DD236783A5 - Befestigungsmittel, bestehend aus einem paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender strukturen - Google Patents
Befestigungsmittel, bestehend aus einem paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender strukturen Download PDFInfo
- Publication number
- DD236783A5 DD236783A5 DD83253756A DD25375683A DD236783A5 DD 236783 A5 DD236783 A5 DD 236783A5 DD 83253756 A DD83253756 A DD 83253756A DD 25375683 A DD25375683 A DD 25375683A DD 236783 A5 DD236783 A5 DD 236783A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- stems
- stem
- self
- hub
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/32—Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34315—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
- E04B1/34326—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34384—Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
- E04B1/3441—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/18—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S52/00—Static structures, e.g. buildings
- Y10S52/13—Hook and loop type fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2708—Combined with diverse fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45958—Plural distinct cavities or projections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
- Y10T403/32131—One member is plate or side
- Y10T403/32155—Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32951—Transverse pin or stud
- Y10T403/32967—Attached to or integral with one member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/44—Three or more members connected at single locus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Abstract
Durch die Erfindung soll ein Mittel zur gegenseitigen Befestigung zur Verfuegung gestellt werden, das einfacher in der Herstellung, Benutzung sowie zuverlaessig und universell einsetzbar ist und einen einfachen unkomplizierten Aufbau aufweist. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass die Befestigungsmittel eine Anzahl von Paaren Kreuzstangenelementen enthalten, die in scherenartiger Weise aneinander angelenkt sind sowie an Naben mit Oeffnungen, wobei die Konstruktionen mindestens eine Nabe in jeder Sektion nebeneinander und eine Klemme mindestens zwei Stiele besitzen, welche Stiele verriegelnd in je eine zugehoerende Oeffnung der benachbarten Naben aufgenommen werden, wodurch die Konstruktionen in einer Anzahl verschiedenartiger Konfigurationen aneinander befestigt werden koennen. Fig. 1
Description
Die Erfindung betrifft Mittel zur gegenseitigen Befestigung benachbarter, faltbarer, ausdehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender Strukturen mit je mindestens einer Sektion, die durch eine Anzahl von Paaren von Kreuzstangenelementen gebildet wird, die scherenartig nahazu halbwegs zwischen ihren Enden aneinander angelenkt sind, wobei ein Stangenelement jedes Paars an seinen gegenüber liegenden Enden an zwei weiteren Stangenelementen benachbarter Paare von Stangenelemente über zugehörige Naben und das andere Stangenelement jedes Paars an den gegenüber liegenden Enden an den übrigen zwei Stangenelementen des benachbarten Paars von Stangenelementen über zugehörige Naben angelenkt sind) wodurch die angelenkten Enden dieser Paare von Stangenelementen und die betreffenden Naben in Ecken eines ersten und eines zweiten in Parallelebenen liegenden Vielecks derart liegen, daß bei Lenkung der Paar von Stangenelementen das Gebilde sich bewegt zwischen einer gefalteten Stellung, in der das arste und zweite Vieleck eine beschränkte Größe haben und ihre Ebenen in einem maximalen Abstand voneinander liegen und einer errichteten Stellung, in der das erste und das zweite Vieleck ausgedehnt sind und ihre Ebenen in einem verhältnismäßig kurzen Abstand voneinander liegen, wobei weitere aneinander und an den Naben in den Ecken der Vielecke Stangenelemente vorgesehen sind, um die Sektion in der errichteten Stellung zu verriegeln, welche weitere Stangenelemente einen ersten Satz Stangenelementen enthalten, die in Draufsicht in der geometrischen Mitte des ersten Vielecks aneinander angelenkt sind und von dieser vorstehen, um die Naben an den Ecken des ersten Vielecks schwenkbar zu verbinden, welche Stangenelemente des ersten Satzes eine solche Länge aufweisen, daß sie im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch die Naben und die Ecken des ersten Vielecks geht, wenn dieses erste Vieleck seine maximale Größe hat, welche weitere Stangenelemente auch einen zweiten Satz von Stangenelementen enthalten, die an Naben in Ecken des zweiten Vielecks und an Zwischenteile entsprechender Stangenelemente des ersten Satzes angelenkt sind, so daß die Stangenelemente des zweiten Satzes nicht im wesentlichen in einer gemeinsamen durch die Ecken und Naben des zweiten Vielecks gehenden Ebene liegen können, auch wenn die Sektion in der errichteten Stellung ist, welche Stangenelemente des zweiten Satzes zwischen ihren Eck/Nabenverbundenen Enden und ihrer Gelenkverbindungen mit den entsprechenden Stangenelementen des ersten Satzes eine solche Lange haben, daß beim Dehnen der Vielecke die
-4- 253 756 3
jebilde oder Sektionen sind in den US-PS 3986808,4026313,4280521 und 4290244 beschrieben. Sie können kugelförmig, Dogenförmig, flach, gekrümmt usw. ausgebildet sein. Die Konstruktionen können bequem zusammengefaltet und wieder jrrichtet werden. Solche Konstruktionen enthalten im allgemeinen eine Anzahl von Sektionen vieleckigen Umfangs, die durch 3aare von Kreuzstangen oder Stangenelementen bestimmt werden, die an ihren Enden nach Wahl an Naben verbunden werden, η denen Löcher oder Öffnungen vorgesehen sind. Die spezifische Konstruktion der faltbaren, ausdehnbaren, selbstverriegelnden, selbsttragenden Strukturen und die Weise, in der diese errichtet und zusammengefaltet werden können, sind hier nur so weit von Bedeutung, wie die Erfindung sich auf die Verwendung von Naben oder ähnlicher Strukturen, Gebilde, Sektionen derselben, Gestelle oder dgl. als Verbindungsstellen unter Anwendung von Klemmen zum Festhalten solcher Strukturen in einer bestimmten, gegenseitigen Konfiguration bezieht.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Mittel zur gegenseitigen Befestigung zur Verfügung zu stellen, das einfach in der Herstellung und Benutzung sowie zuverlässig einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmittel, bestehend aus einem Paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender Strukturen mit je mindestens einer Sektion, die durch eine Anzahl von Paaren von Kreuzstangenelementen gebildet wird, die scherenartig nahezu halbwegs zwischen ihren Enden aneinander angelenkt sind, wobei ein Stangenelement jedes Paars an seinen gegenüber liegenden Enden an zwei weiteren Stangenelementen benachbarter Paare von Stangenelemente überzugehörende Naben und das andere Stangenelement jedes Paars an den gegenüber liegenden Enden an den übrigen zwei Stangenelementen des benachbarten Paars von Stangenelementen über zugehörende Naben angelenkt sind, wodurch die angelenkten Enden dieser Paare von Stangenelementen und die betreffenden Naben in Ecken eines ersten und eines zweiten in Parallelebenen liegenden Vielecks derart liegen, daß bei Lenkung der Paare von Stangenelementen das Gebilde sich bewegt zwischen einer gefalteten Stellung, in der das erste und das zweite Vieleck eine beschränkte Größe haben und ihre Ebenen in einem maximalen Abstand voneinander liegen und einer errichteten Stellung, in der das erste und das zweite Vieleck ausgedehnt sind und ihre Ebenen in einem verhältnismäßig kurzen Abstand voneinander liegen, wobei weitere aneinander und an den Naben in den Ecken der Vielecke Stangenelemente vorgesehen sind, um die Sektion in der errichteten Stellung zu verriegeln, welche weitere Stangenelemente einen ersten Satz Stangenelementen enthalten, die in Draufsicht in der geometrischen Mitte des ersten Vielecks aneinander angelenkt sind und von dieser vorstehen, um die Naben in den Ecken des ersten Vielecks schwenkbar zu verbinden, welche Stangenelemente des ersten Satzes eine solche Länge aufweisen, daß sie im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch die Naben und die Ecken des ersten Vielecks geht, wenn dieses erste Vieleck seine maximale Größe hat, welche weitere Stangenelemente auch einen zweiten Satz von Stangenelementen enthalten, die an Naben in Ecken des zweiten Vielecks und an Zwischenteile entsprechender Stangenelemente des ersten Satzes angelenkt sind, so daß die Stangenelemente des zweiten Satzes nicht im wesentlichen in einer gemeinsamen durch die Ecken und Naben des zweiten Vielecks gehenden Ebene liegen können, auch wenn die Sektion in der errichteten Stellung ist, welche Stangenelemente des zweiten Satzes zwischen ihren Eck/Nabenverbundenen Enden und ihrer Gelenkverbindungen mit den entsprechenden Stangenelementen des ersten Satzes eine solche Länge haben, daß beim Dehnen der Vielecke die Stangenelemente des ersten und des zweiten Satzes derart zusammenwirken, daß alle Stangenelemente des Gebildes einer kumulativen, selbstverriegelnden Spannung in der errichteten Stellung der Sektion unterliegen, sowie eine Klemme insbesondere zur Verwendung in und Befestigung an einerfaltbaren, selbsttragenden Struktur, zu schaffen, die universell einsetzbar ist und einen einfachen und unkomplizierten Aufbau aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens eine Nabe benachbarter Sektionen losnehmbar mit mindestens einer Nabe jeder weiteren Sektion verbunden werden kann, wobei die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens zwei Stiele enthalten, die je in eine Öffnung der Nabe verriegelnd aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise steht jeder Stiel von einem Körper vor und jeder Stiel ist zur Bildung eines Paares von Stielteilen gegabelt und es sind Mittel vorgesehen, durch die jeder dieser Stiele losnehmbar mit der betreffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite der Nabe verbunden werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn jeder Stiel von einem zugehörenden Körper vorsteht und jeder Körper in einer zur Mittellinie des Stiels senkrechten Ebene liegt.
Im Sinne der Erfindung ist es, daß jeder Stiel Mittel zur losnehmbaren Verriegelung jedes Stiels an der betreffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite der Nabe enthält und daß die losnehmbaren Verriegelungsmittel durch einen quer zum betreffenden Stiel verlaufenden Nocken gebildet werden.
Vorzugsweise steht jeder Stiel von einem Körper vor und es sind Mittel vorgesehen, durch die eine Öffnung durch jeden Stiel in axialer Richtung und durch den Körper gebildet wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn jeder Stiel von einem Körper vorsteht, daß jeder Körper eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes eines zwischen den Körpern liegenden Elements aufweist und daß Mittel zur Verbindung des Elements mit den Körpern vorgesehen sind.
In weiterer Ausführung ist vorgesehen, daß jeder Stiel von einem Körper vorsteht und jeder Körper eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes eines Elements aufweist und daß jedes Element einen in die betreffende Ausnehmung aufgenommenen Ansatz hat und Mittel vorhanden sind, die das Element mit den Körpern verbinden.
Zweckmäßigerweise decken die Mittellinien der betreffenden Stiele sich gegenseitig.
In weiterer Ausführung fallen die Mittellinien der Stiele nicht zusammen.
Vorteilhafterweise schließen die Stiele einen Winkel miteinander ein.
Es ist zweckmäßig, wenn die Mittellinien der Stiele nahezu senkrecht zueinander verlaufen. Im Sinne der Erfindung ist es, daß die Mittellinien der Stiele einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Vorzugsweise steht jeder Stiel von einem Körper vor und jeder Körper enthält einen Rand und an den Rändern angebrachte Mittel zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen den Körpern.
Nach derErfindung ist vorgesehen, daß jeder Stiel von einem Körpervorsteht und jeder Körper an einem Rand Mittel enth alt zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen den Körpern und das Gelenkverbindungsmittel wenigstens teilweise durch einen Bolzen gebildet wird.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß jeder Stiel von einem Körper vorsteht und jeder Körper an einem Rand Mittel enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körper und das Gelenkverbindungsmittel wenigstens teilweise durch einen Haken gebildet wird. ,. . ·
Es ist auch vorgesehen, daß jeder Stiel von einem Körper vorsteht und jeder Körper an einem Rand Mittel enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körpern und das Gelenkverbindungsmittel durch einen Haken eines Körpers in Verbindung mit einem Bolzen des anderen Körpers gebildet wird.
Ist das Befestigungsmittel mit einer dritten identischen Sektion ausgerüstet, so ist es von Vorteil, wenn die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens einen weiteren Stiel enthalten, der verriegelnd in eine zugehörende Öffnung einer Nabe der dritten Sektion aufgenommen wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens einen weiteren Stiel enthalten, der verriegelnd in eine zugehörende Öffnung einer Nabe der dritten Sektion aufgenommen wird und daß mindestens zwei der Sektionen in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind.
In Weiterführung dieses Gedankens enthalten die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens einen weiteren Stiel, der verriegelnd in eine zugehörige Öffnung einer Nabe der dritten Sektion aufgenommen ist und es sind mindestens zwei der Sektionen in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet und mindestens eine dieser Sektionen liegt in einer nahezu horizontalen Ebene.
Die Erfindung sieht weiterhin eine Klemme insbesondere zur Verwendung in und Befestigung an einer faltbaren, selbsttragenden Struktur vor, die dadurch charakterisiert ist, daß ein Körper vorgesehen ist, von dem ein Stiel vorsteht, der in ein Paar von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden Struktur bildet, daß Mittel vorhanden sind zur losnehmbaren Verriegelung des Stiels an einer zugehörigen Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite und der Körper eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes eines Elements aufweist, das mit dem Körper verbunden werden soll.
Vorteilhafterweise wird die Ausnehmung durch eine Öffnung im Körper gebildet, deren Mittellinie sich mit der Mittellinie des Stiels deckt.
Es ist von Vorteil, wenn die Ausnehmung eine durch den Körper und den Stiel verlaufende Öffnung bildet, deren Mittellinie zur Ebene des Körpers senkrecht ist und mit der Mittellinie des Stiels zusammenfällt. Vorzugsweise ist ein Element mit einem in der Ausnehmung liegenden Ansatz vorgesehen, der an Mitteln liegt, die den Körper mit dem Element verbinden. Zweckmäßigerweise ist eine weitere identische Klemme vorgesehen, wobei das Element einen weiteren in der Ausnehmung der weiteren Klemme liegenden Ansatz besitzt und es sind Mittel vorhanden zur Verbindung des weiteren Klemmkörpers mit dem Element.
Vorzugsweise fallen die Mittellinien der Stiele der Klemmen miteinander zusammen. In anderer Ausführung fallen die Mittellinien der Stiele der Klemmen nicht zusammen.
Nach derErfindung ist diese Klemme insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben benachbarter, faltbarer, selbsttragender Strukturen dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bildung eines Paars von Stielen vorgesehen sind, die durch Gabelung ein Paar von Stielteilen bilden, die je für sich in eine Öffnung einer Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil von zwei gesonderten, benachbarten, faltbaren, selbsttragenden Strukturen bildet, wobei jeder Stielteil Mittel trägt zur losnehmbaren Verriegelung jedes Stiels mit der betreffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite, wodurch die Stiele benachbarte, faltbare, selbsttragende Strukturen zu einem losnehmbaren Gebilde vereinigen. Vorteilhafterweise wird das losnehmbare Verriegelungsmittel durch einen quer zur mindestens einem der Stielteile verlaufenden Nocken gebildet. Es ist zweckmäßig, wenn das losnehmbare Verriegelungsmittel durch einen Nocken gebildet wird, der in Querrichtung von jedem der Stielteile hervorragt.
Nach der Erfindung sind ein Sonderelement zwischen den Stielen und Mittel zur Verbindung der Stiele mit diesem Element vorgesehen.
In weiterer Ausführung sind ein gesondertes Element zwischen den Stielen, Mittel zur Verbindung der Stiele mit diesem Element, wobei die Mittellinien der Stiele nicht zusammenfallen, vorgesehen.
Vorzugsweise sind ein gesondertes Element zwischen den Stielen und Mittel zum Verbinden der Stiele mit diesem Element, wobei die Achsen der Stiele sich decken, vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sind ein gesondertes Element zwischen den Stielen und Mittel zum Verbinden der Stiele mit diesem Element, wobei die Achsen der Stiele senkrecht zueinander sind, vorgesehen. Vorteilhaft ist es auch, wenn ein gesondertes Element zwischen den Stielen und Mittel zum Verbinden der Stiele mit diesem Element, wobei die Achsen der Stiele einen spitzen Winkel miteinander einschließen, vorgesehen. Es ist zweckmäßig, wenn Mittel zwischen den Stielen zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen diesen vorgesehen sind.
Nach der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn jeder Stiel von einem gesonderten Körper getragen wird und jeder dieser Körper einander gegenüber liegende Ränder und Mittel an benachbarten Rändern enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körpern. Vorzugsweise wird das Gelenkverbindungsmittel durch einen Bolzen gebildet.
Vorteilhafterweise wird in einer anderen Ausführung das Gelenkverbindungsmittel durch einen Haken gebildet. Zweckmäßig ist es, wenn das Gelenkverbindungsmittel durch einen Haken und einen Bolzen gebildet wird.
Die Erfindung sieht eine Klemme, insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben faltbarer, selbsttragender, selbstverriegelnder, errichtbarer Strukturen mit einem vielseitigen Element vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei Seiten des Elementes senkrecht zueinander sind, mit einem Paar von Körpern, von denen je ein Stiel hervorragt, wobei jeder Stiel zur Bildung eines Paares von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer zugehörenden Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, mit Mitteln zur
-6- ΔΧ>ύ /OO ο
imbaren Verriegelung jedes der Stiele mit der betreffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite und mit η zur Verbindung jedes Körpers mit einer betreffenden Seite des Elements, gsweise sind die Seiten zueinander senkrechte Flächen.
terer Ausführung ist vorgesehen, daß das Element eine weitere Seite, einen weiteren Körper und Stiel identisch zu den wähnten und Mittel zum Verbinden des weiteren Körpers mit einer weiteren Seite enthält. Zweckmäßigerweise sind die ϊη der Stiele alle senkrecht zueinander.
iterer Ausführung.deeken die. Achsen mindestens zweier dieser Stiele sich.
der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens zwei Seiten des vielseitigen Elements einen Winkel miteinander bilden mit ι Paar von Körpern mit je einem hervorragenden Stiel, der zur Bildung eines Paars von Stielteilen gegabelt ist, die in eine mg einer zugehörenden Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden, tverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, wobei Mitte zur losnehmbaren Verriegelung jedes der Stiele mit der ffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite und Mittel zum Verbinden jedes Körpers mit einer Seite des ents vorgesehen sind. Vorzugsweise liegen die Seiten in einen spitzen Winkel miteinander einschließenden Ebenen, literer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Element einen Anschlag, einen weiteren Körper und Stiel ähnlich den wähnten Körpern und Stielen und Mittel zur Verbindung des weiteren Körpers mit dem Anschlag enthält, /orteil ist es, wenn die Klemmen insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an einer faltbaren, selbsttragenden, itverriegelnden, errichtbaren Struktur mit einem Körper mit einem hervorragenden Stiel, der zur Bildung eines Paars von :eilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, ittragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, so ausgestaltet ist, daß Mittel zur losnehmbaren Verriegelung stiels an einer zugehörenden Nabe an einer vom Körper abgewandten Seite und vom Körper getragene ebefestigungsmittei zur losnehmbaren Verriegelung mit weiteren Gewebefestigungsmitteln vorgesehen sind, ι der Erfindung sind ferner Mittel zum Zwischenfügen des Körpers zwischen Flachmaterial vorgesehen, das von einer hörenden Nabe abgestützt wird. Vorzugsweise enthält das Mittel ein ringförmiges Haiteelement, in dem eine Öffnung zur lahme des Stiels vorgesehen ist und das teilweise über dem Körper liegt.
!entsprechend eignet sich die Erfindung z. B. zur Bildung einer Säule, an der vier gesonderte, faltbare, dehnbare, stverriegelnde, selbsttragende Strukturen oder Gebilde angebracht sind, wobei ihre Seiten aneinander liegen, zur Bildung r Säule quadratischer oder vieleckiger Form, von oben her gesehen. Die Naben der Seiten benachbarter Gebilde liegen im ämeinen nebeneinander, und es können mehrere der neuen Klemmen nach der Erfindung zur Befestigung der Gebilde nander durch Verriegelung mit den nebeneinander liegenden Naben verwendet werden. In dieser Weise halten die Klemmen srrichteten Strukturen oder Gebilde in ihrer säulenartigen Form, so daß gesonderte Vorführungspaneele an gesonderten 3n jedes Gebilde oder jeder Struktur befestigt werden können oder es können große Vorführungsschirme verwendet werden, die Säule teilweise oder völlig zu bedecken. Die gleichen Klemmen können zur losnehmbaren Befestigung einer weiteren :ion an der Oberseite der Säule benutzt werden, die dadurch geschlossen wird und es können verschiedenartige figuratiohen gebildet werden, indem verschiedene Klemmen benutzt werden in benachbarten Strukturen oder Gebilden in ichiedenen gegenseitigen Stellungen. Bedeutungsvoll ist die vorliegende Erfindung insbesondere in der Verwendung von nmen als losnehmbaren Befestigungsmitteln, die mindestens zwei Stiele enthalten, die verriegelnd in je einer zugehörenden lung der Naben benachbarter Strukturen oder Gebilde oder Sektionen derselben derart aufgenommen werden, daß solche achbarte Strukturen, Gebilde oder Sektionen gegenseitig in der erwünschten Stellung gehalten werden können. Erfindung betrifft somit die Verwendungsart von Klemmen zur gegenseitigen Befestigung benachbarter Sektionen jsttragender, selbstverriegelnder Strukturen oder Gebilde mittels der zugehörenden Naben.
äführungsbeispiel
Erfindung soll nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung gen:
. 1. eine perspektivische Vorderansicht einer Anzahl benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender Strukturen, die aus je drei Sektionen bestehen, die durch stangenartige Elemente gebildet werden, die mit Naben verbunden sind, wobei Naben benachbarter Sektionen durch Klemmen nach der Erfindung aneinander
befestigt sind, . 2: ein horizontaler Schnitt durch die unteren vier Sektionen der Gesamtstruktur nach Fig. 1 zur Veranschauiichung der Weise, in der vier Gebilde in einer vieleckigen Konfiguration, von oben her gesehen, angeordnet und losnehmbar an
benachbarten Ecken verbunden sind, |. 3: in vergrößertem Maßstab teilweise eine Ansicht der unteren Ecke der Struktur nach Fig. 1, wobei die Weise dargestellt ist, in der zwei benachbarte Naben zweier benachbarter Sektionen durch eine Klemme nach der Erfindung losnehmbar
miteinander verriegelt sind, j. 4: in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des umkreisten Teils der Fig. 2, wobei deutlichkeitshalber Teile im Schratt dargestellt sind zur Veranschaulichung der Weise, in der eine der Klemmen oder ein losnehmbares Befestigungsmittel nach der Erfindung durch zwei Stiele in zugehörenden Öffnungen benachbarter Naben benachbarter Sektionen befestigt
ist, ]. 5: eine perspektivische Abwicklung eines oberen Teils der säulenartigen Struktur nach Fig. 1 zur Veranschaulichung der Weise, in der eine weitere Sektion mittels einer Klemme nach der Erfindung als Decker der säulenartigen Struktur
befestigt werden kann, g. 6: in vergrößertem Maßstab teilweise eine Ansicht der vorderen Ecke nach Fig. 5 zur Darstellung der Weise, in der die obere
Sektion an einer der Klemmen befestigt ist, die auch benachbarte Sektionen benachbarter Naben miteinander verbindet, g. 7: teilweise eine perspektivische Ansicht eines Teils der Klemme nach Fig.4 zur Veranschaulichung der Weise, in der ein
n:: ™„„ ,„ oinoo-, fiomont hefpstin ist. indem ein Ansatz des Elements fluchtend zu einer Öffnung oder
Fig. 8: teilweise eine perspektivische Ansicht der Befestigungsmittel oder Klemmen nach Fig.7, wobei der am Element
haftende Körper zur Bildung der Klemme dargestellt ist, Fig. 9: teilweise ein Schnitt durch die Mittellinie des Stiels und des Ansatzes der Klemme nach Fig. 8, wobei die Weise
veranschaulicht wird, in der der Ansatz in die Öffnung des Klemmkörpers aufgenommen wird, Fig. 10: eine perspektivische Ansicht der Klemme mit seinem Element in Form einer vielseitigen Schachtel, mit der ein weiteres
Scheiben- und Stielglied verbunden werden kann, Fig. 11: eine Draufsicht auf die Klemme nach Fig. 10 mit den zwei von der Klemme ab vorstehenden, einen Winkel von 90°
miteinander einschließenden Stielen, von denen mit unterbrochenen Linien zwei mögliche Stellungen dargestellt sind, Fig. 12: eine perspektivische Ansicht der Klemme nach den Fig. 10 und 11 mit einer weiteren, möglichen Stellung eines weiteren
Stiels, wobei die drei Stiele alle senkrecht zueinander sind
Fig. 13: teilweise eine Seitenansicht der Klemme nach den Fig. 10 bis 12 mit einer durch unterbrochene Linien angedeuteten
weiteren Stielstellung
Fig. 14: eine perspektivische Ansicht der Basisklemme mit deren scheibenartigen Körper, den gegabelten Stiel und den am Körper haftenden Velcro Befestigungsmitteln,
Fig. 15: ein Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14 mit Einzelheiten der Basisklemme, Fig. 16: eine Hinteransicht einer weiteren säulenartigen Struktur, bestehend aus drei benachbarten, faltbaren, dehnbaren, selbstverriegelnden, selbsttragenden Strukturen oder Gebilden, wobei jedes Gebilde durch drei Sektionen zueinander
gehörender Kreuzstangenelemente und zugehörender, durch Klemmen miteinander verbundener Naben gebildet wird, Fig. 17: eine Draufsicht auf die säulenartige Struktur nach Fig. 16 mit einer weiteren Klemmenach der Erfindung, deren Stiele in Öffnungen der Naben benachbarter Gebilde oder Sektionen zum Aufrechterhalten der dreieckigen Konfiguration der
Säule aufgenommen sind, Fig. 18: in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht einer der Klemmen nach Fig. 17 zur Veranschaulichung der
Weise, in der die Basisklemme an einem Element einer dreieckigen Konfiguration haftet, Fig. 19: in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Klemme an der rechten Eckenach Fig. 17 zur Darstellung der Weise, in
der die zwei Stiele in Öffnungen benachbarter Naben benachbarter Sektionen aufgenommen werden, Fig. 20: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Klemme nach der Erfindung, wobei ein Körper der Klemme einen Haken
oder ein schwenkbares Befestigungselement längs eines Randes aufweist, Fig.21: ein Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig.20, wobei Einzelheiten der Klemme mit dem Haken und gegabelten Stiel
dargestellt sind, Fig. 22: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Klemmenach der Erfindung mit Befestigungsmitteln in Form eines Soizens
längs eines Randes des Klemmkörpers zur Befestigung an dem Haken der Klemme nach den Fig. 10 und 21, Fig. 23: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Klemmenach der Erfindung mit einem Haken und einem Boizen an einander
gegenüber stehenden Ecken eines Körpers derselben, Fig. 24: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Klemme nach der Erfindung mit vier Rändern des Klemmkörpers, die je
einen Boizen tragen, Fig. 25: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Klemme nach der Erfindung mit zwei Rändern einer Klemme, die je eine
Hakenöffnung in dergleichen Richtung aufweisen, Fig. 26: teilweise eine perspektivische Ansicht und teilweise einen Schnitt durch die Klemmen nach den Fig. 20 und 22, wobei der
Haken und der Bolzen eine schwenkbare Verbindung untereinander bilden, Fig. 27: eine Ansicht entsprechend Fig. 26 dergleichen Elemente, nachdem sie schwenkbar miteinander verbunden sind,
woraus ersichtlich ist, wie die Körper der Klemme verschiedene Winkel machen können, Fig.28: eine Draufsicht auf eine Klemme, die durch schwenkbare Verbindung der Klemmen nach den Fig. 23, 24 und 25
entstanden ist, Fig. 29: eine Hinteransicht längs der Linie 29-29 in Fig. 28, woraus ersichtlich ist, wie eine weitere Basisklemme, z. B. die Klemme
nach Fig. 23, schwenkbar an der Oberseite der allgemeinen Klemme nach Fig. 28 befestigt werden kann, Fig.30: eine perspektivische Ansicht der Klemme nach Fig. 22 mit daran haftenden Klebebandmitteln (Velcro Band), Fig.31: eine perspektivische Ansicht der Basisklemme nach der Erfindung, woraus ersichtlich ist, wie diese durch ein
ringförmiges Befestigungsmittel an einer biegsamen Fläche befestigt ist, Fig. 32: in vergrößertem Maßstab einen axialen Schnitt nach der Zusammensetzung der Elemente nach Fig. 31, wobei ein
Körper der Klemme zwischen dem Befestigungspflaster und der biegsamen Fläche untergebracht ist, Fig.33: eine perspektivische Ansicht der säulenartigen Struktur nach Fig. 1 und veranschaulicht die Weise, in der die Struktur völlig von einer biegsamen Fläche umgeben werden kann, indem die Klemme nach Fig.32 in Naben der säulenartigen
Struktur verwendet wird
Fig.34: in vergrößertem Maßstab teilweise einen Schnitt längs der Linie 34-34 in Fig. 33, woraus ersichtlich ist, wie die Klemme nach Fig.32 das biegsame Gewebe oder den Schirm an einer der Naben der säulenartigen Struktur befestigt.
Fig. 1 zeigt eine neue, faltbare, dehnbare, selbstverriegelnde, selbsttragende, tragbare Struktur 10. Die Struktur 10 ist im allgemeinen eine hohe Säule mit vier vertikalen Seiten oder Gebilden 11; 12; 13; 14. Jedes Gebilde 11; 12; 13; 14 enthält drei identische, aneinander angelenkte Sektionen, z. B. die Sektionen 18; 19; 20 des Gebildes 11. Da die Sektionen 18; 19; 20 identisch sind, betrifft die nachfolgende Beschreibung der Sektion 20 auch zu für die übrigen Sektionen 18; 19 des Gebildes 11 sowie für die drei nicht bezeichneten Sektionen der Gebilde 12; 13 und der Gebilde 18'; 19'; 20' der Struktur 14.
Die Sektion 20 enthält ein am Boden horizontal angebrachtes Paar von Kreuzstangen, Stangenelementen oder Rohren 27; 28, die bei 29 aneinander angelenkt sind, ein oberes Paar von Kreuzstangen, Stangenelementen oder Rohren 31; 32, ebenfalls bei 26 aneinander angelenkt, ein Paar vertikaler Kreuzstangen, Stangenelemente oder Rohre 33; 34, die durch einen Gelenkstift 35 aneinander angelenkt sind und ein weiteres Paar vertikaler Kreuzstangen, Stangenelemente oder Rohre 36; 37, die durch den Gelenkstift 38 aneinander angelenkt sind.
Vier weitere Paare von Kreuzstangen sind ebenfalls aneinander angelenkt: die Kreuzstangen, Stangenelemente oder Rohre 40; 41 bei 42, die Kreuzstangen oder Rohre 43; 44 bei 45, die Kreuzstangen, Stangenelemente oder Rohre 46; 47 bei 48 und die Stannenelemente oder Rohre 50: 51 bei 52.
-8- 253 756 3
Die Stangen sind mitzugehörenden Naben 60 bis 69 verbunden, deren Konstruktion aus den Fig.4, 6 und 19 hervorgeht und in der US-PS 4280521 (Fig.3 und 5) beschrieben ist.
Die Naben 60; 61; 62; 63 liegen einer gemeinsamen Ebene in der errichteten Stellung der Sektion 20 ähnlich wie die Naben 64; 65; 66; 67. Die Ebenen der Naben 60 bis 63 und 64 bis 67 liegen in einem Abstand voneinander und parallel zueinander (siehe Fig.2). Die Naben 60; 61; 62; 63 liegen auf der Vorderseite und axial fluchtend zu den betreffenden Naben 64; 65; 66; 67. Die Nabe 68 liegt vor und axial fluchtrecht zur Nabe 69.
Die Stangenelemente 33; 34 sind mit ihren oberen Enden (Fig. 1) mit den betreffenden Naben 64; 60 und mit ihren unteren Enden mit den Naben 63; 67 verbunden. In gleicherweise sind die Stangen 27; 28 an ihren linken Enden (Fig. 1) mit den Naben 63 bzw.
67 und an den rechten Enden mit den Naben 66 bzw. 62 verbunden.
Die Stangen oder Stangenelemente 36; 37 sind an ihren unteren Enden (Fig. 1) mit den Naben 66 bzw. 62 und an ihren oberen Enden mit den Naben 61 bzw. 65 verbunden. Schließlich sind die Stangen 31; 32 an ihren linken Enden mit den Naben 64 bzw. 60 und an den rechten Enden mit den Naben 61 bzw. 65 verbunden. Die letzteren Verbindungen erteilen der Gesamtsektion 20 und selbstverständlich allen übrigen Sektionen 18; 19; 18' usw. der Strukturen 11; 12; 13; Meine vieleckige oder quadratische Konfiguration.
Bei den mittleren oder inneren vier Paaren von Kreuzstangen, von denen Enden mit den Naben 68; 69 verbunden sind, sind die Stangen oder Stangenelemente 40; 41 an ihren oberen Enden mit den Naben 64 bzw. 60 und an den unteren Enden mit den Naben 68 bzw. 69 verbunden.
Die Stangen 50; 51 sind an ihren unteren Enden mit den Naben 66 bzw. 62 und an ihren oberen Enden mit den Naben 68 bzw. 69 verbunden.
Die Stangenelemente 43; 44 sind an ihren oberen Enden mit den Naben 65 bzw. 61 und an ihren unteren Enden mit den Naben
68 bzw. 69 verbunden.
Schließlich sind die Stangen 46; 47 an ihren unteren Enden mit den Naben 63 bzw. 67 und an ihren oberen Enden mit den Naben
69 bzw. 68 verbunden.
Dank der beschriebenen Konstruktion der Sektion 20 werden die soweit beschriebenen Stangenelemente wirksam, wenn die Sektion 20 aus der zusammengefalteten Lage in die errichtete Stellung geführt wird, wodurch die Sektion 20 einer kumulativen, selbstverriegelnden Spannung unterworfen wird und ähnlich wie die Sektionen 18; 19 der Struktur 11 in der errichteten Stellung gehalten wird (Fig. 11). Wenn die angehäuften Spannungen behoben werden, indem die Naben 68; 69 allmählich weiter voneinander entfernt werden, löst sich die Sektion 20 automatisch gleichzeitig mit den Sektionen 18; 19, worauf die drei Sektionen der Struktur 11 zusammenfalten, wie auch aus den Zeichnungen der erwähnten US-PS dargestellt wird. Jede der gesonderten Strukturen 11; 12; 13; 14 kann somit in der vorstehend beschriebenen Weise gesondert errichtet und zusammengefaltet werden, und die Erfindung bezweckt, neue Mittel zu schaffen zur losnehmbaren, gegenseitigen Befestigung benachbarter Sektionen und/oder deren Strukturen zur Bildung verschiedener Gesamtstrukturen, wie z. B. der Säulenstruktur 10 nach Fig. 1.
Die Mittel zur losnehmbaren Befestigung der Strukturen 11 bis 14 sind über eine der Naben 60 bis 69 wirksam und insbesondere über die benachbarten Naben an den Ecken der Vielecke, z. B. die Naben 60; 61; 62; 63 des vorderen Vielecks in Fig. 1 oder des hinteren Vielecks mit den Naben 64; 65; 66; 67. Fig. 1 zeigt die Naben 65; 66 der Sektion 20 der Struktur 11, die durch Mittel 80 losnehmbar mit Naben 65' bzw. 66' einer anschaulichen, niedrigeren Sektion 20' der Struktur 14 verbunden sind. Die mit Akzent versehenen Bezugsziffern bezeichnen Strukturen, die den nicht mit Akzent versehenen Strukturbezeichnungen entsprechen. Einzelheiten der losnehmbaren Befestigungsmittel 80 werden im nachfolgenden anhand der Fig. 2 bis 10 beschrieben. Jedes der losnehmbaren Befestigungsmittel oder Klemmen 80 enthält einen Bauteil, Klemme oder Glied 81 in Form einer nahezu kreisförmigen Scheibe oder eines scheibenartigen Körpers 82 und einen Stiel 83, der von diesem Körper hervorragt (Fig. 7). Der Stiel 83 ist gegabelt und bildet ein Paar von Stielteilen 84; 85 (Fig.7 bis 9), die je ein losnehmbares Verriegelungsmittel in Form eines sich verjüngenden Nockens 86; 87 tragen, die nachwahl mit einer der Naben 60 bis 67 in der in Fig.4 dargestellten Weise verbunden werden können. Jede der Naben 60 bis 67 hat eine Öffnung 0 (Fig.4) zur Aufnahme der Stielteile 84; 85. Beim Einführen in die Öffnungen 0 biegen die Stielteile 84; 85 normalerweise in Richtung aufeinander ab, worauf sie in die in Fig.4 dargestellte Stellung zurückfedern, worauf die Nocken 86; 87 die betreffenden Naben (66; 66' in Fig. 4) losnehmbar verriegeln. Zum Lösen jedes Elements 80 braucht man die Stielteile 84; 85 nur von Hand zusammenzukneifen, worauf die Nocken 86; 87 frei durch Öffnung 0 der betreffenden Nabe 66; 66'passieren können.
Jeder Stiel 83 hat eine axiale Bohrung oder Öffnung 90, die fluchtend zum Mittel 91 im Körper 82 in Form einer Ausnehmung oder Öffnung verläuft, deren Größe der eines Ansatzes 92 des Elements 93 entspricht, der teilweise die Klemme 80 bildet. Das Element 93 kann verschiedene Gestalten aufweisen, aber in der in den Fig.7 bis 13 dargestellten Ausführungsform hat das Element 93 mehrere Seiten 94; 95; 96; 97, eine obere Seite 98 und eine untere Seite 99 (Fig. 13). Jede der Seiten 94 bis 97 kann einen vorstehenden Ansatz 92 besitzen, z.B. einen Ansatz 101 an der Seite 97 des Elements 93 der Klemme 80. Der Ansatz 101 wird in die Öffnung (nicht dargestellt) einer Klemme 81' aufgenommen entsprechend der Öffnung 91 im Körper 82 der Klemme 81. In dieser Weise bestimmen die Ansätze 92; 101 genau die Stellung der Klemmen 81:81'in bezug auf die Seiten 94; 97 des Elements 93 und nach den Fig. 10 und 12 schließen die Stielteile 83; 83'einen Winkel von 90° miteinanGtjr ein. Die Körper 82; 82'der Klemmen 81; 81' sind durch ein geeignetes Klebemittel A (Fig.9) mit den betreffenden Seiten 94; 97 verbunden. Nach Fig.4 liegen die Stiele 83; 83' in den Öffnungen 0 der Naben 66; 66', wobei die unteren Sektionen 20; 20' der benachbarten Strukturen 11; 14 losnehmbar an diesen Naben 66; 66' verriegelt sind. Entsprechende Klemmen oder losnehmbare Befestigungsmittel 80 sind in gleicher Weise in benachbarten Ecken der unteren Sektionen der Strukturen 13; 14 befestigt, sowie derStrukturen 12; 13 und 11; 12 (siehe Fig.2).
Außerdem sind ähnliche Klemmen 80 an jeder benachbarten Ecke vorgesehen, um die Naben 66; 66' benachbarter Strukturen zu verbinden (siehe Fig. 1), wodurch die ganze Säule 10 versteift wird, während durch Entfernen der Klemmen 80 eine schnelle Entkupplung und gegebenenfalls das Zusammenfalten der gesonderten Strukturen 11; 12; 13; 14 ermöglicht wird. Es wird einleuchten, daß in Abhängigkeit von der besonderen Konfiguration verschiedener Strukturen, z. B. derStrukturen 11 bis 14, die Klemme 80 sehr verschiedenartig geändert werden kann, außer dem einfachen Gebrauch einer einzigen Klemme 81 zur Befestigung am Element 93. In der beschriebenen Weise können Klemmen 81; 81' an einem der Elemente 93 oder eine zusätzliche Klemme oder zwei zusätzliche Klemmen am Element 93 befestigt werden, so daß drei oder vier Stiele 83 von den Seiten der Elemente 93 vorstehen, was in vollen und unterbrochenen Linien in Fig. 11 angedeutet ist. Da das Element 93 ein Kubus ist,
-9- 253 756 3
können sechs Unterklemmen 81; 81'usw. an je einer Seite 94 bis 99 befestigt werden; die Fig. 12 und 13 zeigen Klemmen 81" und 81"', die mit den betreffenden Seiten 98; 99 verbunden sind, so daß die Mittellinien ihrer Stiele sich miteinander decken. Die Klemme 80 nach den Fig. 12 und 13 kann z.B. in der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Weise benutzt werden, wobei jede Klemme 80 Ecken der benachbarten Strukturen 11 bis 14 miteinander verbindet und der Stiel 81'jeder Klemme 80 aufwärts in eine Öffnung 0 einer zugehörenden Nabe (nicht bezeichnet) einer einzigen Sektion entsprechend der Sektion 20 nach Fig. 1 aufgenommen wird. Deutlichkeitshalber sind die Naben 60'bis 67'in den Ecken der oberen Sektion (ohne Bezeichnung) in Fig. 5 mit einem Akzent angegeben und aus Fig.5 geht deutlich hervor, daß jeder Stiel 83 der Klemme 81" der Klemme 80 in die Öffnung einer der betreffenden Naben 64'; 65'; 66'; 67' aufgenommen werden wird. Die einzelne Sektion liegt somit in einer horizontalen Ebene und kann als Oberseite oder Deckel für die säulenartige Struktur 10 dienen und wenn erwünscht kann ein rechteckiges Blatt S darauf oder auf irgendeiner der Sektionen nach den Fig. 1 und 5 angebracht werden. Eine Methode zur Befestigung der verschiedenen Platten oder Paneele S an den Naben 60 bis 67 liegt im Gebrauch von Vorführungsschirmbefestigungsklemmen der in der USA-PA Reihennummer 403363 beschriebenen Art, welche Klemmen C in den Fig. 2,3 und 6 dargestellt sind. Eine Abart der Klemme C ist die Klemme 110 (Fig. 14 und 15), die einen scheibenartigen Körper 111 und einen davon herausragenden Stiel 112 enthält, der in Form von Stielteiien 113; 114 gegabelt ist, die je Verriegelungsnocken 115; 116 tragen. Das Klebemittel A wird benutzt zur Befestigung eines Velcro Gewebes 117 an einer Seite des Körpers 111 gegenüber der des Stiels 112. Eine der Klemmen 110 wird in die Öffnung 0 jeder der Naben 60'; 6V; 62'; 63' (Fig. 5) eingeführt, wonach das Blatt S mit dem betreffenden Stück des Velcro Gewebes oder eines anderen geeigneten Gewebebefestigungsmittels an jeder Ecke mit dem Velcro 116 befestigt ist. Die Klemmen 80; 81; 81'; 110 usw. dienen somit zur gegenseitigen Verbindung verschiedener Strukturen, z. B. der Strukturen 11 bis 14 über ihre Naben 60 bis 66' nicht nur in vertikalen, sondern auch in horizontalen Ebenen (Fig. 5), während sie ebenfalls zur Befestigung anderer Materialien verwendet werden können, z.B. im Fall der Klemmen 110 zur Befestigung der Platten, Deckel oder Schirme S (Fig. 5 und 6). Obgleich die Klemme 80 soweit zum Haltern der Strukturen 11 bis 14 in der säulenartigen Konfiguration der Struktur 10 beschrieben ist, wird es einleuchten, daß die Klemmen 80 zwei oder mehr der Strukturen 11 bis 14 in einer Anzahl anderer Konfigurationen haltern können. Die Strukturen 11 bis 14 können z.B. einfach seitlich miteinander verbunden werden, so daß sie in einer gemeinsamen, leicht vorspringenden Fläche oder Wand liegen. Die Klemme 80 nach Fig. 11 mit den vier Stielen 83 kann z. B. dienen zum Festhalten der Strukturen 11 bis 14 in einer gekreuzten oder X-förmigen Konfiguration, von oben her gesehen, aber ein begrenzender Faktor der Klemme 80 liegt darin, daß die Stiele 83 entweder senkrecht zueinander oder miteinander in Deckung sind, ohne daß weitere Änderungen möglich sind. Mit Rücksicht darauf hat die Klemme 120 nach den Fig. 18 und 19 ein nahezu dreieckiges Element 121 mit drei Seiten 122 bis 124, einer Oberseite 125 und einer Unterseite (ohne Bezeichnung). Der Winkel zwischen den Seiten 122; 123; 122; 124 und 123; 124 beträgt 60°. Klemmen 81 η entsprechend den Klemmen 81; 81'; 81" usw. sind verbunden mit den Seiten 123; 124, so daß die Stiele 83n derart angeordnet sind, daß deren Mittellinien einen Winkel von 120° einschließen, wobei sie nach den Fig. 17 und 19 an Ecken der Strukturen 11'; 12'; 13'angebracht werden, worauf die so gebildete Säule 10' in Draufsicht eine dreieckige Konfiguration aufweist (Fig. 17). Die Elemente 120 werden selbstverständlich in die Öffnungen 0 der betreffenden Naben in der vorstehend beschriebenen Weise eingeführt (siehe die Elemente 80 in den Naben 65; 65'; 66; 66'usw.). Durch Änderung der Konfiguration der Elemente 121 der Klemmen 120 lassen sich somit die verschiedenen Strukturen sehr verschiedenartig ändern, wobei Klemmen 81 η an der Seite 122, der Oberseite 125 und/oder der Unterseite (ohne Bezugsziffer) der Kante 121 angebracht werden können.
Zum Erzielen eines universellen Systems als das bisher beschriebene können die Klemmen 80; 81'; 81"; 120; 81n usw. verschiedenartig ausgebildet werden und eine Abart der soweit beschriebenen Strukturen ist in den Fig. 20 und 21 dargestellt. Die Klemme der Fig. 20 und 21 ist mit der Bezugsziffer 130 bezeichnet und enthält einen nahezu rechteckigen Körper 131 mit vier Rändern (ohne Bezugsziffer), von denen einer mit einem Haken 132 versehen ist, derein Gelenkmittel für weitere Klemmen bildet, was weiter unten näher erläutert wird. Es sei nur bemerkt, daß die Klemme 130 einen Stiel 133 und zugehörende Nocken 134 ähnlich den vorher beschriebenen enthält, wobei der Haken 132 einen Schlitz 135 aufweist, der sich in der Richtung öffnet, in der der Stiel 133 hervorragt.
Eine weitere Klemme 140 ist in Fig. 22 dargestellt. Diese enthält einen nahezu rechteckigen oder quadratischen Körper 142 mit vier Rändern (ohne Bezugsziffer), von denen einer einen Bolzen trägt, der ein Gelenkmittel zum Einrasten in einen Schlitz 135 im Haken 132 der Klemme 130 bildet. Die Klemme 140 enthält ebenfalls einen Stiel 143 und Verriegelungsnocken 144. Fig. 23 zeigt eine weitere Klemme 150 mit einem nahezu rechteckigen oder quadratischen Körper 151, an zwei Rändern desselben Gelenkmittel in Form eines Hakens 152 vorgesehen sind, der einen Schlitz 153 und einen Bolzen 154 besitzt. Ferner enthält die Klemme 150 einen Stiel 155 und angemessene Verriegelungsnocken 156, deren Funktion gleich dem vorher beschriebenen ist. Eine weitere Klemme 160 nach Fig. 24 enthält einen Körper 161 einer vieleckigen oder quadratischen Form, an vier Rändern (ohne Bezugsziffer) desselben Gelenkmittel in Form von vier identischen Bolzen 162; 163; 164; 165 angebracht sind. Der Stiel 166 mit Verriegelungsnocken 167 steht von dem Körper 161 vor.
Eine weitere Klemme 170 (Fig. 25) enthält einen nahezu rechteckigen oder quadratischen Körper 171 mit vier Rändern, an zwei derselben Gelenkmittel in Form von Haken 172; 173 mit Schlitzen 17Abzw:--1?5 angebracht sind, die in der Richtung öffnen, die der des Stiels 176 entgegengesetzt ist, wie dies für die vorgenannten Stiele beschrieDen ist.
Die Fig. 26und 27 zeigen dieWeise, inder eine der Klemmen 130; 150; 170mit ihren Haken 132miteinerder Klemmen 140; 150; 160 mit einem Bolzen 143 verbunden werden kann. Die Haken 132 und Bolzen 143 werden einfach eingerastet in der in Fig. 26 dargestellten Weise, wobei der Bolzen 143 der Klemme 140fluchtend zum Schlitz 135 des Hakens 132 der Klemme 130 dargestellt ist. Nach Zusammenfügung der Klemmen 130; 140 bildet sich eine Komplexklemme 180 (Fig. 27) und durch gegenseitige Verschwenkung der Klemmen 130; 140 kann die Komplexklemme 180 derart eingestellt werden, daß benachbarte Strukturen 11; 12; 13; 14 usw. in den meisterwünschten Stellungen — linear, fluchtend, flach oder eckig mit stumpfen bis spitzen Winkeln — verriegelt werden können. Wenn die Körper 130; 140 fluchtrecht zueinander sind, können die Stiele 133; 143 in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung vorstehen entsprechend der Einhakrichtung, so daß die Stiele 133; 143 von dergleichen Seite der Körper 140; 130 vorstehen (Fig. 26), aber nach Drehung des Schlitzes 135 zur Aufnahme des Bolzens 143 erstrecken sich die Stiele 133; 143 der Körper 130; 140 in entgegengesetzten Richtungen; beide Stellungen sind in Fig.7 dargestellt. In dieser Weise entsteht eine universelle Winkelbeziehung zwischen benachbarten Klemmenteilen 130; 140 des Komplexes 180 sowie Abarten zur Herstellung praktisch jeder Verbindung zwischen zwei Sektionen oder einer Anzahl von Sektionen in vertikaler, genau flacher, eckiger, anschließender, leicht versprungener Anordnung usw.
-10- 253 756 3
Verschiedene Verbindungsmöglichkeiten der Klemmen 130; 140 usw. liegen vor, wie die Komplexklemme 181 nach den Fig. 28 zeigt, die dadurch gebildet wird, daß mittels der Gelenkverbindungen zwei Klemmen 150,150 (Fig.28) parallel zueinander, zwei weitere Klemmen 160; 170 ebenfalls parallel und eine Klemme 150 (Fig. 29) nach Befestigung deren Haken 152 an dem Bolzen 165 der Klemme 160 zusammengefügt werden. Die Ähnlichkeit des Komplexes 181 und der Klemme 81 nach Fig. 11 ist deutlich. Die Komplexklemme 181 ist nur ein Beispiel einer Abart verschiedener möglicher Anordnungen zur erwünschten, gegenseitigen Verbindung der Strukturen 11; 12 usw.
Die Klemme 190 nach Fig. 30 entspricht der Klemme 130, besitzt aber am Körper Velcro oder ähnliche Gewebebefestigungsmittel 191, wobei ähnliche Velcro oder solche Befestiungsmittel 191 an den gegenüber den Stielen der weiteren Klemmen liegenden Flächen angebracht werden zur Befestigung der Paneele oder Platten S und der betreffenden Klemmen, insbesondere der Klemmen 110 der Fig. 5,14 und 15 in der vorstehend beschriebenen Weise. '' '"' Die Klemmen 80; 81; 81'; 81 n; 110; 130; 170; 180; 190 usw. können auch für andere als die vorstehend beschriebenen Zwecke benutzt werden, und die Basisklemme kann auch an einem biegsamen Gewebe F in der in den Fig. 31 und 32 dargestellten Weise gehaftet werden. In diesem Falle ist die Klemme mit der Bezugsziffer 200 bezeichnet; sie enthält einen Körper 201, von dem ein Stiel 202 vorsteht, der zwei gegabelte Teile 203; 204 besitzt, die je für sich mit Verriegelungsnocken 205 bzw. 206 versehen sind. Die Fläche 207 (Fig.32) des Körpers 201 liegt an der Fläche S' des Gewebes F, und ein ringförmiges, thermisch befestigbares Stück 210 mit einer Öffnung 211 wird gemäß Fig.32 angebracht, um den Körper 201 der Klemme 200 zwischen dem thermisch befestigbaren Stück 210 und der Fläche S' des biegsamen Gewebes anzubringen. Darauf wird das Stück 210 einer Wärme-und Druckbehandlung unterworfen, so daß eine Befestigung am Körper 201 und an der Fläche S' erhalten wird, wobei eine Anzahl von Klemmen 200 an verschiedenen Stellen am Gewebe F angebracht werden können und mittels des Stiels 202 an der säulenartigen Struktur 10 in der in Fig.33 dargestellten Weise befestigbar sind, indem jeder Stiel einfach in eine Öffnung 0 einer zugehörenden Nabe gesteckt wird. In dieser Weise kann die ganze Säule mit einem einzigen, großen Gewebe F umkleidet werden anstatt mit Sonderpaneelen S, was bei einem Vergleich der Fig. 1 zur Fig.33 einleuchten wird.
Claims (49)
- -1- 253 756 3Erfindungsanspruch:1. Befestigungsmittel, bestehend aus einem Paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender Strukturen mit je mindestens einer Sektion, die durch eine Anzahl von Paaren von Kreuzstangenelementen gebildet wird, die scherenartig nahezu halbwegs zwischen ihren Enden aneinander angelenkt sind, wobei ein Stangenelement jedes Paars an seinen gegenüber liegenden Enden an zwei weiteren Stangenelementen benachbarter Paare von Stangenelementen über zugehörende Naben und das andere Stangenelement jedes Paars an den gegenüber liegenden Enden an den übrigen zwei Stangenelementen des benachbarten Paars von Stangenelementen überzugehörende Naben angelenkt sind, wodurch die angelenkten Enden dieser Paare von Stangenelementen und^die betreffenden Naben in Ecken eines ersten und eines zweiten in Parallelebenen liegenden Vielecks derart liegen, daß bei Lenkung der Paare von Stangenelementen das Gebilde sich bewegt zwischen einer gefalteten Stellung, in der das erste und das zweite Vieleck eine beschränkte Größe haben und ihre Ebenen in einem maximalen Abstand voneinander liegen und einer errichteten Stellung, in der das erste und das zweite Vieleck ausgedehnt sind und ihre Ebenen in einem verhältnismäßig kurzen Abstand voneinander liegen, wobei weitere aneinander und an den Naben in den Ecken der Vielecke Stangenelemente vorgesehen sind, um die Sektion in der errichteten Stellung zu verriegeln, welche weitere Stangenelemente einen ersten Satz Stangenelementen enthalten, die in Draufsicht in der geometrischen Mitte des ersten Vielecks aneinander angelenkt sind und von dieser vorstehen, um die Naben in den Ecken des ersten Vielecks schwenkbar zu verbinden, welche Stangenelemente des ersten Satzes eine solche Länge aufweisen, daß sie im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch die Naben und die Ecken des ersten Vielecks geht, wenn dieses erste Vieleck seine maximale Größe hat, welche weitere Stangenelemente auch einen zweiten Satz von Stangenelementen enthalten, die an Naben in Ecken des zweiten Vielecks und an Zwischenteile entsprechender Stangenelemente des ersten Satzes angelenkt sind, so daß die Stangenelemente des zweiten Satzes nicht im wesentlichen in einer gemeinsamen, durch die Ecken und Naben des zweiten Vielecks gehenden Ebene liegen können, auch wenn die Sektion in der errichteten Stellung ist, welche Stangenelemente des zweiten Satzes zwischen ihren Eck/Nabenverbundenen Enden und ihrer Gelenkverbindungen mit den entsprechenden Stangenelementen des ersten Satzes eine solche Länge haben, daß beim Dehnen der Vielecke die Stangenelemente des ersten und des zweiten Satzes derart zusammenwirken, daß alle Stangenelemente des Gebildes einer kumulativen, selbstverriegelnden Spannung in der errichteten Stellung der Sektion unterliegen, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine Nabe (60 bis 69) benachbarter Sektionen (18; 19; 20) losnehmbar mit mindestens einer Nabe (60 bis 69) jeder weiteren Sektion (18; 19; 20) verbunden werken kann, wobei die losnehmbaren Befestigungsmittel (80) mindestens zwei Stiele (83; 112) enthalten, die je in eine Öffnung der Nabe (60 bis 69) verriegelnd aufgenommen werden.
- 2. Befestigungsmittel, bestehend aus einem Paar durch Naben losnehmbar aneinander befestigter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender Sektionen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) von einem Körper (82; 111) vorsteht und jeder Stiel (83; 112) zur Bildung eines Paares von Stielteilen (84; 85; 113; 114) gegabelt ist und daß Mittel vorgesehen sind, durch die jeder dieser Stiele (83; 112) losnehmbar mit der betreffenden Nabe (60 bis 69) an einer von dem Körper (82; 111) abgewandten Seite der Nabe (60 bis 69) verbunden werden kann.
- 3. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) von einem zugehörenden Körper (82; 111) vorsteht und jeder Körper (82; 111) in einer zur Mittellinie des Stiels (83; 112) senkrechten Ebene liegt.
- 4. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) Mittel (86; 87; 115; 116) zur losnehmbaren Verriegelung jedes Stiels (83; 112) an der betreffenden Nabe (60 bis 69) an einer von dem Körper (82; 111) abgewandten Seite der Nabe (60 bis 69) enthält und daß die losnehmbaren Verriegelungsmittel (86; 87; 115; 116) durch einen quer zum betreffenden Stiel (83; 112) verlaufenden Nocken gebildet werden.
- 5. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) von einem Körper (82; 111) vorsteht und Mittel (91) vorgesehen sind, durch die eine Öffnung (90) durch jeden Stiel (83; 112) in axialer Richtung und durch den Körper (82; 111) gebildet werden kann.
- 6. Befestigungsmittel nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) von einem Körper (82; 111) vorsteht, daß jeder Körper (82; 111) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes (92; 101) eines zwischen den Körpern (82; 111) liegenden Elements (93) aufweist und daß Mittel zur Verbindung des Elements (93) mit den Körpern (82; 111) vorgesehen sind.
- 7. Befestigungsmittel nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (83; 112) von einem Körper (82; 111) vorsteht und jeder Körper (82; 111) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes (92; 101) eines Elements (93) aufweist und daß jedes Element (93) einen in die betreffende Ausnehmung aufgenommenen Ansatz (101) hat und Mittel vorhanden sind, die das Element (93) mit den Körpern (82; 111) verbinden.
- 8. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der betreffenden Stiele (83; 112) sich gegenseitig decken.
- 9. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der Stiele (83; 112) nicht zusammenfallen.
- 10. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stiele (83 n) einen Winkel miteinander einschließen.
- 11. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der Stiele (83 n) nahezu senkrecht zueinander verlaufen.
- 12. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der Stiele (83 n) einen spitzen Winkel miteinander einschließen.
- 13. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel 166 von einem Körper vorsteht und jeder Körper (101) einen Rand und an den Rändern angebrachte Mittel enthält zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen den Körpern.
- 14. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (166) von einem Körper (161) vorsteht und jeder Körper (161) an einem Rand Mittel enthält zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen den Körpern (161 (und das Gelenkverbindungsmittel wenigstens teilweise durch einen Bolzen (162) gebildet wird.
- 15. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel von einem Körper (151) vorsteht und jeder Körper (151) an einem Rand Mittel enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körpern (151) und das-2- 253 756 3
- 16. Befestigungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel von einem Körper (130; 140) vorsteht und jeder Körper (130; 140) an einem Rand Mittel enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körpern (130; 140) und das Gelenkverbindungsmittel durch einen Haken (132) eines Körpers (130) in Verbindung mit einem Bolzen (143) des anderen Körpers (140) gebildet wird.
- 17. Befestigungsmittel nach Punkt 1 mit einer dritten identischen Sektion, gekennzeichnet dadurch, daß die losnehmbaren Befestigungsmittel (80) mindestens einen weiteren Stiel enthalten, der verriegelnd in eine zugehörende Öffnung (0) einer Nabe (60 bis 69) der dritten Sektion (20) aufgenommen wird.
- 18. Befestigungsmittel nach Punkt 1 mit einer dritten, identischen Sektion, gekennzeichnet dadurch, daß die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens einen weiteren Stiel enthalten, der verriegelnd in eine zugehörende Öffnung (0) einer Nabe (60 bis 69) der dritten Sektion (20) aufgenommen wird und daß mindestens zwei der Sektionen (18; 19) in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind.
- 19. Befestigungsmittel nach Punkt 1 mit einer dritten identischen Sektion, gekennzeichnet dadurch, daß die losnehmbaren Befestigungsmittel mindestens einen weiteren Stiel enthalten, der verriegelnd in eine zugehörende Öffnung (0) einer Nabe (60 bis 69) der dritten Sektion (20) aufgenommen ist und daß mindestens zwei der Sektionen (18; 19 oder 20) in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind und mindestens eine dieser Sektionen (18; 19 oder 20) in einer nahezu horizontalen Ebene liegt.
- 20. Klemme insbesondere zur Verwendung in und Befestigung an einer faltbaren, selbsttragenden Struktur, gekennzeichnet dadurch, daß ein Körper (82) vorgesehen ist, von dem ein Stiel (83) vorsteht, der in ein Paar von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung (0) einer Nabe (60 bis 69) aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden Struktur bildet, daß Mittel vorhanden sind zur losnehmbaren Verriegelung des Stiels (83) an einerzugehörenden Nabe (60 bis 69) an einer von dem Körper (82) abgewandten Seite und der Körper (82) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes (92) eines Elements (93) aufweist, das mit dem Körper (82) verbunden werden soll.
- 21. Klemme nach Punkt 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausnehmung durch eine Öffnung (90) im Körper (82) gebildet wird, deren Mittellinie sich mit der Mittellinie des Stiels (83) deckt.
- 22. Klemme nach Punkt 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausnehmung eine durch den Körper (82) und den Stiel (83) verlaufende Öffnung (92) bildet, deren Mittellinie zur Ebene des Körpers (82) senkrecht ist und mit der Mittellinie des Stiels (83) zusammenfällt.
- 23. Klemmenach Punkt 20, gekennzeichnet dadurch, daß ein Element (93) mit einem in der Ausnehmung liegenden Ansatz (92) vorgesehen ist, der an Mitteln liegt, die den Körper (82) mit dem Element (93) verbinden.
- 24. Klemme nach Punkt 23, gekennzeichnet dadurch, daß eine weitere identische Klemme vorgesehen ist, wobei das Element einen weiteren in der Ausnehmung der weiteren Klemme liegenden Ansatz besitzt und Mittel vorhanden sind zur Verbindung des weiteren Klemmenkörpers mit dem Element.
- 25. Klemme nach Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der Stiele (83) der Klemmen (81"; 81"') miteinander zusammenfallen.
- 26. Klemme nach Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinien der Stiele (83) der Klemmen (81"; 81"') nicht zusammenfallen.
- 27. Klemme insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben benachbarter, faltbarer, selbsttragender Strukturen, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel zur Bildung eines Paars von Stielen (112) vorgesehen sind, die durch Gabelung ein Paar von Stielteilen (113; 114) bilden, die je für sich in eine Öffnung (0) eine Nabe (60 bis 69) aufgenommen werden können, die einen Teil von zwei gesonderten, benachbarten, faltbaren, selbsttragenden Strukturen (18; 19 oder 20) bildet, wobei jeder Stielteil (113; 114) Mittel (115; 116) trägt zur losnehmbaren Verriegelung jedes Stiels (112) mit der betreffenden Nabe (60 bis 69) an einer von dem Körper (111) abgewandten Seite, wodurch die Stiele (112) benachbarte, faltbare, selbsttragende Strukturen (18; 19 oder 20) zu einem losnehmbaren Gebilde vereinigen.
- 28. Klemme nach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß das losnehmbare Verriegelungsmittel durch einen quer zur mindestens einem der Stielteile (113; 114) verlaufenden Nocken (115; 116) gebildet wird.
- 29. Klemme nach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß das losnehmbare Verriegelungsmittel durch einen Nocken (115; 116) gebildet wird, der in Querrichtung von jedem der Stielteile (113; 114) hervorragt.
- 30. Klemmenach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß ein Sonderelement zwischen den Stielen (133) und Mittel zur Verbindung der Stiele (133) mit diesem Element vorgesehen sind.
- 31. Klemmenach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß ein gesondertes Element (132) zwischen den Stielen (133), Mittel zur Verbindung der Stiele (133) mit diesem Element (132), wobei die Mittellinien der Stiele (133) nicht zusammenfallen, vorgesehen sind.
- 32. Klemme nach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß ein gesondertes Element (132) zwischen den Stielen (133) und Mittel (135) zum Verbinden der Stiele (133) mit diesem Element (132), wobei die Achsen der Stiele (132) sich decken, vorgesehen sind.
- 33. Klemmenach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß ein gesondertes Element (132) zwischen den Stielen (133) und Mittel (135) zum Verbinden der Stiele (133) mit diesem Element (132), wobei die Achsen der Stiele (133) senkrecht zueinander sind, vorgesehen sind.
- 34. Klemme nach Punkt 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes Element (132) zwischen den Stielen (133) und Mittel (135) zum Verbinden der Stiele (133) mit diesem Element (132), wobei die Achsen der Stiele (133) einen spitzen Winkel miteinander einschließen, vorgesehen sind.
- 35. Klemmenach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel (152) zwischen den Stielen (155) zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen diesen vorgesehen sind.
- 36. Klemmenach Punkt 27, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Stiel (155) von einem gesonderten Körper (171) getragen wird und jeder dieser Körper einander gegenüber liegende Ränderund Mittel (172; 173; 174; 175) an benachbarten Rändern enthält zur Herstellung einer Gelenkverbindung zwischen den Körpern (171).
- 37. Klemme nach Punkt 36, gekennzeichnet dadurch, daß das Gelenkverbindungsmittel durch einen Bolzen (143; 154; 162; 163; 164) gebildet wird.-3- 253 756 3
- 39. Klemme nach Punkt 36, gekennzeichnet dadurch, daß das Gelenkverbindungsmittel durch einen Haken (152) und einen Bolzen (154) gebildet wird.
- 40. Klemme insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben faltbarer, selbsttragender, selbstverriegelnder, errichtbarer Strukturen mit einem vielseitigen Element, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei Seiten des Elementes senkrecht zueinander sind, mit einem Paar von Körpern (201), von denen je ein Stiel (202) hervorragt, wobei jeder Stiel zur Bildung eines Paares von Stielteilen (203; 204) gegabelt ist, die in eine Öffnung (0) einer zugehörigen Nabe (60 bis 69) aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, mit Mitteln zur losnehmbaren Verriegelung jedes der Stiele (202) mit der betreffenden Nabe (60 bis 69) an einer von dem Körper (201) abgewandten Seite und mit Mitteln zur Verbindung jedes Körpers (201) mit einer betreffenden Seite des Elements.
- 41. Klemme nach Punkt 40, gekennzeichnet dadurch, daß die Seiten (122; 123; 124) zueinander senkrechte Flächen sind.
- 42. Klemme nach Punkt 40, gekennzeichnet dadurch, daß das Element eine weitere Seite, einen weiteren Körper und Stiel identisch zu den Vorerwähnten und Mittel zum Verbinden des weiteren Körpers mit einer weiteren Seite enthält.
- 43. Klemme nach Punkt 42, gekennzeichnet dadurch, daß die Achsen der Stiele alle senkrecht zueinander sind.
- 44. Klemme nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Achsen mindestens zweier dieser Stiele sich decken.
- 45. Klemme insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben faltbarer, selbsttragender, selbstverriegelnder, errichtbarer Strukturen mit einem vielseitigen Element, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei Seiten einen Winkel miteinander bilden, mit einem Paar von Körpern mit je einem hervorragenden Stiel, der zur Bildung eines Paars von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer zugehörenden Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, wobei Mittel zur losnehmbaren Verriegelung jedes der Stiele mit der betreffenden Nabe an einer von dem Körper abgewandten Seite und Mittel zum Verbinden jedes Körpers mit einer Seite des Elements vorgesehen sind.
- 46. Klemme nach Punkt 45, gekennzeichnet dadurch, daß die Seiten (94 bis 99) in einen spitzen Winkel miteinander einschließenden Ebenen liegen.
- 47. Klemme nach Punkt 45, gekennzeichnet dadurch, daß das Element (93) einen Anschlag (92; 101), einen weiteren Körper (82) und Stiel (83) ähnlich den Körpern und Stielen und Mitteln zur Verbindung des weiteren Körpers (82; 82') mit dem Anschlag (92; 101) enthält.
- 48. Klemme, insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an einer faltbaren, selbsstragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur mit einem Körper mit einem hervorragenden Stiel, der zur Bildung eines Paa rs von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer Nabe aufgenommen werden können,, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden, selbstverriegelnden, errichtbaren Struktur bildet, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel zur losnehmbaren Verriegelung des Stiels (83) an einer zugehörigen Nabe (60 bis 69) an einer vom Körper (82) abgewandten Seite und vom Körper (82) getagene Gewebefestigungsmittel (A) zur losnehmbaren Verriegelung mit weiteren Gewebefestigungsmitteln (A) vorgesehen sind.
- 49. Klemme insbesondere zur Verwendung bei und Befestigung an Naben faltbarer, selbsttragender, selbstverriegelnder, errichtbarer Strukturen mit einem Körper mit hervorragendem Stiel, der zur Bildung eines Paars von Stielteilen gegabelt ist, die in eine Öffnung einer Nabe aufgenommen werden können, die einen Teil einer faltbaren, selbsttragenden Struktur bildet, wobei Mittel zur losnehmbaren Verriegelung des Stiels an einer zugehörigen Nabe auf einer vom Körper abgewandten Seite, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel zum Zwischenfügen des Körpers (201) zwischen Flachmaterial vorgesehen sind, das von einerzugehörenden Nabe (60 bis 69) abgestützt wird.
- 50. Klemme nach Punkt 40, gekennzeichnet dadurch, daß das Mittel ein ringförmiges Halteelement (210) enthält, in dem eine Öffnung (211) zur Aufnahme des Stiels (202) vorgesehen ist und das teilweise über dem Körper (201) liegt.Hierzu 7 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/409,435 US4522008A (en) | 1982-08-19 | 1982-08-19 | Clip for self-locking collapsible/expandable structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD236783A5 true DD236783A5 (de) | 1986-06-18 |
Family
ID=23620484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83253756A DD236783A5 (de) | 1982-08-19 | 1983-08-05 | Befestigungsmittel, bestehend aus einem paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender strukturen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522008A (de) |
EP (1) | EP0106016B1 (de) |
JP (1) | JP2618222B2 (de) |
KR (1) | KR840005764A (de) |
AT (1) | ATE24564T1 (de) |
AU (1) | AU572095B2 (de) |
BR (1) | BR8304344A (de) |
CA (1) | CA1211611A (de) |
DD (1) | DD236783A5 (de) |
DE (1) | DE3368710D1 (de) |
DK (1) | DK158395C (de) |
ES (1) | ES523833A0 (de) |
GR (1) | GR79305B (de) |
IE (1) | IE54211B1 (de) |
MX (1) | MX159448A (de) |
NO (2) | NO832279L (de) |
YU (1) | YU171983A (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637180A (en) * | 1982-08-19 | 1987-01-20 | Zeigler Theodore Richard | Clip for self-locking collapsible/expandable structures |
US4819399A (en) * | 1984-10-12 | 1989-04-11 | Hitachi, Ltd. | Deployable truss |
US4970841A (en) * | 1985-06-10 | 1990-11-20 | Nomadic Structures, Inc. | Universal building system |
JPH0615783B2 (ja) * | 1985-07-25 | 1994-03-02 | 淳次郎 小野田 | 展開構造物 |
GB8520605D0 (en) * | 1985-08-16 | 1985-09-25 | Alpha Technics Ltd | Collapsible display stand |
CA1297253C (en) * | 1985-11-25 | 1992-03-17 | Melvin M. Miller | Panel device |
EP0249601B1 (de) * | 1985-12-02 | 1990-03-21 | Entwurf Partner Ruedi Zwissler | Gerippe bestehend aus stabförmigen elementen |
EP0233387A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-08-26 | Silk Cut Flowers Limited | Knotenpunkt |
US5125205A (en) * | 1986-12-10 | 1992-06-30 | William John Wichman | Display frame with folding display attachment devices |
AU8200487A (en) * | 1986-12-10 | 1988-06-16 | Wichman, W.J. | Folding display frame |
SE460387B (sv) * | 1988-01-27 | 1989-10-02 | Ahlberg & Co Ab | Displaysystem |
US4942686A (en) * | 1988-07-29 | 1990-07-24 | Kemeny Matthias D | Portable display system |
US5161344A (en) * | 1990-01-15 | 1992-11-10 | Expand International Ab | Portable display structure |
MX9204282A (es) * | 1991-07-25 | 1993-01-01 | Gkn Automotive Inc | Resorte encapsulado para junta mecanica. |
GB9203041D0 (en) * | 1992-02-13 | 1992-03-25 | Hodkinson John M | Joints and connectors |
US5203134A (en) * | 1991-09-12 | 1993-04-20 | Skyline Displays, Inc. | Pivotal frame connector |
US5274980A (en) * | 1991-12-23 | 1994-01-04 | World Shelters, Inc. | Polyhedron building system having telescoping scissors |
JP3098943B2 (ja) * | 1995-10-09 | 2000-10-16 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用チャイルドロック装置 |
US6012688A (en) * | 1996-10-28 | 2000-01-11 | Lamotte; Lester A. | Collapsible display system |
US7185861B2 (en) * | 1996-10-28 | 2007-03-06 | Xtra Lite Display Systems, Inc. | Collapsible display system |
JP2001512253A (ja) | 1997-07-29 | 2001-08-21 | アイディア・ディベロップメント・カンパニー | ポータブルディスプレイシステム |
US6164016A (en) * | 1997-08-01 | 2000-12-26 | Sico Incorporated | Deck connector |
US6227753B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-05-08 | Edmond J. Boer | Apparatus for pop-up display structures |
US6953127B1 (en) | 1999-10-15 | 2005-10-11 | Tvi Corporation | Rapid deploy hazmat containment device |
JP2001169210A (ja) * | 1999-12-14 | 2001-06-22 | Fujitsu Ltd | チルトスタンド |
US6250039B1 (en) | 2000-02-22 | 2001-06-26 | Abex Display Systems | Channel bar assembly for modular display systems |
AU2001251075A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-10-15 | Tvi Corporation | Rapid deploy roller transfer device |
US7131236B2 (en) * | 2001-09-27 | 2006-11-07 | Tvi Corporation | Portable decontamination system |
US6595155B1 (en) | 2002-01-24 | 2003-07-22 | Nelson A. Taylor Co., Inc. | Combination snap and fastener |
US7712261B2 (en) * | 2004-02-18 | 2010-05-11 | World Shelters, Inc. | Collapsible structure with self-locking mechanism and method of erecting a collapsible structure |
US7533498B2 (en) * | 2004-02-18 | 2009-05-19 | World Shelters, Inc. | Mechanically deployable expandable and collapsible structure and method for deploying a structure |
US7832170B2 (en) * | 2004-02-18 | 2010-11-16 | World Shelters, Inc. | Expandable and collapsible structures including split scissor assembly |
US7357238B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-04-15 | World Shelters, Inc. | Expandable and collapsible modular structure |
CN101076385A (zh) * | 2004-10-20 | 2007-11-21 | 埃兹拉·布克斯坦恩 | 具有可伸缩连接臂的结构 |
US20060101631A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | World Shelters, Inc. | Method and equipment for manufacturing expandable and collapsible structures |
US7455164B2 (en) * | 2005-01-14 | 2008-11-25 | World Shelters, Inc. | Expandable and collapsible structure with rollers |
US8082938B2 (en) * | 2005-10-14 | 2011-12-27 | Dhs Systems Llc | Collapsible shelters with and without a floating hub |
US7832488B2 (en) | 2005-11-15 | 2010-11-16 | Schlumberger Technology Corporation | Anchoring system and method |
ZA200807854B (en) * | 2006-02-13 | 2009-10-28 | Buttle Ritchie James | Collapsible frames and structures |
US7478644B2 (en) * | 2006-07-19 | 2009-01-20 | World Shelters, Inc. | Folding frame assembly with foldable leg arrangement |
US20080017232A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Zeigler Theodore R | Folding frame system with cantilever arrangement |
US20080016817A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Zeigler Theodore R | Folding frame system with folding frame elements having diagonal member of variable length |
US7556054B2 (en) * | 2006-07-19 | 2009-07-07 | World Shelters, Inc | Foldable frame element and system with tension lock |
US20080163991A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Backyard Drive-In Incorporated | Portable Screen System |
US20090075552A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Frank Carolyn T | Collapsible, portable puppet stage |
US8733453B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-05-27 | Schlumberger Technology Corporation | Expandable structure for deployment in a well |
US7896088B2 (en) | 2007-12-21 | 2011-03-01 | Schlumberger Technology Corporation | Wellsite systems utilizing deployable structure |
US8291781B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-23 | Schlumberger Technology Corporation | System and methods for actuating reversibly expandable structures |
US20120182207A1 (en) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Samuel Mark Cowan | High resolution scintillating display and method of use |
US9631393B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-04-25 | World Shelters, Inc. | Structural module with stop, collapsible structure, and method of erecting a collapsible structure |
ES2543693B1 (es) * | 2014-02-21 | 2016-09-13 | Universidad De Sevilla | Poliedros desplegables de estructura tubular y cerramiento textil |
US10431130B2 (en) * | 2015-12-10 | 2019-10-01 | Atomic Design Inc. | Display system |
US10161159B2 (en) | 2016-02-26 | 2018-12-25 | World Shelters, Inc. | Folding frame system with V-shaped leg assembly and folding foot assembly |
NL2017419B1 (nl) * | 2016-09-05 | 2018-03-09 | Promic B V | Inklapbaar frame voor een mobiel presentatiesysteem |
US11657738B2 (en) * | 2017-01-18 | 2023-05-23 | Production Resource Group Llc | Foldable spaceframe and method of setting up spaceframe structure |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1124526A (en) * | 1913-11-14 | 1915-01-12 | Adolf Richter | Toy building-blocks. |
US1736310A (en) * | 1926-04-16 | 1929-11-19 | Gilbert Co A C | Toy building construction |
US1915835A (en) * | 1932-01-16 | 1933-06-27 | Toy Tinkers Inc | Toy construction block |
US2313357A (en) * | 1941-12-22 | 1943-03-09 | Toy Tinkers Inc | Toy construction block |
US2710806A (en) * | 1952-04-22 | 1955-06-14 | American Home Prod | Food compositions |
US2709318A (en) * | 1952-11-24 | 1955-05-31 | W R Benjamin Co | Toy construction elements |
US3600825A (en) * | 1968-08-19 | 1971-08-24 | Peter J Pearce | Synthesized natural geometric structures |
US3660952A (en) * | 1970-02-19 | 1972-05-09 | Pryce Wilson | Prefabricated modular building |
US4037978A (en) * | 1974-08-23 | 1977-07-26 | B.C. Investments Ltd. | Resilient swivel connector |
US3916480A (en) * | 1974-08-28 | 1975-11-04 | Lester L Smith | Face mounted hinge |
US3968808A (en) * | 1974-11-06 | 1976-07-13 | Zeigler Theodore Richard | Collapsible self-supporting structure |
DE2611622A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-22 | Daimler Benz Ag | Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips |
US4290244A (en) * | 1976-07-13 | 1981-09-22 | Zeigler Theodore Richard | Collapsible self-supporting structures and panels and hub therefor |
US4129975A (en) * | 1977-03-09 | 1978-12-19 | Matrix Toys, Inc. | Construction set having clip fasteners |
US4241746A (en) * | 1979-05-02 | 1980-12-30 | Bruce Rothe | Collapsible building structure |
US4280521A (en) * | 1979-06-19 | 1981-07-28 | Zeigler Theodore Richard | Hub assembly for collapsible structures |
SE7907909L (sv) * | 1979-09-25 | 1981-03-26 | Ohlson Kurt L | Anordning for att fast men lostagbart festa till ett forsta organ ett andra organ |
US4276726A (en) * | 1979-12-17 | 1981-07-07 | Derus David L | Collapsable, articulated wall structure |
US4398888A (en) * | 1980-01-08 | 1983-08-16 | Tacoma Products, Inc. | Molecular model for chemistry |
-
1982
- 1982-08-19 US US06/409,435 patent/US4522008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-06-15 EP EP83105863A patent/EP0106016B1/de not_active Expired
- 1983-06-15 DE DE8383105863T patent/DE3368710D1/de not_active Expired
- 1983-06-15 AT AT83105863T patent/ATE24564T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-20 IE IE1450/83A patent/IE54211B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-06-21 DK DK285583A patent/DK158395C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-06-22 GR GR71747A patent/GR79305B/el unknown
- 1983-06-22 NO NO832279A patent/NO832279L/no unknown
- 1983-07-04 ES ES523833A patent/ES523833A0/es active Granted
- 1983-07-13 CA CA000432398A patent/CA1211611A/en not_active Expired
- 1983-07-14 AU AU16835/83A patent/AU572095B2/en not_active Ceased
- 1983-07-29 MX MX198227A patent/MX159448A/es unknown
- 1983-08-05 DD DD83253756A patent/DD236783A5/de unknown
- 1983-08-12 BR BR8304344A patent/BR8304344A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-08-15 JP JP58149097A patent/JP2618222B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-17 KR KR1019830003828A patent/KR840005764A/ko not_active Application Discontinuation
- 1983-08-18 YU YU01719/83A patent/YU171983A/xx unknown
- 1983-12-20 NO NO834716A patent/NO834716L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK158395B (da) | 1990-05-14 |
NO832279L (no) | 1984-02-20 |
IE54211B1 (en) | 1989-07-19 |
ES8503877A1 (es) | 1985-03-16 |
AU1683583A (en) | 1984-02-23 |
US4522008A (en) | 1985-06-11 |
KR840005764A (ko) | 1984-11-16 |
DE3368710D1 (en) | 1987-02-05 |
YU171983A (en) | 1986-06-30 |
MX159448A (es) | 1989-06-05 |
IE831450L (en) | 1984-02-19 |
ATE24564T1 (de) | 1987-01-15 |
ES523833A0 (es) | 1985-03-16 |
BR8304344A (pt) | 1984-06-12 |
JPS5948544A (ja) | 1984-03-19 |
DK285583D0 (da) | 1983-06-21 |
DK158395C (da) | 1990-10-22 |
JP2618222B2 (ja) | 1997-06-11 |
AU572095B2 (en) | 1988-05-05 |
DK285583A (da) | 1984-02-20 |
EP0106016B1 (de) | 1986-12-30 |
GR79305B (de) | 1984-10-22 |
NO834716L (no) | 1984-02-20 |
EP0106016A1 (de) | 1984-04-25 |
CA1211611A (en) | 1986-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD236783A5 (de) | Befestigungsmittel, bestehend aus einem paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender strukturen | |
DE3780539T2 (de) | Tragbares anzeigepaneel. | |
DE3400546C2 (de) | Baukörper | |
DE69624353T2 (de) | Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch | |
DE2932352C2 (de) | ||
DD218417A5 (de) | Befestigungsklemme fuer einen vorfuehrungsschirm | |
DE3940755A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer abgesprengte traeger | |
DE2809811A1 (de) | Bausatz | |
DE1803090A1 (de) | Rahmengestell | |
DE19707625A1 (de) | Freistehende kleine Kabine | |
DE2040341C3 (de) | Balkenkonstruktion für Passagierdurchgänge | |
DE4017584A1 (de) | Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand | |
DE19501742A1 (de) | Bauelemente-Spielsystem | |
DE9112084U1 (de) | Befestigungselement zur Arretierung von Hilfswänden | |
DE2642629C2 (de) | Zusammenlegbarer Radarreflektor | |
DE410451C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69300610T2 (de) | Bodenverankerungsvorrichtung für Strukturelemente eines zerlegbaren Gebäudes. | |
DE3873998T2 (de) | Metallischer tragarm. | |
DE2732242C2 (de) | Vorrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen | |
DE4304602C2 (de) | Verbindungsknoten | |
DE7806867U1 (de) | Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen | |
DE3816104A1 (de) | Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks | |
DE2401919C2 (de) | Zusammenklappbarer Schauständer mit Aufhängedornen | |
DE3022439C2 (de) | Gerüst | |
DE7824276U1 (de) | Haltegriff |