[go: up one dir, main page]

DD154430A3 - MOLDING MACHINE - Google Patents

MOLDING MACHINE Download PDF

Info

Publication number
DD154430A3
DD154430A3 DD80219048A DD21904880A DD154430A3 DD 154430 A3 DD154430 A3 DD 154430A3 DD 80219048 A DD80219048 A DD 80219048A DD 21904880 A DD21904880 A DD 21904880A DD 154430 A3 DD154430 A3 DD 154430A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixing
molding machine
machine according
mixing device
chamber
Prior art date
Application number
DD80219048A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Crucius
Siegfried Wyzisk
Werner Geissler
Walter Winkler
Karin Both
Roland Mai
Egbert Knoeller
Original Assignee
Helmut Crucius
Siegfried Wyzisk
Werner Geissler
Walter Winkler
Karin Both
Roland Mai
Egbert Knoeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Crucius, Siegfried Wyzisk, Werner Geissler, Walter Winkler, Karin Both, Roland Mai, Egbert Knoeller filed Critical Helmut Crucius
Priority to DD80219048A priority Critical patent/DD154430A3/en
Priority to DE19813101714 priority patent/DE3101714A1/en
Priority to GB8103753A priority patent/GB2069383B/en
Priority to PL1981229591A priority patent/PL124823B1/en
Priority to IT47771/81A priority patent/IT1170706B/en
Priority to DK59081A priority patent/DK59081A/en
Publication of DD154430A3 publication Critical patent/DD154430A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0463Plants
    • B22C5/0468Plants having feeding moulds, e.g. using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zum Herstellen von Formteilen aus im wesentlichen einem Fuellstoff und einem Bindemittel oder einem Bindemittelgemisch. Sie kann Anwendung finden in der metallurgischen und Giessereiindustrie, aber auch auf anderen technischen Gebieten, die einen Bedarf an derartigen Formteilen haben. Die Erfindung bezweckt, Formteile in vorteilhaft kurzer Zeit ohne den fuer die Entsorgung giftiger oder aggressiver Medien bzw. den fuer einen stoerungsfreien Betrieb erforderlichen Aufwand herzustellen. Sie geht von der Aufgabe aus, eine Formmaschine zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung loeslicher oder dispergierbarer Bindemittel bzw. deren Gemische zu schaffen, die der Durchfuehrung des in der Patentschrift (WP B 22 C / 211 790) beschriebenen Verfahrens dient. Gemaess der Erfindung sind hierzu bei einer Formmaschine mit Vorratsbehaeltern fuer die Mischkomponenten, einem heb- und senkbaren Maschinentisch zur Aufnahme des Formkastens und einer darueber abgeordneten Mischeinrichtung mit Zugabeoeffnungen fuer die Mischkomponenten, einer Auslassoeffnung fuer die fertige Formmasse und einer senkrechten Mischerwelle sowie einem Druckluftanschluss die Mischeinrichtung mit einem hermetisch verschliessbaren Mischraum versehen, die Waende der Mischeinrichtung isolierend ausgebildet und/oder der Mischraum beheizbar.The invention relates to a molding machine for producing molded parts from essentially a filler and a binder or a binder mixture. It can find application in the metallurgical and foundry industry, but also in other technical fields, which have a need for such moldings. The invention aims to produce moldings in advantageously short time without the necessary for the disposal toxic or aggressive media or the effort required for a trouble-free operation. It is based on the object to provide a molding machine for the production of moldings using soluble or dispersible binder or mixtures thereof, which serves to carry out the method described in the patent (WP B 22 C / 211 790). According to the invention are for this purpose in a molding machine with storage containers for the mixing components, a raised and lowered machine table for holding the mold box and a deputed mixing device with addition openings for the mixing components, a Auslassoeffnung for the finished molding material and a vertical mixer shaft and a compressed air connection, the mixing device provided with a hermetically sealable mixing chamber, the walls of the mixing device formed insulating and / or the mixing chamber heated.

Description

Titel der Erfindung Formmaschine Title of the Invention Forming Machine

Anwendungsgebiet der Erfindung Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie beispielsweise Formen, Kerne und son stige Bauteile, die im wesentlichen aus einem körnigen oder pulverförmigen Füllstoff und einem Bindemittel bestehen·The invention relates to a molding machine for the production of moldings, such as molds, cores and son-term components, which consist essentially of a granular or powdery filler and a binder ·

Im besonderen betrifft die Erfindung eine Formmaschine zur Durchführung eines Verfahrens, in dessen Verlauf die in einem Formwerkzeug konfigurierte Formmasse in wenigen Sekunden bis Minuten zu einem gebrauchsfertigen Formteil verfestigt wird und wie es in der Patentschrift (WP B 22 C / 211 790) näher beschrieben ist.In particular, the invention relates to a molding machine for performing a method in the course of which the molding compound configured in a mold is solidified in a few seconds to minutes to a ready-to-use molding and as described in detail in the patent (WP B 22 C / 211 790) ,

Charakteristik der bekannten technischen LösuncenCharacteristic of the known technical Lösuncen

Bekanntermaßen werden Formteile der eingangs genannten Art aus einer Formmasse hergestellt, die hauptsächlich aus einem körnigen Füllstoff und einem Bindemittel besteht. Im Anschluß an die Formgebung muß die f-'orrnrnosse gehärtet werden, damit das Formteil seine gewünschte Gestalt behält. Ge nach Art des gewählten Bindemittels unterscheiden sich die Verfahrensweisen zur Härtung der Forromasse und dementsprechend die Formmaschinen· Neben den seit langem bekannten wärmehärtenden Formmassen, die zur Härtung einer Wärmeeinwirkung bedürfen, sind in der jüngeren Vergangenheit energetisch günstigere kalthärtende Formmaterialien bekannt geworden, bei denen das Bindemittel dadurch härtet, daß ein KatalysatorgasAs is known, molded parts of the type mentioned above are produced from a molding composition which mainly consists of a granular filler and a binder. Following the molding, the f-bone must be hardened so that the molding retains its desired shape. Depending on the type of binder selected, the procedures for curing the Forromasse and, accordingly, the molding machines · In addition to the long-known thermosetting molding compositions that require a heat to harden, energetically favorable cold-curing molding materials have become known in the recent past, in which the binder thereby hardens that a catalyst gas

durch das gewünschte Formteil hindurchgeleitet wird. Ein typischer Vertreter der dafür bekannten Maschinen ist in der US-Patentschrift 1,264.525 beschrieben. Diese Kernformmaschine besteht im wesentlichen aus einem Gestell mit einem Vorratsbehälter für die Formmasse sowie aus einem Blaszylinder und einem Begasungskopf, die beide alternierend in eine Position über einen auf einem heb- und senkbaren Arbeitstisch befestigten Kernkasten bewegbar sind zu dem Zweck, zunächst den Kernkasten mit Formmasse zu füllen und anschließend vermittels des Begasungskopfes ein Gas durch den Kern hindurchzuleiten, um diesen zu härten. Da die meisten dieser Gase giftig und außerdem häufig sehr aggressiv gegenüber vielen Werkstoffen sind und deshalb umfangreiche Maßnahmen erfordern, um Gefahren für die ßeoienungspersonen abzuwenden und das Katalysatorgas nach Gebrauch ungiftig zu machen oder zu beseitigen, ergab sich in jüngerer Zeit der Wunsch, die Verwendung des Katalysatorgases zu vermeidenis passed through the desired molding. A typical representative of the known machines is described in US Patent 1,264,525. This core forming machine consists essentially of a frame with a reservoir for the molding compound and a blow cylinder and a gassing head, both of which are movable alternately into position via a mounted on a raised and lowered work table core box for the purpose, first the core box with molding compound to fill and then by means of the gassing head to pass a gas through the core to harden it. Since most of these gases are toxic and also often very aggressive towards many materials and therefore require extensive measures to avert risks to the operators and render the catalyst gas non-toxic or disposable after use, there has been a recent desire to use the To avoid catalyst gas

Vorteilhaft sind in dieser Beziehung die selbsthärtenden Bindemittelsysteme. Diese bestehen prinzipiell aus dem eigentlichen Bindemittel und einem Katalysator oder Beschleuniger. Die Härtung des Bindemittels beginnt, sobald die Komponenten miteinander vermischt werden, und ist je nach Menge der zugesetzten Katalysatorflüssigkeit beispielsweise innerhalb eines Zeitraumes von 5 bis 60 Sekunden beendet. Das bedeutet, daß die Formmasse nach den Mischen aller Komponenten schnell in den Kern- oder Formkasten gebracht werden muß, bevor sie Gelegenheit hat, innerhalb der Mischvorrichtung oder des Blas- bzw. Schießzylinders der Formmaschine auszuhärten., The self-hardening binder systems are advantageous in this regard. These consist in principle of the actual binder and a catalyst or accelerator. The curing of the binder begins as soon as the components are mixed together and, depending on the amount of catalyst liquid added, is completed, for example, within a period of 5 to 60 seconds. This means that after the mixing of all the components, the molding compound must be quickly brought into the core or mold box before it has the opportunity to harden within the mixing device or the blow molding cylinder of the molding machine.

Da die Formmasse eine klebrige Masse ist, besteht ein v.eireres Problem darin, alle Maschinenteile, die mit der Formmasse in Berührung gekommen sind, sauber zu halten, um Störungen der Arbeitsvorgänge zu vermeiden, die durch ausgehärtete Teilchen der Formmasse verursacht werden können. In den DE-Offenlegungsschriften 2 830 630 und 2 834 721 sind zwei Maschinen beschrieben, die für ein Arbeitsverfahren unter Verwendung selbsthärtender Bindemittelsysteme bestimmt sind. Sie bestehen in ihren wesentlichen Merkmalen aus einem Mischer, Obergabemitteln für die gebrauchs-Since the molding compound is a sticky mass, a further problem is to keep all machine parts which have come into contact with the molding compound clean, in order to avoid disturbances of the operations that can be caused by cured particles of the molding compound. DE-OSs 2,830,630 and 2,834,721 disclose two machines intended for a working process using self-curing binder systems. They consist in their essential characteristics of a mixer, transfer means for the use of

fertigen Formmasse vom Mischer zu einem horizontal bewegbaren Blaszylinder, einem mit dem Blaszylinder verbundenen oder mit diesem zu einem Arbeitsvorgang verbindbaren Blaskopf sowie einem heb- und senkbaren Maschinentisch für die Aufnahme eines Kernkastens· Zur Vermeidung von Störungen durch ausgehärtete Teilchen der Formmasse sind an verschiedenen Teilen der Maschine Vibratoren und Luftdüsen sowie im Bereich des Blaskopfes Reinigungsvorrichtungen angeordnet, die dafür sorgen, daß nach jedemArbeitszyklus die besonders störanfälligen Maschinenteile von der klebrigen Formmasse gereinigt werden. Trotz des erheblichen Aufwandes ist der Mangel nicht völlig beseitigt, daß Teile der klebrigen Formmasse im Inneren der Maschine haften bleiben, dort aushärten und Störungen des Arbeitsablaufes verursachen. Ein Problem bei der Behebung der Störung ergibt sich daraus, daß die Härtung der Form masse irreversibel ist. Demzufolge muß die gehärtete Formmasse mit Hilfe von Werkzeugen von den Maschinenteilen entfernt werden. Das ist einerseits sehr beschwerlich,andererseits sind die Maschinenteile nicht immer ohne Umstände zugänglich·finished molding material from the mixer to a horizontally movable blow cylinder, connected to the blow cylinder or this can be connected to a working blow head and a raised and lowered machine table for receiving a core box · To avoid interference from hardened particles of the molding material are at different parts of the Machine vibrators and air nozzles and arranged at the blowing head cleaning devices that ensure that after each working cycle, the most susceptible machine parts are cleaned of the sticky molding compound. Despite the considerable effort, the defect is not completely eliminated that parts of the sticky molding compound stick to the inside of the machine, harden there and cause disturbances in the work process. A problem in the correction of the disorder results from the fact that the curing of the molding material is irreversible. Consequently, the hardened molding material must be removed by means of tools from the machine parts. On the one hand, this is very difficult; on the other hand, the machine parts are not always accessible without difficulty.

Bei der Herstellung eines Kernes, z· B· für Gießereizwecke, ergibt sich ein weiteres Problem, Es muß gewährleistet sein, daß bei jedem Arbeitszyklus eine ausreichen-de Menge der Formmasse gemischt wird, damit der Hohlraum des Kernkastens vollständig gefüllt werden kann und der fertige Kern keine Untergröße aufweist. Zu diesen Zweck werden der Sand und das Bindemittelsystem in einer Menge miteinander vermischt, die geringfügig größer ist als die für den Kern erforderliche Menge. Das dadurch anfaltende Obervolumen ist verloren und kann, öc das Bindemittel irreversibel in sehr kurzer Zeit auohürtet, in den Arbeitszyklus nicht wieder zurückgeführt werden. In der DE-Offenlegungsschrift 2 035 951 ist weiterhineine Vorrichtung zum Herstellen von Gießereiformen und -kernen unter Verwendung eines selbsthärtenden Bindemittelsystems beschrieben, die im wesentlichen zwei Mischförderer für die Herstellung eines Sand-Harz-Gemisches einerseits und eines Sand-Katalysator-Gemisches andererseits und eine Mischkammer mit drehbaren Mischelementen fürAnother problem arises in the production of a core, eg for foundry purposes. It must be ensured that a sufficient amount of the molding compound is mixed during each working cycle so that the cavity of the core box can be completely filled and the finished core Core has no undersize. For this purpose, the sand and the binder system are mixed together in an amount slightly larger than the amount required for the core. The resulting upper volume is lost and , if the binder is irreversibly removed in a very short time, can not be returned to the working cycle. DE-Offenlegungsschrift 2 035 951 further describes an apparatus for producing foundry molds and cores using a self-hardening binder system comprising essentially two mixing conveyors for the production of a sand-resin mixture on the one hand and a sand-catalyst mixture on the other Mixing chamber with rotatable mixing elements for

die Herstellung der gebrauchsfertigen Formmasse einschließlich der Obergabemittel für die Vorgemische von den Mischförderern zu der Mischkammer umfaßt, wobei die Mischkammer über Leitungen und ein Ventil mit einem Druckluftbehälter verbindbar ist, um die Formmasse mittels Druckluft aus der Mischkammer in einen Form- oder Kernkasten zu schießen· Dieser Vorrichtung haften prinzipiell die gleichen Mängel an wie den in den DE-Offenlegungsschr'iften 2 830 630 und 2 834 721 beschriebenen Formmaschinen mit dem Unterschied, daß bei dieser Vorrichtung weniger Vorkehrungen getroffen sind, nach jedem Arbeits zyklus die Maschinenteile zu reinigen, die mit der kleb rigen Formmasse in Berührung kommen, und demzufolge Störungen des Arbeitszyklus häufiger auftreten können,the preparation of the ready-to-use molding composition including the premixing premixing means from the mixing conveyors to the mixing chamber, the mixing chamber being connectable via conduits and a valve to a compressed air tank for shooting the molding compound by compressed air from the mixing chamber into a mold or core box . In principle, this device is subject to the same shortcomings as the forming machines described in DE Offenlegungsschrift 2,830,630 and 2,834,721, with the difference that less provision has been made in this device for cleaning the machine parts after each working cycle the tacky molding material come into contact, and consequently disturbances of the working cycle can occur more frequently,

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt, Forrateile in der gleichen, vorteilhaft kurzen Zeit wie nach den Verfahren, die eine mittels Katalysatorgas härtbare oder selbsthärtende Formmasse verwenden, herzustellen und andererseits die Nachteile zu vermeiden, die den für diese Verfahren bestimmten Maschinen anhaften·The object of the invention is to produce forrate parts in the same, advantageously short time as the processes using a catalyst gas curable or self-hardening molding compound, and on the other hand to avoid the disadvantages inherent in the machines intended for this process.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formmaschine zum Herstellen von Formteilen aus in der Hauptsache einem Füllstoff und einem löslichen oder dispergierbaren Bindemittel oder einem Bindemittelgemisch mit Hilfe des in der Patentschrift (WP B 22 C / 211 790) näher beschriebenen Verfahrens zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Formmaschine aus, die im wesentlichen aus einem Rahmen mit Vorratsbehältern für die festen und flüssigen Mischkomponenten, aus einem heb- und senkbaren Maschinentisch zur Aufnahme des Formwerkzeugs, aus einer oberhalb des Maschinentisches angeordneten Mischeinrichtung, die mit öffnungen für die Zugabe genau bemessener Mengen der Mischkomponenten, einer Auslaßöffnung für die Abgabe der fertigen Formmasse und einer mit Mischwerkzeugen ausgerüsteten, senk-The invention has for its object to provide a molding machine for the production of moldings from a filler and a soluble or dispersible binder or a binder mixture using the method described in more detail in the patent (WP B 22 C / 211 790). To achieve this object, the invention of a molding machine, which consists essentially of a frame with storage containers for the solid and liquid mixing components, from a raised and lowered machine table for holding the mold, arranged from above the machine table mixing device with openings for the addition of precisely metered quantities of the mixing components, an outlet for the delivery of the finished molding material and a die equipped with mixing tools;

rechten Mischerwelle versehen ist sowie aus einem Druckgasbehälter, der mit der Mischeinrichtung verbindbar ist, um die fertige Formmasse aus der Mischeinrichtung zu entfernen und in ein Formwerkzeug zu füllen, besteht· Insbesondere umfaßt die Erfindung eine Formmaschine dieser Art mit einer Mischeinrichtung, die einen hermetisch verschließbaren Mischraum aufweist und deren Wände zumindest teilweise isolierend ausgebildet sind, wobei des weiteren der Mischraum gegebenenfalls beheizbar ist*There is, in particular, a molding machine of this type with a mixing device, which is a hermetically sealable Has mixing chamber and whose walls are at least partially insulating, wherein further the mixing chamber is optionally heated *

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die innerhalb des Mischraumes senkrecht angeordnete Mischerwelle in Richtung ihrer Längsachse bewegbar und besitzt an ihrem unteren, freien Ende ein Verschlußteil, das relativ zur Mischerwelle um deren Längsachse drehbar ist und mit derAccording to a further feature of the invention, within the mixing chamber vertically arranged mixer shaft is movable in the direction of its longitudinal axis and has at its lower, free end a closure member which is rotatable relative to the mixer shaft about its longitudinal axis and with the

Auslaßöffnung der Mischeinrichtung korrespondiert.Outlet opening of the mixing device corresponds.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Mischeinrichtung zu dem eine unterhalb des Mischraumes angeordnete Blas- oder Schießkammer» die mittels eines Verschlußteiles gegenüber dem Mischraum und mittelseines weiteren Verschlusses gegenüber der Umgebung hermetisch absperrbar ist« Diese Blas- oder Schießkammer ist in analoger Weise thermisch isoliert ausgebildet und/oder beheizbar« Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung siehtvor, daß die Wände des Vorratsbehälters für den körnigen oder pulverförmigen Füllstoff gegenüber der Umgebung thermisch isoliert sind.According to a particular embodiment of the invention, the mixing device to the one below the mixing chamber arranged blowing or shooting chamber »hermetically shut off by means of a closure member relative to the mixing chamber and means of another closure to the environment« This blast or shooting chamber is thermally insulated in an analogous manner formed and / or heated "A further advantageous embodiment of the invention provides that the walls of the reservoir for the granular or powdery filler are thermally insulated from the environment.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ausführungsbeispielen dargestellt.Further features of the invention are illustrated in the embodiments.

Ausführungsbeispieleembodiments

Nachfolgend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert· Die Zeichnung zeigt inThe invention is explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments. The drawing shows in FIG

Fig· 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht derFig. 1 is a partially sectioned side view of

erfindungsgemäßen Formmaschine in einer Ausföhrungsform mit einer Mischeinrichtung ohneForming machine according to the invention in a Ausföhrungsform with a mixing device without

Blas- oder SchießraumBlow or shooting room

Fig· 2 eine Vorderansicht der in Fig· 1 dargestellten FormmaschineFIG. 2 is a front view of the molding machine shown in FIG

Fig· 3 eine Seitenansicht der Heizeinrichtung 33 nach Fig. 2FIG. 3 shows a side view of the heating device 33 according to FIG. 2

Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Formmaschine mit einer Mischeinrichtung mit einem Blas- oder Schießraum·4 shows a side view of another embodiment of the molding machine with a mixing device with a blowing or shooting chamber.

Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Rahmen 1 mit einem Maschi-nentisch 2, der mittels eines Arbeitszylinders 3 heb- und senkbar ist. Am oberen Teil des Rahmens 1 ist ein Vorratsbehälter 4 für den körnigen oder pulverförmigen Füllstoff 5 angeordnet 9 der an seinem Unterteil einen Verschluß 6 besitzt» welcher mittels eines Arbeitszylinders 7 betätigt werden kann· Die Wand 8 des Vorratsbehälters 4 ist so beschaffen, daß der in dem Vorratsbehälter 4 bevorratete Füllstoff 5 gegenüber der Umgebung thermisch isoliert ist. Mittels einer Konsole 9 ist am Rahmen 1 eine Mischeinrichtung 10 mit einem Mischraum 11 befestigt. Des weiteren be-sitzt die Mischeinrichtung 10 eine Zugabeöffnung 12 für den feuerfesten Füllstoff 5, eine Zugabeöffnung 13 für das Bindemittel mit einem Verschluß 21 sowie einen Einlaß mit einer Zugabevorrichtung 13 für eine flüssige Komponente und eine mit einem Verschlußteil 15 absperrbare Auslaß- öffnung 16. Ein Einlaß 17 für ein Druckgas (Fig. 2) ist mittels einer Druckgasleitung 18 und über ein steuerbares Ventil 19 mit einem Druckgasbehälter 20 verbunden. Innerhalb der Mischeinrichtung 10 ist eine Mischerwello mit Mischvverkzeugen 23 senkrecht angeordnet. Das obere Ende der Mischerwelle 22 ist mit einem Antriebsmoioi Z^verbunden, der mit einer Traverse 25 fest verschraubt ist, die mittels Führungsbuchsen 26 auf den Führungsstangen verschiebbar ist. Zu diesem Zweck sind die Führungsstan gen 27 auf dem Träger 9 senkrecht befestigt und durch ein Doch 28 zu einem starren Rahmen 9; 27; 28 verbunden. Auf dem Doch 28 ist des weiteren ein Arbeitszylinder 29 befestigt, dessen Kolbenstange 30 an einem weiteren Ooch gelenkig befestigt ist, das die oberen Enden der Führungs-Figures 1 and 2 show in a preferred embodiment of the invention, a frame 1 with a machine-table 2, which can be raised and lowered by means of a working cylinder 3. At the upper part of the frame 1, a storage container 4 for the granular or powdery filler 5 is arranged 9 which has at its lower part a closure 6 which can be actuated by means of a working cylinder 7 · The wall 8 of the reservoir 4 is such that the in the storage container 4 stocked filler 5 is thermally insulated from the environment. By means of a bracket 9, a mixing device 10 is attached to the frame 1 with a mixing chamber 11. Furthermore, the mixing device 10 has an addition opening 12 for the refractory filler 5, an addition opening 13 for the binder with a closure 21, and an inlet with an addition device 13 for a liquid component and an outlet opening 16 which can be shut off with a closure part 15. An inlet 17 for a compressed gas (FIG. 2) is connected to a compressed gas tank 20 by means of a compressed gas line 18 and via a controllable valve 19. Within the mixing device 10, a mixer shaft with mixing tools 23 is arranged vertically. The upper end of the mixer shaft 22 is connected to a Antriebsmoioi Z ^ , which is firmly bolted to a cross member 25 which is displaceable by means of guide bushes 26 on the guide rods. For this purpose, the guide Stan conditions 27 are mounted vertically on the support 9 and by a but 28 to a rigid frame 9; 27; 28 connected. Furthermore, a working cylinder 29 is fastened to the butt 28, the piston rod 30 of which is articulated to a further hole which supports the upper ends of the guide rod.

büchsen 26 starr verbindet. Das am unteren Ende der Mischerwelle 22 angeordnete Verschlußteil 15 ist um die Achse der Mischerwelle 22 drehbar, beispielsweise mittels eines im Inneren der Mischerwelle 22 befestigten Lagers. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Mischeinrichtung mit einer isolierenden Wand 32 versehen, die den Mischraum gegenüber der Umgebung thermisch isoliert, und besitzt gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Heizeinrichtung 33, mit deren Hilfe ein flüssiges Heizmedium 34 auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wird· Die Zugabevorrichtung 14 besitzt einen Arbeitszylinder 35 zum Offnen und Schließen des Einlasses für die flüssige Komponente und ist zudem mit einer Pumpe 36 verbunden, so daß mittels einer an sich bekannten Steuerung die Zugab; genau bemessener Mengen der flüssigen Komponente in den Mischraum 11 selbst dann möglich ist, wenn der Druck im Mischraum 11 größer ist als der Umgebungsdruck. Die Funktionsweise der soweit beschriebenen Formmaschine ist nachfolgend dargestellt:bushes 26 rigidly connects. The closure member 15 disposed at the lower end of the mixer shaft 22 is rotatable about the axis of the mixer shaft 22, for example, by means of a bearing mounted inside the mixer shaft 22. According to a further feature of the invention, the mixing device is provided with an insulating wall 32, which thermally isolates the mixing space from the environment, and according to the embodiment has a heater 33, with the aid of which a liquid heating medium 34 is heated to a desired temperature · The adding device 14 has a working cylinder 35 for opening and closing the inlet for the liquid component and is also connected to a pump 36, so that by means of a known control the addition; exactly metered amounts of the liquid component into the mixing chamber 11 is possible even if the pressure in the mixing chamber 11 is greater than the ambient pressure. The mode of operation of the molding machine described so far is shown below:

Nachdem das den Mischraum 11 umgebende Heizmediüm 34 mittels der Heizeinrichtung 33 auf die gewünschte Betriebstemperatur erwärmt ist, wird durch entsprechende Betätigung des Arbeitszylinders 7 der Verschluß 6 so lange geöffnet, bis die zur Herstellung des gewünschten Formteiles erforderliche Menge des Füllstoffes 5, der zuvor gleichfalls auf die Betriebstemperatur erwärmt worden ist, aus dem Vorratsbehälter 4 in den Mischraun 11 gelangt jst. Danach schließt der Verschluß 6 den Mischraum 11 wiedei hermetisch gegen den Vorratsbehälter ab. Zur gleichen Zeit wird mittels einer Dosiervorrichtung 37 bei geöffnetem Verschluß 21 die der Füllstoff menge entsprecehndo n^ng·? pulverförmiger Stoffe in den Mischraum 11 gegeben und nach Beendigung dieser Zugabe der Mischraum 11 mit Hilfe des Verschlusses 21 druckdicht verschlossen. Diese pulverförmigen Stoffe können lösliche oder dispergierbare Bindemittel oder Gemische dieser Bindemittel oder Gemische eines bzw. mehrerer Bindemittel mit zweckbestimmten Zusätzen sein. Nach einer anderen Betriebsweise kann die Zugabe der pulverförmigen Stoffe im Anschluß an die des Füllstoffes erfolgen, beispielsweise dann, wenn der im Vorratsbehälter 4After the mixing chamber 11 surrounding Heizmediüm 34 is heated by the heater 33 to the desired operating temperature, the shutter 6 is opened by appropriate actuation of the working cylinder 7 until the time required to produce the desired molding amount of the filler 5, the previously also on the operating temperature has been heated, from the reservoir 4 in the Mischraun 11 passes jst. Thereafter, the shutter 6 closes the mixing chamber 11 hermetically hermetically against the reservoir. At the same time, by means of a metering device 37 with the closure 21 open, the quantity of filler is correspondingly equal. powdered substances are added to the mixing chamber 11 and closed after completion of this addition, the mixing chamber 11 by means of the closure 21 pressure-tight. These powdery substances may be soluble or dispersible binders or mixtures of these binders or mixtures of one or more binders with dedicated additives. According to another mode of operation, the addition of the powdery substances can be carried out subsequent to that of the filler, for example, when the in the reservoir. 4

bevorratete Füllstoff zunächst im Mischraum 11 auf die gewünschte Betriebstemperatur erwärmt werden soll« Es ist aber auch in diesem Fall möglich, die beiden Komponenten gleichzeitig in die Mischeinrichtung IO zu geben· Unmittelbar im Anschluß an die Zugabe des Füllstoffes und des oder der pulverförmigen Stoffe wird durch Steuerung des Ventils 19 der Mischraum 11 mit einem Druckgas aus dem Druckbehälter 20 beaufschlagt, bis sich im Mischraum der erforderliche Arbeitsdruck im Sinne der in der Patent-stored filler is first heated in the mixing chamber 11 to the desired operating temperature. "It is also possible in this case, the same time to give the two components in the mixing device IO. Immediately after the addition of the filler and the powder or the powdered Control of the valve 19, the mixing chamber 11 is acted upon by a compressed gas from the pressure vessel 20 until the required working pressure in the mixing chamber in the sense of the in the patent

schrift (WP B 22 C / 211 790) beschriebenen Verfahrensweise eingestellt hat. Nachfolgend oder auch mit Beginn der Druckbeaufschlagung wird durch Einschalten der Pumpe 36 und gleichzeitiges Betätigen des Arbeitszylinders 35 in dem Sinne, daß die Zugabevorrichtung 14 geöffnet wird, die flüssige Formstoffkomponente in den Mischraum 11 ein gespritzt. Die erforderliche Menge kann durch die Zeitdauer der Betätigung der Pumpe 36 und des Arbeitszylinders 35 gesteuert werden. Nach Beendigung der Zugabe der flüssigen Komponente, die gemäß der praktizierten Verfahrensweiseein Lösungsmittel oder ein Dispergens für das zuvor in den Mischraum 11 gegebene Bindemittel bzw. Bindemittelgemisch ist, wird die Zugabevorrichtung 14 sofort geschlossen, um ein Nachlaufen der Flüssigkeit zu verhindern, und die Pumpe 36 außer Betrieb gesetzt.(WP B 22 C / 211 790). Subsequent to or at the beginning of the pressurization is by switching on the pump 36 and simultaneous actuation of the working cylinder 35 in the sense that the adding device 14 is opened, the liquid molding material component injected into the mixing chamber 11 a. The required amount can be controlled by the duration of operation of the pump 36 and the working cylinder 35. Upon completion of the addition of the liquid component, which according to the practiced procedure is a solvent or dispersant for the binder or binder mixture previously placed in the mixing space 11, the adding device 14 is immediately closed to prevent the liquid from running and the pump 36 put out of order.

Um bereits bei der Zugabe der einzelnen Komponenten eine gewisse Verteilung zu erreichen und die Zeit für die Aufbereitung der Formmasse zu verringern, ist es zweckmäßig, vom Beginn der Zugabe der einzelnen Komponenten an die Mischerwelle 22 mittels des Antriebsmotors 24 in Drehung zu versetzen. Während der bis hier beschriebenen Funktionsweise der erfindungsgenaßen Formmaschine befindet sich die fiischerwelle 22 mit dem in ihrer unteren Stirnseite drehbar gelagerten Verschlußteil 15 in der in der Fig. 1 dargestellten senkrechten Stellung. In dieser Stellung schließtdas Verschlußteil 15die Auslaßöffnung 16 der Mischeinrichtung 10 hermetisch ab.In order to achieve a certain distribution already during the addition of the individual components and to reduce the time for the preparation of the molding compound, it is expedient to set from the beginning of the addition of the individual components to the mixer shaft 22 by means of the drive motor 24 in rotation. During the operation of erfindungsgenaßen molding machine described here is the fiischerwelle 22 with the rotatably mounted in its lower end side closure member 15 in the vertical position shown in FIG. In this position, the closure member 15 hermetically seals the outlet port 16 of the mixing device 10.

