[go: up one dir, main page]

DD246307A1 - METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS - Google Patents

METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS Download PDF

Info

Publication number
DD246307A1
DD246307A1 DD28623986A DD28623986A DD246307A1 DD 246307 A1 DD246307 A1 DD 246307A1 DD 28623986 A DD28623986 A DD 28623986A DD 28623986 A DD28623986 A DD 28623986A DD 246307 A1 DD246307 A1 DD 246307A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grafting
item
irradiation
radiation
kgy
Prior art date
Application number
DD28623986A
Other languages
German (de)
Other versions
DD246307B1 (en
Inventor
Roland Weiss
Werner Witkowski
Eckard Birch-Hirschfeld
Klaus Friese
Walter Reicherdt
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD28623986A priority Critical patent/DD246307B1/en
Publication of DD246307A1 publication Critical patent/DD246307A1/en
Publication of DD246307B1 publication Critical patent/DD246307B1/en

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polytetrafluorethylen-Pulver (PTFE-Pulver) und Styren, die mit guten Ergebnissen als Traeger in der Festphasensynthese von Oligonucleotiden verwendet werden koennen. Sie verfolgt das Ziel, fuer die Festphasensynthese von Oligonucleotiden gut verwendbare Pfropfcopolymere des PTFE-Polystyren-Typs bereitzustellen. Die diesem Ziel zugeordnete Aufgabe wird geloest, indem nach dem Verfahren der strahlenchemischen Gasphasenpfropfung Inertgas, welches mit Styrendampf gesaettigt ist, kontinuierlich waehrend einer Dauer von 1 Stunde bis 10 Stunden durch einen mit PTFE-Pulver beschickten Pfropfreaktor bei gleichzeitiger Einwirkung von energiereicher ionisierender Strahlung hindurchgeleitet wird. Hierbei gelangt ein poroeses, voluminoeses PTFE-Pulver mit Partikelgroessen von 0,1 mm bis 2,0 mm zum Einsatz, und die Pfropfung wird bei Einsatztemperaturen zwischen 40C und 80C sowie Dosisleistungen zwischen 0,1 kGy/h und 10 kGy/h durchgefuehrt. Bei Beendigung des Prozesses liegen PTFE-Polystyren-Pfropfcopolymere mit Pfropfgraden zwischen 5% bis 50% vor.The invention relates to a process for the preparation of graft copolymers of polytetrafluoroethylene powder (PTFE powder) and styrene, which can be used with good results as Traeger in the solid phase synthesis of oligonucleotides. It aims to provide for the solid phase synthesis of oligonucleotides good usable graft copolymers of the PTFE polystyrene type. The object associated with this object is achieved by passing inert gas, saturated with styrene vapor, continuously through a graft reactor charged with PTFE powder with the simultaneous action of high-energy ionizing radiation for a period of 1 hour to 10 hours according to the method of radiation-chemical gaseous phase grafting , Here, a porous, voluminoeses PTFE powder with particle sizes of 0.1 mm to 2.0 mm is used, and the grafting is carried out at operating temperatures between 40C and 80C and dose rates between 0.1 kGy / h and 10 kGy / h. Upon completion of the process, PTFE polystyrene graft copolymers having graft levels between 5% to 50% are present.

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren, die in der Festphasensynthese von Oligonucleotiden verwendet werden können.The invention relates to a process for the preparation of graft copolymers which can be used in the solid-phase synthesis of oligonucleotides.

Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt primär in der molekularbiologischen und gentechnologischen Forschung, darüber hinaus aber auch bei der industriemäßigen Nutzung der Gentechnologie.The field of application of the invention is primarily in molecular biological and genetic engineering research, but also in the industrial use of genetic engineering.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Als eine der beiden Basismethoden zur Festphasensynthese von Oligonucleotiden ist das sogenannte Phosphattriesterverfahren (S.A. Narang.et al., Methods Enzymol., Acad. Press 1980, 65, 610) bekannt und weitgehend eingeführt. In diesem Verfahren werden als Träger, d. h. als Verbindungen, die in den verwendeten Lösungsmittelsystemen unlöslich sind und an denen die wachsende Oligonucleotidkette aufgebaut wird, wobei letztere durch einfache Filtration aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann, bisher unter anderem substituierte Acrylamid-Copolymerisate (M. J. Gait, S. G. Popov et al., Nucleic Acids Res., Symp. Ser. No. 7,1980,242) sowie vernetzte Polystyrene (K. Miyoshi, T, Miyake et al.. Nucleic Acids Res. 1980,8,5473) eingesetzt. Wird jedoch einer der Träger aus diesen Verbindungsklassen herangezogen, so ergeben sich für das Phosphattriesterverfahren Effektivitätsverluste, denn diese Träger weisen gegenüber den einzusetzenden verschiedenen Lösungsmitteln unterschiedliche Quellbarkeit sowie bei wachsender Oligonucleotidkette eine Änderung im chemischen Verhalten auf; außerdem kann bei ihnen die Zugänglichkeit der auf dem Träger befindlichen Ankergruppen noch nicht befriedigen. Weiterhin tritt beim Kettenaufbau in 3'-5'-Richtung Depurinisierung des Deoxyadenosins bei Abspaltung der ö'-Tritylschutzgruppe im sauren pH-Bereich ein. In Verbindung mit den Bemühungen, diese Nachteile des Trägerverfahrens zu überwinden, ist weiterhin über die Herstellung und den Einsatz von auf Polytetrafluorethylen-Pulver (PTFE- oder Teflonpulver) gepfropften funktionalisierten Polystyrenen als Trägerin der Festphasensynthese von Oligonucleotiden berichtet worden (V. K. Potapov, V. P.Veiko et al., Nucleic Acids Res. 1979, 6, 2041; V. K. Potapov, S. !.Türkin et al., Dokl. Akad., Nauk SSSR 1978, 241,1352; O. N. Koroleva, V. K. Potapov et al., Chim. Prirod. Sojedinenij 1984,20, 362). ·As one of the two basic methods for solid-phase synthesis of oligonucleotides, the so-called phosphate triester method (S.A., Narang et al., Methods Enzymol., Acad., Press 1980, 65, 610) is known and widely introduced. In this process, as carrier, i. H. as compounds that are insoluble in the solvent systems used and on which the growing oligonucleotide chain is built, the latter can be separated from the reaction mixture by simple filtration, previously substituted inter alia acrylamide copolymers (MJ Gait, SG Popov et al., Nucleic Acids Res., Symp. Ser No. 7,1980,242) and cross-linked polystyrenes (Miyoshi, T, Miyake et al., Nucleic Acids Res. 1980, 8, 5473). However, if one of the carriers from these classes of compounds is used, then the phosphate triester process will suffer from loss of effectiveness, since these carriers have different swellability compared with the various solvents to be used, and a change in the chemical behavior as the oligonucleotide chain grows; In addition, they can not satisfy the accessibility of the anchor groups located on the support. Furthermore, in the chain construction in the 3'-5 'direction, depurination of the deoxyadenosine takes place upon removal of the δ'-trityl protective group in the acidic pH range. In connection with efforts to overcome these drawbacks of the carrier process, the preparation and use of polytetrafluoroethylene powder (PTFE or Teflon powder) grafted functionalized polystyrenes as a carrier for solid phase synthesis of oligonucleotides has also been reported (VK Potapov, VPVeiko et 1979, 6, 2041; VK Potapov, S., .Türkin et al., Dokl. Akad., Nauk SSSR 1978, 241, 1352; ON Koroleva, VK Potapov et al., Chim. Prirod., Nucleic Acids Res Soyedinenij 1984, 20, 362). ·

Die Pfropfcopolymerisate werden hiernach durch Bestrahlung des PTFE-Pulvers inv-Vakuum mity-Strahlung sowie anschließendes Überdestillieren einer definierten Menge Styren in das evakuierte Reaktionsgefäß hergestellt. Bei dieser Methode entstehen jedoch keine einheitlichen, reproduzierbaren Produkte, d.h. hinsichtlich der Erzielung definierter Pfropfgrade weist sie nur ein geringes Maß an Reproduzierbarkeit auf. Weiterhin entsteht bei dieser Methode der Herstellung von Pfropfcopolymeren ein hoher Anteil an Homopolymeren des Styrens, der durch langwierige Extraktion mit organischen Lösungsmitteln vordem Einsatz als Träger für die Oligonucleotidsynthese abgetrennt werden muß. Durch das unvollständige Eindringen des Styrens in die Hohlräume bzw. Poren der Partikel des PTFE-Pulvers wird außerdem nur eine ungleichmäßige Oberflächen-Pfropfung erreicht. Dies hat zur Folge, daß der Grad der Zugänglichkeit der Ankergruppen bzw. der wachsendenThe graft copolymers are then prepared by irradiation of the PTFE powder inv-vacuum mity radiation and then over distilling a defined amount of styrene into the evacuated reaction vessel. However, this method does not produce uniform, reproducible products, i. With regard to the achievement of defined graft levels, it has only a low degree of reproducibility. Furthermore, in this method of preparation of graft copolymers, a high proportion of homopolymers of styrene, which must be separated by tedious extraction with organic solvents before use as a carrier for oligonucleotide synthesis. Due to the incomplete penetration of the styrene into the cavities or pores of the particles of the PTFE powder also only an uneven surface grafting is achieved. This has the consequence that the degree of accessibility of the anchor groups or growing

Oligonucleotidketten nicht genügend hoch sowie in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen ungleichmäßig und'nicht gut reproduzierbar ist. Beim Phosphattriesterverfahren unter Einsatz von nach o.g. Verfahren gepfropften Trägern resultieren damit in der Regel vergleichsweise niedrige Oligonucleotidausbeuten, wie Übersicht 1 zeigt.Oligonucleotide chains are not sufficiently high and, depending on the manufacturing conditions uneven and'nicht well reproducible. In the phosphate triester method using o. Procedure grafted carriers thus result in generally comparatively low oligonucleotide yields, as overview 1 shows.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung verfolgt das Ziel, für die Festphasensynthese von Oligonucleotiden gut verwendbare Pf ropfcopolymere des Polytetrafluorethylen-Polystyren-Typs bereitzustellen.The object of the invention is to provide for the solid phase synthesis of oligonucleotides readily usable Pf ropfcopolymere of the polytetrafluoroethylene-polystyrene type.

Darlegung des Wesens der Erfindung 'Explanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur strahlenchemischen Herstellung von Pfropfcopolymeren des Polytetrafluorethylen-Polystyren-Typs zu beschreiben, das in definierten Pfropfgraden mit guter Reproduzierbarkeit herstellbare Produkte liefert, die, eingesetzt als Träger in der Oligonucleotidsynthese, zu höheren Ausbeuten führen.The invention has for its object to describe an improved process for the radiation-chemical production of graft copolymers of the polytetrafluoroethylene-polystyrene type, which produces in defined graft levels with good reproducibility producible products that, used as carriers in the oligonucleotide synthesis, lead to higher yields.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst: . According to the invention, this object is achieved as follows:.

Zur Herstellung von Pfropfcopolymeren des Polyteträfluorethylen-Polystyren-Typs, die eine gute Eignung für die Festphasensynthese von Oligonucleotiden aufweisen, wird das an sich bekannte strahlenchemische Verfahren der Gasphasenpfropfung (synonyme Bezeichnung: strahlenchemische Pfropfpolymerisation in der Gasphase) herangezogen.To prepare graft copolymers of the polytetrafluoroethylene-polystyrene type, which have good suitability for the solid-phase synthesis of oligonucleotides, the gas-phase grafting method known per se (synonymous designation: radiation-chemical graft polymerization in the gaseous phase) is used.

Verfahrensgemäß wird das flüssige Monomere durch Erwärmen zunächst verdampft. Durch Durchleiten von Inertgas, vorzugsweise von Stickstoffgas, welches sich dabei mit dem Styren-Dampf sättigt, wird dieses dampfförmige Monomere während der Reaktionsdauer kontinuierlich zu dem mit Polymerpulver gefüllten Pf ropfreaktor geleitet. In diesem Reaktor, der der energiereichen ionisierenden Strahlung einer y- oder Elektronen-Bestrahlungsanlage ausgesetzt ist, findet bei einer Einsatztemperatur von 20°C bis 1000C die Pfropfreaktion zwischen dem PTFE-Pulver und dem kontinuierlich zugeführten dampfförmigen Styren statt, wobei das Pulver zweckmäßigerweise durch Wirbeln oder Rütteln bewegt wird.According to the method, the liquid monomer is first evaporated by heating. By passing inert gas, preferably nitrogen gas, which in this case saturates with the styrene vapor, this vaporous monomer is passed continuously during the reaction time to the filled with polymer powder Pf ropfreaktor. In this reactor, which is exposed to the high-energy ionizing radiation of a y or electron irradiation plant, takes place at an operating temperature of 20 ° C to 100 0 C, the grafting reaction between the PTFE powder and the continuously supplied vaporous styrene instead, the powder expediently is moved by whirling or shaking.

Die Pfropfung wird entweder nach der Variante der Synchronbestrahlung oder nach der Variante der Vorbestrahlung durchgeführt. Bei der erstgenannten Variante erfolgt die Bestrahlung mit einer Dosisleistung von 0,1 kGy/h bis 10,0kGy/h zeitgleich zur Pfropfung, und die Bestrahlung wird auf das PTFE-Pulver wie auf das den Reaktor durchströmende dampfförmige Styren gleichermaßen erstreckt. Die Bestrahlung wird für die Dauer von 1 Stunde bis zu 10 Stunden vorgenommen.The grafting is carried out either according to the variant of synchronous irradiation or according to the variant of the pre-irradiation. In the first-mentioned variant, the irradiation takes place at a dose rate of 0.1 kGy / h to 10.0 kGy / h simultaneously with the grafting, and the irradiation is equally extended to the PTFE powder as well as to the vaporous styrene flowing through the reactor. The irradiation is carried out for a period of 1 hour to 10 hours.

In der anderen Variante erfolgt die Pfropfung im Anschluß an die Bestrahlung des PTFE-Pulvers. In diesem Falle wird das Polymerpulver, gleichfalls für eine Dauer von 1 Stunde bis zu 10 Stunden, der ionisierenden Strahlung in einer Gesamtdosis von 0,1 kGy bis 50,OkGy ausgesetzt.In the other variant, the grafting takes place following the irradiation of the PTFE powder. In this case, the polymer powder, also for a period of 1 hour to 10 hours, is exposed to the ionizing radiation in a total dose of 0.1 kGy to 50, OkGy.

Die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist unter diesem Aspekt insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Varianten die Bestrahlung mit Hilfe einer-^-Bestrahlungsanlage realisiert wird.In this aspect, the preferred embodiment of the method is characterized in particular by the fact that in both variants the irradiation is realized with the aid of an irradiation system.

In der Variante der Synchronbestrahlung wie in der Vorbestrahlungsgrundvariante wird die gesamte Pfropfapparatur zu Verfahrensbeginn, d.h. nach Einbringen des PTFE-Pulvers, entweder durch genügend langes Durchspülen mit Inertgas, vorzugsweise mit reinem Stickstoff, oder durch nacheinanderfolgendes Evakuieren und Spülen mit Inertgas, vorzugsweise mit reinem Stickstoff, von Sauerstoff befreit. Für den Fall der Vorbestrahlungsvariante ist es jedoch auch möglich, die Bestrahlung in Gegenwart von Luft vorzunehmen und die Pfropfreaktion nach dem Kontakt mit dem Styren durch Temperatur-Erhöhung auszulösen.In the variant of the synchronous irradiation as in the pre-irradiation basic variant, the entire grafting apparatus at the beginning of the process, i. after introduction of the PTFE powder, either by sufficiently long purging with inert gas, preferably with pure nitrogen, or by successive evacuation and purging with inert gas, preferably with pure nitrogen, deoxygenated. However, in the case of Vorbestrahlungsvariante it is also possible to carry out the irradiation in the presence of air and trigger the graft reaction after contact with the styrene by increasing the temperature.

Für die Herstellung der Träger eignen sich insbesondere poröse, voluminöse PTFE-Pulver mit Partikelgrößen zwischen 0,1 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,0 mm. Gegenüber der Pfropfung nach Potapov entsteht bei verfahrensgemäßem Vorgehen ein wesentlich geringerer Anteil an Homopolymeren des Styrens, der durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln wie Ethylacetat oder Toluen vom Pfropfpolymeren entfernt wird.Porous, voluminous PTFE powders having particle sizes between 0.1 mm and 2.0 mm, preferably between 0.5 mm and 1.0 mm, are particularly suitable for the preparation of the supports. Compared to the Potapov grafting process, the procedure according to the method produces a significantly lower proportion of homopolymers of the styrene, which is removed from the graft polymer by extraction with organic solvents, such as ethyl acetate or toluene.

Die Pfropfreaktion wird fortgeführt, bis der sogenannte Pfropfgrad, definiert als in % angegebene Massezunahme des Trägerpolymeren im Ergebnis der Pfropfung, bezogen auf die Ausgangsmasse des Polymeren, einen Wert zwischen 5% und 50%, vorzugsweise zwischen 10% und 30%, erreicht hat. Dieser Parameter zur Bewertung der Qualität der hergestellten Copolymerisate, dessen Bestimmung als wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Verfahrens aufzufassen ist, wird nach Trocknung der extrahierten Pfropfprodukte hinreichend zuverlässig nach einer modifizierten Elementaranalyse bestimmt, bei der der systematische Fehler, der aus dem Umstand, daß reines PTFE-Pulver nur unvollkommen zur Verbrennung gebracht werden kann, mit Hilfe einer Eichkurve korrigiert wird (vgl. Abbildung).The grafting reaction is continued until the so-called grafting degree, defined as the mass increase in% of the carrier polymer as a result of the grafting, based on the starting material of the polymer, has reached a value between 5% and 50%, preferably between 10% and 30%. This parameter for evaluating the quality of the copolymers produced, the determination of which is to be regarded as an integral part of the present process, is determined sufficiently reliably after drying the extracted graft products by a modified elemental analysis in which the systematic error resulting from the fact that pure PTFE Powder can be incompletely incinerated, corrected by means of a calibration curve (see figure).

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pfropfcopolymere wurden mit sehr guter Reproduzierbarkeit und jeweils wohldefinierten Pfropfgraden erhalten. Bei jeweils anschließender Oligonucleotidsynthese wurden die günstigsten Ergebnisse mit solchen verfahrensgemäß hergestellten Pfropfcopolymeren erzielt, die einen Pfropfgrad vorzugsweise zwischen 10% und 30% aufwiesen. Gegenüber den nach der Potapov-Methode hergestellten Pfropfcopolymeren (mit jeweils gleichem Pfropfgrad) verfügen die nach erfindungsgemäßer Pfropfung erhaltenen Träger somit über signifikant erhöhte Gesamtausbeuten in der Oligonucleotidsynthese (vgl. beiliegende Übersichten 1 bis 2).The graft copolymers prepared by the process according to the invention were obtained with very good reproducibility and well-defined grafting degrees. In each subsequent oligonucleotide synthesis the best results were achieved with such graft copolymers prepared according to the method, which had a degree of grafting preferably between 10% and 30%. Compared with the graft copolymers prepared by the Potapov method (each with the same degree of grafting), the carriers obtained by grafting according to the invention thus have significantly increased overall yields in the oligonucleotide synthesis (cf enclosed overviews 1 to 2).

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden weiterhin darin gesehen, daßThe advantages of the method according to the invention are further seen in that

— unter den Reaktionsbedingungen des Triesterverfahrens eine lösungsmittelunabhängige Zugänglichkeit der funktioneilen Gruppen besteht, was den Syntheseaufbau sowohl in 3'-5'-Richtung wie auch in 5'-3'-Richtung erlaubt;- Under the reaction conditions of the Triester method, there is a solvent-independent accessibility of the functional groups, which allows the synthesis in both the 3'-5 'direction and in the 5'-3' direction;

— für die erhaltenen Träger keine Quellung beobachtet wird, was die Verwendung von Säulenreaktoren bei hoher Durchflußrate ermöglicht;No swelling is observed for the resulting supports, which allows the use of column reactors at high flow rates;

— die erhaltenen Träger unter den verwendeten Reaktionsbedingungen chemisch inert sind, undThe resulting supports are chemically inert under the reaction conditions used, and

— keine sterische Hinderung beim Kettenaufbau beobachtet wird.- No steric hindrance is observed in the chain construction.

Ausführungsbeispieleembodiments

1. 60g poröses Polytetrafluorethylen-Pulver mit Partikelgrößen zwischen 0,4mm und 1,2mm werden in einem temperierbaren • Wirbelbettreaktor 3 Stunden durch Evakuieren und Spülen mit Reinst-Stickstoff von Sauerstoff befreit. Danach wird ein mit Styren bei 60°C gesättigter Stickstoffstrom von 120 l/Stunde durch den auf 70°C erwärmten Reaktor geleitet und mit der Bestrahlung begonnen. Die Dosisleistung der eingesetzten Kobalt-60-Bestrahlungsanlage betrug im Reaktor 1 kGy/Stunde. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden (entspricht einem Pfropfgrad von 20,3%, bestimmt nach modifizierter Elementaranalyse) wird das Pfropfprodukt dem Reaktor entnommen und solange mit siedendem Ethylacetat extrahiert, bis kein Homö-Polystyren mehr nachweisbar ist (Füllung des Extraktes mit Methanol).1. 60 g of porous polytetrafluoroethylene powder with particle sizes between 0.4 mm and 1.2 mm are freed from oxygen in a temperature-controlled fluidized-bed reactor by evacuation and purging with ultra-pure nitrogen for 3 hours. Thereafter, a nitrogen stream of 120 l / hour, saturated with styrene at 60 ° C., is passed through the reactor heated to 70 ° C. and irradiation is started. The dose rate of the cobalt-60 irradiation system used was 1 kGy / hour in the reactor. After a reaction time of 4 hours (corresponds to a degree of grafting of 20.3%, determined by modified elemental analysis), the graft product is removed from the reactor and extracted with boiling ethyl acetate until homo-polystyrene is no longer detectable (filling of the extract with methanol).

Dieses Pfropfcopolymere ergab bei der Oligonucleotidsynthese die in Übersicht 2 angegebenen Ausbeuten/Stufe (berechnet aus der isolierten Endausbeute) sowie Gesamtausbeuten.This graft copolymer gave in the oligonucleotide synthesis the yields / levels given in Table 2 (calculated from the final isolated yield) as well as overall yields.

2. 100g poröses Polytetrafluorethylen-Pulver mit Partikelgrößen zwischen 0,5mm und 1,0mm werden in einem Vibrationsreaktor durch mehrmaliges Evakuieren und Spülen mit Reinst-Stickstoff von Sauerstoff befreit. Bei Temperaturen2. 100g porous polytetrafluoroethylene powder with particle sizes between 0.5mm and 1.0mm are freed of oxygen in a vibrating reactor by repeated evacuation and rinsing with pure nitrogen. At temperatures

zwischen 30°C und 5O0C wird 3 Stunden mit einer y-Strahlung von 10kGy/Stunde bestrahlt. Durch das bestrahlte Polymerpulver wird danach ohne Weiterführung der Bestrahlung ein mit Styren gesättigter Stickstoffstrom geleitet, wobei die Temperatur im Reaktor auf 800C erhöht wird. Nach einer Reaktionszeit von 8 Stunden (entspricht einen Pfropfgrad von 12%, bestimmt mittels modifizierter Elementaranalyse) wird das Pfropfprodukt dem Reaktor entnommen. Die geringen Mengen an Homo-Polystyren werden durch Extrahieren mit Toluen entfernt. Dieses Pfropfcopolymere ergab bei der Oligonucleotidsynthese die in Übersicht 3 ausgewiesenen Werte.between 30 ° C and 5O 0 C is irradiated for 3 hours with a y radiation of 10kGy / hour. By irradiating the polymer powder is then passed without further treatment of the radiation saturated with nitrogen styrene stream, the temperature in the reactor is raised to 80 0 C. After a reaction time of 8 hours (corresponds to a degree of grafting of 12%, determined by means of modified elemental analysis), the graft product is removed from the reactor. The small amounts of homopolystyrene are removed by extraction with toluene. This graft copolymer gave the values reported in Table 3 for oligonucleotide synthesis.

Übersicht 1: OligonucleotidausbeUten im Verfahren nach V. K. Potapov (entnommen aus O. N.Koroleva, V.K. Potapovet al., 1984, a.a.O.)Table 1: Oligonucleotide yields in the method of V.K. Potapov (taken from O.N. Koroleva, V. K. Potapov et al., 1984, supra)

Polymerpolymer Nucleosid-nucleoside Ausbeuteyield Gesamttotal mgmg Komponentecomponent Oligonucleotidoligonucleotide ausbeuteyield Oligonucleotidoligonucleotide 100100 μΜμΜ μΜμΜ %% dAACTAGTTdAACTAGTT 200200 2,82.8 0,130.13 4,64.6 dAGTTAACTdAGTTAACT 100100 5,65.6 0,00.0 1,81.8 dAACTAGTTpdAACTAGTTp 150150 2,82.8 0,0440,044 1,61.6 dAGTTAACTpdAGTTAACTp 2,42.4 0,030.03 1,21.2

Übersicht 2: OligonucleotidausbeUten mit einem Träger, hergestellt unter den Verfahrensbedingungen gemäß Ausführungsbeispiel 1Table 2: Oligonucleotide calculations with a carrier prepared under the process conditions according to embodiment 1

synthetisiertes Oligonucleotidsynthesized oligonucleotide Ausbeute/StufeYield / step Gesamtausbeutetotal yield dGATCACACATGdGATCACACATG 97,7%97.7% 75,5%75.5% dAACAGCTATGACCATGdAACAGCTATGACCATG 94,4%94.4% 42,0 %42.0% dGATCCATGTGTGATCTCCCdGATCCATGTGTGATCTCCC 93,0%93.0% 29,7%29.7% dGCTGATATCACCAGGATCCCTdGCTGATATCACCAGGATCCCT 93,0%'93.0% ' 24,9%24.9%

Übersicht 3: OligonucleotidausbeUten mit einem Träger, hergestellt unter den Verfahrensbedingungen gemäß Ausführungsbeispiel 2Table 3: Oligonucleotide yields with a carrier prepared under the process conditions of Example 2

synthetisiertes Oligonucleotid dGATCACACAT dGATCACACATG dGAATGTTTGACAGA dTGCTATAATGATCAsynthesized oligonucleotide dGATCACACAT dGATCACACATG dGAATGTTTGACAGA dTGCTATAATGATCA

Ausbeute/StufeYield / step Gesamtausbeutetotal yield 93,0 %93.0% . 54,3%, 54.3% 90,5%90.5% 41,0%41.0% 91,0%91.0% 30,9%30.9% 88,7 %88.7% 20,0%20.0%

Claims (9)

Erfindungsanspruch: Invention claim: 1. Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren für die Oligonucleotidsynthese aus Polytetrafluorethylen-Pulver und Styren unter Anwendung von Grundschritten der strahlenchemischen Pfropfpolymerisation in der Gasphase, gekennzeichnet dadurch, daß das Polytetrafluorethylen-Pulver unter Einwirkung energiereicher ionisierender Strahlung bei einer Einsatztemperatur von 20°C bis 100 CC kontinuierlich mit gasförmigem Styren behandelt wird, bis Pfropfgrade zwischen 5% und 50% erreicht sind.1. A process for the preparation of graft copolymers for the oligonucleotide synthesis of polytetrafluoroethylene powder and styrene using basic steps of radiation-chemical graft polymerization in the gas phase, characterized in that the polytetrafluoroethylene powder under the action of high-energy ionizing radiation at an operating temperature of 20 ° C to 100 C. C is treated continuously with gaseous styrene until grafting levels between 5% and 50% are reached. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pfropfung unter Einwirkung von γ-Strahlung durchgeführt wird.2. The method according to item 1, characterized in that the grafting is carried out under the action of γ-radiation. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pfropfung unter Einwirkung von Elektronenstrahlung durchgeführt wird. ·3. The method according to item 1, characterized in that the grafting is carried out under the action of electron radiation. · 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Pfropfung in Abwesenheit von Sauerstoff zeitgleich zur Bestrahlung durchgeführt wird (Synchronbestrahlung), wobei die Bestrahlung mit einer Dosisleistung von 0,1 kGy/h bis 10,0kGy/hfür die Dauer von 1 Stunde bis 10 Stunden erfolgt.4. The method according to item 1 to 3, characterized in that the grafting in the absence of oxygen is carried out simultaneously with the irradiation (synchronous radiation), wherein the irradiation with a dose rate of 0.1 kGy / h to 10.0kGy / h for the duration of 1 hour to 10 hours. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Pfropfung im Anschluß an die Bestrahlung durchgeführt wird (Vorbestrahlung), wobei während einer Dauer von gleichfalls 1 Stunde bis 10 Stunden eine Bestrahlung mit einer Gesamtdosis von 0,1 kGy bis 50,0 kGy erfolgt.5. The method according to item 1 to 3, characterized in that the grafting is performed following the irradiation (pre-irradiation), wherein during a period of equally 1 hour to 10 hours irradiation with a total dose of 0.1 kGy to 50, 0 kGy takes place. 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 4 bzw. 5, gekennzeichnet dadurch, daß für die Pfropfung ein poröses, voluminöses Polytetrafluorethylen-Pulver mit Partikelgrößen von 0,1 mm bis 2,0 mm zum Einsatz ko.mmt.6. The method according to item 1 to 4 or 5, characterized in that for the grafting a porous, voluminous polytetrafluoroethylene powder having particle sizes of 0.1 mm to 2.0 mm for use ko.mmt. 7. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Polytetrafluorethylen-Pulver mit Partikelgrößen zwischen 0,5 mm und 1,0mm zum Einsatz kommt.7. The method according to item 6, characterized in that a polytetrafluoroethylene powder having particle sizes between 0.5 mm and 1.0 mm is used. 8. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Polytetrafluorethylen-Pulver mit dem gasförmigen Styren behandelt wird, bis Pfropfgrade zwischen 10% und 30% erreicht sind.8. The method according to item 1 to 7, characterized in that the polytetrafluoroethylene powder is treated with the gaseous styrene until grafting degrees between 10% and 30% are reached. 9. Verfahren nach Punkt 1 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Pfropfgrad mittels modifizierter Elementaranalyse bestimmt wird.9. The method according to item 1 and 8, characterized in that the degree of grafting is determined by means of modified elemental analysis.
DD28623986A 1986-01-16 1986-01-16 METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS DD246307B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28623986A DD246307B1 (en) 1986-01-16 1986-01-16 METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28623986A DD246307B1 (en) 1986-01-16 1986-01-16 METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD246307A1 true DD246307A1 (en) 1987-06-03
DD246307B1 DD246307B1 (en) 1988-12-07

Family

ID=5575919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28623986A DD246307B1 (en) 1986-01-16 1986-01-16 METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246307B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041511A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Process for preparing modified PTFE graft copolymer materials by gas phase grafting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041511A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Process for preparing modified PTFE graft copolymer materials by gas phase grafting

Also Published As

Publication number Publication date
DD246307B1 (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017184T2 (en) Graft copolymers of polyolefins and manufacturing processes.
DE2728146C2 (en) Macroporous copolymer for liquid chromatography and process for its production
DE2725477C3 (en) Process for the hydrophylization of the surface of a hydrophobic polymer
DE2843292C2 (en)
DE2011306C3 (en) Method and device for enveloping or encapsulating powdery substances
EP0515949A2 (en) Method for the production of polyethylene oxide with an intermediate molecular weight
EP1299434B1 (en) Copolymers, devoid of rubber, with a low residual monomer content and a method and device for producing the same
DD246307A1 (en) METHOD OF PREPARING PFROPIC OPOLYMERS FOR THE OLIGONUCLEOTIDE SYNTHESIS
DE1495367B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF A GANG COPOLYMERISATE
EP1088019B1 (en) Methods for removing volatile components from polymer solutions
DE1232349B (en) Process for the production of high molecular weight polyoxymethylenes
DE69400945T2 (en) Manufacture of silicon nitride powder with high alpha content
WO2004054709A1 (en) Sorbents with standard pore sizes
Graham Gamma irradiation of poly (alkyl methacrylates)
DE1256419B (en) Process for the preparation of polyoxymethylenes
DE1495536C2 (en) Process for the production of formaldehyde copolymers
DE2121975B2 (en) Process for removing impurities in carbon bodies
DE2619877C2 (en)
DE1925187A1 (en) Process for the production of polyoxymethylene
DE1495367C (en) Process for the preparation of a graft copolymer
DE1937050B2 (en) Process for the preparation of a graft copolymer
DE2714025A1 (en) METHOD OF REMOVING RESIDUAL MONOMER VINYL CHLORIDE FROM A DISPERSED RESIN LATEX
DE1442893A1 (en) Catalytic systems and methods of making the same
DE2058547C (en) Process for the preparation of a copolymer from tetrafluoroethylene and propylene
DD142449A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE RESTOMONOMERAL CONTENT IN POLYMERIZES

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee