Abrichtaufrufpunkte, die der Anfunksteuerung untergeordnet sind, d h der 1 Aufruf erfolgt erst nach Beginn des Anschleifens, der Schruppzyklus realisiert werden Um optimale Bedingungen im Schrupp und Schlichtzyklus zu erreichen, wird mit verschiedenen, den spezifischen Eingriffsbedingungen genugenden Abrichtgeschwindigkeiten und Sicherheitsbetragen gearbeitet So wird nach den einzelnen Schruppintervallen mit einer hohen Abrichtgeschwindigkeit der Schleifkörper aufgerauht, um eine hohe Zerspanleistung zu erreichen Da in den einzelnen Schruppintervallen die Zustellgeschwindigkeit in bekannter Weise variiert wird, ist es erfindungsgemaß vorgesehen, die Abrichtgeschwindigkeiten fur diese Intervalle ebenfalls zu variieren Durch die dadurch möglich werdenden hohen Zustellgeschwindigkeiten wird der Schleifdorn entsprechend stark vorgespannt und der Schleifkörper extrem abgenutzt bzw deformiert Die Große des Schleifkorperabriebes und der Schleifdornabbiegung bestimmen den notwendigen Sicherheitsbetrag zur Realisierung des folgenden Teilzyklus ohne sofortige Berührung des Schleifkörper mit dem Werkstuck, d h der Schleifkörper soll nicht mit „Feuer" anschleifen, ein Luftschleifen aber so gering wie möglich gehalten werden Im Schruppzyklus vor dem Mehrfachabnchten und nach dem Schruppzyklus vor dem Zwischenabrichten erfolgt wahlweise zur Entlastung des Schleifdornes und des gesamten Zustellsystems ein sogenanntes Ausfeuern mit vorprogrammierbaren unterschiedlichen Zeiten Dadurch werden im Schlichtzyklus entsprechende Genauigkeitsparameter, speziell bezüglich der Oberflachenqualitat, erreicht Durch die unterschiedlichen Abrichtgeschwindigkeiten im Schruppen und vor dem Schlichten ist ein optimales Zerspanen im Schruppzyklus und dadurch eine Leistungssteigerung, sowie ein anschließendes Feinschleifen zur Verbesserung der Werkstuckqualitat, möglichDressing call points which are subordinate to the attack control, ie the 1 call is only made after the start of the grinding, the roughing cycle can be realized. In order to achieve optimal conditions in the roughing and finishing cycle, different dressing speeds and safety amounts are used, which satisfy the specific intervention conditions Roughing intervals are roughened with a high dressing speed of the grinding wheels in order to achieve a high cutting performance. Since the feed rate is varied in known manner in the individual roughing intervals, it is provided according to the invention that the dressing speeds for these intervals are also varied Abrasive mandrel correspondingly strongly biased and the grinding wheel extremely worn or deformed The size of the abrasive body abrasion and the grinding mandrel deflection determine the necessary Sich for the implementation of the following part cycle without immediate contact of the grinding wheel with the work piece, ie the grinding wheel should not grind with "fire", but an air grinding should be kept as small as possible in the roughing cycle before Mehrfachnnchten and after the roughing cycle before intermediate dressing takes place either Relief of the grinding mandrel and the entire delivery system a so-called Ausfeuern with pre-programmable different times Thus, in the sizing cycle corresponding accuracy parameters, especially with respect to the surface quality, achieved by the different dressing speeds in roughing and before sizing an optimal machining in the roughing cycle and thereby an increase in performance, as well subsequent fine grinding to improve the workpiece quality, possible
Bei Benutzung des erfindungsgemaßen Verfahrens ergeben sich gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentliche VorteileWhen using the inventive method, there are significant advantages over the prior art
- Schaffung gunstiger Voraussetzungen fur eine Qualitätssteigerung durch möglichst optimale Anpassung des gesamten Schleifzyklus an die Bearbeitungsaufgabe- Creation of favorable conditions for an increase in quality by optimally adapting the entire grinding cycle to the machining task
- Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen fur alle Werkstucke zu Beginn des Schlichtzyklus als Voraussetzung fur eine gleichbleibende Qualitätssicherung- Creating a level playing field for all workpieces at the beginning of the sizing cycle as a prerequisite for consistent quality assurance
- Einsparung von Arbeitszeit durch eine mögliche Erhöhung der Zerspanleistung im Schruppzyklus und durch die Verringerung des Sicherheitsbetrages im Schlichtzyklus- Saving of working time by a possible increase of the cutting performance in the roughing cycle and by the reduction of the safety amount in the sizing cycle
Ausfuhrungsbeispielexemplary
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden Das dazugehörige obere Diagramm zeigt den Ablauf des gesamten Schleifzyklus an Hand der Entwicklung der Zustellung des Schleifkorpers über der Zeit, das untere Diagramm die zyklusbedingten Abrichtintervalle mit den Abrichtgeschwindigkeiten des Schleiftisches Auf der oberen Ordinate ist der Weg der Zustellung vom Anfangspunkt P0 bis zum Endpunkt P3 aufgetragen Die Punkte P1, P, und P2, stellen den Beginn des Schruppzyklus entsprechend dem tatsächlich vorhandenen Schleifaufmaß dar Der Punkt P2 steht fur die im Rechner programmierte Beendigung des Schruppzyklus Mit dem Anfunken des Schleifkorpers an das Werkstuck erfaßt der Rechner das abzuarbeitende Aufmaß fur das Schruppen und teilt in vorgegebene konstante Wegintervalle A, rucklaufend von P2 auf Eine Streuung tritt dadurch zwangsläufig in der Wegstrecke vor dem ersten Abrichten auf Um ein unnötiges Abrichten zu verrrjeiden, muß die Wegstrecke vor dem ersten Abrichten großer als ein Sicherheitsbetrag S, jedoch kleiner oder gleich A + S sein Der gesamte Schleifzyklus in seiner zeitlichen Entwicklung fur ζ B viermal Abrichten im Schruppzyklus und einmal Zwischenabrichten vor dem Schlichtzyklus wird durch den durchgezogenen Linienverlauf dargestellt Der Weg vom Ausgangspunkt P0 bis zum Punkt P1 als Ausgangspunkt des Schruppzyklus wird mit Anfunkgeschwindigkeit, die kleiner als die Eilzustellgeschwindigkeit ist, überwunden Nach dem Anfunken erfolgt die erste Schrupphase mit hoher Zustellgeschwindigkeit sowie nach folgendem Rucksprung zum Abrichten Dabei erfolgt das Abrichten nach oberem Diagramm mit einem hohen Abrichtbetrag und unterem Diagramm mit einer hohen Abrichtgeschwindigkeit Nach dem Abrichten folgt der Vorsprung des Schleifkorpers mit einem großen Sicherheitsbetrag S1 Durch die hohe Abrichtgeschwindigkeit erfolgt ein Aufrauhen der Schneidflache des Schleifkorpers als Voraussetzung zur Erzielung einer großen Zerspanleistung Der maximale Schleifkorperabrieb bestimmt die Große des Abrichtbetrages aAbr, Abrieb und Schleifdornvorspannung bestimmen die Wahl des Sicherheitsbetrages S1 Der Sicherheitsbetrag S1 wird so gewählt, daß der Schleifkörper zu Beginn der nächsten Schrupphase nicht ins volle Material fahrt So werden Schleifkorperdeformation und Schleifdornvorspannung zu Beginn der Schrupphase vermieden Nach dem Erreichen des Punktes P2 in der 5 Schrupphase erfolgt ein sogenanntes Ausfeuern zur aktiven Schleifentspannung und Schaffung konstanter Ausgangsbedingungen fur den folgenden Schlichtzyklus Es schließt sich an ein Rucksprung zum Zwischenabrichten der Schneidflache des Schleifkorpers mit niederem Abrichtbetrag und niederer Abrichtgeschwindigkeit, um eine hohe Oberflachengute fur die Schneidflache zu erreichen Danach erfolgt der Vorsprung unter Beachtung eines reduzierten Sicherheitsbetrages S2 zur weitgehendsten Vermeidung eines sogenannten zeitraubenden Luftschleifens Bei Erreichen des Punktes P3 wird die Zustellung gestoppt und es erfolgt ein Ausfeuern zur Entlassung des Systems Werkstuck—Werkzeug-Zustelleinrichtung und damit zur Erreichung der geforderten Genauigkeitsparameter, speziell zur Sicherung der Qualität der bearbeiteten Oberflache Wie die gestrichelte Linie zeigt, kann bei besonders komplizierten Schnittbedingungen nach jeder Schrupphase ein wahlweises Ausfeuern vorgesehen werden, um die Schleifdornabbiegung kompensieren zu können Das bedeutet aber, wie aus dem oberen Diagramm zu ersehen ist, eine Verlängerung der BearbeitungszeitThe invention will be explained in more detail below on an exemplary embodiment The accompanying upper diagram shows the course of the entire grinding cycle on the basis of the development of the delivery of the Schleifkorpers over time, the lower diagram the cycle-related dressing intervals with the dressing speeds of the grinding table on the upper ordinate is the way Plotted from the starting point P 0 to the end point P 3 The points P 1 , P, and P 2 , represent the beginning of the roughing cycle according to the actual existing grinding allowance. Point P 2 stands for the completion of the roughing cycle programmed in the computer with the sparking of the grinding body to the work piece, the computer records the allowance for roughing to be processed and divides it into predetermined constant path intervals A, returning from P 2. A scattering necessarily occurs in the path before the first dressing. In order to reduce unnecessary dressing, the path must be cleared The total grinding cycle in its time evolution for ζ B four times dressing in the roughing cycle and once intermediate dressing before the finishing cycle is represented by the solid line path The distance from the starting point P 0 to the point P 1 as a starting point of the roughing cycle is overcome with Anfunkgeschwindigkeit, which is smaller than the Zeilzustellgeschwindigkeit After sparking the first roughing phase with high infeed speed and after the following jump back for dressing The dressing takes place according to the upper diagram with a high dressing amount and lower chart with a high dressing speed After dressing follows the projection of the Schleifkorpers with a large safety margin S 1 due to the high roughening dressing speed of the cutting surface of the Schleifkorpers occurs as a prerequisite for achieving a large s cutting performance The maximum Schleifkorperabrieb determines the size of the truing a Abr, abrasion and Schleifdornvorspannung determine the choice of the security amount S 1 of the safety amount S 1 is selected so that the abrasive body at the beginning of the next Schrupphase not ride Thus into the solid material Schleifkorperdeformation and Schleifdornvorspannung to Beginning of the roughing phase avoided After reaching point P 2 in the 5 roughing stage, a so-called active-grinding discharge and creation of constant initial conditions for the following sizing cycle is followed. There is a return to intermediate-dressing the cutting surface of the low-dress-amount and low-dressing-speed grinding wheel To achieve a high surface quality for the cutting surface After that, the projection takes place under consideration of a reduced amount of security S 2 for the most part avoiding a so-called time-consuming air grinding Upon reaching the point P 3 , the delivery is stopped and there is a Ausfeuern to dismiss the system Werkstuck tool delivery device and thus to achieve the required accuracy parameters, especially to ensure the quality of the machined surface As the dashed line shows, can be particularly complicated Cutting conditions after each roughing phase an optional Ausfeuern be provided to compensate for the Schleifdornabbiegung can but this means, as can be seen from the upper diagram, an extension of the processing time
Die gepunkteten Linien zeigen, beginnend mit den Punkten P1 und P1 , den Zyklusverlauf bei schwankenden Aufmaßen So ist aus der Linie von P1 ausgehend zu ersehen, daß auf Grund des geringeren Auf maßes nur ein Abrichten im Schruppzyklus und ein Zwischenabrichten vor dem Schlichten notwendig istThe dotted lines show, starting with the points P 1 and P 1 , the cycle with fluctuating tolerances Thus, it can be seen from the line of P 1 , that due to the smaller measure on only dressing in the roughing cycle and intermediate dressing before finishing necessary is
Durch die Möglichkeit, die Abrichtgeschwindigkeiten zu variieren, wobei sie auch innerhalb der einzelnen Schrupphasen unterschiedlich sein können, ist gewährleistet, daß die Qualität der Arbeitsfläche des Schleifkorpers den spezifischen Schnittbedingungen, wie sie schon vorstehend genannt wurden, angepaßt werden kann Die Wahl konstanter Wegintervalle fur den Schruppzyklus, ruckwirkend vom Endpunkt der Schruppzustellung P2 ermöglicht einen Abbau aller unterschiedlichen Schleifdornabbiegungen und Schleifkorperabriebe im Verlauf des Schruppzyklus und schafft konstante Ausgangsbedingungen fur den SchlichtzyklusThe ability to vary the dressing speeds, and they may be different within the individual roughing phases, it is ensured that the quality of the working surface of the Schleifkorpers the specific cutting conditions, as already mentioned above, can be adjusted The choice of constant travel intervals for the Roughing cycle, retroactively from the end point of the roughing feed P 2, enables a reduction in all the different grinding mandrel deflections and grinding body abrasions in the course of the roughing cycle and creates constant starting conditions for the finishing cycle