Während der vorbeschriebenen Arbeitsgänge ist ein auf dem Maschinentisch 2 befestigtes Formwerkzeug 38 mit einem Formhohlraum 39, der dem herzustellenden Formteil 40 entspricht, mittels des Arbeitszylinders 3 aus einer unterenWhile the above-described operations is mounted on the machine table 2 the mold 38 with a mold cavity 39 which corresponds to the molded part 40, by means of the working cylinder 3 of a lower

Vorbereitungsstellung in die in Fig. 1 dargestellte Stellung angehoben und in einen dichtenden Kontakt mit der Mischeinrichtung 10 gebracht worden«Sobald die in den Mischraum 11 gegebenen Komponenten zu einer gebrauchsfertigen Formroasse vermischt sind, wird mittels des Arbeitszylinders 29 der Antriebsmotor 24 mit der Mischerwelle 22 und dem Verschlußstück 15 angehoben, so daß die gebrauchsfertige Formmasse unter der Wirkung des in dem Mischraum 11 bestehenden Oberdruckes durch die nunmehr geöffnete Auslaßöffnung 16 hindurch in den Formhohlraum geblasen bzw» geschossen wird« Während dieses Arbeitsschrittes verbindet das Ventil 19 den Druckgasbehälter noch mit dem Mischraum 11. Das ist zweckmäßig, um einerseits mögliche Druckverluste auszugleichen und anderer- seits eine dem "Schießen" ähnliche Entleerung der Mischeinrichtung 10 zu erzielen· Danach wird das Ventil 19 so geschaltet, daß der Mischraum 11 mit der Umgebung in Verbindung steht und das Druckgas entweichen kann« Der Maschinentisch 2 mit dem Formwerkzeug 33 kann nunmehrnach unten bewegt und das inzwischen verfestigte Formteil 40 aus dem Formwerkzeug 38 entnommen werden· Für den nächsten Arbeitszyklus wird der Antriebsmotor mit der Mischerwelle 22 und dem Verschlußstück wieder nach unten bewegt und die Auslaßöffnung 16 verschlossen.Preparing position has been raised to the position shown in Fig. 1 and brought into sealing contact with the mixing device 10. As soon as the given in the mixing chamber 11 components are mixed to form a ready-Formro, is by means of the working cylinder 29 of the drive motor 24 with the mixer shaft 22 and raised the closure member 15 so that the ready-to-use molding compound is blown under the action of existing in the mixing chamber 11 upper pressure through the now open outlet opening 16 into the mold cavity or "shot" During this step, the valve 19 connects the compressed gas tank still with the mixing chamber 11th This is expedient in order, on the one hand, to compensate for possible pressure losses and, on the other hand, to achieve an emptying of the mixing device 10 similar to the "shooting." Thereafter, the valve 19 is switched so that the mixing chamber 11 communicates with the environment and the pressurized gas escapes The machine table 2 with the forming tool 33 can now be moved downwards and the now solidified molded part 40 can be removed from the forming tool 38. For the next working cycle, the drive motor with the mixer shaft 22 and the closure piece is moved downwards again and the outlet opening 16 is closed.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formmaschine ist in Fig. 4 dargestellt. Sie ist von Vorteil, wenn das Herstellen der Formmasse und das Einfüllen der gebrauchsfertigen Formmasse in das Formwerkzeug aus betrieblichen Gründen relativ unabhängig voneinander erfolgen sollen. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn da Volumen des herzustellenden Formteiles größer ist als -u., Volumen einer Mischungscharge und zunächst zwei oder menr Chargen gebrauchsfertiger Formmasse "gesammelt" werden sollen·Another embodiment of the molding machine according to the invention is shown in Fig. 4. It is advantageous if the production of the molding compound and the filling of the ready-to-use molding material in the mold for operational reasons should be carried out relatively independently. This can be the case, for example, if the volume of the molded part to be produced is greater than -u., The volume of a mixed batch and first of all two or more batches of ready-to-use molding compound should be "collected".

Zu diesem Zweck ist unterhalb der Mischeinrichtung 10a ein Schießbehälter 41 mit einer hermetisch verschließbaren Schießkammer 42 angeordnet* die mittels eines Schieberverschlusses 43 gegenüber dem Mischraum 11a absperrbar ist. Diese Schießkammer 42 verjüngt sich nachunten in Richtung einer Auslaßöffnung 44 und weist ein For this purpose, a shooting container 41 is arranged below the mixing device 10a with a hermetically sealable shooting chamber 42 * which is shut off by means of a slide closure 43 relative to the mixing chamber 11a. This shooting chamber 42 tapers down in the direction of an outlet opening 44 and has a

mit der Auslaßöffnung 44 korrespondierendes Verschlußteil 45 auf, das durch einen Arbeitszylinder 46 betätigt wird. Ober eine Oruckgasleitung 47 mit einem Ventil 48 ist die Schießkammer 42 mit dem Druckgasbehälter 20a verbindbar·with the outlet opening 44 corresponding closure member 45 which is actuated by a working cylinder 46. Above an Oruckgasleitung 47 with a valve 48, the shooting chamber 42 is connected to the compressed gas container 20a ·

Der Schießbehälter 41 ist als doppelwandiger Behälter mit isolierenden äußeren Wänden und mit einem die Schießkammer 42 umgebenden Mantelraum 49 ausgebildet, der eine Heizflüssigkeit und eine nicht näher dargestellte Heizeinrichtung enthält.The shooting container 41 is formed as a double-walled container with insulating outer walls and a surrounding the shooting chamber 42 jacket space 49 containing a heating fluid and a heating device, not shown.

Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren bis 3 sind die Mischerwelle 22a wie auch der Antriebsmotor 24a axial fixiert und die Mischerwelle 22a besitzt ein freies unteres Ende. Die Funktionsweise entspricht prinzi- piell jener, wie sie für das in den Figuren 1 bis 3 darge stellte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde. Nach Beendigung des Mischvorganges in dem hermetisch verschlossenen Mischraum 11a wird die gebrauchsfertige Formmasse durch öffnen des Schieberverschlusses 43 in dieSchießkammer 42 gefüllt, nachdem vorher durch entsprechende Betätigung des Ventils 48 in der Schießkammer 42 ein Druck erzeugt wurde, der dem in dem Mischraum herrschenden Druck entspricht, und sich durch entsprechende Erwärmung der in dem Mantelraum 49 befindlichen Heizflüssigkeit die gewünschte Arbeitstemperatur in der Schießkammer 42 ein gestellt hat. Danach wird der Schieberverschluß 43 wieder in die geschlossene Stellung bewegt. Nunmehr kann in dem Mischraum 11a erneut eine Charge gebrauchsfertiger Formmasse nach der bereits beschriebenen Betriebsweise hergestellt und, sofern das beabsichtigt ist, durch offnen des Schieberverschlusses 43 zu der ersten Charge in oie Schießkammer 42 gefüllt werden. Sobald auf diese Weise eine für ein Formteil ausreichende Menge der Formmasse zur Verfügung steht, wird nach Schließen des Schieberver-Schlusses 43 das Verschlußteil 45 mittels des Arbeitszy linders 46 geöffnet, so daß die Formmasse unter der Wirkung des in der Schießkammer 42 befindlichen Druckgases in das gegen den Schießbehälter 41 gepreßte Formwerkzeug 38a gefüllt wird.In contrast to the embodiment according to the figures to 3, the mixer shaft 22a as well as the drive motor 24a are fixed axially and the mixer shaft 22a has a free lower end. The mode of operation corresponds in principle to that which has been described for the exemplary embodiment of the invention presented in FIGS. 1 to 3. After completion of the mixing process in the hermetically sealed mixing chamber 11a, the ready-to-use molding compound is filled by opening the slide closure 43 in the shooting chamber 42, after previously by corresponding actuation of the valve 48 in the shooting chamber 42, a pressure was generated which corresponds to the prevailing pressure in the mixing chamber, and the desired working temperature in the shooting chamber 42 has been set by appropriate heating of the heating liquid located in the jacket space 49. Thereafter, the slider shutter 43 is moved again to the closed position. Now, in the mixing chamber 11a, a batch of ready-to-use molding compound can again be prepared according to the already described mode of operation and, if intended, by opening the gate valve 43 to the first charge in the shooting chamber 42. Once in this way is sufficient for a molding amount of the molding compound is available after closing the Schieberver-closing 43, the closure member 45 is opened by means of Arbeitszy Linders 46, so that the molding material under the action of the pressure chamber located in the shooting chamber 42 in the is filled against the shooting container 41 molded mold 38 a.

Sofern die Menge einer Charge der Formmasse ausreichend istIf the amount of a batch of the molding material is sufficient

für die Herstellung eines Formteiles, kann die Formroasse nach Obergabe in die Schießkammer 42 und Schließen des Schieberverschlusses 43 unmittelbar in das Formwerkzeug gefüllt werden· Hieraus wird ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung deutlich« Sie erlaubt einen von der Größe der Mischeinrichtung 10a relativ unabhängigen Wechsel der Formwerkzeuge und bietet sich für Betriebe an, die Formteile unterschiedlichster Größe herstellen«For the production of a molded part, the Formroasse can be filled directly into the mold after transfer to the shooting chamber 42 and closing the slide valve 43 · From this is another advantage of this embodiment of the invention clear «It allows a relatively independent of the size of the mixing device 10a change molds and is ideal for companies producing molded parts of all sizes "

Claims (11)

12 Erfindunqsanspruch12 invention claim 1. Formmaschine zur Herstellung von Formteilen mit Vorratsbehältern für die Mischkomponenten, mit einem heb- und senkbaren Maschinentisch für das Formwerkzeug und einer darüber angeordneten Mischeinrichtung, die Öffnungen für die Zugabe der Mischkomponenten, einen Oruckgaseinlaß, eine Auslaßöffnung für die fertige Formmasse und eine mit Mischwerkzeugen ausgerüstete, senkrechte Mischerwelle besitzt, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischeinrichtung (10) einen hermetisch verschließbaren Mischraum (11) besitzt, daß die äußeren Wände (32) der Mischeinrichtung (10) wenigstens teilweise thermisch isolierend ausgebildet sind und der Mischraum (11) beheizbar ist,1. molding machine for the production of moldings with reservoirs for the mixing components, with a raised and lowered machine table for the mold and an overlying mixing device, the openings for the addition of the mixing components, a Oruckgaseinlaß, an outlet for the finished molding compound and one with mixing tools equipped, vertical mixer shaft, characterized in that the mixing device (10) has a hermetically sealable mixing chamber (11), that the outer walls (32) of the mixing device (10) are at least partially thermally insulating and the mixing chamber (11) is heatable . 2. Formmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischeinrichtung (10) wenigstens zu einem Teil als doppelwandiger Behälter ausgebildet ist und daß in dem dadurch gebildeten Hohlraum eine Heizeinrichtung (33) angeordnet ist.2. Molding machine according to item 1, characterized in that the mixing device (10) is formed at least in part as a double-walled container and in that a heating device (33) is arranged in the cavity formed thereby. 3· Formmaschine nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlraum mit einer Heizflüssigkeit (34) ausgefüllt ist.3 · molding machine according to item 2, characterized in that the cavity is filled with a heating fluid (34). 4. Formmaschine nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Mischraum (11) sich nach unten in Richtung der Auslaßöffnung (16) der Mischeinrichtung (10) verjüngt.4. Molding machine according to one of the items 1 to 3, characterized in that the mixing chamber (11) tapers down in the direction of the outlet opening (16) of the mixing device (10). 5. Formmaschine nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im unteren Teil der Wand dei Mischraumes (11) nahe der Auslaßöffnung (16) eine l£inlaßöffnung mit einer Zugabevorrichtung (14) für eine flüssige Mischkomponente angeordnet ist.5. Molding machine according to one of the items 1 to 4, characterized in that in the lower part of the wall de i mixing space (11) near the outlet opening (16) a l inlet opening ¬ with an adding device (14) is arranged for a liquid mixing component. 6. Formmaschine nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischerwelle (22) axial bewegbar ist und an ihrem unteren Ende ein um die Achse der Mischerwelle und relativ zur Mischerwelle drehbares Verschlußteil (15) aufweist, das mit der Auslaßöffnung (16) der Mischeinrichtung (10) korrespondiert.6. Forming machine according to one of the items 1 to 5, characterized in that the mixer shaft (22) is axially movable and at its lower end a rotatable about the axis of the mixer shaft and relative to the mixer shaft closure member (15) which communicates with the outlet opening ( 16) of the mixing device (10) corresponds. 7· Formmaschine nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß unterhalb der Mischeinrichtung (10a) ein Schießbehälter (41) angeordnet und fest mit der Mischeinrichtung verbunden ist, der eine hermethisch verschließbare und mit dem Mischraum (lla) sowie dem Druckgasbehälter (20a) verbindbare Schießkammer (42) aufweist.7 · molding machine according to one of the items 1 to 5, characterized in that below the mixing device (10a) a shooting container (41) is arranged and fixedly connected to the mixing device, a hermethically closed and with the mixing chamber (lla) and the compressed gas container ( 20a) has connectable shooting chamber (42). 8. Formmaschine nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Schießbehälter (41) ein doppelwandiger Behälter mit einem die Schießkammer (42) umgebenden und mit einer Heizflüssigkeit gefüllten Mantelraum (49) ist, der eine Heizeinrichtung enthält, und daß die äußeren Wände des Schießbehälters isolierend ausgebildet sind.8. molding machine according to item 7, characterized in that the shooting container (41) is a double-walled container with a shooting chamber (42) surrounding and filled with a heating fluid jacket space (49) containing a heater, and that the outer walls of the shooting container are formed insulating. 9· Formmaschine nach einem der Punkte 7 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Schießkammer (42) eine Auslaßöffnung (44) aufweist und sich nach unten in Richtung der Auslaßöffnung verjüngt»9 · molding machine according to one of the items 7 to 8, characterized in that the shooting chamber (42) has an outlet opening (44) and tapers downwards in the direction of the outlet opening » 10. Formmaschine nach einem der Punkte 7 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb der Schießkammer (42) ein mittels eines Arbeitszylinders (46) betätigbares Verschlußteil (45) angeordnet ist, das mit der Auslaß· Öffnung (44) der Schießkammer korrespondiert.10. Forming machine according to one of the points 7 to 9, characterized in that within the shooting chamber (42) by means of a working cylinder (46) operable closure member (45) is arranged, which corresponds to the outlet · opening (44) of the shooting chamber. 11· Formmaschine nach einem der Punkt l bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorratsbehälter (4) für den Füllstoff als thermisch isolierter Behälter ausgebildet ist.Forming machine according to one of the items 1 to 10, characterized in that the reservoir (4) for the filler is designed as a thermally insulated container. Hierzu. JLSeiten ZeichnungenFor this. JLside drawings
DD80219048A 1980-02-14 1980-02-14 MOLDING MACHINE DD154430A3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80219048A DD154430A3 (en) 1980-02-14 1980-02-14 MOLDING MACHINE
DE19813101714 DE3101714A1 (en) 1980-02-14 1981-01-21 MOLDING MACHINE
GB8103753A GB2069383B (en) 1980-02-14 1981-02-06 Moulding machine
PL1981229591A PL124823B1 (en) 1980-02-14 1981-02-09 Moulding machine
IT47771/81A IT1170706B (en) 1980-02-14 1981-02-12 FORMING MACHINE TO PRODUCE ELEMENTS MODELED FROM A FILLER AND A BINDER
DK59081A DK59081A (en) 1980-02-14 1981-02-12 FORM MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80219048A DD154430A3 (en) 1980-02-14 1980-02-14 MOLDING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154430A3 true DD154430A3 (en) 1982-03-24

Family

ID=5522681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80219048A DD154430A3 (en) 1980-02-14 1980-02-14 MOLDING MACHINE

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD154430A3 (en)
DE (1) DE3101714A1 (en)
DK (1) DK59081A (en)
GB (1) GB2069383B (en)
IT (1) IT1170706B (en)
PL (1) PL124823B1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616894A1 (en) * 1986-05-20 1987-11-26 Laempe Joachim DEVICE FOR MIXING SAND FOR FOUNDRY SHAPES OR CORES
DE4331666C2 (en) * 1993-09-17 2001-07-05 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Method and arrangement for controlling devices with monitoring sensors
DE102007023883A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Hottinger Maschinenbau Gmbh Device and method for supplying a core sand magazine in the core shooting machine with moistened shot gas
CN106552904A (en) * 2016-12-01 2017-04-05 西峡县众德汽车部件有限公司 A kind of sand shooting mouth for improving precoated sand mo ld void

Also Published As

Publication number Publication date
DK59081A (en) 1981-08-15
PL124823B1 (en) 1983-02-28
GB2069383A (en) 1981-08-26
DE3101714A1 (en) 1981-12-24
GB2069383B (en) 1983-09-28
IT1170706B (en) 1987-06-03
IT8147771A0 (en) 1981-02-12
PL229591A1 (en) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405092C2 (en)
DE3042052C2 (en) Device for injection molding of precision parts
DE3734164C3 (en) Process for injection molding molded parts from thermoplastic materials and device for carrying out the process
EP0761408A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of plastic articles
EP0030669A1 (en) Apparatus for low-pressure casting
DE2131371A1 (en) Device for the production of precision casting molds
EP0419911A2 (en) Method and apparatus for injection moulding multi-component plastic bodies
DE3121428A1 (en) DEVICE FOR SPRAYING PLASTIC, ELASTOMERIC OR OTHER ANALOG MATERIALS
DE2558893A1 (en) SPIN-CASTING DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF RESIN-CONTAINING PRODUCTS, IN PARTICULAR ELECTRIC MOTORS
EP0128974B1 (en) Moulding machine for producing moulds or cores from moulding sand
EP0600887B1 (en) Device and method for filling core-shooting heads with mould-core material
DE2413357C2 (en) Mixing device for the production of multi-component plastics
DE4314941C2 (en) Injection unit on injection molding machines for the production of thermoplastic plastic parts
DE69626736T2 (en) Resin encapsulation / casting device for electronic parts
EP0246394B1 (en) Device for mixing sand for foundry moulds or cores
DE102017003662A1 (en) Coating device with slide and method for the production of three-dimensional components
DD154430A3 (en) MOLDING MACHINE
DE2444377C3 (en) Method and device for the production of molded parts for foundries
DE2702869A1 (en) PORE-FREE DIE CASTING PROCESS AND DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCESS
DE2933869C2 (en) Method and device for producing a lower molded part
DE3010694A1 (en) MOLDING MACHINE
DE102008044871A1 (en) Vacuum casting plant, mixing head for a vacuum casting plant and method for this
DE10062436A1 (en) Casting device used for pressure casting liquid or partially liquid metallic materials has a nozzle, and a nozzle housing having a chamber in which the nozzle is able to move linearly between a casting position and a filling position
DE2022297B2 (en) CASTING MACHINE
DE4110860A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSING GRAINY MOLDS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee