DD204012A1 - Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) - Google Patents
Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) Download PDFInfo
- Publication number
- DD204012A1 DD204012A1 DD23857082A DD23857082A DD204012A1 DD 204012 A1 DD204012 A1 DD 204012A1 DD 23857082 A DD23857082 A DD 23857082A DD 23857082 A DD23857082 A DD 23857082A DD 204012 A1 DD204012 A1 DD 204012A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- braking
- phase machine
- circuit
- circuit arrangement
- wave rectifier
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/18—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an AC motor
- H02P3/22—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an AC motor by short-circuit or resistive braking
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Bremsen einer durch einen Umrichter mit Zwischenkreis gespeisten Drehstrommaschine mit herausgefuehrtem Sternpunkt der Staenderwicklung. Es soll der Bremswiderstand ueber ein steuerbares Ventil ohne Loeschanordnung zwischen die Drehstrommaschine und den Zwischenkreis geschaltet werden, wodurch eine Verringerung des Schaltungs- und Steuerungsaufwandes sowie eine Erhoehung der Zuverlaessigkeit erreicht wird. Erfindungsgemaesz ist zwischen dem Sternpunkt der Staenderwicklung der Drehstrommaschine und dem gemeinsamen Verbindungspunkt eines aus der Reihenschaltung von zwei Kondensatoren gebildeten Zwischenkreiskondensators ein aus der Reihenschaltung eines Bremswiderstandes und eines steuerbaren Zweiweggleichrichters bestehender Bremsschopper angeschlossen. Der steuerbare Zweiweggleichrichter kann die Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren oder ein Thyristor in der Gleichstromdiagonalen einer Graetz-Bruecke sein.
Description
238570 7
Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung zum Bremsen einer umrichtergeapeisten Drehstrommaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Bremsen einer durch einen Umrichter mit Zwischenkreis gespeisten Drehstrommaschine mit herausgeführtem Sternpunkt der Ständerv/icklung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Verringern der Frequenz eines umrichtergespeisten Asynchronmotors speist dieser Energie über den Wechselrichter in den Zwischenkreis ein. Bei-Spannungswechselrichtern führt das zu einer Aufladung des Zwischenkreiskonaensators» Eine Entladung über den lietzgleichrichter ist nicht möglich, da dieser keine Stromrichtungsumkehr zuläßt. Abhilfe wird dadurch geschaffen, daß ein Umkehrstromrichter als iTetzgleichrichter eingesetzt wird. Diese Lösung ist sehr teuer und wird nur zum Rückspeisen großer Energien bzw. langdauernder Rückspeisung benutzt.
Pur den größten Teil der Anwendungзfälle genügt es, die Bretisenergie des Motors in einem Bremswiderstand in
3aMRL1982*99979G
238570
Wärme umzusetzen. Nach der DE-OS 30 09 994 (H02P-7/22) wird dieser Widerstand über einen Gleichstromsteller parallel zum Zwischenkreiskondensator geschaltet und nimmt erforderlichenfalls den Bremsstrom des Motors auf· Durch entsprechendes Aus- und Einschalten des Stellers läßt sich erreichen, daß der Mittelwert des Zwischenkreiskondensatorstromes während der Bremsung Null wird, d.h. der Kondensator seine Spannung nicht ändert· Der Nachteil dieser Lösung besteht in dem hohen Aufwand für den zwangsgelöschten Gleichstromsteller, dem hohen Steuerungsaufwand und der Verringerung der Zuverlässigkeit,
Aus der DE-AS 16 38 611 (H02P, 3/22) ist eine Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine bekannt, bei der wenigstens zwei Ausgangsleitungen des Wechselrichters über eine Reihenschaltung eines Bremswiderstandes mit einem steuerbaren Ventil miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform ist der Bremswiderstand über eine halbgesteuerte Brückenschaltung mit den Ein- und Ausgangsleitungen des Wechselrichters verbunden. Diese Schaltung ist relativ aufwendig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung zum Bremsen einer umrichtergespeisten Drehstrommaschine, die einen geringen Schal timgs- und Steuerungsaufwand bei hoher Zuverlässigkeit ermöglicht-
23857
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Bremsen einer durch einen Umrichter mit Zwischenkreis gespeisten Drehstrommaschine mit herausgeführtem Sternpunkt der Ständerwicklung vorzuschlagen, bei der der Bremswiderstand über ein steuerbares Ventil ohne Löschanordnung zwischen die Drehstrommaschine und den Zwischenkreis geschaltet werden kann·
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Sternpunkt der Ständerwicklung der Drehstrommaschine und dem gemeinsamen Verbindungspunkt eines aus der Reihenschaltung von zwei Kondensatoren gebildeten Zwischenkreiskondensators ein aus der Reihenschaltung eines Bremswiderstandes und eines steuerbaren Zweiweggleichrichters bestehender Bremschopper angeschlossen. In Ausgestaltung der Erfindung besteht der steuerbare Zweiweggleichrichter aus zwei antiparallelen Thyristoren oder aus einem Thyristor in der Gleichstromdiagonalen einer ungesteuerten Graetz-Brücke.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig· 1: die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer ersten Ausführungsform des Bremschoppers
Fig» 2: eine zweite Ausführungsfonn des Bremsciioppers
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Pig. 1 besteht der Umrichter aus einem ungesteuerten Eingangsgleichrichter Gl mit den Anschlüssen für die Netzphasen R; S; T, einem Gleichspannungszwischenkreis mit der Zwischenkreisdrossel Ld und den aus den Kondensatoren C^; Cp gebildeten Zwischenkreiskondensator Cd sowie einem- 3-phasigen Wechselrichter Y/R. An den Ausgang des Wechselrichters WR sind die Anschlüsse u; v; w einer Drehstrommaschine DM angeschlossen. Zur Widerstandsbremsung der Drehstrommaschine DM wird erfindungsgemäß ,zwischen den Sternpunkt SP der Ständerwicklung der Drehstrommaschine DM und den gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden in Reihe geschalteten Kondensatoren C1; C2» die den Zwischenkreiskondensator Cd bilden, ein Bremschopper CH geschaltet. Zwischen- den beiden Anschlußpunkten A; B des Bremschoppers CH entsteht während der Speisung der Drehstrommaschine DM aus dem Umrichter eine Wechselspannung, deren Frequenz in Abhängigkeit vom Steuerverfahren um ein mehrfaches über der Umrichterausgangsfrequenz liegt. Die Spannung zwischen den Anschlußpunkten A; B kann auf Grund ihrer wechselnden Polarität als> Choppereingangsspannung UCH zur Speisung des selbstgelöschten Bremschoppers CH genutzt werden. Der Bremschopper CH besteht gemäß Pig. 1 als erste Ausführungsform aus der Reihenschaltung des Bremswiderstandes Rqjj mit zwei Thyristoren ТСН1; ^пн2 ^21 Antiparallelschaltung oder einem Triac. Der Vorteil dieser Schaltung besteht darin, daß beide Halbwellen der Choppereingangsspannung O„„ zur Bremsung genutzt und im Bremschopper CH nur zwei Thyristoren benötigt werden» Die Reihensсhaituns des Bremswiderstandes RnTy mit
Lil
238570 7
einem Thyristor Т(щ ^n der Gieichstromdiagonalen einer ungesteuerten Graetz-Brücke mit den Dioden D.; D„; D^; D. bildet eine zweite Ausführungsform des Bremschoppers CH. Der Bremswiderstand RGH kann in der Gleichstromdiagonalen oder in den Zuleitungen der Graetz-Brücke liegen. In dieser Schaltung können mittels nur eines Thyristors beide Halbwellen der Choppereingangsspannung U0Jj zur Bremsung genutzt werden* Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann zum Bremsen aller umrichtergespeisten Drehstrommaschinen angewendet werden, die einen herausgeführten Sternpunkt aufweisen.
Die Schaltung erfordert einen geringen Schaltungs- und Steuerungsaufwand und es wird eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Durch iie Varianten des Bremschoppers ist eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anforderungen an die Bremsschaltung möglich. Die Erfindung erfordert keine zusätzliche Löschanordnung.
Claims (3)
1· Schaltungsanordnung zum Bremsen einer umrichtergespeisten Drehstrommaschine, wobei beim Bremsen über ein steuerbares Ventil ein Bremswiderstand betätigt wird, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Sternpunkt (SP) der Ständerwicklung der Drehstrommaschine (DM) und dem gemeinsamen Verbindungspunkt eines.aus der Reihenschaltung von zwei Kondensatoren (C-; Cp) gebildeten Zwischenkreiskondensators (Cd) ein aus der Reihenschaltung eines Bremswiderstandes (Rng) und eines steuerbaren Zweiweggleichrichters bestehender Bremschopper (CH) angeschlossen ist·
2· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der steuerbare Zweiweggleichrichter aus zwei antiparallelen Thyristoren (Tqhi'^CH2^ besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der steuerbare Zweiweggleichrichter ein Thyristor (^n-a) in der Gleichstromdiagonalen einer ungesteuerten Graetz-Brücke mit den Dioden (D1; D2; By, D4) ist.
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23857082A DD204012A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23857082A DD204012A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD204012A1 true DD204012A1 (de) | 1983-11-09 |
Family
ID=5537577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD23857082A DD204012A1 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD204012A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1303034A2 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem |
EP2596980A2 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | GE Energy Power Conversion GmbH | Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper |
DE102011087153A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Converteam Gmbh | Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper |
EP2609678A1 (de) * | 2010-08-24 | 2013-07-03 | Alstom Technology Ltd. | Hvdc-wandler mit neutralpunktangeschlossenem nullbremswiderstand |
DE102012022139B4 (de) * | 2011-12-06 | 2024-11-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vereinfachte elektrische Bremseinrichtung |
-
1982
- 1982-03-30 DD DD23857082A patent/DD204012A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1303034A2 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem |
EP1303034A3 (de) * | 2001-09-24 | 2004-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem |
EP2609678A1 (de) * | 2010-08-24 | 2013-07-03 | Alstom Technology Ltd. | Hvdc-wandler mit neutralpunktangeschlossenem nullbremswiderstand |
EP2596980A2 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | GE Energy Power Conversion GmbH | Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper |
DE102011087153A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Converteam Gmbh | Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper |
DE102011087151A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Ge Energy Power Conversion Gmbh | Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper |
DE102012022139B4 (de) * | 2011-12-06 | 2024-11-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vereinfachte elektrische Bremseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628315T2 (de) | Stromwandlervorrichtung und -verfahren | |
DD204012A1 (de) | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine (1) | |
EP0300392B1 (de) | Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises | |
EP0204690B1 (de) | Einspeiseschaltung | |
EP0045951A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine | |
DE3826283C2 (de) | Netzstromrichter für einen Mehrsystem-Triebzug | |
DE69610264T2 (de) | Leistungsschaltkreis für Reluktanzmaschine | |
DE2608200B2 (de) | Anordnung zur Nutz- und Widerstandsbremsung einer Asynchronmaschine | |
DE3627713C2 (de) | ||
DD204579A1 (de) | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine | |
DE2451641C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors | |
DE2455765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist | |
DD204013A1 (de) | Schaltungsanordnung zum bremsen einer umrichtergespeisten drehstrommaschine | |
EP0111088B1 (de) | Stromrichter | |
DE3037503A1 (de) | Halbleiter-stromrichter | |
DE4105132C1 (en) | Non-potential generating supply circuitry for electric motor - has transformer with sec. winding supplying control and auxiliary units of inverter | |
DE3635401C2 (de) | ||
DE1513518B2 (de) | Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors | |
DE1916231A1 (de) | Stromrichteranlage | |
DE3037551A1 (de) | Halbleiter-stromrichter | |
DE2247867C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors | |
DE1513518C (de) | Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors | |
DE2907126C2 (de) | ||
AT378290B (de) | Elektronischer schalter | |
DE2456213A1 (de) | Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden gleichrichtung von einoder mehrphasigem wechselstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |