[go: up one dir, main page]

DD236304A5 - Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas - Google Patents

Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas Download PDF

Info

Publication number
DD236304A5
DD236304A5 DD84268668A DD26866884A DD236304A5 DD 236304 A5 DD236304 A5 DD 236304A5 DD 84268668 A DD84268668 A DD 84268668A DD 26866884 A DD26866884 A DD 26866884A DD 236304 A5 DD236304 A5 DD 236304A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
biologically active
weight
solution
weight percent
sio
Prior art date
Application number
DD84268668A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward G Howard
Original Assignee
�K@�K@��@����@��@�������@���@����Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@��@����@��@�������@���@����Kk�� filed Critical �K@�K@��@����@��@�������@���@����Kk��
Publication of DD236304A5 publication Critical patent/DD236304A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Offenbart werden eine waessrige Loesung von Vorstufen fuer biologisch aktives Glas, mit der Loesung beschichtete Traeger-Teilchen, mit dem Glas beschichtete Traeger-Teilchen, kugelfoermige Teilchen aus biologisch aktivem Glas, Verfahren zur Herstellung der Loesung, zur Beschichtung des Traegers und zur Herstellung des beschichteten Traegers und der kugelfoermigen Glas-Teilchen. Die das biologisch aktive Glas enthaltenden Materialien sind geeignet fuer prothetische Vorrichtungen und Implantante fuer den menschlichen Koerper.

Description

9. Anorganische Trägerpartikel nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus:
(a) Na2O(SiO2)338, Na2SiO3, (NaO)2Si(CH3)2, Kieselsäure und kolloidales SiO2;
(b) Ca Salze der C1-C4 alkanischen Säruen und Ca(NO3J2;
(c) Na3PO4, Na2HPO4, NaHPO4, Na2H2P2O7, Na3PO3, Na2HPO3, H3PO4, (NH4J3PO4, (NH4J2HPO4, (NH4)HPO4, (NH4J2H2P2O7, (NH4J3PO3, (NH4J2HPO3 und (NH4)H2PO3;
(d) Na2B4O7 und andere Natriumborate;
(e) Natriumsalze der C1-C4 alkanischen Säuren und NaNO3.
O. Anorganische Trägerpartikel nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen enthält, die ausgesucht werden aus der Gruppe bestehend aus:
(a) Na2O(SiO2) 3.38,
(b) Ca (O2CH2J2,
(c) Na3PO4 -12H2O
(d) NaO2CH und
(e) Na2B4O7- 10 H2O.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung anorganischer Trägerpartikel mit biologisch aktivem Glas sowie die durch das /erfahren erhaltenen anorganischen Trägerpartikel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Wie von Hench in einem Übersichtsartikel unter dem Titel „Biomateirals" in Science 208, 826-831 (1980) dargelegt wurde, werden in den Vereinigten Staaten Einzelpersonen jährlich 2 bis 3 Millionen künstliche oder prothetische Teile implantiert. Diese aus einer breiten Mannigfaltigkeit von Materialien hergestellten Vorrichtungen sind beispielsweise einsetzbar im Auge, im Ohr und im Nervensystem, im Herzen, in den Gliedmaßen, in der Blase und in den Blutgefäßen sowie zur Reparatur oder zum Ersatz von Knochen, Bändern und Zähnen. Bei diesen Anwendungen bekämpfen sie sowohl die degenerativen Effekte des Alterns als auch von Unfällen herrührende Schäden.
Eine Zusammenfassung des Standes der Biomaterialien und der mit ihnen verbundenen Probleme wurde von Hall in J. Biomed., Mater, Res. Symposium, No. 2 (Part 1), Seiten 1 bis 4 (1971) vorgelegt. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung der Grenzfläche zwischen einem Implantat und dem Körpergewebe des Wirts.
Die US-PS 4 171 544 offenbart zahlreiche biologisch aktive Glas-Zusammensetzungen.
Die US-PS 4 103 002 offenbart ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche einer Aluminiumoxid-Keramik mit einem biologisch aktiven Glas. Das Patent legt dar, daß die Oberflächen von Aluminiumoxid-Keramiken biologisch inaktiv sind und Knochengewebe sich nicht mit ihnen verbindet oder auf ihnen wächst.
Die US-PS 4 159 358 offenbart ein Verfahren zum Binden eines biologisch aktiven Glases an eine Metall-Oberfläche. Bei der Diskussion des Einsatzes biologisch aktiver Gläser als Biomaterialien stellt das Patent fest, daß es unmöglich ist, aus ihnen hinreichend starke orthopädische oder dentale Vorrichtungen aufzubauen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuartigen biologisch aktiven Glas-Zusammensetzungen und Formkörpern aus biologisch aktivem Glas, die körperverträglich sind und keine Entzündungen hervorrufen und dadurch zur Herstellung von Implantaten geeignet sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung anorganischer Trägerpartikel mit biologisch aktivem Glas sowie die durch das Verfahren erhaltenen anorganischen Trägerpartikel zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Beschichtung anorganischer Trägerpartikel mit biologisch aktivem Glas, gekennzeichnet dadurch, daß genannte Partikel mit einer wäßrigen Säurebeschichtungslösung aus Vorstufen des biologisch aktiven Glases in Kontakt gebracht werden, dann die beschichteten Partikel getrocknet werden und dann auf eine erhöhte
-r * u.„„u* ...nrrtan «..nhoi HiQvwSRrino <?ä.irohpsnhiohtunaslösuna Vorstufen enthält, die in der Lage sind, biologisch
-3- 686
SiO2, 40 bis 62 Gewichtsprozent Na2O, 10 bis 32 Gewichtsprozent CaO, 10 bis 32 Gewichtsprozent CaF2, 0,01 bis 18 Gewichtsprozent P2O5, 0,1 bis 12 Gewichtsprozent B2O3, 0,01 bis 20 Gewichtsprozent
wobei davon auszugehen ist, daß die Summe von Na2O und von CaO mindestens 30 Gewichtsprozente ausmacht.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung mindestens eine Vorstufe entsprechend jeder Komponente des biologisch aktiven Glases besitzt, die umfaßt:
SiO2 ungefähr 40 Gewichtsprozent Na2O ungefähr 24,5 Gewichtsprozent CaO ungefähr 24,5 Gewichtsprozent P2O5 ungefähr 6 Gewichtsprozent und B2O3 ungefähr 5 Gewichtsprozent.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die wäßrige Säurelösung einen pH-Wert hat, der unter 3,8 liegt.
• Wiederum eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus:
(a) Na2O(SiOj)338, Na2SiO3, (NaO)2Si(CH3J2, Kieselsäure und kolloidales SiO2
(b) Ca Salze der C1-C4 alkanischen Säuren und Ca(NO3J2;
(c) Na3PO4, Na2HPO4, NaHPO4, Na2H2P2O7, Na3PO3, Na2HPO3, H3PO4, (NH4J3PO4, (NH4) 2HPO4, (NH4)HPO4, (NH4J2H2P2O7, (NH4)3PO3, (NH4J2HPO3 und (NH4) H2PO3;
(d) Na2B4O7 und andere Natriumborate;
(e) Natriumsalze der C]-C4 alkanischen Säuren und NaNO3.
Des weiteren zeichnet sich eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch aus, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen enthält, die ausgesucht werden aus der Gruppe bestehend aus:
*
(a) Na2O(SiO2)3.38
(b) Ca(O2CH2J2
(c) Na3PO4- 12H2O
(d) NaO2CH und
(e) Na2B4O7- 10 H2O.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Trägerpartikel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer biologisch aktiven Glasschicht beschichtet sind.
Erfindungsgemäß wird eine wäßrige Säurelösungs-Zusammensetzung von Vorstufen für biologisch aktives Glas zur Verfügung gestellt. Die wäßrige Säurelösung der Erfindung umfaßt eine Kombination sämtlicher Vorstufen, die erforderlich sind für die Gewinnung eines Endproduktes, wenn die Vorstufen-Zusammensetzung getrocknet und gebrannt wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht begrenzt auf irgendwelche besonderen Vorstufen für irgendein spezielles biologisch aktives Glas. Im Gegenteil, jede beliebige Kombination von Vorstufen, die einen Überzug aus einem biologisch aktiven Glas auf den Träger-Teilchen bildet, kann eingesetzt werden.
Der Begriff „biologisch aktives Glas" bedeutet, daß das Glas in vivo-Bindungen mit Knochen, Muskeln oder anderen Körpergeweben auszubilden vermag. Aus Gründen der Kürze wird der Begriff „Glas" hier so verwendet, daß er biologisch aktives Glas bezeichnet. Der Begriff „wäßrige Lösung" bedeutet eine wäßrige Säurelösung, -suspension oder -dispersion von Glas-Vorstufen. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Zusammensetzungen von mit den Glas-Vorstufen beschichteten Träger-Teilchen mit Träger-Teilchen, die mit dem Glas beschichtet sind, das durch Calcinieren der Glas-Vorstufen gebildet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch kugelförmige Teilchen aus biologisch aktivem Glas, die durch Sprühtrocknen der Glas-Vorstufen und Brennen der sprühgetrockneten Teilchen hergestellt sind. Ebenfalls enthalten im Umfang der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Lösungs-Zusammensetzungen der Glas-Vorstufen, zur Beschichtung der Träger-Teilchen, zum Trocknen und Brennen der mit den Vorstufen beschichteten Teilchen unter Bildung der mit Glas beschichteten/verschmolzenen Träger-Teilchen und zum Sprühtrocknen der Lösungs-Zusammensetzung der Glas-Vorstufen. Die kugelförmigen Teilchen sind gekennzeichnet durch ihre allgemein sphärische Geometrie und relativ glatte Oberflächen. Glas-Teilchen der vorliegenden Erfindung lassen sich durch mikroskopische Untersuchung leicht von den rauh-kantigen, im wesentlichen nicht kugelförmigen Teilchen des Standes der Technik unterscheiden.
Die nachstehenden Patente offenbaren eine Anzahl biologisch aktiver Gläser, die mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können: US-PS 4 159 358, US-PS 4 103 002 und US-PS 4 171 544. Im allgemeinen schließt die vorliegende Erfindung sämtliche Gläser ein, deren Komponenten in Form einer stabilen wäßrigen Lösung hergestellt werden können. Hier ist unter „stabil" zu verstehen, daß während eines Zeitraums von einer Stunde keine nennenswerte Niederschlagsbildung stattfindet. Ein typischer Bereich der Zusammensetzungen für eine Untergruppe der in Betracht kommenden Gläser, der in Übereinstimmung mit den Gepflogenheiten in der Glas-Chemie in Form der Oxide und Fluoride angegeben wird, ist der folgende:
-4- 686 68
Komponente Gew.-%
SiO2 40 bis 62
Na2O 10 bis 32
CaO 10 bis 32
CaF2 0 bis 18
P2O5 0,1 bis 12
B2O3 0 bis 20,
vobei die Summe von Na2O + CaO wenigstens etwa 30 Gew.-% beträgt. Von den aufgeführten Komponenten ist CaF2 nicht wasserlöslich., Dementsprechend wird eine wäßrige Lösung von Glas-Vorstufen, die CaF2 als Bestandteil enthält, so behandelt, daß Jas CaF2 suspendiert wird. Ein Behandlungsverfahren umfaßt die Zugabe einer Lösung von Fluorid-Ionen (vermittelts NaF oder VlH4F) zu einer Lösung von Ca++-Ionen unter kräftigem Rühren. Bevorzugte Gläser dieses Typs enthalten etwa 0,5 bis 6 Gew.-%
iine andere Untergruppe der in Betracht kommenden Gläser umfaßt diejenigen, die Bor enthalten. Ein typisches bprhaltiges Glas snthä+t 40 Gew.-% SiO2, 5 Gew.-% B2O3, 6 Gew.-% P2O5, 24,5 Gew.-% CaO und 24,5 Gew.-% Na2O.
Iu den in Betracht kommenden Materialien, die als Träger für das Glas einsetzbar sind, zählen hochschmelzende Mineraloxide, Keramiken und dergleichen. In der Tat kann jedes beliebige Material eingesetzt werden, das nicht in nachteiliger Weise mit dem 3las, den Glas-Vorstufen oder Körperteilen, mit denen das betreffende Material in Berührung kommen kann, reagiert. Es steht edoch naturgemäß außer Frage, daß das betreffende Material relativ zäh und bei den zum Brennen des Glases angewandten löheren Temperaturen stabil ist.
Iu den in Betracht kommenden Materialien zählen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kohlenstoff, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Tone, Calciumsilicat, Feldspat, Zinkoxid und dergleichen, darunter auch beliebige Metalle, die der Körper annimmt. 3evorzugte Träger sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid sowie deren Mischungen und Zusammensetzungen. Die Größe jnd die Konzentration der Träger-Teilchen variieren mit der speziellen herzustellenden Vorrichtung, deren Verwendungszweck und Jer gewünschten Zusammensetzung der Teilchen. In Betracht kommende Teilchen haben einen Durchmesser im Bereich bis hinauf :u 1 mm oder mehr.
:ine Natrium und Siliciumdioxid enthaltende Verbindung wie Na2O · (SiO2)3,3e oder Na2SiO3 oder (NaO)2Si(CH3J2 kann als Vorstufe für SiO2 und Na2O verwendet werden. Zu anderen Vorstufen für SiO2 zählen Kieselsäure und kolloidales SiO2. Zu den Vorstufen für CaO jehören die Calcium-Salze der C1- bis C4-Alkansäuren, vorzugsweise Calciumformiat Ca(O2CH)2, und, falls HNO3 zur pH-Steuerung /erwendet wird, Ca(NO3J2. Vorstufen für P2O5 und Na2O sind die Natriumphosphate Na3PO4, Na2HPO4, NaH2PO4, Na2H2P2O7 sowie die Vlatriumphosphite Na3PO3, Na2HPO3, NaH2PO3. Bevorzugt wird das Natriumphosphat Na3PO4 · 12 H2O. Zu anderen Vorstufen für P2O5 zählen H3PO4 und die Ammoniumsalz-Äquivalente zu den oben genannten Natriumsalzen. Zu den Vorstufen für B2O3 zählen die Matriumborate, die außerdem Na2O liefern. Bevorzugt wird Na2B4O7 · 10 H2O. Vorstufen für Na2O umfassen die im Vorstehenden genannten Natriumsalze sowie die Natrium-Salze der C1- bis C4-Alkansäuren, vorzugsweise Natriumformiat und, falls HNO3 zur oH-Steuerung verwendet wird, NaNO3. Die Einführung solcher Ionen wie SO4"2 und Al+3, die mit anderen anwesenden Ionen jnmittelbar Niederschläge bilden würden, sollte vermieden werden. Andere Ionen, die das biologische Wachstum verstärken, <önnen ebenfalls in die lösung eingeführt werden. Zu diesen Ionen zählt Mg+2; hierzu vgl. Jaffe, "Metabolie Degenerative and Inflammatory Diseases of Bones and Joints", Lea and Febiger, Phila (1972), S. 124ff. Falls K2O als Komponente der Glases srwünscht ist, kann es in die Vorstufen-Lösung als KHCO3, KNO3 oder KOC(O)R eingebracht werden.
Die wäßrigen Lösungs-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben einen pH, der typischerweise unter etwa 5 iegt. Bevorzugte Säuren für die pH-Kontrolle sind solche, die sich beim Erhitzen in sauberer Weise zersetzen und keinen Kohlenstoff-Rückstand hinterlassen, der eine verlängerte Verbrennung erfordern würde. Eine solche saubere Zersetzung ist ein allgemeines Erfordernis für eine Säure, deren Salze verwendet werden oder die in freier Form verwendet wird. Eine genügende Menge der Säure wird der Lösung zugesetzt, um den gewünschten pH zu erreichen. Zu Säuren, die die Bedingungen relativ hoher Flüchtigkeit und sauberer Zersetzung erfüllen, zählen Salpetersäure und die C1- bis C4-Alkansäuren, einschließlich beliebiger Säuren, deren Calcium- und Natrium-Salze bei der Bereitung der Lösung oder Dispersion eingesetzt werden. Da diese Salze vorzugsweise die Formiate sind, ist die am meisten bevorzugte Säure die Ameisensäure. Für Ameisensäure und Salpetersäure liegt der pH höchstens bei etwa 3,8 und vorzugsweise bei etwa 3,3 bis 3,8. Für Essigsäure, Propionsäure und die Buttersäuren liegt der pH höchstens bei etwa 4,6 und vorzugsweise bei etwa 4,1 bis 4,6. Der optimale pH für jede spezielle Glas-Vorstufen-Zusammensetzung läßt sich leicht durch einen einfachen Versuch ermitteln.
Bei der praktischen Durchführung des Arbeitsganges der Beschichtung wird der zu beschichtende teilchenförmige Träger mit einer frisch bereiteten Lösung der Glas-Vorstufen unter Rühren und vorzugsweise unter mildem Vermählen innig vermischt. Im Laboratorium werden das Mischen, Rühren und Vermählen zweckmäßigerweise in einem Mörser mittels eines Pistills durchgeführt. Der feuchte feste Stoff kann dann zur Entfernung der Gesamtmenge oder eines Teils des Wassers an der Luft getrocknet werden, wobei Arbeitsweisen der Sprühtrocknung bevorzugt werden. Der getrocknete Feststoff wird dann auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, um etwa verbliebenes Wasser zu entfernen, etwa verbliebene Ameisensäure zu verflüchtigen und/oder zu zersetzen und die Komponente des Beschichtungsmediums in das gewünschte Glas umzuwandeln. Diese Temperatur beträgt gewöhnlich etwa 6000C bis etwa 1 5500C, obwohl gelegentlich etwas niedrigere Temperaturen wirksam eingesetzt werden können. Zur Minimierung der Gefahr der Niederschlagsbildung besteht ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung der Beschichtungslösung darin, zwei Lösungen anzusetzen, wobei die erste Calciumformiat und Natriumformiat, falls verwendet, enthält und die zweite Natriumsilicat und, sofern einer oder mehrere der folgenden Stoffe eingesetzt werden sollen, Natriumphosphate und/oder Natriumborate enthält. Dann wird in beiden Lösungen Ameisensäure gelöst, und die beiden Lösungen werden unter gutem Rühren miteinander vermischt. Die einzusetzende Menge Ameisensäure kann leicht durch einfache Versuche mit aliquoten Anteilen der zwei Lösungen ermittelt werden.
Die relative Menge jeder in dem Beschichtungsmedium gelösten anorganischen Vorstufe ist der relativen Menge der entsprechenden anorganischen Komponente, die für die Bildung des gewünschten Glases benötigt wird, äquivalent. Gewöhnlich beträgt die Konzentration der Vorstufen in der Lösung etwa 100 g/l bis 200 g/l. Bei niedrigeren Konzentrationen muß in der Stufe des
- 5 - bob bö
Niederschlagsbildung. Die mit den genannten Vorstufen in Berührung gebrachten Träger-Teilchen variieren in Größe und Konzentration je nach der Gewichts- und/oder Volumen-Relation, die in dem mit Glas beschichteten Träger-Produkt gewünscht wird. Mehrfache Schritte des Beschichtens/Trocknens/Sinterns können auch durchgeführt werden.
t)ie biologisch aktiven Gläser, die mit Hilfe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung unter Einsatz der Vorstufen-Lösung hergestellt werden, sind gut eingeführt und wohl akzeptiert als Komponenten in biomedizinischen Erzeugnissen, darunter Vorrichtungen, Prothesen, Ersatzteile und Implantate für den Körper. Die Brauchbarkeit des trägerunterstützten biologisch aktiven Glases der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ebenso weitreichend wie diejenige von nicht trägerunterstütztem biologisch aktiven Glas. Darüber hinaus hat das trägerunterstützte Glas Vorteile in bezug auf Festigkeit/Glattheit/Steifigkeit und Dichte ergänzt durch das Kennzeichen einer homogenen Zusammensetzung - die zu erreichen bisher unmöglich war.
Beschichtete Träger können auf nahezu jedes verträgliche Substrat aufgesintert und/oder aufgeschmolzen werden, wodurch kleine oder große Vorrichtungen mit fast jeder beliebigen geometrischen Gestalt gebildet werden. Die beschichteten Träger können auch formgepreßt oder gegossen werden, wodurch biomedizinische Vorrichtungen gebildet werden, die allein aus dem hierin beschriebenen Träger und Glas in einer gleichmäßigen, homogenen und körperverträglichen Matrix bestehen.
Die Bedingungen, die aus dem trägerunterstützten Glas gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte biomedizinische Materialien erfüllen, sind folgende:
1) Ihre Eigenschaften nähern sich denen des Körperteils, den sie ersetzen oder in den sie einbezogen werden;
2) sie werden von dem lebenden Wirt ohne Gegenreaktionen wie Entzündung oder Toxizität angenommen;
3) sie bilden in vivo Bindungen mit den Wirtsgeweben und
4) ihre Implantation verursacht nicht die Bildung von mehr als einer relativ dünnen „Kapsel" an ihrer Grenzfläche mit dem Körperteil des Wirts.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei Lösungen wurden bereitet wie folgt: Lösung I enthielt 56,9 g Calciumformiat, 6,1 g Natriumformiat und genügend Wasser für 500 ml Lösung; ihr pH betrug 6,6. Die Lösung Il enthielt 32,0 g Na3PO4 · 12 H2O, 158,5 g Na2O · (SiO2J338 in Form einer wäßrigen 37,1prozentigen Lösung und genügend Wasser für 500 ml Lösung; ihrpH betrug 10,9.
Zu 37,5 ml der Lösung I wurden 5,3 ml Ameisensäure hinzugefügt, und die erhaltene Lösung wurde rasch unter gutem Rühren zu 37,5 ml der Lösung Il gegeben. Dfe vereinigte Lösung wurde langsam zu 155 g Aluminiumoxid in einem Mörser gegeben, während die Mischung mit einem Pistill gerührt wurde. Das Aluminiumoxid wurde durch Calcinieren von AI2O3 · 3 H2O (Alcoa C30BF) erhalten. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Mischung einheitlich war. Das Produkt wurde über Nacht in einem Muffelofen bei 1200°.C gebrannt. Der Feststoff wurde nochmals einer Oberflächenbehandlung mittels des in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahrens unterzogen, wonach ein biologisch aktives, mit Glas beschichtetes Aluminiumoxid erhalten wurde, das eine spezifische Oberfläche von 35,6 m2/g besaß. Das Produkt enthielt 48,1 % Al, entsprechend einer Gesamt-Zusammensetzung Glas/Aluminiumoxid von etwa 9/91.
Beispiel 2
Aluminiumoxid wurde im wesentlichen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 mit biologisch aktivem Glas beschichtet, jedoch mit den folgenden Abänderungen: Das Aluminiumoxid war calciniertes „Alcoa" C333B AI2O3 · 3 H2O; die Mengen waren 600 g Aluminiumoxid, 180 ml Lösung I, 180 ml Lösung Il und 25,2 ml Ameisensäure; nach dem Vermischen mit der Flüssigkeit wurde das behandelte Aluminiumoxid über Nacht an der Luft getrocknet und dann 1 h bei 1 2000C gebrannt.
Lose Aggregate wurden in einem Mixbecher zerkleinert, wodurch ein teilchenförmiges mit Glas beschichtetes Aluminiumoxid erhalten wurde, das eine spezifische Oberfläche von 7,4 m2/g besaß. Eine repräsentative Probe wurde über Siebe zunehmender Feinheit fraktioniert und ergab die nachstehende Verteilung der Teilchengröße:
auf Sieb 0,177 mm ( 80 mesh) 2%,
durc-Sieb 0,177 mm h ( 80 mesh),
auf Sieb 0,074 mm (200 mesh) 13%,
durc-Sieb 0,074 mm h (200 mesh),
auf Sieb 0,044 mm (325 mesh) 45%, und
durc-Sieb 0,044 mm (325 mesh) 35%
h
Beispiel 3
Eine wäßrige Lösung eines biologisch aktiven Glases mit der folgenden Zusammensetzung wurde ohne Bildung eines Niederschlags hergestellt: 40% SiO2, 5% B2O3, 6% P2O5, 24,5% CaO und 24,5% Na2O. Die beiden Vorstufen-Lösungen enthielten die folgenden Reagenzien:
Lösung I:
2,4 g NaO2CH 56,9 g Ca(O2CH)2 Endvolumen: 600 ml (Wasser).
-6- 686
Lösung II:
140,7 g 37,1 proz. Lösung von Na2O · 3,38 SiO2
13,6 g Na2B4O7-10 H2O
32,1 g Na3PO4-12 H2O Endvolumen: 600 ml (Wasser).
)as Vermischen der Lösungen I und Il wurde wie folgt durchgeführt. Ameisensäure (0,5 ml) wurde mit 5 ml Wasser der Lösung Il :ugesetzt. Dann wurden 5 ml I schnell unter Rühren hinzugefügt. Dies ergab eine klare Lösung, die innerhalb von drei Tagen bei iaumtemperatur nicht gelierte.
)as gepulverte Aluminiumoxid wurde wie folgt beschichtet: Zunächst wurde AI2O3 · 3 H2O (Gibbsit), Alcoa C-331 mit der lachstehenden Größen-Klassierung bei 4000C calciniert:
94 bis 99 % kleiner als 30 μηη, 85 bis 93% kleiner als 20 μπη, 56 bis 67% kleiner als 10 μπι und 20 bis 40% kleiner als 5 μηη.
Jas Aluminiumoxid (100 g) wurde dann mit einer Lösung des biologisch aktiven Glases vermählen, die aus 25 ml der Lösung I, 3 ml Ameisensäure und 25 ml der Lösung Il hergestellt worden war. Der feuchte Feststoff wurde an der Luft getrocknet und dann 30 min η einer Platinschale bei 1200°C gebrannt, wonach 102 g eines rieselfähigen Feststoffs erhalten wurden. Dieses Pulver (75 g) wurde jnter Verwendung von 15 ml der Lösung 1,1,8 ml Ameisensäure und 15 ml der Lösung Il erneut behandelt. Das Endprodukt war ein veißes Pulver (80 g). Dieses Pulver erhöht in Wasser den pH auf etwa 10.
Beispiel 4
lwe\ Lösungen wurden bereitet wie folgt: (I) 237,6g Calciumformiat,
114,4g Natriumformiat und
genügend destilliertesWasserfür4l Lösung; II) 158,4g Na4P2O7-10H2O,
1448,8g 37,1proz.. Na2O · 3,38SiO2 und
genügend Wasserfür4l Lösung.
Iu 720 ml der Lösung I, die 160 ml Ameisensäure enthielten, wurden in einem Mixbecher 720 ml der Lösung Il hinzugefügt. Diese fertige Lösung wurde zu einem feinen weißen Pulver sprühgetrocknet.
Das Pulver enthielt Wasser und Formiate, die wie folgt entfernt wurden: Ein mit Paddelrührer, Thermoelement und langsamer Stickstoff- * 3espülung ausgerüsteter 1-1-Dreihalskolben wurde mit 25g des Pulvers unter Rühren und Heizen beschickt. Die Teilchen entwickelten bei 35O°C bis 4000C kräftig Gas. Weiteres Pulver wurde zugegeben, wobei das heiße Pulver als Verdünnungsmittel diente. Mit fortschreitender Trocknung erfolgte die Pulver-Zugabe schneller. Das Endprodukt (214g aus 409,6 g sprühgetrocknetem Pulver) wurde in einem Muffelofen auf 3000C erhitzt und dann zu einem Pulver vermählen. Nach weiterem Erhitzen auf 9200C war das dunkelgraue Produkte ein poröser, leicht >erstoßbarer Glasschaum einer Zusammensetzung, die den 53,0Gew.-% SiO2,12,8Gew.-% CaO, 23,0Gew.-% Na2O und 6,3 Gew.-% P2O5 der US-PS 4171 544entsprach.
Seispiel 5
)ieses Beispiel wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4 durchgeführt.
Lösung I:
2,4 g Natriumformiat, 56,9 g Calciumformiat, genügend Wasser für 600 ml
Lösung lh 140,7 g 37,1 proz. Na2O · 3,38 SiO2 in Wasser,
13,6 g Na2B4O7- 10 H2O,
32,1 g Na3PO4-12 H2O, genügend Wasser für 600 ml.
üur Herstellung.der Lösung für die Sprühtrocknung wurden 720 ml der Lösung I und 100,8 ml Ameisensäure in einen Mixbecher gefüllt und kräftig gerührt, während 720 ml der Lösung Il zugesetzt wurden. Die Lösung wurde dann wie in Beispiel 4 beschrieben sprühgetrocknet und erhitzt und gerührt. Nachdem die Temperatur auf 10500C gesteigert worden war, war das erhaltene Produkt sin krümeliger weißer Feststoff, der sich im Mörser mit dem Pistill leicht zu einem weißen Pulver zerstoßen ließ. Bezogen auf die Mengen der eingesetzten Stoffe hatte dieses Produkt die folgende, auf das Gewicht bezogene Zusammensetzung: 23,7% Na2O, »4,8% CaO, 6,0% P2O5, 40,5% SiO2 und 5,0% B2O3.
Seispiel 6
Planiertes AI2O3 3 H2O (Alcoa C30BF) wurde mit Glas beschichtet. Die Verteilung der Teilchengrößen war folgende: 80 bis 85% Durchgang durch Sieb # 325, d. h. kleiner als 45 μηη; 97 bis 99% Durchgang durch Sieb # 200, d. h. kleiner als 75 μηη.
Zwei Lösungen wurden bereitet wie folgt: Lösung I enthielt 56,9 g Calciumformiat, 6,1 g Natriumformiat und genügend Wasser für 500 ml Lösung; ihr pH betrug 6,6. Die Lösung Il enthielt 32,0 g Na3PO4- 12 H20,158,5 g Na2O · (SiO2I338 in Form einer wäßrigen
- 7 - bob bö
Zu 50 ml der Lösung I wurden 7 ml Ameisensäure hinzugefügt, und die erhaltene Lösung wurde rasch unter gutem Rühren zu 50 ml der Lösung Il gegeben. Die vereinigte Lösung wurde langsam zu 200 g Aluminiumoxid in einem Mörser gegeben, während die Mischung mit einem Pistill gerührt wurde. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Mischung einheitlich war. Das Produkt wurde über Nacht in einem Muffelofen bei 1 2000C gebrannt. Der Feststoff wurde nochmals einer Oberflächenbehandlung mittels des in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahrens unterzogen, wonach ein mit Glas beschichtetes Aluminiumoxid erhalten wurde.
Beispiel 7
Ein sprühgetrocknetes, biologisch aktives Glas-Pulver wurde hergestellt aus
Lösung I:
68,3 g Calciumformiat, 7,3 g Natriumformiat, genügend Wasser für 600 ml Lösung.
Lösung II:
190,2 g 37,1 proz. Na2O · 3,38 SiO2, 38,5 g Na3PO4-12 H2O, genügend Wasser für 600 ml Lösung.
Weitere Lösungen wurden hergestellt, bis 4 I von jeder Lösung bereitet worden waren.
Zu 720 ml der Lösung I und 100 ml Ameisensäure in einem Mixbecher wurden unter kräftigem Rühren 720 ml der Lösung Il hinzugefügt. Diese fertige Lösung wurde danach sprühgetrocknet.
Ein Dreihals-Rundkolben wurde mit einem Paddelrührer und einem N2-Einlaßrohr bestückt und mit einem Meeker-Brenner erhitzt.
Etwa 25 g des sprühgetrockneten Pulvers wurde in den mit Stickstoff bespülten Kolben gegeben, der Rührer wurde in Gang gesetzt, und der Brenner wurde angestellt. Das Pulver klebte zusammen, als Flüssigkeit aus dem Kolben zu destillieren begann. Beim fortgesetzten Erhitzen wurden die Teilchen rieselfähig und entwickelten bei 3800C kräftig ein brennbares Gas, wahrscheinlich CO und H2. Weiteres sprühgetrocknetes Material wurde mit einer solchen Rate zugegeben, daß keine Agglomeration stattfand. Im Laufe von 35 min wurden 320 g sprühgetrocknetes Material zugesetzt. Der gerührte Feststoff wurde auf 5200C erhitzt und gekühlt.
Der Versuch erforderte 45 min und lieferte 210 g eines braunen rieselfähigen Pulvers. Beim Erhitzen auf 9500C an der Luft wurde aus dem Produkt ein weißer krümeliger Kuchen, der sich im Mörser mit dem Pistill leicht zu einem Pulver zerstoßen ließ.
Beispiel 8
Dieses Beispiel repräsentiert ein Verfahren zur Herstellung von biologisch aktivem Glas und/oder mit Glas beschichteten Träger-Teilchen, bei dem nur eine einzige Lösung eingesetzt wird. .
In 15 ml H2O wurden 1,6 g Na3PO4 · 12 H2O gelöst.·Zu dieser Lösung wurden 7,9 g einer 37,1 proz. wäßrigen Lösung von Na2O · 3,38 SiO2 hinzugefügt. Mit Wasser wurde auf ein Volumen von 25 ml aufgefüllt, und 5 ml Ameisensäure wurden dazugegeben, worauf eine klare Lösung erhalten wurde. Danach wurden 2,8 g Ca(O2CH)2 und 0,3 g NaO2CH unter kräftigem Rühren hinzugefügt. Die genannte Lösung gelierte während einer Stunde nicht. Beim Trocknen und Brennen liefert diese Vorstufen-Lösung ein biologisch aktives Glas mit der Zusammensetzung
SiO2:45 %,·
Na2- 24,5%,
0:
CaO: 24,5%,
P2O5: 6 %.
Die Vorstufen-Lösung kann sprühgetrocknet und anschließend gebrannt werden, wodurch kugelförmige, biologisch aktive Glas-Teilchen gebildet werden. Alternativ können Träger-Teilchen aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kohlenstoff, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Mineralien, Titandioxid, Ton, Calciumsilicat, Feldspat und Zinkoxid, einzeln oder in beliebiger Kombination, unter gutem Rühren zu der Lösung hinzugegeben werden. Die anschließende Trocknung liefert mit der Glas-Vorstufe beschichtete Träger-Teilchen, die im trockenen Zustand formgepreßt und calciniert werden können, wodurch geformte biomedizinische Vorrichtungen gebildet werden. In einer anderen Alternative können die mit der Glas-Vorstufe beschichteten Träger-Teilchen mit einem eine oder mehrere individuelle Komponenten von biologisch aktivem Glas enthaltenden Haftmittel behandelt werden und die aufgebrachte haftende Masse kann geformt und gebrannt werden.
Beispiel 9
Dieses Beispiel demonstriert allgemein, wie man gewisse Zusatzstoffe in eine Lösung von Vorstufen für biologisch aktives Glas einarbeiten kann. Beispielsweise können Sr-, Ba-, Li-, Al-, Fe- und/oder Ti-Komponenten in eine bereits hergestellte wäßrige Salpetersäure-Lösung der Vorstufen eingebracht werden. Alternativ können die Glas-Vorstufen und Zusatzstoff-Vorstufen in einem Schritt zu einer modifizierten Lösung von Vorstufen für ein biologisch aktives Glas formuliert werden. Die Zusatz-Komponenten liegen in der Salpetersäure-Lösung in Form ihrer Nitrate vor, z. B. als Sr(NO3J2, Ba(NO3)2, LiNO3, AI(NO3)3, Fe(NO3)3 bzw. als Titanyl-Ion TiO++. In jedem Falle ist darauf zu achten, daß wegen Explosionsgefahr Ameisensäure/Formiate nicht mit Salpetersäure/Nitraten vermischt werden.
Beispiel 10
Zylindrische oc-Aluminiumoxid-Pellets mit einem Durchmesser von 1,27 cm (1/2 inch) und einer Höhe von 1,27 cm (1/2 inch) wurden gewaschen, getrocknet und mit der vereinigten wäßrigen Lösung aus Beispiel 1 behandelt, an der Luft getrocknet und bei 1 2000C gebrannt. Die Arbeitsgänge des Beschichtens, Trocknens und Brennens wurden einmal wiederholt, und die Oberflächen wurden mittels Abtast-Elektronenmikroskopie untersucht. Die feinen Löcher und Risse auf der ursprünglichen Aluminiumoxid-Oberfläche ία,arar. - , , ο,-, ^i.". 11+ Π i „ flknrflSnkn ...-.- „I-,** ,.„,J „U„„ □ :„„„ ,.„,j I^ „.,*-,„_

Claims (8)

  1. -1- 686
    Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Beschichtung anorganischer Trägerpartikel mit biologisch aktivem Glas, gekennzeichnet dadurch, daß genannte Partikel mit einer wäßrigen Säurebeschichtungslösung aus Vorstufen des biologisch aktiven Glases in Kontakt gebracht werden, dann die beschichteten Partikel getrocknet werden und dann auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, wobei die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen enthält, die in der Lage sind, biologisch aktives Glas mit folgender Zusammensetzung zu bilden:
    SiO2, 40 bis 62 Gewichtsprozent Na2O1IO bis 32 Gewichtsprozent CaO, 10 bis 32 Gewichtsprozent CaF2, 0,01 bis 18 Gewichtsprozent P2O5, 0,1 bis 12 Gewichtsprozent B2O3, 0,01 bis 20 Gewichtsprozent
    wobei davon auszugehen ist, daß die Summe von Na2O und von CaO mindestens 30 Gewichtsprozente ausmacht.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung mindestens eine Vorstufe entsprechend jeder Komponente des biologisch aktiven Glases besitzt, die umfaßt:
    SiO2 ungefähr 40 Gewichtsprozent Na2O ungefähr 24,5 Gewichtsprozent CaO ungefähr 24,5 Gewichtsprozent P2O5 ungefähr 6 Gewichtsprozent und B2O3 ungefähr 5 Gewichtsprozent
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurelösung einen pH-Wert hat, der unter 3,8 liegt.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus:
    (a) Na2O(SiO2J338, Na2SiO3, (NaO)2Si(CH3J2, Kieselsäure und kolloidales SiO2; • (b) Ca Salze der C1-C4 alkanischen Säuren und Ca(NO3J2;
    (c) Na3PO4, Na2HPO4, NaHPO4, Na2H2P2O7, Na3PO3, Na2HPO3, H3PO4, (NH4J3PO4, NH4J2HPO4, (NH4)HPO4, (NH4J2H2P2O7, (NH4J3PO3, (NH4J2HPO3 und (NH4) H2PO3;
    (d) Na2B4O7 und andere Natriumborate;
    (e) Natriumsalze der C1-C4 alkanischen Säuren und NaNO3.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen enthält, die ausgesucht werden aus der Gruppe bestehend aus:
    (a) Na2O(SiO2J338,
    (b) Ca(O2CH2J2,
    (c) Na3PO4' 12H2O
    (d) NaO2CH und
    (e) Na2B4O7-IOH2O.
  6. 6. Anorganische Trägerpartikel, gekennzeichnet dadurch, daß sie mit einer biologisch aktiven Glasschicht beschichtet sind, die dadurch erhalten worden ist, daß die Trägerpartikel mit einer wäßrigen Säurebeschichtungslösung aus Vorstufen des biologisch aktiven Glases in Kontakt gebracht werden, dann die beschichteten Partikel getrocknet werden und dann auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, wobei die wäßrige Säurebeschichtungslösung Vorstufen enthält, die in der Lage sind, biologisch aktives Glas mit folgender Zusammensetzung zu bilden:
    SiO2, 40 bis 62 Gewichtsprozent Na20,10 bis 32 Gewichtsprozent CaO, 10 bis 32 Gewichtsprozent CaF2, 0,01 bis 18 Gewichtsprozent P2O5, 0,1 bis 12 Gewichtsprozent B2O3, 0,01 bis 20 Gewichtsprozent
    wobei davon auszugehen ist, daß die Summe von Na2O und von CaO mindestens 30 Gewichtsprozente ausmacht.
  7. 7. Anorganische Trägerpartikel nach Punkt 6, gekennzeichnet, dadurch, daß die wäßrige Säurebeschichtungslösung mindestens eine Vorstufe entsprechend jeder Komponente des biologisch aktiven Glases besitzt, die umfaßt:
    SiO2 ungefähr 40 Gewichtsprozent Na2O ungefähr 24,5 Gewichtsprozent
    -2- 686 68
    CaO ungefähr 24,5 Gewichtsprozent
    P2O5 ungefähr 6 Gewichtsprozent und
    B2O3 ungefähr 5 Gewichtsprozent
  8. 8. Anorganische Trägerpartikel nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Säurelösung einen pH-Wert hat, der unter 3,8 liegt
DD84268668A 1983-10-27 1984-10-24 Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas DD236304A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/546,152 US4608350A (en) 1983-10-27 1983-10-27 Precursor solutions for biologically active glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD236304A5 true DD236304A5 (de) 1986-06-04

Family

ID=24179102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84268668A DD236304A5 (de) 1983-10-27 1984-10-24 Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4608350A (de)
EP (1) EP0145210A3 (de)
JP (1) JPS60137849A (de)
AU (1) AU574109B2 (de)
CA (1) CA1234163A (de)
DD (1) DD236304A5 (de)
DK (1) DK513884A (de)
ES (2) ES8605743A1 (de)
FI (1) FI844218L (de)
IL (1) IL73317A0 (de)
NO (1) NO844274L (de)
NZ (1) NZ210011A (de)
PT (1) PT79421B (de)
YU (1) YU183384A (de)
ZA (1) ZA848346B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3781352D1 (de) * 1986-09-24 1992-10-01 Lion Corp Verfahren zur herstellung eines gelvorlaeufers eines bioaktiven glases oder einer bioaktiven glaskeramik.
US4897370A (en) * 1987-06-30 1990-01-30 Lion Corporation Process for preparing ceramics composite sintered bodies
US5204319A (en) * 1988-01-30 1993-04-20 Ibiden Co., Ltd. Fiber reinforced ceramics of calcium phosphate series compounds
US5273941A (en) * 1988-01-30 1993-12-28 Ibiden Co., Ltd. Fiber reinforced silicon carbide ceramics and method of producing the same
US5091344A (en) * 1988-01-30 1992-02-25 Ibiden Corporation Fiber reinforced ceramics of calcium phosphate series compounds and method of producing the same
FR2646084B1 (fr) * 1989-04-20 1994-09-16 Fbfc International Sa Materiau bioreactif de remplissage de cavites osseuses
US5356436A (en) * 1989-06-06 1994-10-18 Tdk Corporation Materials for living hard tissue replacements
JP2858126B2 (ja) * 1989-06-30 1999-02-17 京セラ株式会社 生体インプラント材とその製法
DE69027061T2 (de) * 1989-06-30 1997-01-02 Tdk Corp Ersatzmaterial für lebende Hartgewebe, seine Herstellung und Herstellung eines Formkörpers
DD290802A5 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Friedrich-Schiller-Universitaet,De Orbitaprothese
JPH06116114A (ja) * 1992-10-09 1994-04-26 Nikon Corp 骨充填材
AU683050B2 (en) 1993-06-24 1997-10-30 Dentsply Gmbh Dental prosthesis
US5658332A (en) * 1994-06-30 1997-08-19 Orthovita, Inc. Bioactive granules for bone tissue formation
US5676745A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Pre-ceramic polymers in fabrication of ceramic composites
KR20000010615A (ko) * 1996-04-24 2000-02-25 휴스톤 로버트 엘 높은 ki 값을 갖는 유리 조성물과 그로부터 제조된 섬유
US6034014A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass fiber composition
US6228386B1 (en) 1999-04-23 2001-05-08 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods to repair osseous defects
US6482427B2 (en) 1999-04-23 2002-11-19 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods for repair of osseous defects and accelerated wound healing
EP2275152A1 (de) 1999-07-08 2011-01-19 CAP Biotechnology, Inc. Calciumhaltige Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7005135B2 (en) * 2001-01-30 2006-02-28 Ethicon Inc. Glass scaffolds with controlled resorption rates and methods for making same
US9399086B2 (en) * 2009-07-24 2016-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable medical devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA936676A (en) * 1968-07-02 1973-11-13 Courty Philippe Preparation of homogeneous oxides of mixed metallic elements
US4135935A (en) * 1973-09-17 1979-01-23 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Sintered composite material, a process of making same, and a method of using same
US4103002A (en) * 1977-02-08 1978-07-25 Board Of Regents, University Of Florida Bioglass coated A1203 ceramics
US4159358A (en) * 1977-05-19 1979-06-26 Board Of Regents, State Of Florida Method of bonding a bioglass to metal
US4220461A (en) * 1978-04-06 1980-09-02 Mrinmay Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
US4171544A (en) * 1978-04-05 1979-10-23 Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida Bonding of bone to materials presenting a high specific area, porous, silica-rich surface
JPS55113664A (en) * 1979-02-21 1980-09-02 Sumitomo Chemical Co Manufacture of inorganic molded body
JPS5949310B2 (ja) * 1979-08-04 1984-12-01 松下電工株式会社 ガラス質皮膜を有する製品の製法
FR2484246A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Europ Propulsion Procede pour la realisation de revetements bioactifs sur des protheses osseuses, et protheses ainsi obtenues
US4431451A (en) * 1981-02-24 1984-02-14 American Dental Association Health Foundation Dental material

Also Published As

Publication number Publication date
ZA848346B (en) 1986-06-25
ES8706581A1 (es) 1987-07-01
US4608350A (en) 1986-08-26
YU183384A (en) 1987-06-30
AU3470884A (en) 1985-05-02
ES546635A0 (es) 1987-07-01
NO844274L (no) 1985-04-29
DK513884D0 (da) 1984-10-26
ES537047A0 (es) 1986-04-01
DK513884A (da) 1985-04-28
FI844218L (fi) 1985-04-28
EP0145210A2 (de) 1985-06-19
PT79421B (en) 1986-11-13
PT79421A (en) 1984-11-01
IL73317A0 (en) 1985-01-31
AU574109B2 (en) 1988-06-30
FI844218A0 (fi) 1984-10-26
ES8605743A1 (es) 1986-04-01
NZ210011A (en) 1987-04-30
JPS60137849A (ja) 1985-07-22
CA1234163A (en) 1988-03-15
EP0145210A3 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD236304A5 (de) Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas
DE60300666T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Calciumphosphatstückchen und -granulaten aus der Gelatineverarbeitung
US4786555A (en) Support particles coated with or particles of precursors for or of biologically active glass
DE3717818C2 (de)
DE3806215C2 (de)
DE2658569A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten katalysatoren oder traegern
DE4020893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen, biologisch vertraeglichen materials
DE3526335A1 (de) Keramische prothese
WO2004103421A1 (de) Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
DE3722102C2 (de)
EP1453768A1 (de) Antimikrobielle alkali-silicat-glaskeramik und ihre verwendung
DE69022450T2 (de) Calciumcarbonatagglomerat niedriger Dichte.
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE68908464T2 (de) Nadelförmige Titandioxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2976311B1 (de) Sinter- und/oder schmelzfähige keramische masse, deren herstellung und verwendung
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0116298B1 (de) Keramischer Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD244744A5 (de) Partikel aus biologisch aktivem Glas und deren Verfahren zur Herstellung
DE10252798A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterstücks
DE69604919T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und zum konditionierung des gemenges für dieser glasherstellung
DE102006040462B4 (de) Verfahren zur Herstellung von bioaktiven kristallinen keramischen Formkörpern
EP1413323B1 (de) Glas als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10261992B4 (de) Verwendung eines Glases als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935060C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben
DE2346739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen für Therapiezwecke, bestehend aus einer Glasmatrix mit eingelagerten Partikeln