DD212336B1 - Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport - Google Patents
Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport Download PDFInfo
- Publication number
- DD212336B1 DD212336B1 DD24582782A DD24582782A DD212336B1 DD 212336 B1 DD212336 B1 DD 212336B1 DD 24582782 A DD24582782 A DD 24582782A DD 24582782 A DD24582782 A DD 24582782A DD 212336 B1 DD212336 B1 DD 212336B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- control lever
- stops
- film
- camera
- lock
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nach dem Durchführen einer fotografischen Aufnahme liegt der Sperriappen 22 des Pendelhebels 18 vor der Sperrkante 7 des Kameraauslösers 1, so daß dessen Betätigung entgegen der Rückholfeder 5 nicht möglich ist und eine Doppelbelichtung verhindert wird (Fig.1). Zum Zwecke des Kameraaufzuges, d.h. beim Herbeiführen der Aufnahmebereitschaft wird durch Erfassen des Griffes 9 der Filmschieber 8 nach links bewegt. Dabei wird der Film um einen Bildschritt transportiert, und der Betätigungslappen 11 trifft auf den Steuerraum 14 des Steuerhebels 13. Während des weiteren Bewegens des Filmschiebers 8 dreht der Betätigungslappen 11 über den Steuer'arm 14 den Steuerhebel 13 im Uhrzeigersinn, bis der Steuerarm 14 am Stift 24 anschlägt. Infolgedessen wird der Steuerlappen 15 gegen die Betätigungskante 6 des Kameraauslösers 1 gelegt, während sich der Pendelhebel 18 mit seinem Sperrlappen 22 äusdem Bereich der Sperrkante 7 des Kameraauslösers 1 entfernt. Gleichzeitig legt sich die Sperrnase 23 des Pendelhebels 18 in den Weg des Betätigungslappens 11 des Filmschiebers 8. Nach beendetem Filmtransport kehrt der Filmschieber 8 infolge der Rückstellfeder 10 in seine Ausgangsstellung (Fig.2) zurück, wobei sich der Betätigungslappen 11 nach vorübergehendem Anheben der Pendelplatte 18 entgegen der Feder 21 hinter die Sperrnase 23 legt. Beim Versuch, in dieser Stellung den Filmschieber 8, nach links im Sinne eines erneuten Filmtransportes zu schieben, bleibt der Filmschieber 8 infolge der im Weg des Betätigungslappens 11 liegenden Sperrnase 23 gesperrt. Diese Sperrung wird erst beim Durchführen einer fotografischen Aufnahme wieder aufgehoben.
Zum Zwecke des Auslösens der Kamera wird der Kamerauslöser 1 entgegen der Rückholfeder 5 niedergedrückt (Fig. 2). Dabei gleitet der Kameraauslöser 1 mit seinem Führungsschlitz 2 über die Führungsstifte 3 nach unten, und die keilförmig ansteigende Betätigungskante 6 dreht über den Steuerlappen 15 den Steuerhebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird der Steuerarm 14 wieder in den Weg des Betätigungslappens 11 des Filmschiebers 8 geschwenkt, während sich der Anschlag 17 a unter Anspannung der Feder 21 von der Pendelplatte 18 löst. Das Spannen der Feder 21 hat zur Folge, daß sich der Sperrlappen 22 leicht gegen den Kameraauslöser 1 gedrückt wird und sofort nach Zurückkehren des Kameraauslösers 1 in seine Ausgangsstellung vor die Sperrkante 7 fällt (Fig. 1). In dieser Stellung liegt die Pendelplatte 18 wieder an beiden Anschlägen 17 a und 17 b, und die Sperrnase 23 hat den Betätigungslappen 11 verlassen. Infolgedessen ist der Fi Im schieber 8 zum Durchführen eines weiteren Filmschrittes freigegeben.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Pendelplatte 28 auch mittels einer einfachen Zugfeder 27 auf dem Steuerhebel 13 gehalten werden (Fig.3). Wesentlich ist stets, daß eine die Sperrmittel für Kameraauslöser und Filmschieber tragende Pendelplatte durch eine V-förmige Aussparung auf dem Steuerhebel zentriert und kraftschlüssig gegen die Ruhestellung fixierende Anschläge gelegt wird.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum wechselweisen Verhindern des Auslösens einer Kamera und des Filmtransports, wobei ein Steuerhebel vorgesehen ist, der vom Auslöser in dereinen Richtung und beim Filmtransport in der entgegengesetzten Richtung bewegbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß der Steuerhebel (13) mit leichter Friktion drehbar angeordnet und auf dem Steuerhebel (13) eine Pendelplatte (18) gelagert ist, die еіпЭ erste Sperre (22) für den Auslöser (1) sowie eine zweite Sperre (23) für den Filmschieber (8) aufweist und mittels einer Feder (21) gegenüber dem Steuerhebel (13) in einer durch Anschläge (17a, 17 b) und einen Zentriernocken (16) definierten Grundstellung ausrichtbar ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pendelplatte (18) eine gegen die Anschläge (17a, 17b) hin divergierende V-förmige Aussparung (19) aufweist, und der auf dem Steuerhebel (13) vorgesehene Zentriernocken (16) in der durch die Anschläge (17a, 17b) definierten Grundstellung nahe ihrem Scheitel durch die V-förmige Aussparung (19) ragt.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
üiebrfincVung betfiWi eine4^оттісѴіѴилд гит ѵѵесѴ^г^^Ѵь-еті "эр-еятет! ікъ &іЛ>'гс/Ѵ5яъ-илтеі "fcarrrera arti -і&ъРАтггьгѴгг^Л/етъіегг іляі Filmtransport, wobei eine Steuerhebel vorgesehen ist, der vom Auslöser in der einen Richtung und vom Filmschieber in der entgegengesetzten Richtung bewegbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen LösuD9en
Vorrichtungen dieser Art besitzen den Vorteil, daß sowohl den Steuerhebel in seine Grundstellung bewegende als auch den Steuerhebel vorübergehend außerhalb dieser Grundstellung haltende Mittel nicht erforderlich sind. Die durch eine leichte Friktion schwergängigen Steuerhebel werden einfach wechselweise beim Spannen oder Auslösen in der einen oder anderen Richtung bewegt. Bekannte Ausführungen dieser Art (DD-PS 8831, DD-PS 36030) nutzen diesen Vorteil lediglich zum Sperren des Kamerauslösers im Sinne einer Doppelbelichtungssperre. Sofern zum Verhindern von Leerbildern auch eine Filmtransportsperre vorgesehen ist, bedarf diese zusätzlicher federnd gelagerter Sperrglieder.
Zweck der Erfindung
Die Erfindung bezweckt das Vermeiden separater Sperrglieder einerseits für den Kameraauslöser und andererseits für den Filmtransport.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer Vorrichtung für das wechselweise Sperren des Kameraauslösens und des Filmtransportes. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß auf dem Steuerhebel eine Pendelplatte gelagert ist, die eine erste Sperre für den Auslöser sowie eine zweite Sperre für den Filmschieber aufweist und mittels einer Feder gegenüber dem Steuerhebel in einer durch Anschläge und einen Zentriernocken definierten Grundstellung ausrichtbar ist. Einer vorzugsweisen Ausführung zufolge weist die Pendelplatte eine gegen die Anschläge hin divergierende V-förmige Aussparung auf, und der auf dem Steuerhebel vorgesehene Zentriernocken r#gt in der durch die Anschläge definierten Grundstellung nahe ihrem Scheitel durch die V-förmige Aussparung.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die Erfindung ist anhand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine Ausführung bei gesperrtem Kameraauslöser,
Fig.2: dieselbe Ausführung bei gesperrtem Filmtransport und
Fig. 3: eine weitere Ausführung.
Fig.2: dieselbe Ausführung bei gesperrtem Filmtransport und
Fig. 3: eine weitere Ausführung.
In einem nicht besonders dargestellten Kameragehäuse ist der Kameraauslöser 1 angeordnet, durch dessen Führungsschlitz 2 die ortsfesten Führungsstifte 3 ragen. Am Lappen 4 des Kamerauslösers 1 liegt die Rückholfeder 5 an, welche den Kameraauslöser 1 stets in seiner oberen Stellung zu halten sucht. Der Kameraauslöser 1 besitzt ferner die keilförmig ansteigende Betätigungskante 6 sowie die Sperrkante 7. Der ebenfalls in einer Geradeführung gelagerte Filmschieber 8 weist den Griff 9 auf und wird von der Rückstellfeder 10 in seiner rechten Grundstellung zu halten gesucht. Die Rückstellfeder 10 ist am Betätigungslappen 1 des Filmschiebers 8 befestigt· Auf dem ortsfesten Zapfen 12 ist der Steuerhebel 13 mit leichter Friktion
Betätigungskante 6. Der Steuerhebel 13 trägt ferner den Zentriernocken 16 sowie die Anschläge 17 a und 17 b. Auf dem Steuerhebel 13 liegt die Pendelplatte 18, deren V-förmige Aussparung 19 den Zentriernocken 16 umgreift. Die an den Stiften 20 a und 20 b der Pendelplatte 18 eingehängte Feder 21 drückt die Pendelplatte 18 normalerweise gegen die Anschläge 17 a und 17 b. Die Pendelplatte 18 besitzt einen Sperrlappen 22 fur den Kameraauslöser 1 und eine Sperrnase 23 für den Filmschieber 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24582782A DD212336B1 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24582782A DD212336B1 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD212336A1 DD212336A1 (de) | 1984-08-08 |
DD212336B1 true DD212336B1 (de) | 1987-02-04 |
Family
ID=5543214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24582782A DD212336B1 (de) | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD212336B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4714335A (en) * | 1986-07-02 | 1987-12-22 | Eastman Kodak Company | Camera with door release and film rewind interlock |
-
1982
- 1982-12-10 DD DD24582782A patent/DD212336B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD212336A1 (de) | 1984-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365081C3 (de) | Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht | |
DE2935588C2 (de) | Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus | |
DD212336B1 (de) | Sperre fuer kameraausloeser und filmtransport | |
DE2816537C3 (de) | Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera | |
DE2132276A1 (de) | Ticker-Vorrichtung fuer Zeitaufnahmen mit einem Selbstausloeser | |
DE2045845B2 (de) | Projektor | |
DE2551076A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter | |
DE3321147C2 (de) | Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE3039689C3 (de) | Verschluß für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2657552A1 (de) | Verschlussantriebsmechanismus fuer einen kameraverschluss | |
CH424463A (de) | Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm | |
DE69025678T2 (de) | Filmladevorrichtung | |
DE2701249A1 (de) | Verschluss fuer photographische apparate | |
DD136899B1 (de) | Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2614527C3 (de) | Vorrichtung zur Abtastung einer Filmkassette in einer fotografischen Kamera | |
DE1956958C (de) | Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren | |
DE2429607C3 (de) | Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus | |
AT201427B (de) | Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera | |
DE535413C (de) | Rollfilmkammer fuer gelochte Bildbaender | |
AT230730B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
DD201525A1 (de) | Schnellaufzug fuer fotografische kameras | |
DE1224607B (de) | Kinematografische oder fotografische Kamera fuer Kassetten mit unterschiedlichen Filmarten | |
DE3133776A1 (de) | Filmtransport- und filmrueckspulvorrichtung fuer eine stehbildkamera | |
DE2361108A1 (de) | Photographischer apparat | |
DE7334432U (de) | Fotografische kamera mit einem spannschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |