DD209084A3 - FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES - Google Patents
FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES Download PDFInfo
- Publication number
- DD209084A3 DD209084A3 DD23622481A DD23622481A DD209084A3 DD 209084 A3 DD209084 A3 DD 209084A3 DD 23622481 A DD23622481 A DD 23622481A DD 23622481 A DD23622481 A DD 23622481A DD 209084 A3 DD209084 A3 DD 209084A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- slide
- needle
- knitting machine
- flat knitting
- drive
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B7/00—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
- D04B7/24—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Abstract
DAS ZIEL DER ERREICHUNG EINER MAXIMALEN STRICKLEISTUNG BEI MINIMALSTER FADEN- UND NADELBELASTUNG AN FLACHSTRICKMASCHINEN MIT DURCH KURBELN BETAETIGTEM NADELANTRIEB, UND DIE AUFGABE, BEI EINFACH PROGRAMMIERBARER EINSTELLMOEGLICHKEIT DER GESTRICKFESTIGKEIT UND UNKOMPLIZIERTEM FADENWECHSELVORGANG EINE VIELZAHL MUSTERBINDUNGEN ZU REALISIEREN, WERDEN DADURCH GELOEST, DASS DIE KURBELSCHEIBEN AUS SICH AUF WELLEN ABSTUETZENDEN RUNDLAUFSCHEIBEN UND ZAHNSCHEIBEN BESTEHEN, IN DIE ANTRIEBSSCHEIBEN EINGREIFEN, DASS IHR BOLZEN EINEN IM EINEM BETT GELAGERTEN, MIT EINER SCHWINGE VERBUNDENEN SCHIEBER BEWEGT, DIE SCHWINGE UEBER EINEN BOLZEN MIT EINER PLATINE SOWIE UEBER IHR UNTERES ENDE MIT DEM FUSS DER NADEL IN VERBINDUNG STEHT, DASS DIE PLATINENFUESSE ZUR NADELAUSWAHL MIT FUEHRUNGSELEMENTEN ZUSAMMENWIRKEN, DASS ZUR FESTIGKEITSVERSTELLUNG EIN WEITERER NADELFUSS VORHANDEN IST, DER MIT EINEM AN EINEM SCHIEBER BEFESTIGTEM KURVENSTUECK ZUSAMMENWIRKT, DASS FUER JEDES STRICKSYSTEM UEBER NOCKEN EIN FADENFUEHRER AUSWAEHLBAR IST, UND SCHLIESSLICH DER GLEICHLAUF ZWISCHEN FADENFUEHRERBEWEGUNG UND KURBELSCHEIBENANTRIEB VERMITTELA EINES SPINDELANTRIEBES ERFOLGT, WELCHER UEBER EIN KEILRIEMENGETRIEBE MIT DEM ANTRIEBSMOTOR VERBUNDEN IST.THE AIM OF ACHIEVING A MAXIMUM KNITTING CAPACITY WITH MINIM ALSTER THREAD AND NEEDLE LOAD ON FLAT KNITTING MACHINES WITH BY CRANK actuated NEEDLE DRIVE, AND THE TASK FOR EASY PROGRAMMABLE adjustability of KNITTED FABRIC STRENGTH AND uncomplicated YARN CHANGE PROCESS A VARIETY PATTERN TIES TO REALIZE WILL THUS SOLVED THAT THE CRANK PANES ON WAVE-SUPPORTING WHEELS AND DISCS WHICH INTERLOCK INTO THE DRIVES THAT THE BOLT MOVES A SLIDER ASSEMBLED IN A BED WITH A SWING-ASSEMBLED SLIDER THAT CONNECTS SWINGARMS TO A BOLT WITH A PLATINUM AND TO A BOTTOM END WITH THE FOOT OF THE NEEDLE, THAT THE PLATINUM FOOTS FOR NEEDLE SELECTION CONNECTED TO GUIDE ELEMENTS THAT FOR ADJUSTING ADJUSTMENT, ANOTHER NEEDLE WHO COUGHTS WITH A CURVE ASSEMBLED ON A SLIDER THAT FOR EACH STRESS SYSTEM THROUGH CAMS, A THREAD GUIDES IT IS SELFABLE, AND THAT IT ALSO COMES TO A CORRESPONDENCE BETWEEN THE FADER-GUIDE MOVEMENT AND THE PULLEY DRIVE ON A SPINDLE DRIVE CONNECTED TO THE DRIVE MOTOR VIA A V-BELT DRIVE.
Description
236 224 3236 224 3
Flachstrickmaschine mit durch Kurbeln betätigtem Antrieb der NadelnFlat knitting machine with cranks operated drive of the needles
Anwendungsgebiet der Erfindung:Field of application of the invention:
Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit durch Kurbeln betätigtem gesonderten Antrieb für jede Nadel, wobei jede Nadel über eine Kurbelschwinge, eine durch Wellen gestützt und angetriebene Kurbelscheibe mit Bolzen, welcher in die Kulisse eines zweiarmigen mit dem Nadelfuß zusammenwirkenden Hebels eingreift, bewegt wird, und die Nadelauswahl über mustergemäß ansteuerbare Kupplungsglieder erfolgt.The invention relates to a flat knitting machine with actuated by cranking separate drive for each needle, each needle via a rocker arm, a shaft supported and driven crank pin with bolt, which engages the backdrop of a two-armed with the needle butt interacting lever is moved, and Needle selection via pattern controlled coupling members.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:
Aus der SU-PS 164 914 ist bereits eine Flachstrickmaschine mit W»., längs jedes Nadelbettes angebrachten Wellen zum Antrieb der Nadeln bekannt. Zwei dieser Wellen sind mit Nocken zum Zusammenwirken mit den Nadeln versehen, während die dritte Welle einen Programmlochstreifen aufweist. Zur Erzielung der verschiedenen Nadelstellungen, z.B. Masche oder Fang, sind die Nocken so stufenförmig ausgebildet, daß die eine Hälfte ihrer Dicke den Anlauf für den vollständigen Austrieb der Nadeln und die andere Hälfte den Anlauf für den Fangaustrieb aufweist. Zur Ermöglichung des Strickens von Masche oder Fang ist die Nockenwelle um eine halbe Nadelteilung in ihrer Achse verschiebbar. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß zur Herstellung gemusterter Gestricke aufgrund der erforderlichen Achsverschiebung und damit Massebewegung in einem Hub die Geschwindigkeit stark verringert werden muß.From SU-PS 164 914 a flat knitting machine with W », along each needle bed mounted waves for driving the needles is already known. Two of these shafts are provided with cams for cooperation with the needles, while the third shaft has a program hole strip. To achieve the various needle positions, e.g. Mesh or catch, the cams are so stepped that one half of their thickness has the start for the complete ejection of the needles and the other half the startup for the Fangaustrieb. To enable knitting stitching or catching, the camshaft is slidable by half a needle pitch in its axis. However, this solution has the disadvantage that for the production of patterned knitted fabric due to the required axis shift and thus mass movement in a hub, the speed must be greatly reduced.
236224 3236224 3
Der Gewinn des schloßlosen Strickens und damit der Systemzahl- und Geschwindigkeitserhöhung wird zu einem erheblichen Teil wieder zunichte gemacht.The gain of the lockless knitting and thus the system number and speed increase is largely nullified.
Weiterhin ist aus der DE-PS 1 296 733 eine Flachstrickmaschine bekannt, bei der jede Nadel von einer Kurvenscheibe angetrieben wird. Die Nadel ist über einen zweiarmigen Hebel mit der Kurvenscheibe verbunden, indem sein eines Ende in eine u-förmige Kröpfung der Nadel eingreift und sein anderes Ende mittels Federkraft gegen die Kurvenscheibe gedruckt wird. Dabei ist weiterhin zu Musterungszwecken ein abgestufter oder zwei die Austriebsbewegung der Nadel begrenzender und entsprechend betätigbarer, gegen die ICröpfung der Nadel stoßender Anschlag vorgesehen. Ist kein Anschlag wirksam, wird eine Masche gebildet. Die Tätigkeitsstellung des einen Anschlages bzw. der einen Anrschlagstellung bewirkt den Fangaustrieb der Nadel und der andere Anschlag bzw. die-weitere Anschlagstellung verhindert den Nadelaustrieb. Zur Begrenzung der Abzugsbewegung der Nadel ist ein stufenlos verstellbarer Anschlag vorgesehen. Der Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, daß aufgrund der vorhandenen Anschläge die Nadeln ständig Stoßen ausgesetzt sind, was au deren vorzeitigem Verschleiß und außerdem zu unkontinuierlicher Nadelbewegung führt. Der Austrieb der Nadeln über Federn und die fehlende durchgehende Zwangsführung der Nadeln gestatten keine hohen Geschwindigkeiten und Sicherheiten beim Gtrickvorgang. ·Furthermore, from DE-PS 1 296 733 a flat knitting machine is known in which each needle is driven by a cam. The needle is connected via a two-armed lever with the cam by one end engages in a U-shaped offset of the needle and its other end is printed by spring force against the cam. It is also provided for patterning purposes, a stepped or two the Austriebsbewegung the needle limiting and correspondingly actuated, against the ICründungs the needle abutting stop. If no stop is effective, a loop is formed. The action position of a stop or an Anrschlagstellung causes the Fangaustrieb the needle and the other stop or the other stop position prevents the needle ejection. To limit the withdrawal movement of the needle, a continuously adjustable stop is provided. The disadvantage of this solution, however, is that due to the existing stops the needles are constantly bumping, resulting in their premature wear and also leads to discontinuous needle movement. The ejection of the needles via springs and the lack of continuous positive guidance of the needles do not allow high speeds and security in the tricking process. ·
Schließlich sind auch schon Strickmaschinen mit einem gesonderten Antrieb für jede einzelne Nadel bekannt, deren Nadeln jeweils über ihren Fuß mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels verbunden sind. Dieser Hebel trägt an seinem Gelenk oder an ' ' seinem anderen Ende drehbar eine in eiiiem Platinenbett, lagernde, durch Gleitstücke über ihren Fuß mustergemäß in bezug auf den Drehpunkt frei bewegliche· bzw. starre Platine oder den Nadelantrieb. . .Finally, even knitting machines with a separate drive for each individual needle are known, the needles are each connected via their foot with one end of a two-armed lever. This lever carries at its joint or at its other end rotatably a in eiiiem board bed, overlapping, by sliding over their feet according to pattern with respect to the fulcrum freely movable · or rigid board or the needle drive. , ,
Ziel der Erfindung:Object of the invention:
Das Ziel der Erfindung besteht in einer derartigen Verbesserung des Strickprinzips ohne Schlösser, daß für alle Nadelfeinheits— bereiche maximale Strickleistungen bei bestem Maschenbild er-.zielbar· und die Nadeln sowie die Fäden beim Maschenbildungsvorgang nur minimalsten Belastungen ausgesetzt sind.The aim of the invention is such an improvement of the knitting principle without locks, that maximum knitting performance with the best stitch pattern is achievable for all the needlelength ranges and the needles as well as the threads are only exposed to minimum loads during the stitch formation process.
-3- 236224 3-3- 236224 3
Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:
Es ist Aufgabe der-Erfindung, die bekannte Lösung des gesonderten Antriebs jeder Nadel mittels Kurbeln so zu vervollkommnen, daß bei stoß- und ruckfreier Bewegung der Nadeln ohne Einschränkung des Vorteils der hohen Strickleistung bei einfacher programmierbarer Einstellmöglichkeit der G-estrickfestigkeit und unkompliziertem Fadenwechselvorgang eine Vielaahl Musterbindungen realisierbar sind.It is an object of the invention to perfect the known solution of the separate drive each needle by means of cranks so that when shock and jerk-free movement of the needles without limiting the advantage of high knitting performance with easier programmable adjustment of G-estrickfestigkeit and uncomplicated thread changing a Vielaahl Pattern bonds are feasible.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kurbelscheiben je aus einer auf in beliebig kurzen Abständen zum Ausschließen von Schwingungen sich auf Kugellager abstutzenden Wellen gelagerten Eundlsufscheibe und'aus einer Zahnscheibe bestehen, in die Antriebsscheiben eingreifen und ihr Bolzen einen in einem Bett gelagerten Schieber bewegt, der mit einer Schwinge verbunden ist, wobei die Übertragungsstelle zwischen dem Schieber und der Schwinge zwischen Stegen eines Bettes lagert und die Schwinge über einen Bolzen mit der im Platinenbett befindlichen Platine, sowie über ihr unteres Ende mit dem Puß der !Tadel in Verbindung steht. Zur mustergemäßen Auswahl der Nadeln sind an den Platinen Füße angeordnet, welche mit den Führungselementen zusammenwirken. Zur Festigkeitsverstellung, zur Verstellung der Kuliertiefe, ist jede Fadel mit einem weiteren Fuß versehen, welcher mit einem über einen Schieber verstellbaren Kurvenstuck zusammenwirkt. Zur Befehlsübertragung .für die Musterung und die Festigkeitsverstellung dienen je ein endlos in auswechselbaren Kassetten befindliches Band mit Ausstanzungen, die über Getriebe durch ein als Kupplung wirkendes Umlaufrädergetriebe im Gleichlauf mit dem Schlittenantrieb bringbar sind. Die Fadenführer sind je auf einem Fadenführerschieber angeordnet, welcher wiederum auswahl- und verschiebbar in einem mit den Schlittenbügeln fest verbundenen, mit diesen hin- und herbewegbarem Bett lagern, wobei für jedes Stricksystem über .Trocken ein Fadenführer auswählbar ist. Der Gleichlauf zwischen der Fadenführerbewegung und dem Antrieb der Kurbelscheiben über die Antriebsscheiben erfolgt vermittels eines aus einer Spindel, einer Spindelmutter, einer Welle und einem Zahnradgetriebe bestehendem Spindelantrieb, welcher über ein Keilriemengetriebe mit dem Antriebs- .· . .According to the invention this is achieved in that the crank disks each consist of an Eundlsufscheibe stored on at any short intervals to exclude vibrations on bearing bearings shaft bearing Eberlsufscheibe and'ein a toothed disk, engage in the drive pulleys and their bolt moves a slide mounted in a bed, which is connected to a rocker, wherein the transfer point between the slider and the rocker between webs of a bed stores and the rocker via a bolt with the PCB board located in the board, as well as its lower end with the Puß the! Tadel in connection. For pattern-appropriate selection of the needles feet are arranged on the boards, which cooperate with the guide elements. To adjust the strength, to adjust the depth of each froth is provided with a further foot, which cooperates with an adjustable via a slide curve stucco. For command transmission .for the patterning and the strength adjustment are each a continuously located in interchangeable cassettes band with punched, which can be brought via transmission through acting as a clutch epicyclic gear in synchronization with the carriage drive. The yarn guides are each arranged on a yarn guide slide, which in turn selection and slidably mounted in a firmly connected to the carriage brackets, with these reciprocating bed, with a thread guide is selectable for each knitting system. Dry. The synchronization between the yarn guide movement and the drive of the crank disks via the drive disks takes place by means of a spindle drive consisting of a spindle, a spindle nut, a shaft and a gear transmission, which is connected to the drive via a V-belt transmission. ,
236224 3236224 3
motor in Verbindung steht.motor communicates.
Die Stellung der Bolzen der benachbarten Kurbelscheiben ist um einen WinkeloCzueinander versetzt.The position of the bolts of the adjacent crank disks is offset by an angle oC to each other.
JSTach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das untere Ende der Schwinge birnenförmig gestaltet, welches ein- und ausklinkbar in den u-i'örmigen Schenkeln des Nadelfußes lagert. Jede Platine weist nur einen Fuß auf, der zur Erhöhung der Mustermöglichkeiten, zum Zusammenwirken mit einem der Führungselemente bei den einzelnen Platinen an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist. ' Die Führungselemente bestehen aus einem Bett, einem darin gleitenden Schieber mit Fuß, am Bett befestigten Schienen, einer Arretiervorrichtung sowie zwei Teilen, welche als Achse und als Hohlwelle ausgebildet sind. Das als Achse ausgebildete Teil trägt ein Gleitstück, und das als Hohlwelle ausgebildete, die Achse aufnehmende Teil zwei Gleitstücke. Zur Erzielung unterschiedlicher Stellungen der Teile und damit der Gleitstücke sowie der Platinen dient ein stufenweise verstellbarer Schieber mit Schrägen, welche mit an den Teilen befindlichen Nasen zusammenwirken. Zwischen den je nach gewünschtem Nadelaustrieb geschalteten Gleitstücken und den Schienen befindet sich noch eine Bahn für die Platinenfüße, die.zur Ermöglichung eines direkten V.erstellene der Gestrickfestigkeit an der Nadel größer als der Platinenfüß ist. . : Zur Erzielung einer stoß- und ruckfreien Bewegung der Platinenfüße in den Bahnen und damit der Nadeln können die Gleitstücke sowie die Schienen kurvenförmig gestaltet sein. Zur Verstellung der Festigkeit gleitet nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der Schieber mit seinem Kurvenstück in einem Bett j und sein unteres Ende weist einen Arm mit Ausnehmungen zum Einrasten von Justierschrauben auf, welche an einem vom Band verstellbarem Schieber angebracht sind. Neben diesem Schieber befindet sich noch ein weiterer vom Band betätigbarer Schieber, der über· einen zweiarmigen Hebel mit dem ersten Schieber über dessen Bolzen verstellbar ist. Zum Abheben der Ausnehmungen von den Justierschrauben ist der mit dem Kurvenstück versehene Schieber noch mit einem mit der Schräge des anderen Schiebers zusammenwirkenden Bolzen versehen.JSTach another feature of the invention, the lower end of the rocker is pear-shaped, which stores on and ausklinkbar in the u-i'örmigen legs of the needle butt. Each board has only one foot, which is arranged to increase the pattern possibilities, for cooperation with one of the guide elements in the individual boards at different locations. The guide elements consist of a bed, a slider sliding with foot, rails attached to the bed, a locking device and two parts, which are designed as an axle and as a hollow shaft. The formed as an axle part carries a slider, and designed as a hollow shaft, the axle receiving part two sliders. In order to achieve different positions of the parts and thus the sliders and the boards is a stepwise adjustable slide with bevels, which cooperate with located on the parts lugs. There is also a track for the sinker feet between the slides and the rails, depending on the desired needle ejection, which is greater than the sinker foot in order to allow a direct set of knit strength on the needle. , : To achieve a shock and jerk-free movement of the sinker feet in the tracks and thus the needles, the sliders and the rails can be curved. To adjust the strength slides according to a further feature of the invention, the slider with its curved piece in a bed j and its lower end has an arm with recesses for engaging adjusting screws, which are attached to a band-adjustable slider. In addition to this slide is still another from the band actuated slide, which is adjustable via a two-armed lever with the first slider on the bolt. To lift the recesses of the adjusting screws provided with the curve piece slide is still provided with a cooperating with the slope of the other slide bolt.
236224 3236224 3
Nach einem letzten Erfindungsmerkmal umfaßt das als Kupplung dienende Umlaufrädergetriebe eine zweigeteilte Welle, darauf angeordnete Hohlwellen sowie Zahnräder, welche über einen Steg, eine Achse und weitere Zahnräder miteinander verbunden sind. Zur Steuerung der Bänder dienen Magnete, die wahlweise mit ihren Anschlägen zur Einwirkung auf Nocken und damit zur Bewegung der Welle bzw. der Hohlwelle ansteuerbar sind. Die !Fadenführer sowie deren Auswahlvorrichtung, die Führungselemente für die Musterung sowie die Festigkeitsverstellung sind an den über die Spindel bewegbaren Schlittenbügeln angeordnet·According to a final feature of the invention serving as a clutch epicyclic gear comprises a two-part shaft, arranged thereon hollow shafts and gears, which are interconnected via a web, an axle and other gears. To control the bands are magnets that can be controlled either with their stops for acting on the cam and thus to move the shaft or the hollow shaft. The thread guides as well as their selection device, the guide elements for the patterning as well as the strength adjustment are arranged on the carriage bars which can be moved over the spindle.
W Ausfuhrungsbeispiel:W exemplary embodiment:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:
Fig. 1: einen Querschnitt durch den Maschenbildungskopf der Strickmaschine mit MustervorrichtungFig. 1: a cross section through the stitch forming head of the knitting machine with pattern device
Fig. 2: die vergrößerte Darstellung der Antriebselemente einer Nadel und PlatineFig. 2: the enlarged view of the drive elements of a needle and circuit board
Fig.2a : einen Schnitt durch die Kurbelsoheibe2a shows a section through the Kurbelsoheibe
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Bewegungsbahn der Platinenfüße sowie der Nadelfüße zur Verstellung der GestrickfestigkeitFig. 3: a plan view of the path of movement of the sinker feet and the needle feet for adjusting the knit strength
Vr Fig. 4: einen Querschnitt durch die MustervorrichtungFIG. 4 shows a cross section through the pattern device. FIG
einen Schnitt durch die Steuervorrichtung zur Festigkeitsverstellunga section through the control device for strength adjustment
6: eine Draufsicht auf die Musterverstellvorrichtung gemäß Fig. 5FIG. 6 is a top view of the pattern adjusting device according to FIG. 5. FIG
eine Teilansicht der Steuerbänder aus Fig. 4 und 5 einen Schnitt durch den Antrieb der Mustervorrichtunga partial view of the control ribbons of Fig. 4 and 5 a section through the drive of the pattern device
eine schematische Darstellung des Antriebes der Flachstrickmaschinea schematic representation of the drive of the flat knitting machine
Fig. 10: die Darstellung einer v/eiteren Ausführungsform des KurbelScheibenantriebes10: the representation of a v / eiteren embodiment of the crank disc drive
362-24 -3362-24 -3
Der Maschenbildungskopf der Flachstrickmaschine gemäß umfaßt in den Hadelbetten 1 gelagerte Nadeln 2 mit Füßen 3 und 4j angetrieben durch Schwingen 5. Die Schwingen 5 sind in Platinen 6 gelagert und werden durch einen Schieber 7 angetrieben» Der Schieber 7 besitzt eine Kulisse 8? in die der Bolzen 9 der Kurbelscheibe 10 eingreift. Die Kurbelscheibe 10 wird durch die Welle 11 über die Antriebsscheiben 75 angetrieben und ist durch die Wellen 12 abgestützt. Zur Vermeidung des Schlupfes der einzelnen Y/ellen 12 und der Kurbelscheiben 10 ist es vorteilhaft, die Wellen 12 durch ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe · zwangsläufig zu bewegen» Zwischen den Antriebsscheiben 75 befinden sich zur zusätzlichen Führung der Kurbelscheiben 10 Distanzscheiben 14. Die Wellen 12 werden mehrfach über auf ihrem Umfang einwirkende Kugellager 15 von Stützen 16 abgefangen.According to the stitch forming head of the flat knitting machine, needles 2 mounted with feet 3 and 4j are driven in the needle beds 1 by swinging means 5. The rockers 5 are mounted in sinkers 6 and are driven by a slide 7. The slide 7 has a slide 8 . in which the bolt 9 of the crank pulley 10 engages. The crank pulley 10 is driven by the shaft 11 via the drive pulleys 75 and is supported by the shafts 12. To avoid slippage of the individual rollers 12 and of the crank disks 10, it is advantageous to move the shafts 12 forcibly through a toothed gearing not illustrated. "Between the drive disks 75 there are spacers 14 for additional guidance of the crank disks repeatedly intercepted on its circumference acting ball bearing 15 of supports 16.
Die Schieber 7 sind in geschlitzten Betten 17 gleitend gelagert, welche ebenfalls durch die Stützen 16 gehalten werden. Die Stützen 16 sind über die Schienen 18 mit den STadelbetten 1 bzw. den Platinenbetten 19 verbunden. Die Kupplungsstelle zwischen dem Schieber 7 und der Schwinge 5 ist zwischen Stegen 20 eines Bettes 21 gelagert.The slides 7 are slidably mounted in slotted beds 17, which are also held by the supports 16. The supports 16 are connected via the rails 18 with the STadelbetten 1 and the board beds 19. The coupling point between the slide 7 and the rocker 5 is mounted between webs 20 of a bed 21.
Die Platinen 6 haben Füße 22 $ die von Führungselementen 23 gehalten werden«, Die Führungselemente 23 befinden sich in einer Musterverstellvorrichtung, welche über Zwischenelemente mit dem Schuttenbügel 25 verbunden ist«The sinkers 6 have feet 22 $ which are held by guide members 23 ', the guide elements 23 are in a Musterverstellvorrichtung, which is connected via intermediate elements to the debris bracket 25'
Der Fuß 4 üer Nadel 2 wird über ein verstellbares Kurvenstück 26 in der gewünschten Abzugsstellung gehalten. Hierfür dient eine Festigkeitsverstellung, welche über ein auf einer Rolle 29 laufendes Band 28 auswählbar ist« Das endlose Band 28 befindet sich in einer Kassette 30. Die Führungselemente 23 werden durch Schieber 32 über die Stufen 33 von einem weiteren Band 34 ausgewählt. Das Band 34 läuft über die Rolle 35 und befindet sich ebenfalls in einer Kassette 36. Die Rollen 29; 35 mit den Bändern 28; 34 werden je nach Schlittenlaufrichtung verschwenkt, sie sind über ein Kegelradgetriebe 37 synchron laufend miteinander verbunden und werden über die Welle 38The foot 4 üer needle 2 is held via an adjustable curve piece 26 in the desired deduction position. This is a Festigkeitsverstellung which can be selected via a run on a roller 29 belt 28 «The endless belt 28 is located in a cassette 30. The guide elements 23 are selected by slide 32 via the steps 33 of a further band 34. The belt 34 passes over the roller 35 and is also located in a cassette 36. The rollers 29; 35 with the bands 28; 34 are pivoted depending on the carriage running direction, they are synchronously connected to each other via a bevel gear 37 and are on the shaft 38th
236 2 24 3236 2 24 3
und das Kegelradgetriebe 39 angetrieben. Der Antrieb der Welle 38 wiederum erfolgt durch das Umlaufrädergetriebe 40, welches schaltbar gestaltet über Zahnräder mit einer Spindel 43 verbunden ist. Die Spindel 43 greift in die Spindelmutter 44 ein. Biese ist am Schlittenbügel 25 fest angebracht. Ihr Antrieb, und damit die Hin- und Herbewegung des Schlittens, erfolgt über einen Reversiermotor 131 mit entsprechenden Zwischengetrieben. Der Schlitten ist auf Schienen 45 gelagert. Zwischen den Schlittenbügeln 25 befindet sich auf einer Platte 46 dieand the bevel gear 39 is driven. The drive of the shaft 38 in turn takes place through the epicyclic gear 40, which is designed switchable via gears with a spindle 43 is connected. The spindle 43 engages in the spindle nut 44. Tuck is firmly attached to the slide bracket 25. Their drive, and thus the reciprocation of the carriage, via a reversing motor 131 with corresponding intermediate gears. The carriage is mounted on rails 45. Between the carriage brackets 25 is located on a plate 46 the
; ; ' Fadenzuführung und Fadenführerwechselvorrichtung. Diese Platte 46 weist awei jeweils parallel zu den Nadelbetten 1 angeordnete Betten 47 zur Führung des mit einem Raster 51 versehenen Padenr führerschieber 48 auf. Jedes Bett 47 trägt soviel Fadenführerschieber 48 mit Fadenführern 49, wie Stricksysteme vorhanden sind.Im dargestellten Beispiel gemäß Pig. 1 ist ein Zweifachfadenwechsel realisiert. Es ist ohne weiteres denkbar, auf der Platte 46 noch mehrere Betten 47 anzuordnen. Die Fadenführerschieber 48 mit ihren Fadenführern 49 werden durch Federn 50 in Außerarbeitsstellung gezogen. ; ; Thread feeder and yarn guide changing device. This plate 46 has awei each arranged parallel to the needle beds 1 beds 47 for guiding the provided with a grid 51 Padenr guide slide 48. Each bed 47 carries as many yarn guide slides 48 with yarn guides 49 as knitting systems are present. In the illustrated example, according to Pig. 1, a double thread change is realized. It is readily conceivable to arrange more beds 47 on the plate 46. The yarn guide slides 48 with their yarn guides 49 are pulled by springs 50 in the non-working position.
Die Fadenführerschieber 48 sind mit Füßen 52 versehen, auf die, dem Strickprozeß jedes Schlittenhubes folgend, vor der Schlittenumkehr Kurvenstücke 53 einwirken und die Fadenführer 49 entgegen der Kraft der Federn 50 in Arbeitsstellung bringen. Das Auswählen der Fadenführer 49» deren Bringen in Arbeitsstellung, erfolgt durch Nocken 56 über Rasthebel 57; 58. Anstelle der Nocken 56 ist auch der Einsatz von Magneten denkbar. In dieser Stellung rasten die Fadenführerschieber 48 in die Raster 51 der Schieber 54 ein. Die Schieber 54 werden durch Federn 55 gegen die Raster 51 gedrückt.The yarn guide slides 48 are provided with feet 52, following the knitting process of each carriage stroke, before the carriage reversal curve pieces 53 act and bring the yarn guide 49 against the force of the springs 50 in working position. Selecting the thread guide 49 »bringing them in working position, carried by cam 56 via locking lever 57; 58. Instead of the cam 56 and the use of magnets is conceivable. In this position, the yarn guide slide 48 snap into the grid 51 of the slider 54 a. The slides 54 are pressed by springs 55 against the grid 51.
An der Platte 46 befinden sich weiterhin Fadenleitorgane 59, die den ^aden 60 über Fadenrücklauf sperren 62 an die Fadenführernüßchen 63 weiterleiten.On the plate 46 are still Fadenleitorgane 59 which lock the 60 aa 60 thread return 62 forward to the Fadenführernüßchen 63.
Die Nadeln 2 mit ihrem u-förmig ausgebildeten Fuß 3 und dem Fuß 4 werden entsprechend der Darstellung in Fig. 2 im Nadelbett 1 geführt. In den Fuß 3 greift das untere birnenförmigeThe needles 2 with their U-shaped foot 3 and the foot 4 are guided in the needle bed 1 as shown in FIG. In the foot 3 engages the lower pear-shaped
236224 3236224 3
Ende 64 der Schwinge 5 ein. Dieses Ende 64 ist so gestaltet, daß es in beiden Fadelbewegungsrichtungen vollen Kontakt mit den u-förmigen Schenkeln des Fußes 3 besitzt und in ^eder Austriebsstellung der Fädeln 2, also auch der Überhängestellung, mit seinem unteren Abschnitt im Fadelkanal geführt wird· Es ist zum Auswechseln der Fädeln 2 aus deren Fuß 3 ausklinkbar. Das andere Ende 65 der Schwinge 5, kugelförmig gestaltet, ist in einem u-förmigen Ausschnitt des Schiebers 7 angeordnet und über den Bolzen 66 drehbar in der Platine 6 gelagert. Diese Lagerung der Bolzen 66 ermöglicht durch Anheben der Schwinge 5 und Ausklinken der Platine 6 aus dem Bolzen 66 ein Auswechseln der Platinen 6. Jede Platine 6 besitzt einen Fuß 22, der an unterschiedlichen Stellen ihres Schaftes angeordnet ist, Die Anzahl der möglichen Fußstellungen ergibt sich aus den gewünschten Mustermöglichkeiten. Jede der Fußstellungen besitzt eine aus den Führungselementen 23 gebildete Führungsbahn· Das Spiel der einzelnen FUhrungsbahnen dient der Festigkeitsverstellung der Maschen, indem bei der Maschenbildung, im Kulier-* bereich, die Platine 6 nicht an der Führungsbahn anliegt, sondern durch das Kurvenstück 26 begrenzt wird. Dieses Kurvenstück 26 ist Teil eines Schiebers 68, welcher in einem Bett gleitet und über einen Arm 70 durch die Festigkeitsverstellung in seiner lage fixiert wird.End 64 of the rocker 5 a. This end 64 is designed so that it has full contact in both Fadelbewegungsrichtungen with the U-shaped legs of the foot 3 and in each Austriebsstellung the threads 2, including the Überhängestellung, with its lower portion is guided in Fadelkanal · It is Replacing the threads 2 from the foot 3 unlatched. The other end 65 of the rocker 5, designed spherically, is arranged in a U-shaped cutout of the slider 7 and rotatably supported in the board 6 via the bolt 66. This mounting of the bolt 66 allows by raising the rocker 5 and notching the board 6 from the bolt 66 an exchange of the boards 6. Each board 6 has a foot 22 which is arranged at different points of its shaft, the number of possible foot positions results from the desired pattern possibilities. Each of the foot positions has a guideway formed from the guide elements 23. The play of the individual guideways serves to adjust the strength of the loops by not placing the board 6 against the guideway during stitch formation, in the make area *, but rather by the curved section 26 , This curve piece 26 is part of a slide 68 which slides in a bed and is fixed in its position by means of an arm 70 through the adjustment of the strength.
Die Kuppelstelle des kugelförmigen Endes 65 der Schwinget mit der u-förinigen Aussparung des Schiebers 7 ist zwischen den Stegen 20 gelagert. Diese Stege 20 werden durch das Teil 72 im Bett 21 gehalten·The coupling point of the spherical end 65 of the Schwinget with the u-förinigen recess of the slide 7 is mounted between the webs 20. These webs 20 are held by the part 72 in the bed 21 ·
Der Antrieb des Schiebers 7 erfolgt über den in der Kurbelscheibe 10 befindlichen Bolzen 9. Die Kurbelscheibe 10 wird aus einer starr mit einer Bundlaufscheibe 73 verbundenen Zahnscheibe 74 gebildet. Die Rundlaufscheibe 73 und damit die gesamte Kurbelscheibe 10 wird durch die Wellen 12 gestützt. In die Zahnscheiben 74 greifen Antriebsscheiben 75 ein, die auf Wellen 11 befestigt sind. Die Stellung der Bolzen 9 in der Kurbelscheibe 10,ist von Nadel zu !Tadel um einen Winkel <x verdreht* Es wird dadurch ein reihenweises Verstricken des Fadens möglich. Der Divisor des vollen Kreiswinkels von 360°The drive of the slide 7 via the located in the crank disk 10 bolts 9. The crank disk 10 is formed of a rigidly connected to a collar disk 73 toothed disk 74. The circular disk 73 and thus the entire crank disk 10 is supported by the shafts 12. In the toothed disks 74 engage drive pulleys 75, which are mounted on shafts 11. The position of the bolts 9 in the crank disk 10 is twisted from needle to needle by an angle <x *. This makes it possible to knit the yarn in rows. The divisor of the full circle angle of 360 °
236224-3236224-3
durch den von Nadel zu Nadel vorhandenen Winkel oC ergibt den realen Abstand der Systeme voneinander in Nadelteilungen. Die in Fig. 3 dargestellte Mustervorrichtung zeigt zwei Stricksysteme I; II mit je zwei Nadelauswahlvorrichtungen. Sie umfaßt durchgehende Sohienen 77, denen Gleitstücke 78; 79; 80 gegenüberstehen. Diese Schienen 77 und Gleitstücke 78; 79; 80 begrenzen eine Bahn 81, in der die Füße 22 der Platinen 6 laufen. Die Bahnen 81 sind breiter als die Füße 22. Dadurch liegen diese entweder an den durchgehenden Schienen 77 oder an den Gleitstücken 78; 79; 80 an. Die Gleitstücke 78; 79; 80 sind schaltbar gestaltet und können entsprechend des gewünschten Musters außer Tätigkeit gebracht werden. Gemeinsam ergeben sie die Breite eines Stricksystems, Das linke untere in Fig. 3 dargestellte Stricksystem (i) ist so gestaltet, daß keine Stricknadelbewegung erfolgt. Der Fuß 22 der Platine 6 wird durch die Gleitstücke 78; 79; 80 nicht gehalten, die Schwinge 5 kann keine Bewegung auf die Nadeln 2 übertragen. Die Fäden bilden Flottungen. Die Gleitstücke 78; 79; 80 sind versenkt. Das rechte obere Stricksystem (IX) treibt die Nadeln in Fangstellung aus. Dazu ist das Gleitstück 78 versenkt. Der Fuß 22 der Platine 6 wird im Bereich des Gleitstückes 78 nichtthrough the angle from needle to needle oC gives the real distance of the systems from each other in needle pitches. The pattern device shown in Fig. 3 shows two knitting systems I; II with two needle selection devices. It comprises continuous Sohienen 77, which sliders 78; 79; 80 face. These rails 77 and sliders 78; 79; 80 define a track 81 in which the feet 22 of the boards 6 run. The tracks 81 are wider than the feet 22. As a result, these are either on the continuous rails 77 or on the sliders 78; 79; 80 on. The sliders 78; 79; 80 are designed switchable and can be brought out of action according to the desired pattern. Together, they provide the width of a knitting system. The lower left knitting system (i) shown in Fig. 3 is designed so that no knitting needle movement occurs. The foot 22 of the board 6 is by the sliders 78; 79; 80 not held, the rocker 5 can not transmit motion to the needles 2. The threads form floats. The sliders 78; 79; 80 are sunk. The upper right knitting system (IX) drives the needles in catching position. For this purpose, the slider 78 is sunk. The foot 22 of the board 6 is not in the area of the slider 78
/anderen/ other
gehalten. Die beiden'Stricksysteme (linkes oberes und rechtes unteres) sind so geschaltet, daß über die dazugehörigen Plati- nen 6 die Nadeln 2 Maschen bilden. Die Gleitstücke 78; 79; 80 können vorteilhafterweise als Kurvenstücke ausgebildet werden,, um beim Anlagenwechsel der Platine 6 Stöße zu vermeiden. Sie können als Sinuide oder höheres Polynom gestaltet sein. Die Füße 22 der Platinen 6 wechseln ihre Anlage in den Bahnen 81 mit der Umkehr der Bewegungsrichtung der Nadel 2 am Anfang und in der Mitte des Stricksystems, d.h. in der tiefsten Nadelstellung, dem Zulierpunkt, und am oberen Totpunkt der Nadel, der Einschlußstellung. Während der Anlagewechsel in der Mitte des Systems bei strickenden Nadeln 2 immer vollzogen wird, wird am Systemanfang die Bewegungsstrecke des Fußes 22 entsprechend der gev/ünschten Gestrickfestigkeit verkürzt« Die minimalste Wechselstrecke ergibt die lockerste Masche. Die Verkürzung der Anlagewechselstrecke der Platine 6 erfolgt über denheld. The beiden'Stricksysteme (left upper and right lower) are connected so that on the corresponding Plati- NEN 6, the needles form stitches 2. The sliders 78; 79; 80 can be advantageously designed as curved pieces, to avoid shocks when changing the board 6. They can be designed as a sinuide or higher polynomial. The feet 22 of the boards 6 change their position in the tracks 81 with the reversal of the direction of movement of the needle 2 at the beginning and in the middle of the knitting system, ie in the deepest needle position, the Zulierpunkt, and the top dead center of the needle, the containment position. While the change of system in the middle of the system is always carried out with knitting needles 2, at the beginning of the system the distance of movement of the foot 22 is shortened in accordance with the desired knit strength ". The minimum alternating distance results in the loosest stitch. The shortening of the plant change distance of the board 6 via the
2362 2 4 32362 2 4 3
Fuß 4 der Nadel 2. An diesen greift das Kurvenstück 26 an und begrenzt über die Schwinge 5 den Weg des Fußes 22 der Platine 6. Das Kurvenstück 26 kann längs der Nadelachse durch eine Justiervorrichtung verschoben werden.Foot 4 of the needle 2. At these attacks the curved piece 26 and limited by the rocker 5 the path of the foot 22 of the board 6. The curve piece 26 can be moved along the needle axis by an adjusting device.
Diese Justiervorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt.. Wie hieraus zu ersehen ist, befindet sich das Kurvenstück 26 an einem Schieber 68. Dieser Schieber 68 gleitet in einer Nut 67 des am Schlitten befindlichen Bettes 69. Sein Arm 70 besitzt eine Ausnehmung 83, in welche Justierschrauben 84 eines Schiebers 85 eingreifen. Durch die Ausstanzungen 42 des Bandes 28 wird über sein abgestuftes Ende 89 der Schieber 85 verstellt. Diese Verstellung des Sohlebers 85 ist nur möglich, wenn vorher der Schieber 87 ebenfalls durch das Band 28 verstellt wurde. Parallel mit der Verstellung des Schiebers 87 wird über die Schräge 88 der Schieber 68 vermittels des Bolzens 86 verschoben. Dabei hebt sich die Ausnehmung 83 von den .Justierschrauben 84 ab. Gleichzeitig wird über den Bolzen 91 ein mehrarmi— ger Hebel 90 verschwenkt und dabei über den Bolzen 92 der Schieber 85 in Auswahlstellung gebracht. Der Bolzen 91 gleitet über das Ende 93 des Hebels 90 hinweg. Der Hebel 90 gelangt somit in seine Ausgangslage zurück. In dieser Auswahlstellung des Schiebers 85 hält der Schieber 87 über seinen Bolzen 86 auch den Schieber 68 gegen Federdruck in Auswahlstellung. Hierzu dienen Federn 95; 96 sowie eine Feder 97 für den Hebel 90. In dieser Stellung kann das Band 28 die Neuauswahl einer der Justierschrauben 84 vornehmen.This adjusting device is shown in Fig. 5. As can be seen from this, the curve piece 26 is located on a slider 68. This slider 68 slides in a groove 67 of the bed located on the carriage 69. His arm 70 has a recess 83, in which adjustment screws 84 of a slider 85 engage. By punching 42 of the belt 28 is adjusted over its stepped end 89 of the slider 85. This adjustment of the sole 85 is only possible if previously the slider 87 has also been adjusted by the belt 28. Parallel to the adjustment of the slide 87, the slide 68 is displaced by means of the bolt 86 via the bevel 88. In this case, the recess 83 is lifted off the .Justierschrauben 84. At the same time, a multi-arm lever 90 is swiveled over the bolt 91 and brought into the selection position via the bolt 92 of the slides 85. The bolt 91 slides over the end 93 of the lever 90 away. The lever 90 thus returns to its original position. In this selection position of the slider 85 holds the slider 87 via its pin 86 and the slider 68 against spring pressure in the selection position. Serve this purpose springs 95; 96 and a spring 97 for the lever 90. In this position, the band 28 can make the re-selection of one of the adjusting screws 84.
Zur Musterauswahl, d.h. zur Auswahl der Gleitstücke 78; 79; 80 dient das Band 34 (Fig. 4). Über dieses Band 34 werden pro Stricksystem zwei Schieber 32 gesteuert. Diese Schieber. 32 besitzen Kerben 99, in welche eine Arretiervorrichtung 100 einrastet. Weiterhin sind sie mit einem zentralen Fuß 102 versehen, über welchen sie mittels eines am Platinenbett 19 befestigten Kurvenstückes 103 in ihre Ausgangsstellung zurückführbar sind.For pattern selection, i. to select the sliders 78; 79; 80 serves the band 34 (FIG. 4). About this band 34 two slides 32 are controlled per knitting system. These sliders. 32 have notches 99, in which a locking device 100 engages. Furthermore, they are provided with a central foot 102, via which they can be returned to their starting position by means of a curve piece 103 secured to the sinker bed 19.
236224 3236224 3
Die Schieber 32. sind im Bereich der Gleitstücke 78; 79; 80 mit einer höher oder tiefer liegenden Oberkante 104 versehen, auf welchen Fasen 105; 106 der Teile 107; 108 aufsitzen. Zwischen den höher und tiefer liegenden Oberkanten 104 sind Schrägen 109 vorhanden, über die beim Bewegen des Schiebers 32 die Gleitstücke 78; 79; 80 vermittels der Xfasen 105; 106 der Teile 107; 108 in oder außer. Arbeitsstellung gelangen. Die Hasen 105; 106 werden durch Federn 110 auf die Oberkante des Schiebers 32 gedrückt. Das Teil 108 ist als Achse ausgebildet, die im Teil 107 als Hohlwelle gleitet. Am Teil 107 sind die Gleitstücke 79; 80 befestigt, während sich am Teil 108 das Gleitstück 78 befindet. Durch das Führen der Teile in den Teilen 107 ist eine Unterbringung auf engstem Baum möglich. Als lager für die Teile 107; 108 dienen einmal ein Bett 112 und zum anderen ein Führungsteil 111, in welchem sich auch die Bahn 81 befindet.The sliders 32 are in the region of the sliders 78; 79; 80 provided with a higher or lower upper edge 104, on which chamfers 105; 106 of the parts 107; 108 sit up. Between the higher and lower upper edges 104 bevels 109 are provided, over which when moving the slider 32, the sliders 78; 79; 80 by means of Xfasen 105; 106 of the parts 107; 108 in or out. Working position. The rabbits 105; 106 are pressed by springs 110 on the upper edge of the slider 32. The part 108 is formed as an axle, which slides in the part 107 as a hollow shaft. At part 107, the sliders 79; 80 attached while the slider 108 is on the part 108. By guiding the parts in the parts 107 accommodation on the tightest tree is possible. As a warehouse for the parts 107; 108 serve once a bed 112 and on the other hand, a guide member 111, in which the web 81 is located.
Die Musterauswahl sowie die Gestrickfestigkeitsverstellung erfolgen über die Bänder 34; 28 mit Ausstanzungen 41; 42. Die Ausstanzungen"aes Bandes 34 wirken über die Stufen 33 auf die Schieber 32 und die Ausstanzungen 42 des Bandes 28 über das gestufte Ende 89 auf den Schieber 85 sowie direkt auf den Schieber 87 ein. Die Bänder 28; 34 v/erden über die Kegelradgetriebe 37; 39, die Welle 38 sowie das Umlaufrädergetriebe bewegt. Das Umlaufrädergetriebe 40 dient dabei einmal als Übersetzungsgetriebe für die Bänder 28; 34 und zum anderen als schlupffreie Kupplung. Die Musterübertragung erfolgt durch Zahnräder über ein Schraubradpaar 114 und eine Hohlwelle 115 auf Stege 116 (Fig. 8). Die Stege 116 sind über eine Achse 117 miteinander verbunden, auf welcher sich zwei starr gekuppelte Zahnräder 118; 119 befinden. Diese Zahnräder 118; 119 kämmen mit Zahnrädern 120; 121. Das Zahnrad 120 befindet sich auf der Welle 38. Auf der Welle 38 sind auch die Hohlwellen 115 und 122 des Steges 116 bzw. des Zahnrades 121 gelagert. Die Welle 38 ist mit einem Nocken 123 versehen, auf welchem ein verstellbarer Anschlag 124 eines Magneten 125 einwirkt. Bei Aufliegen des Nockens 123 auf dem Anschlag 124 ist der TransportThe pattern selection and the knit strength adjustment via the belts 34; 28 with cutouts 41; 42. The punched-out portions of a band 34 act on the sliders 32 and the punched-out portions 42 of the band 28 via the stepped end 89 on the slider 85 and directly on the slider 87. The bands 28, 34 are overshadowed The epicyclic gear 40 serves once as a transmission gear for the belts 28, 34 and on the other hand as a slip-free clutch The pattern is transmitted through gears via a Schraubradpaar 114 and a hollow shaft 115 on webs 116 (Figure 8) The webs 116 are interconnected by an axle 117 on which there are two rigidly coupled gears 118, 119. These gears 118, 119 mesh with gears 120, 121. The gear 120 is located on the shaft 38. Also mounted on the shaft 38 are the hollow shafts 115 and 122 of the web 116 and of the gear wheel 121. The shaft 38 is provided with a cam 123 on which an adjusting bolt is mounted arer stop 124 of a magnet 125 acts. When resting the cam 123 on the stop 124 is the transport
236 2 24 3236 2 24 3
Bänder 28; 34 blockiert. Dafür wird über das Zahnrad 121 das Zahnrad 119 angetrieben.Ribbons 28; 34 blocked. For this, the gear 119 is driven via the gear 121.
Die Hohlwelle 122 ist mit einem Nocken126 versehen, der mit einem Anschlag 127 eines Magneten 128 zusammenwirkt. Durch die wechselseitige Schaltung der Magnete 125; 128 ist entweder das Zahnrad 120 oder das Zahnrad 121 blockiert. Bei Blockieren des Zahnrades 120 bewegt sich über das Zahnrad 119 der Nocken und bei Blockieren des Zahnrades 121 über das Zahnrad 118 der Nocken 123. Damit wird bei ständigem Antrieb eine Unterbrechung des Antriebes der Bänder 28; 34 gesichert. Dieses gesamte Getriebe befindet sich im Gehäuse 129. Der exakte Gleichlauf zwischen Schlitten und Nadelgetriebe wird durch einen Spindelantrieb über Zahnräder verwirklicht (Fig. 9). Als Antriebselement dient ein Reversiermotor 131. Dieser treibt über ein Keilriemengetriebe 132 die Welle 133 der Spindel 43 an. Über ein ebenfalls auf der Welle 133 befindliches Zahnrad 134, das mit einem auf der Welle 11 angebrachten Zahnrad 135 kämmt, erfolgt der Antrieb der Antriebsscheiben 75 für die Kurbelscheiben 10. Anstatt der Verwendung von Kurbelscheiben 10 mit Bolzen 9 ist es natürlich auch denkbar, die Kurbelscheiben 10 mit Kreisexzenter 136 und Kulissenführung 137 zu versehen. Genauso ist es möglich, anstatt der Bänder 28; 34 elektronische oder andere mechanische Mittel einzusetzen.The hollow shaft 122 is provided with a Nocken126 which cooperates with a stop 127 of a magnet 128. By the mutual connection of the magnets 125; 128, either gear 120 or gear 121 is blocked. When blocking the gear 120 moves through the gear 119 of the cam and blocking of the gear 121 via the gear 118 of the cam 123. Thus, with continuous drive, an interruption of the drive of the belts 28; 34 secured. This entire transmission is located in the housing 129. The exact synchronization between the slide and needle gear is realized by a spindle drive via gears (Fig. 9). As drive element is a reversing motor 131. This drives a V-belt 132, the shaft 133 of the spindle 43 at. About a likewise located on the shaft 133 gear 134 which meshes with a mounted on the shaft 11 gear 135, the drive of the drive pulleys 75 for the crank disks 10 takes place. Instead of using crank disks 10 with bolts 9, it is of course also conceivable that To provide crank disks 10 with Kreisexzenter 136 and link guide 137. It is equally possible, instead of the bands 28; 34 electronic or other mechanical means to use.
Claims (10)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23622481A DD209084A3 (en) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES |
DE19823238065 DE3238065A1 (en) | 1981-12-24 | 1982-10-14 | FLAT-KNITTING MACHINE WITH NEEDLE ACTUATOR ACTUATED BY CRANKS |
GB08232169A GB2112821B (en) | 1981-12-24 | 1982-11-11 | Flat knitting machine |
JP20220082A JPS58115156A (en) | 1981-12-24 | 1982-11-19 | Traverse knitting machine having needle drive apparatus driven by crank |
CS828796A CS245286B1 (en) | 1981-12-24 | 1982-12-06 | Flat-bed knitting machine with individual crank drive of each needle |
CH750382A CH660759A5 (en) | 1981-12-24 | 1982-12-22 | FLAT-KNITTING MACHINE WITH NEEDLE ACTUATOR ACTUATED BY CRANKS. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23622481A DD209084A3 (en) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD209084A3 true DD209084A3 (en) | 1984-04-18 |
Family
ID=5535797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD23622481A DD209084A3 (en) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58115156A (en) |
CH (1) | CH660759A5 (en) |
CS (1) | CS245286B1 (en) |
DD (1) | DD209084A3 (en) |
DE (1) | DE3238065A1 (en) |
GB (1) | GB2112821B (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD215345A1 (en) * | 1983-05-09 | 1984-11-07 | Elite Diamant Veb | MOWER HOLDER FOR FLAT KNITTING MACHINES WITH NEEDLE DRIVE THROUGH CRANKS |
CN101135086B (en) * | 2007-09-29 | 2010-04-14 | 冯加林 | Shuttle box power transmitting means of computer straight-bar machine |
CN102358988B (en) * | 2011-11-14 | 2013-06-12 | 宁波慈星股份有限公司 | Settlement triangle control device |
-
1981
- 1981-12-24 DD DD23622481A patent/DD209084A3/en not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-10-14 DE DE19823238065 patent/DE3238065A1/en not_active Withdrawn
- 1982-11-11 GB GB08232169A patent/GB2112821B/en not_active Expired
- 1982-11-19 JP JP20220082A patent/JPS58115156A/en active Pending
- 1982-12-06 CS CS828796A patent/CS245286B1/en unknown
- 1982-12-22 CH CH750382A patent/CH660759A5/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2112821A (en) | 1983-07-27 |
CS879682A1 (en) | 1985-06-13 |
CH660759A5 (en) | 1987-06-15 |
DE3238065A1 (en) | 1983-07-07 |
GB2112821B (en) | 1985-04-03 |
JPS58115156A (en) | 1983-07-08 |
CS245286B1 (en) | 1986-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4007253C2 (en) | ||
DE3050591C2 (en) | Flat knitting machine with adjustable stitch density | |
DE2432118A1 (en) | FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLE PRESELECTION AND STITCH TRANSFER | |
DE1485506B1 (en) | Tufting machine | |
DE19924333A1 (en) | Adjustment device for lock parts of flat knitting machines | |
DE3330150C2 (en) | Flat knitting machine | |
DE4017620A1 (en) | KNITTING PRESSING DEVICE FOR A FLAT KNITTING MACHINE | |
DD209084A3 (en) | FLAT KNITTING MACHINE WITH CRANKS ACTUATED DRIVE OF NEEDLES | |
AT395728B (en) | SHIP EMBROIDERY MACHINE | |
DE2951386A1 (en) | COATING DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES | |
DE2021742A1 (en) | Flat knitter needle selection | |
DE740058C (en) | Warp knitting machine for reinforcing non-woven fabrics, especially cotton wool | |
DE69315416T2 (en) | Method for knitting a cross pattern and device for knitting a cross pattern on a flat knitting machine | |
DE3225345C2 (en) | ||
DE1635768A1 (en) | Knitting lock for flat knitting machine | |
CH465117A (en) | Method and device for producing a knitted fabric on a flat knitting machine | |
DE65001C (en) | Crochet machine for decorative thread trimmings | |
DE1917837C3 (en) | Flat knitting machine with a device for the production of appropriately shaped knitted goods | |
DE1585274C3 (en) | Flat knitting machine | |
DE163256C (en) | ||
DE3700562A1 (en) | THREAD LEAD CONTROL FOR FLAT CULINATION MACHINES | |
DD252738A3 (en) | SYMMETRIC BUILT-ON LOCK OF A RIGHT-LAYER FLAT-KNITTING MACHINE | |
AT103043B (en) | Automatic single needle embroidery machine. | |
DE62482C (en) | Jacquard card sewing machine | |
DD232517A1 (en) | RIGHT / RIGHT FLAT KNITTING MACHINE WITH A SYMMETRIC BUILT-ON LOCK |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |