DD157355A1 - Balkenfoermiges hoelzernes bauelement - Google Patents
Balkenfoermiges hoelzernes bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DD157355A1 DD157355A1 DD22841981A DD22841981A DD157355A1 DD 157355 A1 DD157355 A1 DD 157355A1 DD 22841981 A DD22841981 A DD 22841981A DD 22841981 A DD22841981 A DD 22841981A DD 157355 A1 DD157355 A1 DD 157355A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- base material
- glass fiber
- shaped wooden
- inserts
- flat
- Prior art date
Links
Landscapes
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein balkenfoermiges hoelzernes Bauelement, insbesondere aus Brettschichtholz fuer Deckentraeger, Dachpfetten oder als Grundelement fuer ebene oder raeumliche Fachwerkkonstruktionen. Ziel der Erfindung ist es, ein universell einsetzbares balkenfoermiges Bauelement, insbesondere aus Brettschichtholz zu finden, deren Herstellung keine wesentlichen Aenderungen der vorhandenen Fertigungstechnologie erfordert und das durch seinen konstruktiven Aufbau den Anforderungen der Rekonstruktion von Tragwerken,insbesondere unter den Bedingungen einer erhoehten chemischen Umweltaggressivitaet gerecht wird. Das Wesen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass flaechige Einlagen ueber die gesamte Elementelaenge und -breite in vorgesehenen Fugen eingelegt und mit dem Grundmaterial fest verbunden sind. Die Einlagen koennen mit dem Grundmaterial verklebte flexible Glasseidenmatten, streifenfoermige Glasfaserstraenge oder mit dem Grundmaterial verbundene ebene oder oberflaechenstrukturierte metallische Bleche oder Folien sein.
Description
im 4 ι a ö
' ?
Balkenförmiges hölzernes Bauelement"
Die Erfindung betrifft ein balkenförmiges hölzernes Bauelement, insbesondere aus Brettschichtholz, für Deckenträger, Dachpfetten oder als Grundelement für ebene oder räumliche Fachwerkbaustruktionen»
Bekannt sind balkenförmige hölzerne Bauelemente in Vollwandkonstruktion, als Brettschichtträger, als I- oder Kastenträger mit Gurten aus Brettschichtholz und Stegen aus dem gleichen Material oder aus Holzwerkstoffen. Nachteilig bei derartigen Bauelementen ist der hohe Materialeinsatz und das daraus resultierende hohe Eigengewicht.
Bekannt sind weiterhin zur Erhöhung der Tragfähigkeit mit Verstärkungen versehene hölzerne Bauelemente. · '
Der Nachteil bei diesen Konstruktionen ist, daß die Verstärkungen-in eigens, dafür vorgesehene Hohlräume eingelegt oder an den Außenflächen angeordnet und verankert werden« Das erfordert einen hohen zusätzlichen technologischen Aufwand bei der Herstellung. Der Einsatz ungeschützt an den Außenflächen angeordneter Verstärkungen ist auf Grund brandschutztechnischer Anforderungen an die Baukonstruktion nur in begrenztem Umfang möglich.
Ziel der Erfindung ist es, ein universell einsetzbares balkenförmiges Bauelement, insbesondere aus BrettSchichtholz zu finden, deren Herstellung keine wesentlichen Änderungen der vorhandenen Fertigungstechnologie erfordert«,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines geleimten balkenförmigen Bauelementes aus Brettschichtholz mit erhöhter Tragfähigkeit, das durch seinen konstruktiven Aufbau den Anforderungen der Rekonstruktion von Tragwerken, insbesondere unter den Bedingungen einer erhöhten chemischen Umweltaggressivität gerecht wird»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß.flächige Einlagen über die gesamte Elementelänge und -breite in vorgesehenen Fugen eingelegt und mit dem Grundmaterial fest verbunden sind.
228 4 1
• - 3
Die Einlagen können mit dem Grundmaterial verklebte flexible Glasseidenmatten, streifenförmige Glasfaserstränge oder mit dem Grundmaterial verbundene ebene oder oberflächenstrukturierte metallische Bleche oder Folien sein.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, aus Brettschichtholz geleimte balkenförmige Bauelemente für große Spannweiten mit hoher Belastung bei geringem Materialeinsatz und daraus resultierend mit geringem Eigengewicht einsetzen zu können.
Durch die Anordnung der Einlagen im Grundmaterial ist eine hohe Korrosionsbeständigkeit der Konstruktion gesichert. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Einlagen unmittelbar im Prozeß der Fertigung der Bauteile ohne zusätzlichen technologischen Aufwand angeordnet werden können. ·
Ausführungsbeispiel ' .
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden» In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1: Die Isometrie eines balkenförmigen Bauelementes mit einer Einlage aus Glasseidenmatte;
Fig. 2: die Isometrie eines balkenförmigen Bauelementes mit einer Einlage aus metallischem Blech.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein aus Brettschichtholz zusammengesetztes Bauelement rechteckigen Querschnitts. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit auch bei großen Spannweiten
. .
75.sind in bestimmter Anordnung in das Grundmaterial 1 über die gesamte Bauelementelänge und seine Breite Einlagen 2 in eine Fuge 4' eingelegt» Diese Einlagen sind beispielsweise Glasseidenmatten oder streifenförmige Glasfaserstränge, die vollflächig mit den BO benachbarten Grundmaterialien 1 verklebt sind (Fig.,1)*
Bei der Anordnung von metallischen Blechen oder Pollen als Einlagen 2 werden zur weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit dieselben zusätzlich zum vollflächigen Verkleben mit dem Grundmaterial 1 verankert, wobei die Oberfläche der Einlage 2 mit Strukturierungen 3 in Form von Profilierungen oder nagelartigen Aufbiegungen versehen ist«,
Claims (5)
1, Balkenförmiges hölzernes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß flächige Einlagen (2) über die gesamte Elementelänge und -breite in vorgesehenen Fugen (4) eingelegt und mit dem Grundmaterial (1) fest verbunden sind«,
2. Balkenförmiges hölzernes Bauelement nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (2) mit dem Grundmaterial (1 ) verklebte flexible Glasseidenmatten sind«
3· Balkenförmiges hölzernes Bauelement nach Punkt i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen • (2) mit dein Grundmaterial (1) verklebte streif enförmige Glasfaserstränge sind,
4«. Balkenförmiges hölzernes Bauelement nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (2) mit dem Grundmaterial (1) verbundene metallische Bleche oder Folien sind,
5* Balkenförmiges hölzernes Bauelement nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Bleche eine Strukturierung (3) haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22841981A DD157355A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Balkenfoermiges hoelzernes bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22841981A DD157355A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Balkenfoermiges hoelzernes bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD157355A1 true DD157355A1 (de) | 1982-11-03 |
Family
ID=5529704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22841981A DD157355A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Balkenfoermiges hoelzernes bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD157355A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506455A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-04 | Wolfgang 7958 Laupheim Baumann | Im bauwesen beim errichten von gebaeuden o.dgl. zu verwendende geraetschaft zum stuetzen, halten, klemmen o.dgl. aufnehmen von kraeften |
DE29614754U1 (de) * | 1996-08-24 | 1996-11-21 | Wenzler, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. (FH), 78665 Frittlingen | Leimholzstütze für Holzskelettbauweise |
-
1981
- 1981-03-18 DD DD22841981A patent/DD157355A1/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506455A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-04 | Wolfgang 7958 Laupheim Baumann | Im bauwesen beim errichten von gebaeuden o.dgl. zu verwendende geraetschaft zum stuetzen, halten, klemmen o.dgl. aufnehmen von kraeften |
DE29614754U1 (de) * | 1996-08-24 | 1996-11-21 | Wenzler, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. (FH), 78665 Frittlingen | Leimholzstütze für Holzskelettbauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208839A1 (de) | Bauelement | |
DD144176A5 (de) | Verbundtraeger | |
DE19818525B4 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
DE1409093A1 (de) | Vorgefertigte Bauplatte | |
DE202006013553U1 (de) | Bauplatte | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
DE2917551A1 (de) | Langgestrecktes strukturelement fuer gebaeudestrukturen u.dgl. | |
DE3046261C2 (de) | Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen | |
DD157355A1 (de) | Balkenfoermiges hoelzernes bauelement | |
WO2001090502A1 (de) | Tafelförmiges holzverbundelement | |
DE2700416A1 (de) | Verbundflaechentragwerk fuer daecher | |
CH640030A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer dachisolierung. | |
DE1609888C3 (de) | Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten | |
DE2752095A1 (de) | Kompositplatte | |
DE202008009748U1 (de) | Verbundplatte | |
EP0814013A1 (de) | Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger | |
DD292289A5 (de) | Wandelement | |
EP3252247A1 (de) | Holzbauteil und nut-feder-verbindung | |
DE202006012140U1 (de) | Modularer, begehbarer Belag für Gerüste | |
DE3028840C2 (de) | Kupplungsträgerkonstruktion für abwerfbare Lasten unter Flugzeugen | |
DE19758420C2 (de) | Tragprofil | |
DE69820845T2 (de) | Baukastenträger | |
DD240227A1 (de) | Brettschichttraeger mit partieller bewehrung | |
AT352965B (de) | Selbsttragendes verbundpaneel | |
DE2330981C3 (de) | Bauelement für Labortischplatten, Laborverkleidungen und Labortrennwände |