DD205764A1 - Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DD205764A1 DD205764A1 DD24049882A DD24049882A DD205764A1 DD 205764 A1 DD205764 A1 DD 205764A1 DD 24049882 A DD24049882 A DD 24049882A DD 24049882 A DD24049882 A DD 24049882A DD 205764 A1 DD205764 A1 DD 205764A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- motor
- circuit
- motor drive
- circuit arrangement
- drive unit
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Abstract
DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE SCHALTUNGSANORDNUNG FUER EINE MOTORANTRIEBSEINHEIT FOTOGRAFISCHER KAMERAS. ZIEL UND AUFGABE DER ERFINDUNG IST DIE VERBESSERUNG DES SCHUTZES VON FILM, KAMERA, MOTORANTRIEBSEINHEIT UND BATTERIE BEI DEN MOTORANTRIEB BLOCKIERENDEN HAVARIEFAELLEN DURCH EINE UNAUFWENDIGE SCHALTUNGSANORDNUNG ZUR KURZFRISTIGEN MOTORABSCHALTUNG. GEMAESS DER ERFINDUNG IST EINEM AN SICH BEKANNTEN RC-GLIED EIN ZUSATZKONDENSATOR PARALLELGESCHALTET, WELCHER MIT EINER DURCH DAS ZEITINTEGRAL DES MOTORSTROMES GEBILDETEN LADUNGSMENGE AUFLADBAR IST, WOBEI IM DEN MOTORABTRIEB BLOCKIERENDEN HAVARIEVALL DAS ZEITINTERVALL BIS ZUM ERREICHEN DER FUER DIE MOTORABSCHALTUNG NOTWENDIGEN SCHWELLSPANNUNG DES ZUSATZKONDENSATORS KUERZER IST ALS DIE DURCH DAS RC-GLIED BESTIMMTE BZW. DIE FUER EINEN FILMTRANSPORT UM EINE BILDLAENGE ERFORDERLICHE ZEITDAUER.
Description
40 Λ9 8 6
Dresden, am 24. Mai 1982 21/4-03
Schaltungsanordnung für eine Motorantriebseinheit
• Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Motorantriebseinheit fotografischer Kameras.
Es sind Schaltungsanordnungen und konstruktive Lösungen bekannt, die bei Filmende oder Havarie den Antrieb außer Betrieb setzen« Gemäß der DE-OS 26 44 134 wird in diesen Fällen der Motor nach einer durch ein RC-Glied bestimmten Verzögerungszeit, welche etwas länger ist als die für einen Filmtransport um ein Bild notwendige Zeit, abgeschaltet. Diese Variante hat den Nachteil, daß der Motor während dieser Verzögerungszeit noch erregt bleibt. Das kann zur Zerstörung des Motors oder der Filmperforation führen und außerdem tritt eine unnötige Belastung der Batterie ein·
Mit der Erfindung soll der bei den genannten Betriebsfällen notwendige Schutz von Film, Kamera, Antriebseinheit und Batterie verbessert werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestellt darin, eine Schaltungsanordnung für eine mit einem RC-Zeitschalter versehene Motorantriebseinheit zu schaffen, welche mit nur geringem Mehraufwand bei Filmende und/oder bei einem den Motorabtrieb blockierenden sonstigen Havariefall kurzfristig abschaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Kondensator des RC-Gliedes ein Zusatzkondensator parallelgeschaltet ist, welcher mit einer durch das Zeitintegral des Motorstromes gebildeten Ladungsmenge aufladbar ist, wobei im den Motorabtrieb blockierenden Havariefall das Zeitintervall bis zum Erreichen der für die Motοrabschaltung notwendigen Schwellspannung des Zusatz-. kondensators kürzer ist als die durch das RC-Glied bestimmte bzw. die für einen Filmtransport um eine Bildlänge erforderliche Zeitdauer·
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Parallel zu einer mittels eines Schalters 1 zu- und abschaltbaren Batterie 2 liegt einerseits ein Motor 3 sowie eine Stromspiegelschaltung 4 und andererseits eine Steuerschaltung für den Motor*· Letztere besteht aus einem als Komparator wirksamen Operationsverstärker 5> an dessen einen Eingang ein aus Widerständen 6, 7 bestehender Referenz Spannungsteiler und an dessen anderen Eingang ein RC-Glied 8, 9 geschaltet ist« Letzteres steht über eine Entkoppelungsdiode 10 mit einem Kondensator 11 in Verbindung, der aus einer Stromspiegelschaltung 4 gespeist
40438
wird. Am Ausgang des Operationsverstärkers 5 liegt ein Relais 12, welches einen im Motorstromkreis befindlichen Schalter 13 steuert« Der Ausgang des Operationsverstärkers ist über eine Schaltstufe 14 auf den Eingang des Operationsverstärkers rückgekoppelt. Mit der Schaltstufe 14 ist ein Leuchtelement 15 zur Havarieanzeige verbunden, und mit 16 ist ein von der Kamera gesteuerter Schalter bezeichnet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zunächst wird die Motorantriebseinheit durch Schließen des Schalters 1 in Betriebsbereitschaft versetzt. Nach einer Aufnahme wird der Schalter 16 mittels des ablaufenden Verschlußgetriebes geschlossen. Damit wird an den Operationsverstärker 5 Betriebsspannung gelegt und auf Grund der Spannung am Spannungsteiler 6, 7 tritt am Ausgang des Operationsverstärkers ein Signal auf, welches das Relais 12 anziehen und damit den Schalter schließen läßt. Dadurch transportiert der Motor 3 den Film um eine Bildlänge weiter, gleichzeitig wird der ' KameraverSchluß wieder gespannt. Sobald letzterer in seine Spannlage gelangt, wird der Schalter 16 geöffnet, so daß das Relais 12 abfallt, der Schalter 13 öffnet und der Motor 3 zum Stillstand kommt. Dieser Zyklus wiederholt sich normalerweise bis zum Filmende.
Sin Havariefall liegt dann vor, wenn der Abtrieb des Motors infolge Getriebeschadens, Perforationsriß oder Filmende blockiert wird«. In diesem Falle kommt es im Motorstromkreis zu einer Stromerhöhung, welche das 5-10 fache des !Tormalstromes beträgt, über die Stromspiegelschaltung 4 wird der Kondensator 11 mit einer Ladungsmenge aufgeladen, welche der Beziehung
t S / I dt
folgt. Es erfolgt also nicht nur - wie bei üblichen Zeitsteuerungen - eine Bewertung der Variablen "t" bei konstantem Strom I, sondern eine Bewertung des Zeitintervalle über dem Motorstrom. Sobald der Kondensator 4 auf die durch den Spannungsteiler 6, 7 vorgegebene Referenzspannung .aufgeladen ist, schaltet der Operationsverstärker 5 das Relais
12 in den stromlosen Zustand, demzufolge öffnet der Schalter
13 und der Motor 3 wird abgeschaltet. .Auf Grund der Größe des Motorstromes ist die Zeitdauer, ^n welcher die Spannung am Kondensator 4 die Referenzspannung erreicht, sehr kurz, so daß Beschädigung von Motor und Getriebe sowie eine unnötige Belastung der Batterie 2 vermieden wird· Die Abschaltung des Motors mittels des RC-Gliedes 8, 9 erfolgt in dem Fall, wenn der Filmtransport auf Grund einer verminderten Batteriekapazität au langsam geschieht. In beiden Fällen ist mit dem Stromloswerden des Ausganges des Operationsverstärkers eine Ansteuerung der Schalt stufe 14 verbunden, so dai3 das Zeucht element 15 aufleuchtet und den Havariezustand bzw. eine verbrauchte Batterie signalisiert, Um bei den genannten Betriebszuständen ein stabiles Triggerverhalten des Operationsverstärkers 5 zu gewährleisten, ist die Schaltstufe 14 auf den mit den Kondensatoren verbundenen Eingang des Operationsverstärkers rückgekoppelt.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für eine Motorantriebseinheit fotografischer Kameras, deren Motor nach einem Filmtransport um je^veils eine Bildlänge oder bei zu geringer Batteriespannung nach Ablauf einer durch ein RC-Glied bestimmten Zeitspanne mittels eines Komparators selbsttätig abgeschaltet wird, gekennzeichnet dadurch, daß dem Kondensator (9) des RC-Gliedes ein Zusatzkondensator (11) parallelgeschaltet ist, welcher mit einer durch das ^eitintegral des Motorstromes gebildeten Ladungsmenge aufladbar ist, wobei im den Motorabtrieb blockierenden Havariefall das Zeitintervall bis zum Erreichen der für die Motorabschaltung notwendigen Schwellspannung des Zusatzkondensators kurzer ist als die durch das RC-Glied bestimmte bzw. die für einen Filmtransport um eine Bildlänge erforderliche Zeitdauer,
2» Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Motorstromkreis mit dem Zusatzkondensator verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung zwischen Motorstromkreis und Zusatzkondensator von einer Stromspiegelschaltung (4) gebildet wird.
4« Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichne dadurch, daß die Kondensatoren über eine Entkoppelungsdiode (10) verbunden sind.
(Hierzu 1 Blatt Zeichnungen)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24049882A DD205764A1 (de) | 1982-06-07 | 1982-06-07 | Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24049882A DD205764A1 (de) | 1982-06-07 | 1982-06-07 | Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD205764A1 true DD205764A1 (de) | 1984-01-04 |
Family
ID=5539081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24049882A DD205764A1 (de) | 1982-06-07 | 1982-06-07 | Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD205764A1 (de) |
-
1982
- 1982-06-07 DD DD24049882A patent/DD205764A1/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610700B1 (de) | Stromversorgungsschaltung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik | |
DE3401744C2 (de) | ||
DE3347488C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für ein elektronisches Blitzgerät | |
DE2456568A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine kamera mit einer wiederaufladbaren elektronischen blitzeinrichtung | |
DE2703391C2 (de) | ||
DE3107351C2 (de) | Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera | |
DE2461342C3 (de) | Batterieprufeinrichtung und ihre Verwendung | |
DE3533284A1 (de) | Motorbetriebene filmtransporteinrichtung fuer kameras | |
DE1936250C3 (de) | Tonbandgerät | |
DD205764A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine motorantriebseinheit | |
DE2147073C3 (de) | Kinematografische Kamera | |
DE3407224C2 (de) | ||
DE2461667C3 (de) | Motorantriebsvorrichtung für Kameras | |
DE2748538A1 (de) | Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera | |
DE1127204B (de) | Fotografische Kamera mit Elektromotor | |
DE2045844A1 (de) | Automatische Steuerung fur Bandzu fuhrungen, insbesondere fur Magnetbander | |
DE2133704A1 (de) | Ausloesevorrichtung fuer laufbildkameras | |
DD143119A1 (de) | Universale planfilmwechselvorrichtung | |
EP0316648A1 (de) | Ladeverfahren zum Aufladen einer Batterie | |
DE2424342B2 (de) | Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera | |
DE3108039A1 (de) | Kamera mit motorantrieb | |
DE2441544C3 (de) | Kinematografische Kamera mit einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung | |
DD203985A1 (de) | Einrichtung fuer motorischen filmtransport | |
DE2245572C3 (de) | Antriebssystem für eine Kamera | |
DE2228181C3 (de) | Elektrischer Anlasser für eine Brennkraftmaschine |