DD206748B1 - Kombinierter gewindebohrer mit senker - Google Patents
Kombinierter gewindebohrer mit senker Download PDFInfo
- Publication number
- DD206748B1 DD206748B1 DD25078783A DD25078783A DD206748B1 DD 206748 B1 DD206748 B1 DD 206748B1 DD 25078783 A DD25078783 A DD 25078783A DD 25078783 A DD25078783 A DD 25078783A DD 206748 B1 DD206748 B1 DD 206748B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- tap
- countersink
- screw
- cutting
- combined
- Prior art date
Links
Landscapes
- Drilling Tools (AREA)
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker, dessen Schaftdurchmesser kleiner als der
Kerndurchmesser der Gewindeabmessung ist, zum Einsatz in allen Betrieben der metall- und plastverarbeitenden Industrie, vorzugsweise in Betrieben der Leichtmetallbearbeitung mit Gewindeherstellung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind kombinierte Gewindebohrer mit aufgesetzten Mehrschneidensenkern gemäß DDR PS 67856 und BRD OS 1777204. Die mit Messern versehenen Entgrat- oderSenkaufsätze ragen in die Spannuten des Gewindebohrers, wobei bei Schneidfunktion der Messer eine Torsionsbelastung der Gewindebohrerschneiden mit einer Bruchgefahr entsteht. Mit dem Spannuteneingriff der Aufsätze ist eine aufwendige Herstellung verbunden. Bei den Aufsätzen ist eine reibungslose Spanabfuhr nicht gewährleistet. Bei Ermüdung der Druckfeder ist die Funktion der Messer nicht mehr gegeben. Als Führungselement dient beim Entgratwerkzeug laut BRD OS 1777 204 eine abgerundete Schraube in den Spannuten. Während bei zu stark angezogener Schraube und damit wirkungsloser Druckfeder beim Entgratvorgang deutlich spürbare Spanabsätze entstehen, liegt bei zu schwach angezogener Schraube eine Torsionsbelastung der Gewindebohrerschneiden vor. Beide Lösungen haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Den bekannten technischen Lösungen haftet der Mangel an, daß durch den Spannuteneingriff hohe Herstellungskosten und hohe Gewindebohrerschneidenbelastungen mit Bruchgefahren entstehen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker so auszubilden, daß die Funktionssicherheit bei gleichzeitiger Verringerung des Verschleißes und kostengünstigerer Herstellung erhöht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker zu entwickeln, wobei nach Abschluß des Gewindeschneidvorganges beim Weiterdrehen das Senken und beim Rücklauf des Gewindebohrers ein Glätten der Senkung erfolgt, obwohl Senker und Gewindebohrer weder aus einem Stück bestehen noch miteinander durch beispielsweise Nuten und in die Nuten ragende Vorsprünge in Eingriff stehen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Senker mit vorzugsweise 3 Schneiden auf dem Schaft des Gewindebohrers frei drehbar aufgesetzt ist und eine Elastbuchse in Haltebuchsen angeordnet ist. Die Funktion der Schneiden des Mehrschneidensenkers wird durch die unter Druck entstehende Haftreibung der Elastbuchse durch Vergrößerung ihres Durchmessers gewährleistet, wobei nach Abschluß des Gewindeschneidens in gleicher Drehrichtung das Senken und beim Rücklauf des Gewindebohrers das Glätten der Senkung erfolgt. Die Senkungstiefe kann durch Hubeinstellung des Gewindebohrers bestimmt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig.: 1 Eine Seitenansicht des Gewindebohrers mit Senker mit Aufbruch im Bereich der Elastbuchse
Fig.: 2: Eine Darstellung der geklemmten Haltebuchse im Schnitt
Gemäß Fig. 1 ist ein Mehrschneidensenker 3 auf dem Schaft 1' des Gewindebohrers 1 frei drehbar angeordnet. Der Mehrschneidensenker 3 weist Schneiden 2 mit einem Schneidenwinkel 7 = 120° auf. Eine Elastbuchse 4, beispielsweise aus SYS-PUR-Elast Shore-Härte 90, sind Haltebuchsen 6; 6' zugeordnet, wobei die Haltebuchse 6 durch eine Schraube 5 am Schaft 1' geklemmt ist.
Gemäß Fig. 2 ist die Haltebuchse 6 mit der Schraube 5 auf dem Schaft Γ im Schnitt dargestellt. Durch Anziehen der Schraube 5 sitzt die Haltebuchse 6 fest auf dem Schaft V.
Claims (2)
- Kombinierter Gewindebohrer mit Senker, dadurch gekennzeichnet, daß ein Senker (3) mit vorzugsweise 3 Schneiden (2) auf dem Schaft (V) des Gewindebohrers (1) frei drehbar aufgesetzt ist und eine Elastbuchse (4) in Haltebuchsen (6; 6') angeordnet ist.Hierzu 1 Seite ZeichnungenAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker, dessen Schaftdurchmesser kleiner als der Kerndurchmesser der Gewindeabmessung ist, zum Einsatz in allen Betrieben der metall- und plastverarbeitenden Industrie, vorzugsweise in Betrieben der Leichtmetallbearbeitung mit Gewindeherstellung.Charakteristik des bekannten Standes der TechnikBekannt sind kombinierte Gewindebohrer mit aufgesetzten Mehrschneidensenkern gemäß DDR PS 67856 und BRD OS 1777204. Die mit Messern versehenen Entgrat- oder Senkaufsätze ragen in die Spannuten des Gewindebohrers, wobei bei Schneidfunktion der Messer eine Torsionsbelastung der Gewindebohrerschneiden mit einer Bruchgefahr entsteht. Mit dem Spannuteneingriff der Aufsätze ist eine aufwendige Herstellung verbunden. Bei den Aufsätzen ist eine reibungslose Spanabfuhr nicht gewährleistet. Bei Ermüdung der Druckfeder ist die Funktion der Messer nicht mehr gegeben. Als Führungselement dient beim Entgratwerkzeug laut BRD OS 1777 204 eine abgerundete Schraube in den Spannuten. Während bei zu stark angezogener Schraube und damit wirkungsloser Druckfeder beim Entgratvorgang deutlich spürbare Spanabsätze entstehen, liegt bei zu schwach angezogener Schraube eine Torsionsbelastung der Gewindebohrerschneiden vor. Beide Lösungen haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Den bekannten technischen Lösungen haftet der Mangel an, daß durch den Spannuteneingriff hohe Herstellungskosten und hohe Gewindebohrerschneidenbelastungen mit Bruchgefahren entstehen.Ziel der ErfindungZiel der Erfindung ist es, einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker so auszubilden, daß die Funktionssicherheit bei gleichzeitiger Verringerung des Verschleißes und kostengünstigerer Herstellung erhöht wird.Darlegung des Wesens der ErfindungDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Gewindebohrer mit Senker zu entwickeln, wobei nach Abschluß des Gewindeschneidvorganges beim Weiterdrehen das Senken und beim Rücklauf des Gewindebohrers ein Glätten der Senkung erfolgt, obwohl Senker und Gewindebohrer weder aus einem Stück bestehen noch miteinander durch beispielsweise Nuten und in die Nuten ragende Vorsprünge in Eingriff stehen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Senker mit vorzugsweise 3 Schneiden auf dem Schaft des Gewindebohrers frei drehbar aufgesetzt ist und eine Elastbuchse in Haltebuchsen angeordnet ist. Die Funktion der Schneiden des Mehrschneidensenkers wird durch die unter Druck entstehende Haftreibung der Elastbuchse durch Vergrößerung ihres Durchmessers gewährleistet, wobei nach Abschluß des Gewindeschneidens in gleicher Drehrichtung das Senken und beim Rücklauf des Gewindebohrers das Glätten der Senkung erfolgt. Die Senkungstiefe kann durch Hubeinstellung des Gewindebohrers bestimmt werden.AusführungsbeispielDie Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenFig.: 1 Eine Seitenansicht des Gewindebohrers mit Senker mit Aufbruch im Bereich der Elastbuchse Fig.:
- 2: Eine Darstellung der geklemmten Haltebuchse im SchnittGemäß Fig. 1 ist ein Mehrschneidensenker 3 auf dem Schaft 1' des Gewindebohrers 1 frei drehbar angeordnet. Der Mehrschneidensenker 3 weist Schneiden 2 mit einem Schneidenwinkel 7 = 120° auf. Eine Elastbuchse 4, beispielsweise aus SYS-PUR-Elast Shore-Härte 90, sind Haltebuchsen 6; 6' zugeordnet, wobei die Haltebuchse 6 durch eine Schraube 5 am Schaft 1' geklemmt ist.Gemäß Fig. 2 ist die Haltebuchse 6 mit der Schraube 5 auf dem Schaft V im Schnitt dargestellt. Durch Anziehen der Schraube 5 sitzt die Haltebuchse 6 fest auf dem Schaft V.In Betracht gezogene Druckschriften:
DD-WP 25099 (B 23 B, 51/08)
DD-WP 80609 (B 23 G, 5/20)
DE-OS 1777204 (B 23 G, 5/20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25078783A DD206748B1 (de) | 1983-05-10 | 1983-05-10 | Kombinierter gewindebohrer mit senker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25078783A DD206748B1 (de) | 1983-05-10 | 1983-05-10 | Kombinierter gewindebohrer mit senker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD206748A1 DD206748A1 (de) | 1984-02-08 |
DD206748B1 true DD206748B1 (de) | 1988-03-16 |
Family
ID=5547214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25078783A DD206748B1 (de) | 1983-05-10 | 1983-05-10 | Kombinierter gewindebohrer mit senker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD206748B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216228U1 (de) * | 1992-11-28 | 1993-01-14 | Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid | Spiral- und Gewindebohrer |
-
1983
- 1983-05-10 DD DD25078783A patent/DD206748B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216228U1 (de) * | 1992-11-28 | 1993-01-14 | Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid | Spiral- und Gewindebohrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD206748A1 (de) | 1984-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452681C3 (de) | Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE69124953T2 (de) | Bohrwerkzeug und Einsatz dafür | |
DE60211187T2 (de) | Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür | |
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
EP0114297B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE69005931T2 (de) | Abstechwerkzeug. | |
WO1988003849A1 (fr) | Foret helicoidal | |
DE2539855A1 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DE69921920T2 (de) | Kugelschaftfräser | |
DE102007057157B4 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme eines Nutstoßaggregats | |
DE102006001026A1 (de) | Werkzeugkopf zur Aufnahme und zum Antrieb der Drehbewegung eines zweiseitig zu lagernden Werkzeuges sowie Werkzeug zum Einsatz in einem solchen Werkzeugkopf | |
DE102016106684A1 (de) | Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit mehreren Schneiden | |
DE19981165B4 (de) | Einsatztascheneinstellmechanismus | |
DE2936869C2 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
DE2533495B2 (de) | Bohrstange | |
DD206748B1 (de) | Kombinierter gewindebohrer mit senker | |
DE29703475U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
CH665790A5 (de) | Bohrer. | |
DE202015101365U1 (de) | Spannfutter | |
DE3204245C2 (de) | Halter für ein Bohrwerkzeug | |
DD297089A5 (de) | Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen | |
DE202009010943U1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
CH652951A5 (de) | Werkzeug zum aufbohren und plansenken. | |
CH695884A5 (de) | Bohrer. | |
EP0922517A1 (de) | Kegelsenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |