Claims (2)
- I - ΌΟ1 Il Erfindungsanspruch:- I - ΌΟ1 Il claim for invention:
1. Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm, der über eine Eintragsvorrichtung z.B. Schneckenpresse einer Wirbelschichttrocknung zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Karbonationskalkschlamm in einer definierten geometrischen Form mit einem Feuchtigkeitsgehalt > 30 Ma.-% der Wirbelschicht zugegeben wird, so daß die Temperatur in der Wirbelschicht gradienfrei mit einem Maximalwert von 423 K eingestellt wird und der Kalkschlamm mit Beginn der Fluidisierung für einen Zeitabschnitt, der bis zu 20% der Verweilzeit in der Wirbelschicht beträgt, bei einer Trocknungsgeschwindigkeit von 0,65-0,85 kg Wasser/kgh Trockensubstanz und einer Temperatur von <~$70 K behandelt wird.Anspruch [en] A process for conditioning lime mud which is fed via an introduction device e.g. Screw press is fed to a fluidized bed drying, characterized in that the Karbonationskalkschlamm is added in a defined geometric shape with a moisture content> 30 wt .-% of the fluidized bed, so that the temperature in the fluidized bed gradienfrei is set with a maximum value of 423 K and the lime sludge at the beginning of the fluidization for a period of up to 20% of the residence time in the fluidized bed at a drying rate of 0.65-0.85 kg water / kgh of dry matter and a temperature of <~ $ 70K.
2. Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß dem Schlamm staubförmige, aus der Wirbelschicht-Abluft abgeschiedene Feinkomprodukte < 0,2 mm Durchmesser bis zu 20 Ma.-% des Trockensubstanzgehaltes des Fertigproduktes und wahlweise Zusätze in Form von M in era I stoffen, Pharmazeutika, Zusatzfuttermittelkomponenten und Wirkstoffen im Bereich des Kalkschlammeintritts in die Wirbelschicht zugesetzt werden, und deren Agglomeration an den Granulatoberflächen wahlweise durch Verdüsung flüssiger Zusätze in diesem Bereich unterstützt wird.2. A process for the conditioning of lime mud according to item 1, characterized in that the sludge dusty, separated from the fluidized bed exhaust fine products <0.2 mm diameter up to 20 wt .-% of the dry matter content of the finished product and optionally additives in the form of M in era, pharmaceuticals, feed additives and active ingredients in the field of Kalkschlammeintritts be added to the fluidized bed, and their agglomeration is supported on the granule surfaces optionally by spraying liquid additives in this area.
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm aus der chemischen Industrie sowie der Land-, Futtermittel- und Nahrungsgüterwirtschaft, vorzugsweise Karbonationskalkschlamm, der aus der Extraktionsreinigung in Zuckerfabriken gewonnen wird und als Dünge- bzw. Futtermittel eingesetzt werden kann.The invention relates to a method for the conditioning of lime mud from the chemical industry and the agricultural, animal feed and food industry, preferably Karbonationskalkschlamm, which is obtained from the extraction cleaning in sugar factories and can be used as fertilizer or feed.
Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions
Der bei unterschiedlichen Prozessen anfallende Kalkschlamm mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 50 bis-60 Ma.-% besitzt eine plastischeKonstistenz, die eine sofortige Weiterverarbeitung bzw.-verwendung erschwert bzw. unmöglich macht. Deshalb wird bekannterweise eine zum Teil mehrmonatige Lagerung des Kalkschlammes in Lagerbecken bzw. auf Halde vorgenommen, um auf diese Weise eine Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes bis auf solche Werte zu erreichen, die eine annähernd krümelige Konsistenz des Kalkschlammes ergeben. Bekannterweise wird derartiger Kalkschlamm auch als Düngemittel auf Ackerflächen aufgebracht, wobei durch den relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt die Transport- und Umschlagskosten steigen und, bedingt durch eine ungleichmäßige Ausbringung, Überdüngungserscheinungen auftreten. Bei verlängerter Lagerzeit verringert sich zwar der Feuchtigkeitsgehalt, aber die Nachteile der Staubentwicklung und damit Umweltbelastungen nehmen zu. Bekannt ist bereits ein Verfahren — DE-OS 2835916 — zum Trocknen von pastösen, wäßrigen Schlämmen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einzelne Schlammteilchen zur weitgehenden Auflockerung in intensive Bewegung versetzt und gleichzeitig oder unmittelbar anschließend mit vorgetrocknetem Gas, das unter Druck in den Schlamm eingebracht wird, dem Schlamm die Feuchtigkeit entzogen wird, wobei auch Abfallschlämme, mit Bindemittel versetzt, getrocknet oder eingedickt werden können. Das Verfahren verbessert zwar den Entzug der Feuchtigkeit aus Schlämmen gegenüber der natürlichen Lagertrocknung, aber einen konditionierten Kalkschlamm unter schonenden mechanischen Bedingungen mit intensiven Stoff- und Wärmeübergangsbedingungen herzustellen, ist mit diesem Verfahren nicht möglich. Auch mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der DE-OS 2851 005 ist eine gleichzeitige Trocknung und Granilierung unter den Bedingungen der schonenden Behandlung mit intensiven Stoff- und Wärmeübergangsbedingungen nicht durchführbar. Des weiteren ist in der DD-PS 137 965 die Wirbelschichtgranuliertrocknung eines eiweißhaltigen Schlammes beschrieben, wobei ein staubfreies Granulat erhalten wird, nach dem der eiweißhaltige Schlamm als Suspension in den Wirbelschichtapparat eingedüst wurde. Die Suspension weist einen pH-Wert von 3-9 auf und enthält einen Feststoffanteil von 5-60 Ma.-%. Die Feststoffgranulate haben in der Wirbelschicht eine Temperatur > 60°C und verweilen mehr als eine Minute in dieser. Dabei soll ein hygienisch unbedenkliches Granulat als Nahrungs- und/oder Futtermittel erzeugt werden. Der Eiweißschlamm besitzt eine pump- und verdüsungsfähige Konsistenz, so daß eine kontinuierliche Neubildung der Trocknungsoberfläche unter ständigem Granulatwachstum in der Wirbelschicht erfolgt. Damit ist zwar die Beseitigung von Oberflächenfeuchte in Verbindung mit der Einstellung der Korngröße allgemein gegeben, aber die Diffusionsfeuchte wird bei der zu erhaltenden Granulatgröße nicht konstant verringert und kann auch nicht verringert werden, da die verfahrenstechnischen Bedingungen dies nicht ermöglichen.The lime sludge obtained in various processes with a moisture content of 50 to 60% by mass has a plastic consistency which makes immediate processing or use difficult or impossible. Therefore, it is known that storage of the lime sludge, sometimes lasting several months, is carried out in storage basins or in heaps in order to achieve a reduction in the moisture content to values which give an approximately crumbly consistency of the lime sludge. Known manner, such lime mud is applied as fertilizer on arable land, with the relatively high moisture content, the transport and handling costs rise and, due to uneven application, over-fertilization phenomena occur. Although the moisture content is reduced with prolonged storage time, the disadvantages of dust formation and thus environmental pollution increase. A method is already known - DE-OS 2835916 - for drying pasty, aqueous sludges, which is characterized in that individual sludge particles for extensive loosening in intensive motion and simultaneously or immediately afterwards with pre-dried gas, which introduced under pressure into the mud is the moisture is removed from the sludge, and also waste sludge, mixed with binder, can be dried or thickened. Although the process improves the removal of moisture from sludge compared to the natural storage drying, but to produce a conditioned lime sludge under mild mechanical conditions with intensive material and heat transfer conditions is not possible with this method. Even with the method and the device according to DE-OS 2851 005 a simultaneous drying and granulation under the conditions of gentle treatment with intensive material and heat transfer conditions is not feasible. Furthermore, DD-PS 137 965 describes the fluidized-bed granulation drying of a protein-containing sludge, a dust-free granule being obtained after which the protein-containing sludge was injected as a suspension into the fluidized bed apparatus. The suspension has a pH of 3-9 and contains a solids content of 5-60 Ma .-%. The solid granules have a temperature in the fluidized bed> 60 ° C and stay more than a minute in this. In this case, a hygienically harmless granules to be produced as food and / or feed. The egg white sludge possesses a pumpable and atomizable consistency, so that a continuous regeneration of the drying surface takes place with constant growth of granules in the fluidized bed. Thus, although the elimination of surface moisture in conjunction with the adjustment of the grain size is generally given, but the diffusion moisture is not constantly reduced in the granule size to be obtained and can not be reduced because the procedural conditions do not allow.
Die Anwendung dieses Verfahrens auf die Konditionierung von Kalkschlamm setzt demnach voraus, daß der feuchte, eine plastische Konstistenz aufweisende Kalkschlamm durch Verdünnung mit Wasser pump- und verdünstungsfähig aufbereitet wird, wobei auch das zusätzlich eingesetzte Wasser während der Granuliertrocknung thermisch unter Einsatz der erforderlichen Verdampfungsenthalpie wieder entfernt werden müßte, falls das Produkt eine Granulierfähigkeit überhaupt aufweist. Mit diesem hohen Energieaufwand ist das Verfahren nach DD-PS 137965 für die Konditionierung von Kalkschlamm extrem unökonomisch. Da außerdem die stofflichen Bedingungen für eine Aufbaugranulation nicht vorauszusetzen sind, ist auch die Einarbeitung von Wirkstoffen und Zusatzfuttermittelkomponenten nicht gegeben.The application of this method to the conditioning of lime slurry requires, therefore, that the moist, a plastic consistency having lime slurry is prepared by dilution with water pumpable and vaporizable, with the additionally used water during granulation drying thermally removed using the required enthalpy of entrainment again would have, if the product has a Granulierfähigkeit ever. With this high energy consumption, the process according to DD-PS 137965 for the conditioning of lime mud is extremely uneconomical. In addition, since the material conditions for a build-up granulation are not required, the incorporation of active ingredients and feed additives is not given.
Ziel der ErfindungObject of the invention
Ziel der Erfindung ist es, ein granuliertes, staubfreies Kalkprodukt herzustellen, das bei reduzierter Umweltbelastung als Düngebzw. Futtermittel sofort verwendbar ist und verbesserte Eigenschaften für den Transport-, Umschlag-, Lager- und Dosierprozeß besitzt.The aim of the invention is to produce a granulated, dust-free lime product, which at reduced environmental impact as Düngebzw. Feed is immediately usable and has improved properties for the transport, handling, storage and dosing process.