[go: up one dir, main page]

DD217723A1 - Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen - Google Patents

Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen Download PDF

Info

Publication number
DD217723A1
DD217723A1 DD25098083A DD25098083A DD217723A1 DD 217723 A1 DD217723 A1 DD 217723A1 DD 25098083 A DD25098083 A DD 25098083A DD 25098083 A DD25098083 A DD 25098083A DD 217723 A1 DD217723 A1 DD 217723A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
washing
washing device
nozzle
flat
Prior art date
Application number
DD25098083A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Trautmann
Dieter Schmidt
Original Assignee
Konsum Rationalisierungszentru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsum Rationalisierungszentru filed Critical Konsum Rationalisierungszentru
Priority to DD25098083A priority Critical patent/DD217723A1/de
Publication of DD217723A1 publication Critical patent/DD217723A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Diese Waschvorrichtung fuer verschieden geformte Behaelter, insbesondere 200-l-Einheitswagen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierendes mit Flachstrahlduesen bestuecktes Rohrsystem zwangslaeufig so gefuehrt wird, dass die Flachstrahlduesen waehrend ihres Umlaufes im bzw. um den Behaelter immer den gleichen Abstand zur zu reinigenden Behaelteroberflaeche in Strahlrichtung aufweisen. Zu diesem Zweck wird das die Flachstrahlduesen tragende Rohrsystem mittels einer Fuehrungsbahn, die der Behaelterform angepasst ist, der Behaelterform nachgefuehrt.

Description

.: -.· ' . , .... ·. -1- 250980 8.
Waschvorrichtung für verschieden geformte Behälter, insbesondere 200-l-Einheitsw3gen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für verschieden geformte Behälter, insbesondere für 200-l-Einheitswagen, wie sie in Schlachthöfen, in Fleischverarbeitungsbetrieben, Großküchen und Industriebetrieben zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um die Anwendung der Spritzstrahltechnik.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen ,
Es sind Was.chvorrichtungori für verschieden geformte Behälter, so ;iuch liii ΖΟΟΊ-Einhuilswayvit bokunnl. Der \ Reinigungsvorgang erfolgt entweder durch rotierende Bürsten oder durch Spritzdüsen mittels Druckwasser.
Um die Anzahl der Spritzdüsen in vertretbaren Grenzen zu halten, werden diese als FJachstrahldüsen ausgeführt'. Diese bilden einen gefächerten Wasserstrahl aus, wobei der Strahlwinkel eine gewisse Größe nicht überschreiten soll, damit im Randbereich die Strahlintensität und somit der Reinigurigseffekt noch ausreichend sind. Das bedingt, daß der Abstand der Düsen untereinander den Strahlfächern entsprechend sowie in der zu reinigenden Fläche möglichst optimal sein muß.
Aus einer Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen ist bekannt, daß die erforderliche Umlaufbewegung von der Spritzdüseneinrichtung ausgeführt wird und deren Bewegung entweder zwangsläufig durch mechanische Mittel oder-auch auf dem Rückstoßprinzip beruhend erfolgt. Der letztgenannten Form haftet der Nachteil an, daß der Reinigungseffekt unterschiedlich ausfällt, da die Umlaufbewegung der Spritzdüseneinrichtung bei verändertem Rückstoß beeinflußt wird.
Bei einer bekannten Waschanlage zum Waschen von Standard-Fleischwagen werden die Düsen vorv einem verschiebbaren Rahmen parallel zu den zu waschenden Außenflächen hin- und herbewegt und von einem rotierenden Rohrsystem zum Waschen der4 Innenflächen.und des Bodens zwangsläufig auf einer Kreisbahn geführt.
Die Waschanlage hat daher den Nachteil, daß einerseits durch den mit Düsen bestückten Rahmen der optimale Reinigungsabstand zwar konstant bleibt, die Anzahl der Düsen aber durch deren Anordnung in einem geschlossenen Rahmen nicht minimal ist und andererseits bei dem mit Düsen bestückten, nur rotierenden Rohrsystem die Anzahl der Düsen nach dem geringsten Reinigungsabstand ausgelegt werden muß, d. h. nicht minimal is.t und außerdem der optimale Reinigungsabstand
bei einer Umdrehung z. B, in den Ecken nicht eingehalten wird. ,
Ziel der Erfindung . -
Ziel der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile aufzuheben, daher eine Vorrichtung zu finden, bei der unter minimalem Einsatz von Düsen und deren Anordnung ein gleichmäßig guter Reinigungseffekt erzielt und damit die Gebrauchseigenschaft der Waschvorrichtung erhöht wird. , .
Darlegung des Wesens der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an einer drehbar gelagerten Nabe zwei mit Flachstrahldüsen bestückte Rohre verschiebbar so angeordnet sind, daß bei einer Umdrehung der Nabe die gesamte, zu reinigende Behälteroberfläche, bei stets gleichem Abstand der Flachstrahldüsen in Strahlrichtung zur Behälteroberfläche direkt bestrahlbar ist. Zu diesem Zweck ist an der Nabe ein starres Rohr befestigt, auf dem ein verschiebbares Verteilerstück mit den davon abzweigenden düsentragenden Rohren so angeordnet ist, daß es über eine Rolle, welche in einer Führungsbahn, die der Behälterform entspricht, läuft, der Behälterform nachführbar ist. Die Flachstrahldüsen sind nun an den düsentragenden Rohren derart angeordnet, daß die Wasserstrahlen in einer Linie auf die Behälteroberfläche auftreffen, wobei in einer jeden Umdrehung des Rohrsystemes die gesamte zu waschende Behälteroberfläche direkt bestrahlt wird. Durch die der Behälterform nachgeführten düsentragenden Rohre wird der Abstand der Flachstrahldüsen zur Behälteroberfläche in Strahlrichtung in jeder Stellung während des Rohrsystemumlaufes konstant gehalten. Außerdem wird die Überdeckung der Flachstrahlen nicht verändert, so daß ein gleichmäßig guter Reinigungseffekt erzielbar ist. Die Zuführung der Waschflüssigkeit nach den Düsen erfolgt von der Nabe über das starre Rohr, das Verteilerstück zu den daran befestigten düsentragenden Rohren. Erfindungsgemäß kann die Zuführung der Waschflüssigkeit von der Nabe zu den düsentragenden Rohren auch mittels flexibler Schlauchleitung erfolgen.
Ausführungsbeispiele '
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen die , .
Figur 1 eine Ansicht des für die Erfindung wesentlichen Teiles der Waschvorrichtung, dargestellt mit Behälter in rechteckiger Form ohne Boden, so daß die dahinter liegenden Teile sichtbar sind, wobei das Rohrsystem in seiner 2.Extremlage gestrichelt eingezeichnet ist.
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1 · ' :
An einer drehbar gelagerten Nabe 1, welche in bekannter Weise als Drehpunkt für ein Rohrsystem 2 dient, ist letzteres so angeordnet und gestaltet, daß bei einer Umdrehung der Nabe 1 mit dem Rohrsystem 2, die gesamte zu reinigende Behälteroberfläche, im Ausführungsbeispiel alle Innenflächen und die äußeren Seitenwandflächen des Behälters, durch die Flachstrahlen 4 der Flachstrahldüsen 5 direkt bestrahlbar ist. Zu diesem Zweck ist an der Nabe 1 ein starres Rohr 6 befestigt und auf diesem ein verschiebbares Verteilerstück 8 mit den davon abzweigenden düsentragenden Rohren 7 so angeordnet, daß dieses mit Hilfe einer Rolle 9, welche in einer Führungsbahn 10, die der Behälterform 11 entspricht, läuft, der Behälterform 11 nachführbar ist. Die Flachstrahldüsen 5 sind nun derart angeordnet, daß die Flachstrahlen 4 in einer Linie auf die Behälteroberfläche 3 auftreffen, wobei in einer jeden Urhdrehung des Rohrsystems 2 die gesamte zu waschende Behälteroberfläche 3 direkt bestrahlt wird. Die Zuführungder Waschflüssigkeit von der Nabe1 zu den düsentragenden Rohren 7 'erfolgt über das starre Rohr 6 und das Verteilerstück 8.

Claims (3)

  1. : .; ' : . ν ' - . : ' ·. ' . ' " " ' . ' - -2- 2SO 980 8'
    ErfMungsansprüche
    1. Waschvorrichtung zum Waschen von verschieden geformten Behältern, insbesondere 200-l-Einheitswagen, durch Abspritzen mit Waschflüssigkeit mitteis umlaufenden, mit vorzugsweise Flachstrahldüsen bestückten Rohrsystemen, dadurch gekennzeichnet daß die mit Flachstrahldüsen (5) bestückten, im und um den Behälter umlaufenden, düsentragenden Rohre (7) durch eine mechanische Zwangsführung der Behälterformil 1) so nachführbar sind, daß die Flachstrahldüsen (5) einen stets konstanten Abstand in Strahlrichtung zur zu reinigenden Behälteroberfläche (3) aufweisen und zu diesem Zweck an einer drehbar gelagerten Nabe (Ij ein starres Rohr (6) oder dergleichen befestigt ist, auf welchem sich ein verschiebbar gelagertes Verteilerstück (8) befindet und an dem Verteilerstück (8) die düsentragenden Rohre (7) befestigt sind und das Verteilerstück (8) mit einer Rolle (9), in einer Führungsbahn (10) laufend, angeordnet ist.
  2. 2. Waschvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Rohr (6) und das Verteilerstück (8) gleichzeitig als Zuleitung für die Waschflüssigkeit ausgebildet ist.
  3. 3. Waschvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet daß zum Zweck der Zuführung der Waschflüssigkeit von der Nabe (1) zu den düsentragenden Rohren (7) eineflexible Schlauchleitung angeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen .;
DD25098083A 1983-05-17 1983-05-17 Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen DD217723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25098083A DD217723A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25098083A DD217723A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217723A1 true DD217723A1 (de) 1985-01-23

Family

ID=5547357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25098083A DD217723A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217723A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621940U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Reinigungsvorrichtung für einen Mischer, vorzugsweise Ringtellermischer
FR2813541A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Philippe Henriot Installation pour assurer le nettoyage automatique sous pression de la surface d'un equipement
CN116809572A (zh) * 2023-08-30 2023-09-29 潍坊泽成生物技术有限公司 一种自动化实验试管清洗系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621940U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Reinigungsvorrichtung für einen Mischer, vorzugsweise Ringtellermischer
FR2813541A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Philippe Henriot Installation pour assurer le nettoyage automatique sous pression de la surface d'un equipement
WO2002020185A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-14 Philippe Henriot Installation pour assurer le nettoyage automatique sous pression de la surface d'un equipement
CN116809572A (zh) * 2023-08-30 2023-09-29 潍坊泽成生物技术有限公司 一种自动化实验试管清洗系统
CN116809572B (zh) * 2023-08-30 2023-12-12 潍坊泽成生物技术有限公司 一种自动化实验试管清洗系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327542B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP0162309B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel
DE69514597T2 (de) Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen
DE10124645B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut
DE3108248A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirkung des chemikalieneinsatzes bei der geblaesetrocknung von fahrzeugen
DD217723A1 (de) Waschvorrichtung fuer verschieden geformte behaelter, insbesondere 200 l-einheitswagen
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE4336085A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines benetzten Behandlungsgutes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10155759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE4423181B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE4027613A1 (de) Verfahren zum buerstenlosen reinigen von fahrzeugen und portalwaschanlage
EP0635317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
DE69106792T2 (de) Verfahren und Sprühkopf zum Zerstäuben einer konzentrierten Flüssigkeit.
DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE4133448A1 (de) Verfahren zum innenreinigen von wiederverwendbaren gefaessen
DE10103359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
DE2825562A1 (de) Spritzvorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE970189C (de) Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3518298A1 (de) Spuelbogen fuer autowaschanlagen
DE4335368A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen
DE9217939U1 (de) Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE2017942B2 (de) Vorrichtung zur Eigenreinigung und/oder Desinfektion von aus Reinigungsstationen gebildeten Gefäßreinigungsmaschinen