate) der Linie der Schwarzstrahler gewählt.
Eine gewünschte Farbtemperatur des von einer Dreibandleuchtstofflampe ausgestrahlten Lichts wird durch eine geeignete Einstellung der relativen Beiträge in den drei Spektralbereichen zur Gesamtemission der Lampe erhalten. Bei niedriger Farbtemperatur der Lampe soll auch der Beitrag im blauen Bereich von 430 bis 490 nm kleiner sein. Aus der bereits genannten DE-PS 2446479 folgt; daß die minimal erreichbare Farbtemperatur für Lampen mit einem Innendurchmesser des rohrförmigen Entladungskolbens von etwa 36 mm ungefähr 2 300 K beträgt, wobei die Lampe keinen blauleuchtenden Stoff mehr zu enthalten braucht und alle erforderliche Strahlung im blauen Spektralbereich von der blauen Quecksilberbestrahlung herrührt. In Lampen mit einem kleineren Innendurchmesser des Entladungskolbens, insbesondere einem Durchmesser von etwa 24nmm, zeigt sich die Quecksilberdampfentladung wirksamer, wobei der relative Beitrag der blauen Quecksilberlinie größer ist. Es zeigt sich daher für diese Lampen, daß die minimal erreichbare Farbtemperatur einen höhe/en Wert, und zwar etwa 2500K, besitzt. Dreibandleuchtstofflampen der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus den DE-PS 2835575, DE-OS 2835574 und DE-OS 3011382 bekannt. Sie sind im allgemeinen äußerst kompakt aufgebaut und dienen als Ersatz für Glühlampen. Durch ihre kompakte Form wird in diesen Lampen die Leuchtstoffschicht hoch belastet, d.h. die von der Säule aufgenommene Leistung im Betrieb der Lampe beträgt zumindest 500W pro m2 Oberfläche der Leuchststoffschicht. Dies ist wesentlich höher als die Belastung der Leuchtstoffschicht in den genannten Lampen mit einem Innendurchmesser von 36 bzw. 24 mm, und diese Belastung hat einen Wert in der Größenordnung von 300'bzw! 400W/m2. Es hat sich gezeigt, daß in diesen hochbelasteten Lampen der relative Beitrag der blauen Quecksilberstrahlung noch größer ist, und daß derartige Lampen, wenn von der Verwendung eines blauleuchtenden Stoffes abgesehen wird, minimal eine Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts von etwa 2700K bei Farbpunkten auf der Linie der Schwarzstrahler haben. Dadurch und auch wegen ihres hohen R(a,8) eignen sich diese Lampen als Ersatz für Glühlampen.
Bisher wurden für die Innenbeleuchtung im wesentlichen Glühlampen verwendet. Ein typischer Wert der Farbtemperatur einer Glühlampe ist 2650 K. Jedoch kommen durch die Verwendung von Farblampen (beispielsweise die sog. Kerzenlichtlampen) sowie durch Verwendung von Lichtreglern bei der Innenbeleuchtung Farbtemperaturen bis etwa 2000K vor. Hinsichtlich der Energieersparnis ist es oft erwünscht, Glühlampen durch Leuchtstofflampen zu ersetzen. Ein Nachteil der oben genannten hochbelasteten Leuchstoffiampen ist, daß sie wegen der starken blauen Quecksilberstrahlung nicht im häufig gewünschten Farbtemperaturbereich von etwa 2000 bis 2700 K verwendet werden können.
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zum Verschieben des Farbpunktes hochbelasteter Dreibandleuchtstofflampen anzugeben und die Farbtemperatur zu verringern, wobei die gute allgemeine Farbwiedergabe beibehalten und der hohe relative Lichtstrom nahezu beibehalten bleibt.
Diese Aufgabe wird mit einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe eingangs erwähnter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampe mit einer Absorptionsschicht versehen ist, die ein leuchtendes, mit dreiwertigem Cer aktiviertes Aluminat mit Granatkristallstruktur enthält.
Der genannte Granat ist ein an sich bekannter Leuchtstoff (siehe beispielsweise J. O. S.A., 59, Nr. 1,60,1969), der außer kurzwelliger Ultraviolettstrahlung insbesondere auch Strahlung mit Wellenlängen zwischen etwa 400 und 480 nm absorbiert und in Strahlung in einem breiten Emissionsband (Halbwertsbreite von etwa 110nm)mitdem Maximum bei etwa 560 nm umwandelt. Gefunden wurde, daß die Verwendung eines derartigen leuchtenden Granats in einer Absorptionsschicht für Dreibandleuchtstofflampen zu einer Verschiebung des Farbpunkts der von der Lampe ausgesandten Strahlung führt und eine Verringerung der Farbtemperatur der Lampe ermöglicht. Dabei bleiben der relative Lichtstrom sowie die hohen Werte des allgemeinen Farbwiedergabeindexes beibehalten oder nahezu beibehalten. An sich könnte eine Verringerung der Farbtemperatur mit jedem gelben Pigment, das blaue Strahlung absorbiert, erreicht werden. Ein gelbes Pigment liefert jedoch eine für diesen Lampentyp unzulässige Verringerung des relativen Lichtstromes, so daß es nicht verwendet werden kann. Die Verwendung des leuchtenden Granats in erfindungsgemäßen Lampen bietet den Vorteil, daß die absorbierte Strahlung nicht verloren geht, sondern mit einer hohen Ausbeute in sichtbare Strahlung umgewandelt wird, so daß hohe relative Lichtströme erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Lampen besitzen hohe Werte von R(a,8), was unerwartet ist, weil bei Dreibandleuchtstofflampen bekanntlich Strahlung im Bereich von 565-590 nm in dem ein ziemlich großer Teil der Emission des Granats gefunden wird, für die Farbwiedergabeeigenschaften nachteilig ist.
Bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Lampe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das leuchtende Aluminat mit Granatstruktur der Formel Ln3.xCexAI5.p.qGapScq0i2 entspricht, in der Ln zumindest eines der Elemente Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutetium darstellt, und worin 0,01 =Sx=S0,15,0=Sp=s3 und O=Sq=SL
Wie aus der Formel und aus den Bedingungen, ersichtlich ist, können im Granat als Kation Ln eines oder mehrere der Elemente Y, Gd, La und Lu verwendet und das Aluminium innerhalb der oben angegebenen Grenzen teilweise durch Gallium und/oder Scandium ersetzt werden. Der Ce-Aktivator ersetzt einen Teil des Ln und ist in einer Konzentration χ von 0,01 bis 0,15 vorhanden. Ce-Gehalte unter der genannten Untergrenze führen nämlich zu Stoffen mit ungenügender Blauabsorption. Der Ce-Gehalt wird nicht größer als 0,15 gewählt, weil bei derartigen hohen Gehalten der Granat ungenügend ausgebildet wird und ungewünschte Nebenphasen entstehen können.
Vorzugsweise ist eine solche erfindungsgemäße Lampe dadurch gekennzeichnet, daß im Granat Ln Yttrium ist und daß der Granat kein Ga und kein Sc enthält (p = q = 0). Derartige Stoffe besitzen nämlich die besten Absorptionseigenschaften und liefern die höchsten Lichtströme.
In einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe liegt die Absorptionsschicht auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes. Dies bietet den Vorteil, daß die in der Lampe erzeugte Quecksilberresonanzstrahlung optimal ausgenutzt und von der Absorptionsschicht nur die ungewünschte Blaustrahlung absorbiert und in sichtbare Strahlung umgewandelt wird. Im allgemeinen ist eine solche Lampe mit einem Schutz, beispielsweise einem Außenkolben versehen, oder sie wird in einer geschlossenen Leuchte verwendet.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht auf der Innenfläche des Entladungsgefäßes liegt, und daß die Leuchtstoffschicht an der der Entladung zugewandten Seite der Absorptionsschicht liegt. Auch in dieser Lampe wird die Quecksilberresonanzstrahlung im wesentlichen in der Leuchtstoffschicht absorbiert und optimal in Licht umgewandelt. Die Benutzung eines Außenkolbens oder einer geschlossenen Leuchte ist bei dieser Lampe nicht notwendig.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, daß der mit dreiwertigem Cer aktivierte Granat mit den Leuchtstoffen der Leuchtstoffschicht vermischt und die Leuchtstoffschicht zugleich Absorptionsschicht ist. Denn eine derartige Lampe ist einfach herstellbar, weil Absorptionsschicht und Leuchtstoffschicht in nur einem Bearbeitungsschritt in der Lampe angebracht werden können.
Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe, die einseitig mit einem Sockel und weiter mit einem Vorschalt- und Zündgerät versehen ist, die zusammen mit dem Entladungsgefäß in einer gemeinsamen Hülle angebracht sind, die aus einem den Sockel enthaltenden Bodenteil und einem strahlungsdurchlässigen Außenkolben besteht, und die ggf. mit in der Hülle angeordneten Reflektoren versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht wenigstens auf Teilen der Oberfläche des Vorschalt- und/oder Zündgerätes und/oder des Bodenteils und/oder der Reflektoren liegt.
Ausführungsbeispiel
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lampen werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit zwei durch ein
Kopplungsrohr verbundenen parallelen Rohrteilen; Fig. 2: schematisch eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Sockel an einer Seite, wobei sich diese Lampe als Ersatz für Glühlampen eignet.
Die Lampenach Fig. 1 enthält ein gasdicht geschlossenes Entladungs-Glasgefäß 1, das aus zwei durch ein Kopplungsrohr 4 parallel angeordneten Rohrteilen 2 und 3 besteht. Das Entladungsgefäß 1 enthält eine geringe Quecksilber- und Argonmenge zu einem Druck von 400Pa und ist weiter an der Innenfläche mit einer Leuchtstoffschicht 5 versehen. Die Schicht 5 enthält ein rotleuchtendes, mit dreiwertigem Europium aktiviertes Yttriumoxid und ein grünleuchtendes, mit Terbium aktiviertes Cermagnesiumaluminat. An jedem der weit vom Kopplungsrohr 4 entfernt liegenden Enden der Rohrteile 2 und 3 ist eine Elektrode angeordnet (in der Zeichnung nicht dargestellt), die die Mittel zum Aufrechterhalten einer Säulenentladung in der Gasfüllung bilden. Die nahe bei den Elektroden liegenden Enden der Rohrteile 2 und 3 sind mit einer Lampenbasis 6 verbunden, die zwei Stromzuführungsstifte 7 und 8 trägt und in die ein (nicht dargestellter) Glimmstarter aufgenommen ist. Das Entladungsgefäß 1 ist über die ganze Außenfläche mit einer dünnen Absorptionsschicht 9 aus mit dreiwertigem Cer aktiviertem Yttriumaluminat mit Granatstruktur bedeckt. Der Innendurchmesser der Rohrteile 2 und 3 beträgt 10 mm, und die Länge der U-förmigen Entladungsbahn ist etwa 200 mm. Im Betrieb nimmt die Lampe eine Leistung von 9 W auf und die Belastung der Leuchtstoffschicht 5, d. h. die von der Säule aufgenommene Leistung geteilt durch die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 5 beträgt etwa 1350 W/m2.
Die Lampe nach Fig. 2 hat eine Hülle 1 mit einem Glasaußenkolben 2 und einem damit verbundenen Bodenteil 3, der mit einem Sockel in Form eines E27-Lampensockels 4 versehen ist. In der Hülle 1 sind gemeinsam ein Entladungsgefäß 5, ein Vorschaltgerät 6 und eine im Bodenteil 3 angeordnete Zündanordnung (in der Zeichnung nicht sichtbar) angebracht. Das Entladungsgefäß 5 enthält ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm, das durch Biegen zu einem Haken ausgebildet ist, der vier nebeneinander angeordnete und parallel verlaufende Rohrteile enthält, die durch drei gebogene Rohrteile miteinander verbunden sind. Das Entladungsgefäß 5 enthält eine geringe Quecksilbermenge sowie ein Amalgam und eine Mischung aus Argon und Neon zu einem Druck von 300 Pa. An den Enden des Gefäßes 5 sind Elektroden 7 bzw. 8 angeordnet und die Innenfläche des Kolbens 5 ist mit einer Leuchtstoffschicht 9 versehen, die rot- und grünleuchtende Stoffe enthält, wie bei Fig.1 erwähnt. Das Gefäß 5 ist mit seinen freien Enden in einer Bodenplatte 10 angeordnet, die im Bodenteil 3 befestigt ist. Die Bodenplatte 10 und das Vorschaltgerät 6 sind mit einer dünnen Absorptionsschicht 11 bzw. 12 von mit Cer aktiviertem Yttriumaluminat bedeckt. Die Lampe nimmt im Betrieb eine Leistung von 18W auf. Die Länge der gebogenen Entladungsbahn beträgt etwa 390 mm und die von der Säule aufgenommene Leistung geteilt durch die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 9 hat einen Wert von 1250 W/m2.
Beispiele 1 bis 4
Vier Lampen von dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Typ (9W) wurden mit einer dünnen, gleichmäßigen Absorptionsschicht von mit Cer aktiviertem Granat der Formel Y2,9CEo,iAI5012 versehen, und diese Schicht lag auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes. Dabei wurde für jede Lampe eine verschiedene Schichtdicke verwendet. In der nachstehenden Tabelle wird für jede dieser Lampen die Gesamtmasse des benutzten Granats in der Absorptionsschicht (A in mg), der Farbpunkt (x, y) des von der Lampe ausgestrahlten Lichts und der erhaltene Lichtstrom (L in Lumen) angegeben. Zum Vergleich sind unter a außerdem die an einer Lampe ohne Absorptionsschicht gemessenen Werte aufgenommen, wobei diese Lampen im übrigen mit den Lampen 1 bis 4 identisch sind.
A(mg)
L(Im)
150
0,457 | 0,411 | 564 |
0,468 | 0,429 | 558 |
0,470 | 0,434 | 542 |
0,473 | 0,439 | 542 |
0,483 | 0,450 | 536 |
Es ist klar ersichtlich, daß mit größer werdender Schichtdicke der Absorptionsschicht eine sich vergrößernde Verschiebung des Farbpunkts auftritt, wobei etwa Ay = 1,5Axist. Die Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts der Lampe a beträgt etwa 2750K, und der Farbpunkt liegt nahezu auf der Linie der Schwarzstrahier. Wenn jetzt in der Leuchtstoffschicht der Lampen 1 bis 4 das Verhältnis der Menge des rotleuchtenden Stoffes zu dec des grünleuchtenden Stoffes derart erhöht wird (dieses Verhältnis soll bei dickerer Absorptionsschicht höher sein), daß sich der Farbpunkt der Lampe zu einer Stelle auf oder nahe bei der Linie der Schwarzstrahler verschiebt, zeigt es sich, daß mit den Lampen 1 bis 4 eine Farbtemperatur von etwa 2400, 2430,2200 bzw. 2000Kerreichtwird.
Drei Lampen nach Fig. 1 (9 W), jedoch ohne äußere Absorptionsschicht, wurden an der Innenseite des Entladungsgefäßes mit einer Absorptionsschicht aus mit Cer aktiviertem Granat der Formel Y2^Ce011AI5O12 versehen. Auf dieser Absorptionsschicht wurde eine Leuchtstoffschicht, bestehend aus einer Mischung von rotleuchtendem Y2O3-Eu3+ und grünleuchtendem CeMgAI11Oi9-Tb angebracht. In nachstehender Tabelle ist für jede Lampe die Dicke der Absorptionsschicht A (Gesamtmasse der Schicht in mg), der Farbpunkt (x, y), der Wert des allgemeinen Farbwiedergabeindexes R(a,8), der Lichtstrom bei O Stunden (L0 in Lumen) und der Lichtstrom nach 1 000 Brennstunden (L1Ooo 'n Lumen) angegeben. Unter a sind die Werte der Lampe ohne Absorptionsschicht angegeben.
Beispiel | A(mg) | X | y | R(a,8) | Lo(Im) | Li ooo (Im) |
a | 0 | 0,457 | 0,411 | 82 | 564 | 502 |
5 | 25 | 0,466 | 0,423 | 81 | 573 | 502 |
6 . | 50 | 0,475 | 0,436 | 81 | 566 | 505 |
7 | 75 | 0,480 | 0,444 | 80 | 566 | 513 |
Wiederum zeigt es sich, daß die Absorptionsschicht eine Verschiebung des Farbpunktes mit etwa Ay = 1,5Axzur-Folge hat. Die Lampen 5,6 und 7 hatten alle eineteuchtstoffschicht mit dem gleichen Verhältnis der Menge rotleuchtenden Stoffes zu der des grünleuchtenden Stoffes wie die Lampe a, die eine Farbtemperatur von etwa 2750K besitzt. Eine geringe Erhöhung dieses Verhältnisses ergibt für die Lampe 5 einen Farbpunkt nahe bei der Linie der Schwarzstrahler, wobei die Farbtemperatur etwa 2500 K beträgt. Auf entsprechende Weise sind mit den Lampen 6 und 7 sogar geringere Farbtemperaturen (bis etwa 2000K) erreichbar.
Eine Lampe der anhand der Fig. 2 beschriebenen Art (18W) wurde mit einer Yz^Ce0-1AI5O12 enthaltenden Absorptionsschicht auf der Bodenplatte, auf dem Vorschaltgerät und auf der dem Entladungsgefäß zugewandten Seite des hochstehenden Randes des Bodenteils versehen. Die Lampe hat einen Farbpunkt der ausgesandten Strahlung χ = 0,465 und y = 0,417, was besonders nahe beim gewünschten Punkt (x = 0,468 undy = 0,418) liegt. Eine identische Lampe, jedoch ohne Absorptionsschicht, hatte einen Farbpunkt χ = 0,461 undy = 0,412.
Drei Lampen der anhand der Fig. 2 beschriebenen Art (18W) wurden mit einer Leuchtstoffschicht versehen, die aus einer Mischung von grünleuchtendem, mit Terbium aktiviertem Cermagnesiumaluminat (CAT), rotleuchtendem, mit dreiwertigem Europium aktiviertem Yttriumoxid (YOX) und mit Cer aktiviertem Granat (YAG) der Formel Y2^Ce011AI5O12 bestand. In die Lampen hatte die Leuchtstoffschicht daher auch die Funktion einer Absorptionsschicht. In der nachstehenden Tabelle ist für diese Lampen die Zusammensetzung der Leuchtstoffschicht angegeben (in Gew.-%) und sind die Ergebnisse von Messungen des Farbpunktes (x, y), der Farbtemperatur (Tc in K), des spezifischen Lichtstromes (η in Lm/W) und des allgemeinen Farbwiedergabeindexes R(a,8) angegeben.
CAT (Gew.-%) | YOX (Gew.-%) | YAG (Gew.-%) | X | y | Tc (K) | -5- | η (Lm/W) | 248 223 | |
Beispiel | 30,8 26,8 23,0 | 66,5 67,9 68,1 | 2,7 5,3 8,9 | 0,477 0,493 0,508 | 0,414 0,415 0,415 | 2 500 2 325 2175 | 49,0 48,4 47,6 | R(a,8) | |
9 10 11 | 80 • 82 83 | ||||||||
Schließlich sei bemerkt, daß die Leuchtstoffschicht einer erfindungsgemäßen Lampe neben einem rotleuchtenden und einem grünleuchtenden Stoff weiter noch eine geringe Menge eines blau leuchtenden Stoffes enthalten kann, wie dies auch bei Dreibandleuchtstofflampen mit hoher Färbtemperatur der Fall ist. Dies kann in den vorliegenden hoch belasteten Lampen Vorteile bieten, weil der blauleuchtende Stoff einen zusätzlichen Freiheitsgrad zum Erreichen eines gewünschten Wertes des Farbpunktes der Lampe bietet.
Claims (7)
1. Niederdruckquecksilberdarnpfentladungslampe mit einer Emission in im wesentlichen drei Spektralbereichen und mit einer Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts im Bereich von 2 000 bis 3000K, wobei diese Lampe mit einem gasdichten strahlungsdurchlässigen Entladungsgefäß mit einer Quecksilber und Edelgas enthaltenden Gasfüllung, mit einer-Leuchtstoffschicht, die Leuchtstoffe mit einer Emission, die im wesentlichen im Bereich von 590 bis 630 nm und im Bereich von 520 bis 565 nm liegt, enthält, und weiter mit Mitteln zum Aufrechterhalten einer Säulenentladung in der Gasfüllung versehen ist, wobei die von der Säule aufgenommene Leistung zumindest 500 W pro m2 Oberfläche der Leuchtstoffschicht beträgt, gekennzeichnet dadurch, daß die Lampe mit einer Absorptionsschicht versehen ist, die ein leuchtendes, mit dreiwertigem Cer aktiviertes Aluminat mit Granatkristallstruktur enthält.
2. Lampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das leuchtende Aluminat mit Granatstruktur der Formel
Ln3.xCexAl5.p.qGapScq012 entspricht, worin Ln zumindest eines der Elemente Yttrium, Gadolinium, Lanthan und Lutetium darstellt, und worin
,15
,15
0s£qs=1
ist.
ist.
3. Lampe nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß Ln Yttrium und ρ = q = 0 ist.
4. Lampe nach den Punkten 1,2 oder 3, gekennzeichnet dadurch,'daß die Absorptionsschicht auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes liegt.
5. Lampe nach den Punkten 1,2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Absoptionsschicht auf der Innenfläche des Entladungsgefäßes und die Leuchtstoffschicht an der der Entladung zugewandten Seite der Absorptionsschicht liegt.
6. Lampe nach den Punkten 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß der mit dreiwertigem Cer aktivierte Granat mit den Leuchtstoffen der Leuchtstoffschicht gemischt ist, und daß die Leuchtstoffschicht zugleich die Absorptionsschicht ist.
7. Lampe nach den Punkten 1,2 oder 3, die einseitig mit einem Sockel versehen ist und weiter mit einem Vorschalt- und Zündgerät, die zusammen mit dem Entladungsgefäß in einer gemeinsamen Hülle angebracht sind, die aus einem den Sockel enthaltenden Bodenteil und einem strahlungsdurchlässigen Außenkolben besteht, und die ggf. mit in der Hülle angeordneten Reflektoren versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Absorptionsschicht wenigstens auf Teilen der Oberfläche des Vorschalt- und/oder Zündgerätes und/oder des Bodenteils und/oder der Reflektoren liegt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8502025A NL8502025A (nl) | 1985-07-15 | 1985-07-15 | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD248223A5 true DD248223A5 (de) | 1987-07-29 |
Family
ID=19846300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD86292399A DD248223A5 (de) | 1985-07-15 | 1986-07-11 | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4727283A (de) |
EP (1) | EP0209942A1 (de) |
JP (1) | JPS6220237A (de) |
CN (1) | CN1005879B (de) |
DD (1) | DD248223A5 (de) |
ES (1) | ES2000274A6 (de) |
FI (1) | FI862916A (de) |
HU (1) | HU194649B (de) |
NL (1) | NL8502025A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806213A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-26 | Tews | Kompakte Energiesparlampe |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8700109A (nl) * | 1987-01-19 | 1988-08-16 | Philips Nv | Luminescerend met driewaardig thulium geaktiveerd lanthaangallaat, luminescerend scherm voorzien van een dergelijk gallaat en kathodestraalbuis voorzien van een dergelijk scherm. |
HU200033B (en) * | 1988-03-28 | 1990-03-28 | Tungsram Reszvenytarsasag | Method for making luminous powder in yellow-green range and mercury vapour gas-discharge lamp containing the said powder |
US5118985A (en) * | 1989-12-29 | 1992-06-02 | Gte Products Corporation | Fluorescent incandescent lamp |
US5134336A (en) * | 1991-05-13 | 1992-07-28 | Gte Products Corporation | Fluorescent lamp having double-bore inner capillary tube |
US5272406A (en) * | 1991-05-13 | 1993-12-21 | Gte Products Corporation | Miniature low-wattage neon light source |
US6600175B1 (en) | 1996-03-26 | 2003-07-29 | Advanced Technology Materials, Inc. | Solid state white light emitter and display using same |
DE29724543U1 (de) * | 1996-06-26 | 2002-02-28 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG, 93049 Regensburg | Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
DE19638667C2 (de) | 1996-09-20 | 2001-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
JP2927279B2 (ja) * | 1996-07-29 | 1999-07-28 | 日亜化学工業株式会社 | 発光ダイオード |
TW383508B (en) | 1996-07-29 | 2000-03-01 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Light emitting device and display |
US6608332B2 (en) | 1996-07-29 | 2003-08-19 | Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Light emitting device and display |
US6613247B1 (en) | 1996-09-20 | 2003-09-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component |
JP3729047B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2005-12-21 | 日亜化学工業株式会社 | 発光ダイオード |
US6157126A (en) * | 1997-03-13 | 2000-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Warm white fluorescent lamp |
CN1303644C (zh) * | 1997-06-11 | 2007-03-07 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 一种放电灯 |
CA2255983C (en) * | 1997-12-16 | 2007-10-23 | Konoshima Chemical Co., Ltd. | A corrosion resistant ceramic and a production method thereof |
DE69819367T3 (de) * | 1997-12-24 | 2008-01-17 | Hitachi Medical Corp. | Leuchtstoffe, strahlungsdetektoren und damit hergestellter röntgen-computertomograph |
WO2000031207A1 (en) * | 1998-11-26 | 2000-06-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Discharge lamp |
DE10063939B4 (de) * | 2000-12-20 | 2005-01-27 | 3M Espe Ag | Dentalzement enthaltend ein reaktionsträges Dentalglas und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6541800B2 (en) | 2001-02-22 | 2003-04-01 | Weldon Technologies, Inc. | High power LED |
JP3775268B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2006-05-17 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置の形成方法 |
US6762432B2 (en) * | 2002-04-01 | 2004-07-13 | Micrel, Inc. | Electrical field alignment vernier |
DE10233768A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED |
KR100492938B1 (ko) * | 2002-09-11 | 2005-05-30 | 강성진 | 컴팩트형 방전 램프 |
US6903380B2 (en) | 2003-04-11 | 2005-06-07 | Weldon Technologies, Inc. | High power light emitting diode |
WO2005022032A1 (ja) * | 2003-08-28 | 2005-03-10 | Mitsubishi Chemical Corporation | 発光装置及び蛍光体 |
TW200512949A (en) * | 2003-09-17 | 2005-04-01 | Nanya Plastics Corp | A method to provide emission of white color light by the principle of secondary excitation and its product |
KR20060082527A (ko) * | 2005-01-12 | 2006-07-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 형광체 및 이를 이용한 플라즈마 디스플레이 패널 |
ES2375211T3 (es) * | 2005-04-14 | 2012-02-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Control del color de lámparas led blancas. |
JP4843990B2 (ja) * | 2005-04-22 | 2011-12-21 | 日亜化学工業株式会社 | 蛍光体およびそれを用いた発光装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657140A (en) * | 1970-05-26 | 1972-04-18 | Edward F Gibbons | Cerium activated solid solution yttrium gallium oxide phosphor |
DE2158492A1 (de) * | 1971-02-08 | 1972-08-17 | Ford Motor Co | Homogene kathodoluminszierende Phosphore |
NL164697C (nl) * | 1973-10-05 | 1981-01-15 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL7406960A (nl) * | 1974-05-24 | 1975-11-26 | Philips Nv | Werkwijze voor het bereiden van een zeldzaam- -aard-aluminiaat, in het bijzonder een lumines- cerend zeldzaam-aard-aluminaat. |
GB1589964A (en) * | 1976-09-03 | 1981-05-20 | Johnson Matthey Co Ltd | Luminescent materials |
JPS53136374A (en) * | 1977-05-04 | 1978-11-28 | Hitachi Ltd | Low pressure vapor discharge lamp |
NL8001833A (nl) * | 1980-03-28 | 1981-10-16 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
JPS56143654A (en) * | 1980-04-08 | 1981-11-09 | Toshiba Corp | Fluorescent lamp |
JPS57174847A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | Fluorescent discharge lamp |
-
1985
- 1985-07-15 NL NL8502025A patent/NL8502025A/nl not_active Application Discontinuation
-
1986
- 1986-07-08 US US06/883,186 patent/US4727283A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-10 HU HU862862A patent/HU194649B/hu unknown
- 1986-07-11 ES ES8600260A patent/ES2000274A6/es not_active Expired
- 1986-07-11 DD DD86292399A patent/DD248223A5/de unknown
- 1986-07-11 FI FI862916A patent/FI862916A/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 CN CN86104700.1A patent/CN1005879B/zh not_active Expired
- 1986-07-14 JP JP61163910A patent/JPS6220237A/ja active Pending
- 1986-07-14 EP EP86201222A patent/EP0209942A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806213A1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-08-26 | Tews | Kompakte Energiesparlampe |
DE19806213B4 (de) * | 1998-02-16 | 2005-12-01 | Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. | Kompakte Energiesparlampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI862916A0 (fi) | 1986-07-11 |
US4727283A (en) | 1988-02-23 |
FI862916A (fi) | 1987-01-16 |
EP0209942A1 (de) | 1987-01-28 |
NL8502025A (nl) | 1987-02-02 |
CN86104700A (zh) | 1987-01-14 |
ES2000274A6 (es) | 1988-02-01 |
HU194649B (en) | 1988-02-29 |
JPS6220237A (ja) | 1987-01-28 |
HUT41558A (en) | 1987-04-28 |
CN1005879B (zh) | 1989-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD248223A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2339181C2 (de) | Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses | |
DE2446479C3 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE69900259T2 (de) | Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet | |
DE69322607T2 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE2812120A1 (de) | Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe | |
DE2202521C2 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampflampe | |
DE69218387T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2642704A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE69010258T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DE3917792C2 (de) | Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität | |
DE2431128A1 (de) | Quecksilberdampf-entladungslampe | |
DE2712973A1 (de) | Metall-halid-entladungslampe mit gluehlampenfarbton | |
DD219902A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE10340111A1 (de) | Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren | |
DD253116A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE69010425T2 (de) | Elektrodenlose Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DE69215655T2 (de) | Niederdruckquecksilberentladungslampe | |
DE2835575C2 (de) | Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DD223859A5 (de) | Leuchtschirm | |
DE69322834T2 (de) | Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung | |
DE2953446C2 (de) | Hochdruck-Metalldampfentladungslampe | |
DE2730063A1 (de) | Leuchtschirm | |
DD219903A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2624898A1 (de) | Quecksilberdampf-lampe |