[go: up one dir, main page]

DD218403A1 - Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses Download PDF

Info

Publication number
DD218403A1
DD218403A1 DD25166983A DD25166983A DD218403A1 DD 218403 A1 DD218403 A1 DD 218403A1 DD 25166983 A DD25166983 A DD 25166983A DD 25166983 A DD25166983 A DD 25166983A DD 218403 A1 DD218403 A1 DD 218403A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stops
feed
lever
transport
bottom feed
Prior art date
Application number
DD25166983A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bachmann
Jutta Forberg
Rainer Koehler
Juergen Woellner
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD25166983A priority Critical patent/DD218403A1/de
Priority to DE19843412261 priority patent/DE3412261A1/de
Publication of DD218403A1 publication Critical patent/DD218403A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/08Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements with differential feed motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermoeglicht Mehrweite in einem definierten Nahtbereich einzuarbeiten, indem der Obertransport staerker bzw. schwaecher als der Untertransport wirkt und im uebrigen Nahtbereich mit einem auf den Untertransport abgestimmten Obertransport arbeitet, sodass eine glatte, kraeuselfreie Naht erzielt wird. Die Umschaltung der Transportverhaeltnisse soll automatisch erfolgen. Erfindungsgemaess wird ein die Vorschubbewegung des Obertransportes beeinflussender Hebel mittels Federkraft gegen jeweils einen von drei wahlweise in Eingriff zu bringenden Anschlaegen gedrueckt. Waehrend sich einer der Anschlaege staendig in Wirkstellung befindet, werden die anderen beiden durch wahlweise ausfahrbare, pneumatische Arbeitszylinder gebildet. Alle drei Anschlaege sind unabhaengig voneinander manuell einstellbar und es ist somit moeglich, drei verschiedene Hebelstellungen, d. h., drei verschiedene Obertransportwerte zu programmieren. Waehrend des Naehvorganges koennen die eingestellten Vorschubwerte entsprechend den Erfordernissen im jeweiligen Nahtabschnitt einzeln abgerufen werden. Das Ausloesen kann durch Stichzaehler oder Sensor erfolgen. Fig. 1

Description

Vorrichtung zum Steuern des Differentialverhältnissea Anwendungsgebiet;
Die Erfindung betrifft eine Forrichtung zum automatischen Umschalten der Transportverhältnisse an einer Nähmaschine mit 5 Obertransport in bestimmten· Nahtabschnitten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: \
In DE-OS 2 608 859 wird eine Vorrichtung beschrieben, die mittels eines pneumatischen Arbeitszylinders den' Obertransporthub derart verändern kann, daß er entweder größer oder kleiner als'der Untertransporthub i-st. Besteht aus nähtechnologischer Sicht die Notwendigkeit, Mehrweite in einem genau definierten Nahtbereich und in eine bestimmte Nähgutlage einzuarbeiten, ist die beschriebene Einrichtung ungeeignet. i
Infolge der in der Konfektionsindustrie oftmals paarig auftretenden Werkstücke (z. B, rechter und linker Ärmel) und der Notwendigkeit, wechselweise in die obere oder untere Nähgutlage Mehrweite einzuarbeiten, wäre es günstig, außer dem Differentialverhältnis "Null" ein positives (Obertransport größer als Untertransport) und ein negatives Differentialverhältnis zu speichern.
Ziel der Erfindung: -
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zu schaffen drei verschiedene Obertransporthubwerte einzeln abrufbar voreinzustellen. Zur Senkung von Hilfszeiten im Produktionspro-
zeß ist es weiterhin erforderlich, bei einer Veränderung der Stichlänge durch Verstellen des Untertransportes, die gespeicherten Differentialverhältnisse zwischen Ober- und Untertransport beizubehalten· .
Darstellung des Wesens der Erfindungt ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht Mehrweite in einem definierten Hahtbereich einzuarbeiten, indem der Obertransport stärker bzw. schwächer als der Untertransport wirkt und im übrigen Uahtbereich mit einem auf den Untertransport abgestimmten Obertransport zu arbeiten, sodaß eine glatte, kräuselfreie Naht erzielt wird. Die Umschaltung der Transportverhältnisse soll automatisch erfolgen.
Erfindungsgemäß· wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein die Vorschubbewegung des Obertransports beeinflussender Hebel mittels Federkraft gegen jeweils einen von drei wahlweise in Eingriff zu bringenden Anschlägen gedrückt wird. Während sich einer der Anschläge ständig in Wirkstellung befindet, werden die anderen beiden durch wahlweise ausfahrbare, pneumatische Arbeitszylinder gebildet. Alle drei Anschläge sind unabhängig voneinander manuell einstellbar und es ist somit möglich, drei verschiedene Hebelstellungen, d. h·, drei verschiedene Obertransportwerte zu programmieren· Während des Nähvorganges können die eingestellten / Vorschubwerte entsprechend den Erfordernissen im jeweiligen ilahtabschnitt einzeln abgerufen werden. Das Auslösen kann durch Stichzähler oder Sensor erfolgen.
Bei -Veränderung des Untertransports werden die drei Anschläge für den Obertransporthebel initgeführt, sodaß die eingestellten Differentialverhältnisse zwischen Ober- und Untertransport' erhalten bleiben. Damit ist ohne weitere Einstellarbeiten eine Korrektur der Stichlänge möglich.
Au3führungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In den augehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 Vorderansicht der Torrichtung (vor den beiden Arbeitszylindern liegende Spindeln sind nicht dargestellt) Fig. 2 Schnittdarstellung A-A ' ·
Pig· 3 Schnittdarstellung B-B
An einer Nähmaschine 1 ist eine Lagerplatte 2 befestigt. Das Trägerelement 3 kann mittels der im Lagerbock der Lagerplatte 2 geführten Spindel 4 manuell verstellt werden. Dabei wird durch den im Grundgestell 3 befestigten Bolzen 5 der Stellhebel .für den Untertransport 6 und durch eine der Spindelmuttern 8, 13, der Stellhebel für den Obertransport 15 mitgenommen.
Im Trägerelement 3 sind drei Spindeln 7, 9, 10 gelagert. Die Spindelmutter 8, die mit der Spindel 7 manuell verstellt werden kann, dient als Anschlag für den Stellhebel für den Obertransport 15. Weitere Anschläge werden durch die ausgefahrenen Kolbenstangen der Arbeitszylinder 11, 12 gebildet. Die pneumatischen Arbeitszylinder 11, 12 sind auf den Spindelmuttern 13, Ί4' befestigt, die mittels der Spindeln 9, 10 ebenfalls manuell verstellbar sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Sind die Solbenstangen der beiden Arbeitszylinder TI, 12 eingefahren, dient die Spindelmutter 8 als Anschlag für den Stellhebel 15 des Obertransportes. Der Stellhebel 15 nimmt dabei seine oberste Stellung ein, d. h., der Obertransport und damit auch das Differentialverhältnis zwischen Ober- und Untertransport hat seinen größten 7iert. Durch wahlweises Ausfahren der Kolbenstangen der Arbeitszylinder 11, 12 infolge eines Steuerungsbefehls, der in Abhängigkeit von der zurückgelegten Nahtstrecke ausgelöst wird, wird der Stellhebel 15 um einen bestimmten Betrag nach unten gedruckt und damit verringert sich der Obertransporthub,
Zweckmäßigerweise wird die Endlage des Arbeitszylinders 11 mit der Spindel 9 so eingestellt, daß bei ausgefahrener Kolbenstange eine Hebelstellung erreicht wird, wo Ober- und Untertransport synchron laufen. Ist die Kolbenstange des ArbeitsZylinders 11 eingefahren und die des Arbeitszylinders 12 ausgefahren wird die untere lüähgutlage stärker und sind ^ die Kolbenstangen beider Arbeitszylinder 11, 12 eingefahren wird die obere lMähgutiage stärker transportiert· Damit ist es möglich wahlweise mit oder ohne Differentialverhältnis zu nähen·
Bei Veränderung der Stichlänge durch Verstellung der Spindel 4 wird der Abstand, der Anschläge für den Obertransportstellnebei 15 und dem Anschlagboizen 5 für den Untertransportstellhebel 6 nicht verändert. Damit bleiben die eingestellten Differentialverhältnisse zwischen Ober- und Untertransport erhalten.

Claims (4)

Erfind ungsanspruch
1. Torrichtung zum Steuern des Differentialverhältnisses zwischen Ober- und Untertransport an einer Nähmaschine in Abhängigkeit von den Erfordernissen im jeweiligen lahtabschnitt mittels pneumatischer Arbeitszylinder gekennzeichnet dadurch, daß ein Trägerelement (3) mittels Spindeltrieb (4) relativ zu einer fest mit der Nähmaschine (1) verbundenen Lagerplatte (2) manuell verstellbar angeordnet ist und daß im Trägerelement (3) Anschläge für die Stellhebel (β; 15) für den Ober- und Untertransport angeordnet sind·
2· Vorrichtung nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag (8) für den Obertransporthebel (15) manuell in . bezug zum 'Trägerelement (3) einstellbar ist, während der Anschlag (5) für den Untertransporthebel (6) starr mit dem Trägerelement (3) verbunden ist·
3· Vorrichtung nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß bei manueller Verstellung des Trägerelementes (3) mittels . der Stellspindel (4) zum Zwecke der Verstellung des Untertransports und damit der Stichlänge das Differentialverhältnis zwischen Ober- und Untertransport ernalten bleibt.
4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß für den Obertransportstellhebei (15) mindestens zwei Anschläge vorhanden sind, die mittels pneumatischer Arbeitszylinder (11; 12) wahlweise in Eingriff gebracht werden·
Hierzu 3 Stuen
DD25166983A 1983-06-02 1983-06-02 Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses DD218403A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25166983A DD218403A1 (de) 1983-06-02 1983-06-02 Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses
DE19843412261 DE3412261A1 (de) 1983-06-02 1984-04-02 Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25166983A DD218403A1 (de) 1983-06-02 1983-06-02 Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218403A1 true DD218403A1 (de) 1985-02-06

Family

ID=5547916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25166983A DD218403A1 (de) 1983-06-02 1983-06-02 Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD218403A1 (de)
DE (1) DE3412261A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361375C2 (de) * 1973-12-10 1976-01-02 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine zum lagengleichen Vernähen zweier Nähgutlagen
DE2608859C2 (de) * 1976-03-04 1983-10-13 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Verstellvorrichtung mit Steuermitteln für die Vorschubgröße einer Nähmaschine
DE3033023A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-01 Beisler Gmbh, 8752 Goldbach Vorrichtung zur steuerung der transporteurbewegung einer naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412261C2 (de) 1989-06-29
DE3412261A1 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE1728496B2 (de)
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE4029891C1 (de)
DE1966853A1 (de) Rakelvorrichtung fuer rotationssiebdruckmaschinen
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE3537743C2 (de) Stapelvorrichtung für vernähte Nähgutstücke
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DD218403A1 (de) Vorrichtung zum steuern des differentialverhaeltnisses
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE3031649C1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Taecksen im Fersen- und Seitenbereich eines Schuhs
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
EP0378221A1 (de) Bügelmaschine
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE10011162C1 (de) Näheinheit zum Herstellen von Falten und Abnähern
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee