[go: up one dir, main page]

DD152422A1 - Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes - Google Patents

Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes Download PDF

Info

Publication number
DD152422A1
DD152422A1 DD22289680A DD22289680A DD152422A1 DD 152422 A1 DD152422 A1 DD 152422A1 DD 22289680 A DD22289680 A DD 22289680A DD 22289680 A DD22289680 A DD 22289680A DD 152422 A1 DD152422 A1 DD 152422A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
heat penetration
temperature
measurement
determination
Prior art date
Application number
DD22289680A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haeupl
Horst Stopp
Original Assignee
Peter Haeupl
Horst Stopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Haeupl, Horst Stopp filed Critical Peter Haeupl
Priority to DD22289680A priority Critical patent/DD152422A1/de
Publication of DD152422A1 publication Critical patent/DD152422A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, zerstoerungsfreies arbeitendes Messverfahren zu schaffen, das ohne grossen zeitlichen und geraetetechnischen Aufwand die Bestimmung der mittleren Waermeeindringfaehigkeit mehrschichtiger plattenfoermiger Koerper, der Waermeeindringfaehigkeit einer durch eine Deckschicht nicht direkt zugaenglichen ebenen Unterschicht und das Waermeeindringwiderstandes beliebiger Fussbodenkonstruktiunen erlaubt. Erfindungsgemaess wird der Pruefling mit einer ebenen am Messgeraet fixierten Heizflaeche in Kontakt gebracht und die mittels Thermoelementen registrierte Beruehrungstemperatur ausgewertet.

Description

a) Titel der Erfindung
Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung der \Siarmeeindring« fähigkeit bzw© des ^ärmeeindringwiderstandes·
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren einschließlich des dazugehörigen Meßgerätes zur zerstörungsfreien'Bestimm mung der Wärmeeindringfähigkeiten zweischichtiger plat« tanförmiger Körper sowie der mittleren Wärmeeindring«» fähigkeit bzw» des Wärroeeindringwiderstandes für einen bestimmton Zeitraum zwei« und mehrschichtiger platten«* förmiger Körper« Es eignet sich sowohl fürvLaborunter«» suchungen als auch für Messungen an Objekten im Nutzungszustand^ wie ZeB* zur Kontrolle der Fußwärme«» ableitung mehrschichtiger FuBbodenkonstruktionen im Bauwesen«.
2 22 88 8
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Messung der Wärmeeindringfähigkeit b eines Stoffes geht auf das Kurzzeitverfahren nach KRISCHER und ESDORN, beschrieben im VDI « Heft 450, 1954, zurück* Eine ebene mit konstanter Leistung gespeiste Heizfläche wird zwischen zwei plattenförmige Körper des Prüflings gebracht und der Aufheizvorgang in der Kontaktfläche registriert. Durch den Versuchsaufbau bleibt die Methode auf Labor« Untersuchungen beschränkt· Die Messung des b«Wertes z.B. .von einem Bauwerksteil im Nutzungszustand ist nicht möglich« Außerdem ist die Bestimmung der Wärmeeindring« fähigkeiten mehrschichtiger Körper nicht möglich« Zur meßtechnischen Erfassung der in der Arbeits«* und Kommu» nalhygiene interessierenden Fußwärmeableitung von Fuß« bodenkonstruktionen existieren eine Reihe sogenannter "Künstlicher Füße", deren Aufbau und Wirkungsweise von SCHÖLE bereits in "Berichte aus der Bauforschung" Heft 40, Berlin 1964 umfassend dargestellt worden ist. Ein auf konstante Temperatur erwärmter Festkörper oder Wasserbe» hälter wird auf den Boden aufgesetzt und der Wärmestrom bzwe die Abkühlung in der Kontaktfläche gemessen· Eine Messung der für die Fußwärmeableitung maßgeblichen · mittleren VÜärmeeindringfähigkeit oder des Wärmeeindringwiderstandes, der ζ.Β· nach TGL 35424/07 rechnerisch nachgewiesen werden muß, ist nicht möglich·
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein zerstörungsfrei arbeitendes Meßverfahren einschließlich der erforderlichen Meßgeräte zu entwickeln, daß erlaubt, nicht nur homogene Körper sondern auch die in der Praxis häufig anzutreffenden schichtenförmigen Stoffanordnungen bezüglich ihrer Wärmeeindringwerte meßtechnisch zu erfassen und die für die Fußwärmeableitung vorgeschriebene Kenngröße direkt meßbar zu machen.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin» bei vorzugsweise zweischichtigen, plattenförmigen Körpern.die Wärmeeindringfähigkeiten b1 und bp und bei zwei» und mehrschichtigen Platten die •mittlere Wärmeeindringfähigkeit b bzw« den mittleren liVärmeeindringwiderstand R£ für einen Zeitraum t an Prüf« körpern und im Nutzungszustand zerstörungsfrei zu bestim» men.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem man einen quaderförmigen Meßkörper, an dessen Unterseite eine ebene Heizfolie, die gegebenenfalls von einem be«. heizbaren Schutzring umgeben ist, und eine Thermosäule befestigt sind, mit der Oberfläche des Prüflings kor.« taktiert«. Dabei wird der zeitliche Verlauf der Kontakt» temperatur ^>i<(t) oder die Kontakttemperatur zu einer bestimmten Zeit ^VCt0)- ^ei Zu^unr eir>e'~ konstanten Heizleistung registriert«
Fließt eine konstante Wärmestromdichte q eindimensional in einen zweischichtigen Prüfkörper mit den Wärmeeindringfähigkeiten b (Deckschicht) und bp (Unterschicht) ergibt sich für den Aufheizvorgang in der Heizfläche folgende Beziehung
(W
/ V A J. -ρ / O11 J
wenn nur s.
Dicke der Deckschicht Dicke der Unterschicht Temperatur des Materials und des Meßkörpers vor dem Heizen
Temperaturleitfähigkeit der Deckschxchta
2 22896
Die Zeitableitung von (1) lautet
(1-1-
chi
.2
Für Zeiten t ^ 1 bleibt der zweite Summand in der
ai
Klammer klein gegen i und es gilt
dt (2)
(3)
H dfT (4)
Daraus folgt
d-ΓΤ (5)
Für Zeiten t
(z.B· t > 4|i für < ^ < 4) D2
geht (2) über in
dt (6)
dl t
2q
dfT"
kann bestimmt werden«
ζ ζ ζ b y 6
Trägt man (1) über f~F auf, ergibt der Anstieg zu Beginn der Messung den Wert b. und am Ende der Messung den Wert bp der nicht direkt zugänglichen Unterschicht»
Sinngemäß kann gezeigt werden, daß bei Benutzung der Zeitableitung zur Meßwertgewinnung der Einfluß des Wärmeüber«» gangswiderstandes zwischen Meßkörper und Prüfling nach kur zer Meßzeit herausfällt, und deshalb in der Regel keine ' streng reproduzierbare Ankopplung des Meßgerätes an den Prüfling erforderlich ist«
Die mittlere Wärmeeindringfähigkeit b bzwe der mittlere Wärmeeindringwiderstand R£ für den Zeitraum t eines mehr« s«hich-tigen Prü*fling*s läßt sich aus einem Temperaturwert υ i>(t«) bestimmen.
Für (1) kann geschrieben werden*
re « «™^ . (10)
Dabei gilt näherungsweise
S1 b1 S1 2
R . --A-(I - -i) für t >.(-A-.)^ (12)
E ^l b2 T?
und bei einem n«»schichtigen Prüfling
bn bn
si
2 2 289 6 -.6 -
b bzw* Rg werden beispielsweise als Kenngrößen zur Be» Schreibung der Fußwärmeableitung ein» und mehrschichtiger Fußbodenkonstruktionen benutzt und somit erfindungsgemäß einer meßtechnischen Kontrolle direkt zugänglich»
f)Ausführungsbeispiel .
Figur 1 zeigt den Aufbau eines Meßgerätes mit dem Meßkörper-1· Er besteht aus PUR-Schaumstoff mit einer in der Kontaktfläche Meßkörper/Prüfling angebrachten mäanderförmigen 5 £xi m dicken Heizfolie 2 aus Konstanten/ die von einem separat heizbaren Schutzring 3 umgeben ist, und einer Thermosäule 4, deren Ver« gleichsstelle 5 an einer ungeheizten Stelle der Kontaktfläche untergebracht bzw» außerhalb des Meßkörpers installiert ist» Die konstante Heizleistung von 1 bis IO W wird der Heizfolie von außen durch einen Gleichspannungsregler oder über eine Batterie zugeführte Die Schutzringleistung ist so zu wählen, daß für den gesamten Zeitraym der Messung die Leistungsdichte . . q eindimensional in den Prüfling 6 fließt* Die Thermospannung und damit die Übertemperatur ^PK(t) « ^P wird für die Be-Stimmung der. mittleren töiärmeeindringfähigkeit b durch ein üb» liches Gleichspannungsmeßgerät extern angezeigt oder für die Bestimmung der Einzelwerte b,,, b2 registriert. Ist die Wärme« eindringfahigkeit des Meßkörpermaterials bekannt^ arbeitet das Gerät als Absolutmessero Das Verfahren ist u.a. geeignet zur Kontrolle des Wärmeeindringwiderstandes R£ ein« und mehrschichtiger Fußbodenkonstruktionen im Bauwesen. Entsprechend der hierbei zugrunde gelegten Kontaktseit Fuß/ Fußboden von t = 5 min bleibt die Wärmestromdichte q auch ohne Schutzring 3 bei Abmessungen der Heizfolie 2 von A > 0,15 · Ojl5 m eindimensionale

