DD245912A1 - PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS - Google Patents
PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS Download PDFInfo
- Publication number
- DD245912A1 DD245912A1 DD28654686A DD28654686A DD245912A1 DD 245912 A1 DD245912 A1 DD 245912A1 DD 28654686 A DD28654686 A DD 28654686A DD 28654686 A DD28654686 A DD 28654686A DD 245912 A1 DD245912 A1 DD 245912A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- yarn
- threads
- nonwoven
- item
- fibers
- Prior art date
Links
Landscapes
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist die Einsparung des aufwendigen Spinnprozesses bei der Fadenherstellung und gleichzeitig die Verarbeitung schwer verspinnbarer Fasern fuer textile Einsatzgebiete. Erfindungsgemaess werden Vliesstreifen oder Vorgarne durch die Einwirkung von Nadeln oder gebuendelten Strahlen stroemungsfaehiger Medien in ihrer Faserstruktur umorientiert, verdichtet und miteinander zu einem garnartigen Gefuege verfestigt.The aim and object of the invention is to save the costly spinning process in the thread production and at the same time the processing of difficult-spinnable fibers for textile applications. According to the invention, nonwoven strips or rovings are reoriented in their fiber structure by the effect of needles or bundled streams of flowable media, compacted and solidified together to form a yarn-like structure.
Description
Das Verfahren wird zur Herstellung garnähnlicher Fäden angewandt, die anschließend nach bekannten Verfahren zu Flächengebilden oder anderen textlien Erzeugnissen verarbeitet werden.The process is used to make yarn-like yarns, which are then processed into fabrics or other textiles by known methods.
Zur Herstellung von Garnen sind außer den konventionellen Spinnverfahren auch neuartige Garnbildungsverfahren bekannt geworden, wie z. B. OE-Spinnverfahren, Self-Twist-Verfahren, Nitzschel-Verfahren usw.For the production of yarns in addition to the conventional spinning process and novel yarn-forming methods have become known, such as. B. OE spinning method, self-twist method, Nitzschel method, etc.
Die Zielstellung dieser Verfahren besteht darin, Prozeßstufen der konventionellen Spinnerei einzusparen. Es muß aber eingeschätzt werden, daß auch diese Verfahren sehr aufwendig sind.The objective of these methods is to save process stages of conventional spinning. However, it must be estimated that these methods are very expensive.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Fäden aus bindemittelverfestigten Vliesstoffen bekannt, bei denen Flächengebilde ohne aufwendige Garnherstellung erzeugt und anschließend zu Fäden verarbeitet werden. Nachteilig ist, daß deren Einsatzgebiete auf Grund unzureichender textiler Eigenschaften, wie z. B. geringerer Atmungsaktivität, relativ geringer Festigkeit, hoher Steifigkeit und damit verbundener geringer Anschmiegsamkeit, begrenzt sind.Processes for producing yarns of binder-bonded nonwoven fabrics are known, in which fabrics are produced without complex yarn production and subsequently processed into yarns. The disadvantage is that their applications due to insufficient textile properties such. B. lower breathability, relatively low strength, high stiffness and associated low conformability are limited.
Durch die Foliefadentechnik und die Split-Knitting- und Split-Weaving-Verfahren wurde der Prozeß der Fadenbildung und -Weiterverarbeitung besonders für die Herstellung von technischen Erzeugnissen deutlich verändert.Folder technology and split-knitting and split-weaving processes have significantly changed the process of threading and finishing, especially for the production of technical products.
Von Nachteil ist jedoch, daß zur Erzielung eines Garncharakters die Fäden durch zusätzliche Verfahrensschritte fibrilliert werden müssen, wobei gleichzeitig ein relativ hoher Festigkeitsabfall entsteht. Die fibrillierten Fäden sind infolge ihrer foliespezifischen Eigenschaften nur begrenzt im Bereich der Textilindustrie einsetzbar. Sie weisen nicht die von textlien Fäden bekannten Eigenschaften wie weicher Griff, Volumiriösität, Wasserdampfdurchlässigkeit usw. auf.The disadvantage, however, that in order to achieve a yarn character, the threads must be fibrillated by additional process steps, at the same time a relatively high strength drop arises. Due to their film-specific properties, the fibrillated threads can only be used to a limited extent in the textile industry. They do not exhibit the properties known from textile threads, such as soft feel, volumirosity, water vapor permeability, etc.
Die Herstellung von Fäden aus Flächengebilden ist ebenfalls bekannt. So werden Fäden aus Papier, Folie oder Vliesstoffen durch Schneiden breiter Bahnen und anschließendes Drehen hergestellt.The production of threads from fabrics is also known. Thus, threads of paper, foil or nonwovens are produced by cutting wide webs and then turning.
Nach der DE-OS 1 710989 sowie der CH-PS 464848 ist ein Verfahren zur Herstellung von Garnen aus bindemittelfreien Vliesstoffen bekannt, bei dem eine Vliesstoffbahn nahtartig in Produktionsrichtung verfestigt bzw. mit Markierungen versehen wird. Zwischen denen der Vliesstoff nachfolgend glatt geschnitten wird.According to DE-OS 1 710 989 and CH-PS 464848 a process for the production of yarns from binder-free nonwovens is known in which a nonwoven web is seam-like solidified in the direction of production or provided with markings. Between which the nonwoven fabric is subsequently cut smooth.
Nach dem Schnittvorgang stehen Faserelemente rechtwinklig ab und führen zu einem chenilleartigen Charakter der Fäden. .After the cutting process, fiber elements are at right angles and lead to a chenille-like character of the threads. ,
Nachteilig ist, daß die rechtwinklig abstehenden Faserelemente für die Substanzfestigkeit verloren gehen.The disadvantage is that the right angle projecting fiber elements are lost for the substance resistance.
Eine Verkettung von Vliesanlagen mit Flächenbildungsmaschinen ist aus Produktivitätsgründen nicht möglich.A chaining of fleece systems with surface forming machines is not possible for reasons of productivity.
Eine Direktverarbeitung von verfestigten Vliesstoffen nach dem Split-Knitting- oder Split-Weaving-Verfahren kann nicht erfolgen, da die in den Vliesstoffen gebundenen Fasern sich nicht für eine Maschenbildung bzw. Fadenverkreuzung aus dem Faserverband herauslösen lassen.A direct processing of consolidated nonwoven fabrics by the split-knitting or split-weaving method can not be carried out because the fibers bound in the nonwoven fabrics can not be leached out of the fiber structure for a stitch formation or thread cross-linking.
Dreidimensional und bindemittelfrei verfestigte Vliese bieten sich infolge ihres relativ hohen Porenvolumensfüreine Herstellung von Fäden zwar an, in dem die Vliese jedoch geschnitten und anschließend gedreht werden, jedoch entstehen strukturbedingt bei der Verstreckung der aus dem Vlies geschnittenen Flachfäden nur geringe Faserabspaltungen, wodurch diese Fäden ebenfalls nur begrenzt zur Garnsubstitution eingesetzt werden können. Ein Hauptmangel dabei ist die fehlende Festigkeit der geschnittenen Vliesfäden.Although three-dimensional and binder-free solidified nonwovens offer due to their relatively high pore volume for the production of filaments, but in which the nonwovens are cut and then rotated, but caused structurally in the drawing of the cut from the fleece flat threads only small fiber cleavages, whereby these threads also only limited to yarn substitution can be used. A major shortcoming is the lack of strength of the cut nonwoven filaments.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von bindemittelverfestigten Vliesstoffen bekannt, bei dem durch Herstellung von Vlies-Flachfäden und anschließende Verstreckung Fäden entstehen, die zur Garnsubstitution eingesetzt werden können.There is also known a process for the production of binder-bonded nonwovens in which threads are produced by the production of fleece flat threads and subsequent drawing, which can be used for yarn substitution.
Von Nachteil ist hierbei, daß bei der Verstreckung nur an den Schnittkanten relativ kurze Faserabspaltungen durch Reißen des Bindemittelfilms entstehen, wodurch die Erzielung garnähnlicher Effekte nicht möglich ist. Diese Fäden sind deshalb hur begrenzt für textile Verwendungszwecke geeignet.The disadvantage here is that during stretching only at the cutting edges relatively short fiber cleavage caused by tearing of the binder film, whereby the yarn-like effect is not possible. These threads are therefore hur limited suitable for textile uses.
Aus der Patentliteratur sind weiterhin diverse Trennverfahren für textile Flächengebilde oder Warenbahnen bekannt.The patent literature also discloses various separation processes for textile fabrics or webs.
Die beschriebenen Verfahren werden mit dem Ziel eingesetzt, aus fertigen textlien Warenbahnen streifenförmige Textiliea herzustellen.The described methods are used with the aim of producing strip-like textiles from finished textile webs.
Dabei wird stets darauf verwiesen, daß saubere. Schnittkanten bzw. Oberflächen durch die Anwendung der Trennverfahren entstehen.It is always pointed out that clean. Cutting edges or surfaces by the application of the separation process arise.
So wird z. B. in der DE-OS 2 600 220 bzw. DD-PS 116642 ausgeführt, daß zur Erzielung einer sauberen Trennfläche die Trennkante des Werkzeuges mit einem Spitzen Winkel, der vorzugsweise 30° bis 45° beträgt, versehen ist.So z. B. in DE-OS 2,600,220 or DD-PS 116642 stated that to achieve a clean separation surface, the cutting edge of the tool with a point angle, which is preferably 30 ° to 45 °, is provided.
DasZiel der Erfindung liegt darin, garnähnliche Fäden ohne aufwendige Spinnprozesse herzustellen, somit Produktionskapazität' einzusparen, dabei aber gleichzeitig schwer verspinnbare Fasern mit zu verarbeiten.The aim of the invention is to produce yarn-like threads without complicated spinning processes, thus to save production capacity while at the same time processing difficult-to-spin-on fibers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, garnähnliche Fäden aus unverfestigten Faservliesen herzustellen, indem die Fasern durch einen Umorientierungsprozeß miteinander verschlungen und in fadenähnlicher Konfiguration miteinanderverbunden werden sollen.The invention has for its object to produce yarn-like threads of unconsolidated nonwoven fabrics by the fibers are intertwined by a Umorientierungsprozeß together and to be connected together in thread-like configuration.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Vliesstreifen oder Vorgarnen in Längs- und/oder Querrichtung wirr oder isotrop orientiert vorliegende Fasern durch Einwirkung von Nadeln oder gebündelten Strahlen strömungsfähiger Medien umorientiert, verdichtet und miteinander zu einem gamartigen Gefüge verfestigt werden. Die Verfestigung erfolgt nach der Trennung eines Vlieses in Vliesstreifen bzw. der Herstellung von Vorgarnen.The object is achieved in that in nonwoven strips or rovings in the longitudinal and / or transverse direction confused or isotropically oriented present fibers reoriented by the action of needles or bundled jets of fluid media, compacted and solidified together to form a gamartigen structure. The solidification takes place after the separation of a nonwoven in nonwoven strips or the production of rovings.
Durch die Einwirkung der Nadeln oder gebündelten Strahlen strömungsfähiger Medien werden die Fasern miteinander verschlungen und dreidimensional angeordnet. Die Fadenherstellung erfolgt somit durch eine Verschlingung der Fasern untereinander, ohne Drehung. Das dabei entstehende Fadenmaterial weist eine größere Breite als Dicke auf. Es hat vorzugsweise einen ellipsenförmigen Querschnitt.By the action of the needles or bundled jets of fluid media, the fibers are entangled with each other and arranged three-dimensionally. The thread is thus produced by an entanglement of the fibers with each other, without rotation. The resulting thread material has a greater width than thickness. It preferably has an elliptical cross-section.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird relativ kurzes Fasermaterial zur Herstellung von Fäden eingesetzt, das im normalen Spinnprozeß schwer zu verarbeiten ist.In the method according to the invention relatively short fiber material is used for the production of threads, which is difficult to process in the normal spinning process.
Als besonderer Vorteil ist zu bemerken, daß der Grad der Verfestigung durch die Intensität der Fluid-Strahlen gesteuert und so die Erzielung voluminöser oder kompakter garnähnlicher Fäden erfolgen kann. Durch die Verwendung färbender oder mit Bindemitteln versetzter Fluid-Strahlen sind zusätzliche Effekte zu erreichen.As a particular advantage, it should be noted that the degree of solidification can be controlled by the intensity of the fluid jets and thus the achievement of voluminous or compact yarn-like threads can be achieved. The use of dyeing or binder-added fluid jets has additional effects.
Die Verfestigungseinrichtung besteht einerseits aus Nadeln, andererseits aus einer Anzahl Düsen, aus denen gebündelte Strahlen strömungsfähiger Medien, vorzugsweise Wasser, Wasserdampf, Gase oder ähnliches, austreten und unter denen die Vliesstreifen, Vorgarne od. dgl. hindurchgeführt werden. Durch die Prallkraft der Strahlen werden die Fasern umorientiert und untereinander durch Verflechtung verbunden.The solidifying device consists on the one hand of needles, on the other hand of a number of nozzles from which bundled streams of fluid media, preferably water, water vapor, gases or the like, emerge and under which the nonwoven strips, rovings od. Like. Are passed. Due to the impact force of the rays, the fibers are reoriented and interconnected by interweaving.
Der Grad der Verstreckung der verfestigten Fäden in Nachfolgeprozessen bestimmt gleichfalls deren Festigkeit und Volumen.The degree of stretching of the consolidated threads in subsequent processes also determines their strength and volume.
Ein in bekannter Weise hergestelltes vorzugsweise längsorientiertes Faservlies aus PE-F mit einer Flächenmasse von 80 g/m2 wird einer Flortrenneinrichtung mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min zugeführt und dort in Streifen von 12 mm getrennt. Diese Streifen werden als Schar in die Verfestigungseinrichtung eingeführt und durch Fluid-Strahlen verfestigt. Infolge passiert die Fadenschar 6 Düsenbalken, die so angeordnet sind, daß eine Einwirkung der Strahlenvon zwei entgegenliegenden Seiten ermöglicht wird. Der Abstand der Düsenbalken zueinander beträgt 800 mm. Zwischen den einzelnen Arbeitsstellen erfolgt eine Entwässerung der Fadenschar. Die Fluid-Strahlen stehen unter einem Arbeitsdruck von 6 bis 12MPa. Der Abstand der Strahlen zueinander in einem Düsenbalken variiert zwischen 0,05 bis 0,5 mm je nach Arbeitsstelle. Die Fluid-Strahlen sind Wasserstrahlen ohne jeglichen Zusatz.A preferably longitudinally oriented nonwoven fabric made of PE-F with a basis weight of 80 g / m 2 , prepared in a known manner, is fed to a web-separating device at a speed of 25 m / min and separated there into strips of 12 mm. These strips are introduced as a family into the solidification device and solidified by fluid blasting. As a result, the yarn sheet 6 passes through nozzle bars which are arranged to permit exposure of the beams from two opposite sides. The distance between the nozzle bars is 800 mm. Between the individual jobs a dewatering of the yarn sheet. The fluid jets are under a working pressure of 6 to 12 MPa. The distance of the beams to each other in a nozzle bar varies between 0.05 to 0.5 mm depending on the job. The fluid jets are jets of water without any additive.
Ein aus Vl-F bestehendes Vorgarn wird den verfestigenden Fluid-Strahlen zugeführt und durch deren Einwirkungen verfestigt. Der Verfahrensablauf entspricht dem Beispiel 1. Das Fluid enthält einen Bindemittelanteil von 5%. Der Arbeitsdruck beträgt 4 bis 8MPa bei einem Strahlendurchmesser von 0,15mm in allen 6 Düsenbalken.An existing from Vl-F roving is supplied to the solidifying fluid jets and solidified by their actions. The procedure corresponds to Example 1. The fluid contains a binder content of 5%. The working pressure is 4 to 8MPa with a beam diameter of 0.15mm in all 6 nozzle bars.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28654686A DD245912A1 (en) | 1986-01-28 | 1986-01-28 | PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28654686A DD245912A1 (en) | 1986-01-28 | 1986-01-28 | PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD245912A1 true DD245912A1 (en) | 1987-05-20 |
Family
ID=5576151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28654686A DD245912A1 (en) | 1986-01-28 | 1986-01-28 | PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD245912A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5055221A (en) * | 1985-05-24 | 1991-10-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Smectic liquid-crystalline phases |
DE102020105167A1 (en) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. Rudolstadt | Method for producing a hybrid yarn |
-
1986
- 1986-01-28 DD DD28654686A patent/DD245912A1/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5055221A (en) * | 1985-05-24 | 1991-10-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Smectic liquid-crystalline phases |
DE102020105167A1 (en) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. Rudolstadt | Method for producing a hybrid yarn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903462T2 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF COMPLEX FLEECE AND PRODUCED FLEECE | |
DE60030120T2 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF A NONWOVEN MATERIAL, APPARATUS FOR CARRYING OUT THIS METHOD, NONWOVEN MATERIAL MANUFACTURED | |
DE2233110A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING YARN AND YARN OBTAINED BY USING THIS METHOD | |
EP1964956B1 (en) | Highly stable light carpet backing and method for its production | |
DE2448299A1 (en) | MULTI-LAYER, BINDED SPINNED FLEECE | |
DE69002389T2 (en) | Textile reinforcement for the manufacture of various complexes and processes for their manufacture. | |
DE2953527C2 (en) | Method and device for the production of fancy yarn | |
DE2309110A1 (en) | MANUFACTURING METHOD OF A FIBER-KNITTED TEXTILE FABRIC | |
DE1757611A1 (en) | Process for the production of spunbonded nonwovens and filter rods made from them | |
DE4114408C2 (en) | Insulation and insulation material made of glass fibers | |
DD245912A1 (en) | PROCESS FOR PRODUCING SUBSEQUENT FAEDS | |
DE2803848A1 (en) | KNITTED MATERIAL MADE FROM A FIBER FIBER | |
DE10345953B4 (en) | Nonwoven fabric and process for its production | |
DE1932342A1 (en) | Process for the production of an effect yarn | |
DE2365243A1 (en) | PROCESS FOR IMPROVING THE SHAPE STABILITY AND MECHANICAL PROPERTIES OF NEEDLE NON-WOVEN FABRICS | |
EP1270778A1 (en) | Process and apparatus for producing staple-yarns which contain synthetic fibres | |
DE10320694A1 (en) | Method for producing textile material consolidated by a fluid jet process involves controlled alteration of the shape/direction of parts of the material before the fluid jet process is applied | |
DE202017004365U1 (en) | Wallpaper element for wall or ceiling decoration | |
DE1919380A1 (en) | Process for the production of staple fiber yarn | |
DD286630A5 (en) | METHOD FOR PRODUCING A BINDER-FREE NONWOVEN FABRIC WITH HIGH FIBER SHAPE | |
DE2856091A1 (en) | Fibrous structures prodn. from multicomponent fibres by treatment with organic solvent to effect differential shrinkage | |
DD240920A1 (en) | MECHANICALLY FIXED GLASS SILENCER MAT | |
EP0518801A1 (en) | Procedure and corresponding device for the preparation of slivers and spinning them by the carded yarn spinning method | |
DD251168A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING TEXTILE FLUID IMAGES | |
DD232077A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING FAEDES WITH YARN CHARACTER |