Claims (1)

  1. Erfindunasanspruch
    1· Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Wärmeeindringfähigkeit bzw» des Wärmeeindringwiderstandes gekennzeichnet dadurchp daß über eine ebene Heizfläche, die von einem separat heizbaren Schutzring umgeben ist, für Zei»# ten t>0 eine konstante eindimensionale Wärr».estromdichte q in das zu messende Material der Temperatur ^J1 einge« speist und der zeitliche Temperaturverlauf in der Kontakt» fläche ausgewertet wird©
    Verfahren nach Punkt gekennzeichnet dadurch, daß bei zweischichtigensplattenförraigen Körpern der Wärmeein«» dringfähigkeiten b1 und b„ der Temperaturanstieg d ^P. zu Beginn der Messung ©in direktes Maß für b* df~F und am Ende der Messung für b„ ist·
    Verfahren nach Punkt I9 gekennzeichnet dadurch» daß bei mehrschichtigen plattenförmigen Körpern (z»B« bei einer Fußbodenkonstruktion) die Temperaturerhöhung in der Kon» taktfläche nach der Zeit t
    ein direktes Maß für die mittlere ^ärmeeindringfähigkeit b bzw· für den Wärmeeindringwider3tand R£ ist·
    Meßgerät zur zerstörungsfreien Bestimmung der Wärrneein«» dringfähigkeit bzw· des Wärmeeindringwiderstandese ge« kennzeichnet dadurch, daß ein Dämmstoffquader mit einer als Mäander oder Spirale ausgebildeten Heizfläche einer metallischen Legierung, die gegebenenfalls von einem se« parat heizbaren Schutzring gleichen Materials umgeben ist„und einer Thermosäule in Kontakt mit dem Prüfkörper gebracht wird, und über eine Temperaturmessung die zer«·
    222896 - se
    störungsfreie Bestimmung der Wärmeeindringfähigkeiten b. und bp bei einer Zweischichtenplatte und der mittleren Wärmeeindringfähigkeiten b bzw« des Wärmeeindringwiderstandes R£ für einen Zeitraum t bei einer Platte mit beliebiger Anzahl pa« ralleler Stoffschichten und damit des Kennwertes für die Fuß«« wärmeableitung einer Fußbodenkonstruktion möglich ist·
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD22289680A 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes DD152422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22289680A DD152422A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22289680A DD152422A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152422A1 true DD152422A1 (de) 1981-11-25

Family

ID=5525538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22289680A DD152422A1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816347A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum zumindest qualitativen Bestimmen mindestens einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft eines Laminatpaneels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816347A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum zumindest qualitativen Bestimmen mindestens einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft eines Laminatpaneels
WO2014202205A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum zumindest qualitativen bestimmen mindestens einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines laminatpaneels
CN105308444A (zh) * 2013-06-18 2016-02-03 地材科技有限公司 用于至少定性地确定层压板的至少一种物理和/或化学特性的方法
US20160131606A1 (en) * 2013-06-18 2016-05-12 Flooring Technologies Ltd. Method for at least qualitatively determining at least one physical and/or chemical characteristic of a laminate panel
AU2014283761B2 (en) * 2013-06-18 2017-12-14 Flooring Technologies Ltd. Method for at least qualitatively determining at least one physical and/or chemical characteristic of a laminate panel
US10254238B2 (en) 2013-06-18 2019-04-09 Flooring Technologies Ltd. Method for at least qualitatively determining at least one physical and/or chemical property of a laminate panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663095A5 (de) Messverfahren und einrichtung zur ermittlung des waermedurchlasswiderstandes an baukoerpern, insbesondere aussenwaenden.
DE3529489C2 (de)
DD218684A5 (de) Verfahren zur bestimmung des waermeleitfaehigkeitskoeffizienten und der waermekapazitaet von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Chiu et al. Characterization of solder interfaces using laser flash metrology
CH677283A5 (de)
DD152422A1 (de) Verfahren und messgeraet zur bestimmung der waermeeindringfaehigkeit bzw.des waermeeindringwiderstandes
DE3637497A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehlen von stroemungsgeschwindigkeiten und/oder durchfluessen
DE29621637U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Wärmeübertragung durch einen Schichtenaufbau plattenförmiger Materialproben unter verschiedenen Prüfbedingungen
WO2011134559A1 (de) Punktförmige wärmequelle zur messung von wärmeleitfähigkeit und/oder temperaturleitfähigkeit
EP0902252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals in Abhängigkeit eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Fläche
DE68912209T2 (de) Dielektrisches Analysegerät mit parallelen Platten.
DE102004051875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben
DE1771283C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege
DE202008013264U1 (de) Vergleichendes Messgerät zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen
DE4333482A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in Bauwerkswänden
DE3122642C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteiles an festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Substanzen einer Mischung oder Schichtung dieser Substanzen
DE10258817B4 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Wärmetransportfähigkeit
DE19516480C1 (de) Mikrosensor zur Bestimmung von Wärmestromdichten und Wärmedurchgangszahlen
DE102009056338B4 (de) Keramischer DSC-Chip
DE10206275B4 (de) Verfahren zur Messung der Temperaturleitfähigkeit
DE10253905A1 (de) Instrument zum Messen der von einer Quelle kohärenter oder inkohärenter Strahlung, insbesondere von einer Laser-Strahlungsquelle abgegebenen Leistung und damit verbundenes Verfahren
DE102021117715A1 (de) Thermometer mit verbesserter Messgenauigkeit
DE102015001710B4 (de) Transportgrößen-Messvorrichtung, Sensor dafür und Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße
Greening et al. The measurement of low energy X-rays II: Total absorption calorimetry
DE102012010428A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Materials von Bohrlöchern unter Verwendung des Laserflash-Verfahrens bei Messungen im Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)